Georg Kolbe (Waldheim/Sachsen 1877 – 1947 Berlin). „Kopf Genius“. 1927/28Bronze mit schwarzer Patina, auf Steinsockel montiert. 29 × 14 × 17,5 cm (11 ⅜ × 5 ½ × 6 ⅞ in.). Auf der Plinthe hinten monogrammiert: GK. Dort auch der Gießerstempel: H.NOACK BERLIN FRIEDENAU.Berger 118.–Guss zu Lebzeiten des Künstlers. Einer von mindestens 3 Güssen. [3338] Provenienz: Privatsammlung, BerlinWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
We found 389650 price guide item(s) matching your search
There are 389650 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
389650 item(s)/page
Renée Sintenis (Glatz/Schlesien 1888 – 1965 Berlin). „Sitzender Knabe mit Schalmei“. 1951Bronze mit brauner Patina. 14,1 × 18,3 × 11,7 cm (5 ½ × 7 ¼ × 4 ⅝ in.). Hinten unten links monogrammiert: RS. Hinten unten mittig mit dem Gießerstempel: NOACK BERLIN.Berger/Ladwig/Wenzel-Lent 206.–[3012] Provenienz: Privatsammlung, NiedersachsenWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
Gerhard Marcks (Berlin 1889 – 1981 Burgbrohl/Eifel). „Gonda (klein)“. 1978Bronze mit brauner Patina. 73 × 16 × 13 cm (28 ¾ × 6 ¼ × 5 ⅛ in.). Auf der Sockeloberseite hinten mit dem Signum. Auf der hinteren Schmalseite des Sockels mit dem Gießerstempel: GUSS BARTH RINTELN.Hartog 1125.–Einer von 7 posthumen Güssen aus einer Gesamtauflage von 10 nummerierten Exemplaren. [3131] Provenienz: Privatsammlung, Oldenburg/BremenWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
Toni Stadler (1888 – München – 1982). „Knabenkopf Hansi“. 1928Bronze mit grünschwarzer Patina. 23,5 × 15,5 × 20 cm (9 ¼ × 6 ⅛ × 7 ⅞ in.). Vgl. Weczerek 10c.–[3131] Provenienz: Atelier Heinrich Kirchner, Pevolding / Privatsammlung, Oldenburg/BremenWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
Karl Hartung (Hamburg 1908 – 1967 Berlin). „Engelskopf II“. 1955Bronze mit braungrünlicher Patina. 28 × 23,5 × 25 cm (11 × 9 ¼ × 9 ⅞ in.). Auf der Standfläche mit dem Signaturstempel und dem Künstlersignet: HARTUNG.Krause 537.–Einer von 12 Güssen. [3116] Provenienz: Privatsammlung, BerlinWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
Toni Stadler (1888 – München – 1982). „Torso“. 1970/75Bronze mit dunkelbrauner Patina. 33 × 25 × 7 cm (13 × 9 ⅞ × 2 ¾ in.). An der rechten Hüfte monogrammiert: T.St.Weczerek 164 b.–Einer von 10 Güssen. [3131] Provenienz: Privatsammlung, Oldenburg/BremenWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
Wieland Förster (Dresden 1930 – lebt in Berlin und Wensickendorf). „Nike“. 1999/2000Bronze mit brauner Patina, auf Metallplatte montiert. 43,2 × 12,5 × 6,5 cm (17 × 4 ⅞ × 2 ½ in.). Rückseitig unten monogrammiert: fö.Mlekusch 313. Mit einem Zertifikat der Berliner Graphikpresse.–Einer von 12 arabisch nummerierten Güssen aus einer Gesamtauflage von 16 Exemplaren. Kunstguss Marc Krepp, Berlin. Sonderedition der Berliner Graphikpresse, 2001. [3094] Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
Gustav Seitz (Neckarau b. Mannheim 1906 – 1969 Hamburg). „Kleine Flensburger Venus“. 1963Bronze mit schwarzer Patina. 18 × 73 × 24 cm (7 ⅛ × 28 ¾ × 9 ½ in.). Unter dem linken Oberschenkel signiert: Seitz.Grohn 161.–Das Werkverzeichnis nennt 4 Güsse. [3131] Provenienz: Privatsammlung, Oldenburg/BremenWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
Michael Croissant (Landau/Pfalz 1928 – 2002 München). „Kopf“. 1997Bronze, geschweißt. 31,5 × 19,5 × 6,5 cm (12 ⅜ × 7 ⅝ × 2 ½ in.). Auf der Innenseite monogrammiert und datiert: MC 97. Dort auch mit der Werknummer bezeichnet: 664.Gabler/ Ohnesorge 1286.–[3148] Provenienz: Privatsammlung, SüddeutschlandWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
Gustav Seitz (Neckarau b. Mannheim 1906 – 1969 Hamburg). „Großer weiblicher Torso“. 1963/64Bronze mit grünlicher Patina, auf Steinsockel montiert. 160 × 60 × 56 cm (63 × 23 ⅝ × 22 in.). Am linken Bein hinten monogrammiert: GuS. Am rechten Bein hinten der Gießerstempel: GUSS SCHMÄKE.Grohn 165.–Das Werkverzeichnis nennt einen Guss. [3131] Provenienz: Privatsammlung, Oldenburg/BremenWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
Gustav Seitz (Neckarau b. Mannheim 1906 – 1969 Hamburg). „Unterhaltung“. 1956Bronze mit schwarzbrauner Patina. 45,7 × 20 × 7 cm (18 × 7 ⅞ × 2 ¾ in.). An der rechten Schmalseite unten signiert und datiert: Seitz 56. Auf der Unterseite mit dem Gießerstempel: GUSS BARTH.Grohn 225.–Das Werkverzeichnis nennt 6 Güsse. [3131] Provenienz: Privatsammlung Oldenburg/BremenWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
Gustav Seitz (Neckarau b. Mannheim 1906 – 1969 Hamburg). „Lob der Torheit“. 1960Bronze mit dunkelbrauner Patina. 61,5 × 28 × 16,5 cm (24 ¼ × 11 × 6 ½ in.). Auf der Plinthe signiert: Seitz. Auf der hinteren Schmalseite der Plinthe mit dem Gießerstempel: GUSS BARTH RINTELN GS-ST.Grohn 140.–Das Werkverzeichnis nennt 7 Güsse. [3131] Provenienz: Privatsammlung Oldenburg/BremenWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
Gustav Seitz (Neckarau b. Mannheim 1906 – 1969 Hamburg). „Marina“. 1957/58Bronze mit dunkelbrauner Patina. 70 × 70 × 24 cm (27 ½ × 27 ½ × 9 ½ in.). Auf der Plinthe hinten signiert: Seitz.Grohn 124.–Das Werkverzeichnis nennt 4 Güsse. [3131] Provenienz: Privatsammlung, Oldenburg/Bremen (1990 in der Galerie Hachmeister, Münster, erworben)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
Waldemar Otto (Petrikau/Polen 1929 – 2020 Worpswede). Aus: „Große Bacchantengruppe“. 1988Bronze mit brauner Patina. 35 × 98 × 45 cm (13 ¾ × 38 ⅝ × 17 ¾ in.). Auf der rechten Fußsohle datiert und monogrammiert: WO 88.Hartog 265.–Einer von 6 geplanten Güssen. [3131] Provenienz: Privatsammlung, Oldenburg/Bremen (2011 bei Grisebach, Berlin, erworben)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
Waldemar Otto (Petrikau/Polen 1929 – 2020 Worpswede). „Herbstallegorie“. 1988Bronze mit grünlicher Patina, auf Steinsockel montiert. 137 × 34 × 35 cm (53 ⅞ × 13 ⅜ × 13 ¾ in.). Hartog 266.–Einer von 4 Güssen. [3131] Provenienz: Privatsammlung, Oldenburg/Bremen (1991 in der Galerie Cohrs-Zirus, Worpswede, erworben)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
GGrand Tour Bronze Figure of an Athlete. (Peacock's Finest).An exquisite 'Grand Tour' bronze figure of a young athlete, one of the two known as the 'Herculaneum Runners' or Corridori d'Ercolano, after the original excavated at the Villa of the Papyri in 1754 Italy, 19th century. height: 20 in / 51 cm.Good condition Est. Weighs 34.90g.
Christian Daniel Rauch (1777 Arolsen - 1857 Dresden) nachBüste König Friedrich II. als "Alter Fritz"Bronze, braun patiniert.; Marmorsockel. Um 1900 ausgeführte Büste als Teilreplik nach dem 1851 vollendeten Reiterstandbild Unter den Linden in Berlin. Ges.-H. 25,5 cm.After Christian Daniel Rauch (1777-1857). Brown patinated bronze bust of Frederick II of Prussia on marble. Cast circa 1900.
Christian Daniel Rauch (1777 Arolsen - 1857 Dresden) nachStatuette König Friedrich II. als "Alter Fritz"Bronze, dunkel patiniert; Serpentinsockel. Künst-Bez. "Rauch CH", Gießerstempel "EK". Um 1900 entstandene Statuette des "Alten Fritz" in Uniform und Dreispitz, die rechte Hand auf einen Stock gestützt. Schauseitig aufgelegte Rocaillenplakette mit ligiertem Monogramm "FR II". Ges-H. 36 cm. After Christian Daniel Rauch (1777 - 1857). Dark patinated bronze figurine on serpentine base. Inscribed "Rauch Ch." and foundry stamp "EK". Cast circa 1900.
Miniatur-Skulptur der Kapitolinischen Wölfin nach antikem Vorbild. Bronze, dunkel patiniert. Auf rechteckigem Sockel, die vollplastische Darstellung der stehenden Wölfin, die als mythische Gründer der Stadt Rom geltenden Brüder Romulus und Remus säugend. H. 6,5 cm. 8,3 cm x 3,5 cm.An Italian miniature bronze sculpture of the Capitoline she-wolf with Romulus and Remus.Italien. Rom. 19. Jh.
Eleganter Briefbeschwerer im Louis XVI-Stil Marmor, feuervergoldete Bronze. Schmaler, länglich rechteckiger Sockel mit abgeschrägten Kanten. Zentral montiert die vollplastische Darstellung einer in sich verschlungenen Schlange, sich in ihre Schwanzspitze beißend. Die Unterseite mit grünem Samt bezogen. Darauf zwei alte Inventaretiketten "Kgl. Marienburg. Haupt-Inventar. Inv.-No. 955/2." sowie "2211." H. 9 cm. 7 cm x 33 cm.Provenienz: Königliches Haus Hannover, Auktion "The Royal House of Hanover/Das Königshaus von Hannover", Sotheby's, Schloss Marienburg 5.-15.10.2005, Unter zusätzliche Lose: Lot 5316/9.An elegant French Louis XVI style gilt bronze and marble paperweight with a snake. With old inventory labels and numbers.Frankreich. 19. Jh.
Tischbilderrahmen im Napoleon III-Stil Bronze, vergoldet. Hochrechteckige, gekehlte und profilierte Rahmung. Der Rand mit Blattfries und -ranken, stilisierten Muscheln und Hammerschlagdekor verziert. Rahmenbekrönung in Form eines reliefplastisch und durchbrochen gestalteten Lorbeerblattkranzes, flankiert von Blütenranken. Rückseitig aufstellbar. 41,5 cm x 29,5 cm. Bildausschnitt: 20 cm x 26 cm.A large French Napoleon III style gilt bronze frame.Frankreich. Um 1900.
Louis Philippe-Pendule Messing, Bronze und ebonisiertes Holz. Über profiliertem Sockel durchbrochen gearbeiteter Korpus aus Weinreben als Träger für rundes Uhrengehäuse. Werk mit Viertelstunden-Schlagwerk auf zwei Tonfedern und Repetition. Überholungsbedürftig. Pendel fehlt. H. 47 cm. 30 cm x 18 cm.An Austrian brass, bronze and wood Louis Philippe mantel clock. In need to overhaul. Pendulum missing.Österreich. Mitte 19. Jh.
Seltene Pendule "À la Cathédrale" Bronze, vergoldet. Gestrecktes, architektonisch gegliedertes und durchbrochen gearbeitetes Uhrengehäuse in Form einer stilisierten, gotischen Kathedrale mit Maßwerk und Fialen auf gestuft ansteigendem Podestsockel. Ornamentiertes Zifferblatt in Form einer großen Fensterrose. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke im oberen Dachaufsatz. Platine bez. Medaille d'or Pons 1827. H. 53 cm.Vgl. Tardy, Abb. S. 451.A rare French gilt bronze mantel clock "À la Cathédrale". Strikes half hour on a bell.Frankreich. Um 1830-1840.
Salontisch im Empirestil Mahagoni, furniert und teilw. ebonisiert sowie Applikationen aus vergoldeter Bronze. Über dreiseitig konkav eingezogener, flacher Sockelplatte gekantete Beine mit Karyatiden als Träger für bombierte Zarge und runde Deckplatte. H. 75,5 cm. D. 85 cm.A French mahogany veneered Empire style salon table.Frankreich. Um 1900.
Charles X-Portaluhr Schwarzer Marmor und vergoldete Bronze. Architektonisch gegliedertes Uhrengehäuse aus Vollsäulen und gekanteten Pilastern mit applizierten Karyatiden. Verglastes Emailzifferblatt, bez. Thiery à Paris. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung und Halbstundenschlag auf Glocke. Teilw. rest.; H. 41 cm. 30,5 cm x 9,5 cm.A French marble and gilt bronze Charles X mantel clock. Partly restored.Frankreich. 19. Jh.
Charles X-Pendule Bronze, vergoldet. Über gestuft ansteigendem Sockel mit Palmettenfries und erhaben reliefierten Füllhörnern, großes Volutenmotiv mit plastisch gestaltetem Eberkopf als Träger für rundes Uhrengehäuse. Bekrönung in Form einer Rosenblüte. Profilgerahmtes, teilw. guillochiertes Zifferblatt. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. Pendel fehlt. H. 37,5 cm. 25 cm x 10,5 cm.A French gilt bronze Charles X mantel clock. Pendulum missing.Frankreich. Um 1830.
Empire-Pendule Bronze, dunkel patiniert und teilw. vergoldet. Über profilierter Basis mit gedrückten Füßen gestrecktes Uhrengehäuse mit gewölbtem oberen Abschluss. In der Front appliziertes Lyramotiv sowie seitlich geflügelte Fackeln. Profilgerahmtes. besch. Emailzifferblatt bez. Ene. Cavernier. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. H. 33 cm. 15 cm x 10 cm.A French gilt and patinated bronze mantel clock. Dial damaged.Frankreich. 19. Jh.
Kleine Empire-Pendule Bronze. Über querrechteckig angelegtem Sockel geschnürtes Paket als Träger für Uhrengehäuse. Daneben großer Anker sowie vollplastische Darstellung des Götterboten Hermes. Besch. Zifferblatt sowie Pendulenwerk mit Fadenaufhängung und Halbstundenschlag auf Glocke. Ergänzungen. H. 24 cm. 18 cm x 5 cm.A small French bronze mantel clock. Additions. Dial damaged.Frankreich. 19. Jh.
Kleine Empire-Pendule Bronze, vergoldet sowie weißer und schwarzer Marmor. Auf rechteckiger Plinthe zwei plastisch gearbeitete, auf einem Podest sitzende Greifen als Träger für runden Uhrenkorpus. Schwarze römische Zahlen auf vergoldetem Messing-Zifferblatt, bez. Pons, horL. Paris. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. H. 29 cm. 17 cm x 7 cm.A small French Empire mantel clock.Frankreich. 19. Jh.
Empire-Pendule "Aurora" Bronze, vergoldet. Über querrechteckig angelegtem Sockel mit Palmettenfries und reliefierter Darstellung von Genien mit Festons vollplastische Darstellung der römischen Göttin Aurora mit Fackel, den Schleier der Nacht hebend und einen neuen Tag enthüllend. Rundes Uhrengehäuse mit besch. Emailziffernring bez. Legras à Paris. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. H. 44 cm. 34 cm x 12 cm. A French gilt bronze Empire mantel clock. Strikes half hour on a bell. Dial ring damaged.Frankreich. Paris. Um 1820.
Empire-Pendule Bronze, vergoldet. Über hohem Podestsockel mit breitem Palmettenfries sowie reliefierter Darstellung der Waffenschmiede Vulkans vollplastische Darstellung von zwei Chimären als Träger für rundes Uhrengehäuse. Bekrönung aus unterschiedlichen Attributen der Kriegskunst. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Schlagwerk auf Glocke. H. 45 cm.A French gilt bronze Empire mantel clock.Frankreich. 1. Hälfte 19. Jh.
Empire-Figurenpendule Bronze, vergoldet. Vollplastische Darstellung einer jungen, antikisierend gekleideten Dame. Rechteckiges Uhrengehäuse mit reliefierten Büchern sowie Bekrönung aus Vasenmotiv und Messinstrumenten als Allegorie der Wissenschaft. Querrechteckig angelegter Sockel mit Palmettenfries. Besch. Emailzifferblatt. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. H. 39 cm. 28 cm x 10,5 cm.A French gilt bronze Empire mantel clock. Dial damaged.Frankreich. 1. Hälfte 19. Jh.
Große Empire-Figurenpendule "Justitia" Bronze, vergoldet und weißer Marmor. Über querrechteckig angelegtem, gestuft ansteigendem Sockel mit breitem Wellenfries, vollplastische Darstellung der Justitia mit Waage und Richtschwert sowie ihr gegenüber allegorische Figur mit Schlange und Tafel als Sinnbild für die Rhetorik und Dialektik. Verglastes Emailzifferblatt sowie Pendulenwerk mit Fadenaufhängung und Halbstundenschlag auf Glocke. H. 41 cm. 42 cm x 12 cm.A large French marble and gilt bronze mantel clock.Frankreich. 1. Hälfte 19. Jh.
Empire-Figurenpendule Bronze, vergoldet und teilw. dunkel patiniert. Über querrechteckig angelegtem Sockel vollplastische Darstellung eines Kindes in einem von Schafen gezogenem Wagen. Dahinter architektonisch gegliedertes Uhrengehäuse mit korrespondierendem Relief. Profilgerahmtes Emailzifferblatt bez. Granvoinnet à Paris. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. Rest.; H. 39 cm. 37 cm x 18 cm.Vgl. Tardy, S. 270.A French bronze Empire mantel clock. Restored.Frankreich. Paris. Um 1820.
Empire-Figurenpendule "Das Urteil des Paris" Bronze, feuervergoldet. Vollplastische Darstellung des trojanischen Königssohns Paris mit Hirtenmütze und goldenem Apfel vor dem architektonisch gegliederten Uhrenkorpus mit flachem Giebel sitzend. Hinter ihm reliefierter Sinnspruch 'A la plus Belle'. Profilgerahmtes Emailzifferblatt. Pendulenwerk mit Pendelfeder sowie Halbstundenschlag auf Glocke. H. 45 cm. 26,5 cm x 14,5 cm.A French gilt bronze Empire mantel clock.Frankreich. Paris. Um 1810-1820.
Paar Empire-Wandappliken sog. Diademform. 3-flg.; Bronze, feuervergoldet. Rosettenförmiges Wandschild mit Schuppendekor. Davon ausgehend schmaler Reif mit flächendeckendem Rautendekor als Träger für Leuchtmittel aus vasenförmigen Tüllen. Rücks. bez. MENE. H. 8 cm.A pair of French gilt bronze Empire sconces.Frankreich. Um 1810.
Empire-Tintenfass Bronze, dunkel patiniert und teilw. vergoldet. Vollplastische Darstellung der Erato mit Kithara, als Muse der Lyrik und der Liebesdichtung als Bekrönung für querrechteckig angelegten Korpus mit umlaufendem Palmettenfries. Unterhalb gerade Basis auf gedrückten Füßen. Innen erg. Porzellaneinsatz für Tinte sowie Behältnis für Streusand. H. 18 cm. 15 cm x 9 cm.A French patinated bronze inkwell.Frankreich. Um 1810.
Empire-Pendule "Schlafender Amor" Bronze. vergoldet. Über profiliertem Sockel mit gedrückten Füßen architektonisch gegliedertes Gehäuse aus köcherartigen Säulen. Profilgerahmtes, besch. Emailzifferblatt bez. à Paris sowie unterhalb üppiges Draperiewerk. Skulpturale Bekrönung in Gestalt des schlafenden Amors auf einem Sofa mit erhaben reliefiertem, schnäbelndem Taubenpaar in der Lehne. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. H. 41 cm. 20,5 cm x 14 cm.Vgl. Niehüser, Abb. S. 224.A French gilt bronze Empire mantel clock. Dial damaged.Frankreich. Um 1810-1820.
Empire-Pendule Bronze, grün patiniert und teilw. vergoldet. Über eingerollten Volutenmotiven mit Tatzenfüßen schildförmiges Uhrengehäuse mit Adlerbekrönung, flankiert von plastisch gestalteten Drachenfiguren. Unterhalb flacher Sockel mit applizierten Palmettenmotiven. Verglastes Zifferblatt, bez. Mesnil à Paris. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. Flügel besch.; H. 39,5 cm. 20 cm x 12 cm.Vgl. Tardy, S. 458.A French green patinated and partly gilt bronze Empire mantel clock. Wings damaged.Frankreich. Um 1810.
Empire-Figurenpendule "Der Streitwagen des Telemachos" von André Galle (1761-1844)Bronze, teilw. dunkelgrün patiniert bzw. feuervergoldet und fein ziseliert. Querrechteckig angelegter Sockel mit appliziertem, erhaben reliefiertem Adlermotiv und Lorbeerkränzen, flankiert von Pfosten aus gebündelten Stäben. Vollplastische, bewegte Darstellung von Odysseus Sohn Telemachos, in einem von galoppierenden Pferden gezogenem Streitwagen mit großem, plastisch gestaltetem Löwenkopf als Uhrengehäuse. Hinter ihm die Göttin Minerva mit Medusenschild als seine Schutzpatronin. Emailleziffernring mit römischen schwarzen Zahlen, bez. Galle à Paris. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung und Halbstundenschlag auf Glocke. Entw. Jean-André Reiche (1752-1817). H. 45 cm. 50 cm x 12 cm.Vgl. Niehüser, Abb, S. 87, Tardy, Abb. S. 377 sowie Tardy, S. 243.A French gilt bronze fire gilt Empire mantel clock.Frankreich. Paris. Um 1810.
Empire-Figurenpendule "Die Lesende" Bronze, vergoldet und teilw. patiniert sowie dunkelgrün gemaserter Marmor. Vollplastische Darstellung einer jungen Frau in antikisierendem Gewand in einem Gondelsessel, sich beim Lesen auf das mit Draperie umgebene Uhrengehäuse stützend. Profilgerahmtes Emailzifferblatt. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. Platine bez. Japy Fils 1855. Unterhalb rechteckiger Sockel auf Balusterfüßen. Entw. Jean-André Reiche. Besch.; H. 32,5 cm. 29 cm x 13,5 cm.Vgl. Niehüser, Abb. S.86.A French gilt bronze and marble mantel clock. Flawed.Frankreich. Paris. 19. Jh.
Große Empire-Figurenpendule Bronze, dunkel patiniert. Über querrechteckig angelegtem Sockel mit breitem Fries aus Wellenband sowie applizierten Attributen der Musik. Oberhalb rechteckiges Uhrengehäuse sowie vollplastische Darstellung der Muse Terpsichore mit Lyra. Verglastes, guillochiertes Zifferblatt sowie Pendulenwerk mit Fadenaufhängung und Halbstundenschlag auf Glocke. H. 64 cm. 42 cm x 14,5 cm.A large French gilt and patinated bronze Empire mantel clock.Frankreich. 1. Hälfte 19. Jh.
Empire-Figurenpendule "Der Streitwagen des Telemachos" Bronze, feuervergoldet und fein ziseliert. Querrechteckig angelegter Sockel mit appliziertem, erhaben reliefiertem Adlermotiv und Lorbeerkränzen, flankiert von Pfosten aus gebündelten Stäben. Vollplastische, bewegte Darstellung von Odysseus Sohn Telemachos in einem von galoppierenden Pferden gezogenem Streitwagen mit großem, plastisch gestaltetem Löwenkopf als Uhrengehäuse. Hinter ihm die Göttin Minerva mit Medusenschild als seine Schutzpatronin. Emailleziffernring mit römischen schwarzen Zahlen, bez. Armingaud L.né à Paris. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung und Halbstundenschlag auf Glocke. Entw. Jean-André Reiche (1752-1817). H. 45 cm. 50 cm x 12 cm.Vgl. Niehüser, Abb, S. 87, Tardy, Abb. S. 377 sowie Tardy, S. 13.A French gilt bronze fire gilt Empire mantel clock.Frankreich. Paris. Um 1810.
Louis XVI-Pendule Bronze, vergoldet. Über querrechteckig angelegtem Sockel mit Perlstabfries geschweift ansteigender Korpus, seitlich mit plastischen Maskarons. In der Front erhaben reliefierte Darstellung einer Bacchantin. Profilgerahmtes Emailzifferblatt, bez. Marcon à Paris. Große Vasenbekrönung mit üppigen Weinreben und Rosenblüten. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. H. 47,5 cm. 31,5 cm x 11 cm.A French gilt bronze Louis XVI mantel clock.Frankreich. Um 1800.

-
389650 item(s)/page