We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 6348

Hesse, Ernst -- Brotlaib. Bronze, patiniert. 21,5 x 15 cm. 2000-2019.Seit der zweiten Hälfte der 1990er Jahre widmet sich der Bildhauer, Zeichner, Maler und Foto- wie Videokünstler Hesse dem Sujet Brot. Auf seinen Reisen in die verschiedensten Länder der Welt sammelte Hesse auf Märkten, in privaten Küchen oder Traditionsbäckereien Brotlaibe in allen Formen. Er dokumentiert sie fotografisch und in Bronzeabgüssen. So kam im Laufe der Zeit eine beträchtliche Sammlung der unterschiedlichsten Formen dieser Backware in seinem Düsseldorfer Atelier zusammen. Das Brot ist essentieller Bestandteil der meisten Küchen, vielseitig in seiner Zutatenliste und Erscheinung und verkörpert das tagtägliche Produkt in vielen Kulturkreisen. Hesses Brotlaibe aus Bronze sind Teil der Serie „Fragments of Identiy“ (2000-2019). Mit dieser Reihe zeigt Hesse den Pluralismus des Alltäglichen und enthebt die Brote durch den Bronzeguss zugleich der alltäglichen Vergänglichkeit. Ein Grundgedanke Hesse ist es, ein sensibles Verständnis für Formen und Riten in ihrer Bedeutung und ihrem Eigenen zu entwickeln. Uns schult Hesse, dadurch die alltäglichen Ressourcen wertzuschätzen, Ressourcen des Lebens und Überlebens (siehe Thomas Hirsch, Das Gesicht des Brotes/ Museum der Brotkultur, Ulm 2004). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6403

Gaube, Gudrun -- Kleiner Wirsing: Naturabformung eines Kohlkopfes.Porzellan, grüne Aufglasur. H. 7,3 cm. Signiert und datiert "Gaube 2020".Das genuin menschliche Streben, durch Handgefertigtes in Konkurrenz zur Natur zu treten, findet in Naturabgüssen seinen wohl unmittelbarsten Ausdruck. Ein roter Faden spinnt sich von den oberitalienischen Bronze-Naturabgüssen der Frührenaissance über die Keramiken des Bernard Palissy weiter zu zeitgenössischen Interpretationen wie jenen von Gudrun Gaube. Mit flüssiger Porzellanmasse formt sie feinste Einzelheiten von Obst und Gemüse ab und rückt dabei deren skulpturale Eigenschaften in den Mittelpunkt. Gaube studierte an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle und war rund zwanzig Jahre als Designerin an der Meissener Porzellanmanufaktur tätig.Provenienz: Privatsammlung Berlin. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 363

Arthur Lee (Trondheim 1881 – 1961 Newtown). „Aphrodite“. 1912Bronze mit grünlicher Patina. 75 × 28 × 17 cm (29 ½ × 11 × 6 ¾ in.). Auf der Plinthe vorne betitelt: APHRODITE. Hinten monogrammiert und datiert: AL [im Kreis] 1912. Rückseitig an der Plinthe die Gießermarke: Cast by Griffoul Newark N. J.[3002] Provenienz: Sammlung Adalbert und Thilda Colsman, Langenberg (seitdem in Familienbesitz)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 325

Ewald Mataré (Aachen 1887 – 1965 Düsseldorf). „Zeichen eines Steppenrindes“. 1946Bronze mit goldbrauner Patina. 9 × 12 × 1,2 cm (3 ½ × 4 ¾ ×  ½ in.). Auf dem Rücken das Künstlersignet.Schilling 292a.–Einer von 7 Güssen. [3002] Provenienz: Sammlung Adalbert und Thilda Colsman, Langenberg (seitdem in Familienbesitz)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 319

Ewald Mataré (Aachen 1887 – 1965 Düsseldorf). „Große kniende Kuh“. 1925Bronze mit brauner Patina. 21 × 45,5 × 18 cm (8 ¼ × 17 ⅞ × 7 ⅛ in.). Hinten unten das Künstlersignet.Schilling 27a.–Eines von 8 Exemplaren. Guss zu Lebzeiten des Künstlers. [3002] Provenienz: Galerie Alex Vömel, Düsseldorf (lt. Etikett an der Innenseite) / Sammlung Adalbert und Thilda Colsman, Langenberg (seitdem in Familienbesitz)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 321

Ewald Mataré (Aachen 1887 – 1965 Düsseldorf). „Dreieck-Kuh II“. 1942Bronze mit brauner Patina. 5,5 × 18,5 × 6,8 cm (2 ⅛ × 7 ¼ × 2 ⅝ in.). Vgl. Schilling 215 / Der Guss wird unter der Nr. 215a aufgenommen in das Werkverzeichnis der plastischen Arbeiten von Ewald Mataré von Maja Kufferath, Düren (in Vorbereitung).–[3002] Provenienz: Sammlung Adalbert und Thilda Colsman, Langenberg (seitdem in Familienbesitz)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 338

Hans Martin Ruwoldt (1891 – Hamburg – 1969). Panther. 1960Bronze mit schwarzbrauner Patina. 13,5 × 28 × 9 cm (5 ⅜ × 11 × 3 ½ in.). Auf der Plinthe hinten rechts signiert: Ruwoldt.[3001] Provenienz: Sammlung Adalbert und Thilda Colsman, Langenberg (seitdem in Familienbesitz)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 242

A pair of Directoire candelabraGilt bronze with patination Two branches and shafts with urns holding figures France, 19th centuryProvenance: Dr collection Ricardo Espírito Santo Silva, Sobralinho Palace in Alverca.Height: 37 cm

Lot 243

A Pair of Empire incense burnersWhite marble and gilt bronze Classical figures and putti friezes decoration Covers of chiselled decoration of scalloped friezes Striated dark green marble stands of Mercury heads decoration France, 19th century (minor faults) Provenance: Dr collection Ricardo Espírito Santo Silva, Sobralinho Palace in Alverca.Height: 40,5 cm

Lot 246

A Louis XV style fire grate, Charles CasierGilt bronze and metal grid Rococo decoration of central foliage scrolls and putti fleuron Marked France, 19th century78x73 cm

Lot 247

A Louis XVI style fire grateGilt bronze and metal grid Reliefs decoration of drapes and foliage motifs Musical trophy to centre Hoof feet France, 19th century (signs of wear)75x77 cm

Lot 254

António Soares dos Reis (1847-1889)“Flor agreste”Patinated bronze sculpture Marble stone base Signed and dated 1878Height: 26 cm

Lot 257

A Louis XV style eighteen branch chandelierGilt bronze Reliefs and chiselled decoration of foliage elements and putti France, 19th century (signs of wear, wired for electricity)Height: 95 cm

Lot 258

A pair of two branch wall sconcesGilt and reliefs bronze Wired for electricity and with milk glass candles France, 19th /20th centuryHeight: 62 cm

Lot 259

A Louis XV style clockGilt bronze Children with goat decoration Cobalt blue dial of Roman numbering Surmounted by elements allusive to music France, 19th / 20th century With winding key (mechanism in need of service, minor losses)37x43x18 cm

Lot 261

Adolphe Itasse e William Bouguereau (séc. XIX)“L’Amour Vainqueur”Patinated bronze sculpture Representing Cupid and Psyche Marked “W. Bouguereau inv.” “The Itasse Sculptor” Griotte marble base with clock Watch with enamel dial decorated with garlands and marked “Susse Frères Paris” (small defects; watch not tested; key missing)

Lot 267

An important Louis XVI style commodeAfter Jean-François Leleu Rosewood and purple wood veneered of gilt bronze mounts Three long drawers and white marble top Gilt bronze foliage scroll friezes decoration resting on four baluster feet France, 19th century 86x160x65 cm   COMMODE AFTER A PROTOTYPE BY JEAN-FRANÇOIS LELEU (1729-1807) Jean-François Leleu had been an apprentice, and later, together with his rival JeanHenri Riesener (1734-1808), an associate of the ebeniste Jean-François Oeben (1721-1763). Following from the latter’s death, Leleu assumed the workshop management, becoming a “master ebeniste” the following year and attracting the patronage of many wealthy aristocrats, such as the Prince of Condé, Louis-Joseph de Bourbon (1736-1818) and Madame du Barry (1743-1793). Leleu’s production can be split into two simultaneous, yet distinct styles; a first one that follows the directives of Oeben’s legacy, characterised by robust shapes of nobler style, and a second, simpler one, but still of clearly defined lines that became an exercise of elegance and euphemism. It is mainly for the latter style that Leleu is remembered and of which, the present commode model, of gentle undulations and contained mounts, is the best known and more often divulged example. In 1860s Paris there was an exponential increase in the number of luxury furniture makers, or ebenistes, which amounted to the considerable number of approximately 2000. This figure contrasted sharply with the 14,500 artisans that, in the city, produced lower quality furniture. The ebenistes were undoubtedly the privileged makers responsible for producing the finest furniture, often destined to the French Imperial House or to European Royalty. Their production, small and exclusive, was often made in discreet and unassuming workshops located to the back of the shops. The many thousands of other furniture maker’s, producing directly for larger stores and factories, were curtailed in their creativity, often repeating monotonous yet popular models, produced at lower cost for the ever-growing urban masses.Tiago Franco RodriguesLiterature: Christopher Payne, 19th Century European Furniture , Antique Collectors´Club, 1985 Pierre Verlet, Les ébénistes du XVIII siècle français, Paris: Hachette, 1963. Pierre Verlet, Les meubles français du XVIII siècle, 2º edição. Paris: Presses Universitaire de France, 1982. Pierre Verlet, Michael Bullock, French royal furniture: an historical survey followed by a study of forty pieces preserved in Great Britain and the United States. London: Barrin and Rockliff, 1963 Pierre Verlet e René Wittman WITTMAN, Le mobilier royal français: meubles de la couronne conserves en France Avec une etude sur le gardemeuble de la Couronne, Paris: Edition Plon, 1955

Lot 268

A Louis XV style low cupboard, Maison KriegerRosewood and other timbers veneers Fine marquetry decorative composition of floral arrangements to front and sides Pink marble top, one door and gilt bronze hardware Stamped "Maison Krieger" France, 19th centuryMaison Krieger In addition to being one of the most renowned French furniture makers from the second half of the 19th century, Maison Krieger was also the reminiscence of the French ebeniste Antoine Krieger’s vision who, in 1826, set up his business in association with his brother Nicolas Krieger, in the Paris area of the Faubourg Saint-Antoine, specifically at number 17, Rue de Saint-Nicolas. After various moves and premise changes, by 1850, and already using the mark Antoine Krieger & Cie., the company was again registered in the same street but at number 76. With rightful presence in the various great industrial exhibitions, held both in Europe and in the United States in the second half of the 19th century, his work particularly stood out at the 1851 Great Exhibition in London, where Krieger was awarded a 2nd class medal, and again in 1853, in the New York Exhibition, where he presented a now iconic piece of furniture with carved medallions, depicting medieval deer hunting and falconry scenes. Following from Antoine Krieger death in 1856, his firm and workshop were inherited by his sons in law, Claude-Julien Cosse, and Henry Racault who, together, maintained and developed his vision and artistic purpose. Set as a cooperative, the company changed its name and stamp to Cosse-Racault et Cie. (Ledoux-Lebard 1984, 390). Four years later it registers a new name and stamp mark, once again recovering the founder’s name and becoming A. Krieger et Cie. or A. Racault et Cie. From 1880 onwards the furniture stamps will once again be changed to Damon et Cie. as well as “M(ais)on Krieger Ameublement Paris” (LedouxLebard 1984). Pieces of furniture produced in the first decade of the 20th century feature the mark DUVIVIER PARIS 77 FG-ST ANTOINE, associated to Maison Krieger, a detail evidencing the fact that the company was then operating from premises at number 77 of Faubourg Saint-Antoine. Being one of the most successful furniture manufacturers in 1800s Paris, Krieger created and exhibited furniture in the most varied styles. In their store customers could find high quality copies of furniture from the previous century, particularly much in demand reinterpretations of the Louis XV and Louis XVI stiles. Simultaneously, Maison Krieger did also develop important contemporary pieces that adopted a particular type of hybridism with the past, but reflecting the new Napoleon III taste, such as is the case of the cabinet we are presenting for sale at Veritas. In production up to the early 1920s, Maison Krieger’s furniture was also present at the 1900 Paris Universal Exhibition, in which the ebeniste François Linke (1855-1946) displayed the excellence of his production as can be assessed by the exceptional pieces designed for that event, now at the Casa-Museu Medeiros e Almeida in Lisbon (Inv. FMA9).Tiago Franco RodriguesLiterature: Christopher Payne, 19th Century European Furniture, Antique Collectors´Club, 1985

Lot 269

A pair of Napoleon III low cupboards Ebonised wood Gilt bronze mounts and brass inlaid elements Low--relief putti decoration to top, corners with female busts and door with classical masks and central medallion featuring a vase with flowers under a baldachin Marble tops France, 19th century (signs of wear)104,5x77x40 cm

Lot 271

A Napoleon III bonheur-du-jourEbonised wood Gilt bronze mounts of brass, ivory and mother-of-pearl inlaid decoration, featuring flower vases and foliage scrolls Upper section with two drawers and two doors Blue velvet lined inner writing top Fluted legs and stretchers France, 19th century (signs of wear)37x76x48 cm

Lot 274

A Napoleon III gueridonRosewood and jacaranda veneered wood Applied gilt bronze elements with classical masks, claw feet and scalloped marble top 19th century 75x79x79 cm

Lot 276

A Louis XV style cupboardRosewood, jacaranda and other timbers veneered Marble top Shelf with sliding doors Central clock of enamelled dial with Roman numbering Three drawers and lower section with two doors and three shelves display case Gilt bronze hardware Europe, 19th / 20th century (signs of wear)151x102x40 cm

Lot 284

A pair of Empire style chairsMahogany Gilt bronze mounts Claw feet Silk upholstered Europe, 19th / 20th century (signs of wear, restoration)82x49x50 cm

Lot 285

An Empire style bedSolid and veneered mahogany Three short and three long drawers flanked by columns Gilt bronze hardware and mounts and claw feet Marble top Portugal, 19th centuryProvenance: Dr collection Ricardo Espírito Santo Silva, Sobralinho Palace in Alverca.103x131x62 cm

Lot 286

A side tableRosewood veneered Two tops, two doors of simulated book spines decoration and gilt bronze mounts France, 19th century (minor faults and restoration)83x55x40 cm

Lot 287

A display case tableRosewood veneered of gilt bronze mounts Floral marquetry decoration to top 19th century (signs of wear)71x63x42 cm

Lot 288

A Napoleon III centre tableRosewood veneered Gilt bronze applied elements and marquetry work of foliage scrolls Scalloped top and cabriole legs France, 19th century72x116x68 cm

Lot 335

A D.João V style chest of drawersDarkened wood Three drawers and scalloped aprons Claw and ball feet Gilt bronze hardware Portugal, 19th / 20th century (signs of wear, losses and faults990x102x63cm

Lot 336

A D.José / D.Maria chest of drawersRosewood carved feet and corners Three long drawers and bronze hardware Portugal, 18th century (minor restoration)90x120x63 cm

Lot 337

A D.José chest of drawersRosewood Shell carved pilasters and apron Claw and ball feet Three long drawers and marble top Gilt bronze hardware Portugal, 18th century (faults to marble top)89x122x67 cm

Lot 146

August Gaul, Ausschlagender EselBronze. Höhe 9,3 cm. Auf der Plinthe hinten rechts signiert 'A. GAUL'. - Mit schwarzbrauner Patina.Gabler 160-IProvenienzPrivatsammlung HessenAusstellungenU.a. Berliner Secession 1911; Bremen 1912 (Deutscher Künstlerbund); Berlin 1919 (Galerie Cassirer), Sonderausstellung August Gaul; Berlin 1972 (Berlin Museum), August Gaul, mit Abb.; Berlin/Hamburg/Hanau 1999 (Georg Kolbe Museum/Ernst Barlach Haus/Museen d. Stadt Hanau), Kat. Nr. 48, mit Abb. S. 194; Frankfurt 2006 (Museum Giersch), Von Köpfen und Körpern. Frankfurter Bildhauerei aus dem Städel, mit Abb.; Hanau 2011 (Museen der Stadt Hanau), August Gaul. Die Sammlung Alfons und Marianne Kottmann, S. 57 mit ganzseitiger Farbabb. S. 56LiteraturDeutsche Kunst und Dekoration, Jg. 29, 1911/1912, S. 394 mit Abb.; Emil Waldmann, August Gaul, Berlin 1919; Erich Hanke, August Gaul, in: Kunst und Künstler, Jg. 21, 1923, S. 201 mit Abb.; Angelo Walther, Der Bildhauer August Gaul. Leben und Werk, Phil. Diss. (Typoskript), Leipzig 1961, Nr. 89; Roland Dorn, Verzeichnis der bei Paul Cassirer nachweisbaren Arbeiten von August Gaul, in: Ausst. Kat. August Gaul, Berlin/Hamburg/Hanau 1999/2000, Kat. Nr. 45

Lot 209

Gerhard Marcks, GeigenspielerBronze. Höhe 25,4 cm. Auf der Plinthe mit dem Künstlersignum, an der rückwärtigen Kante der Plinthe nummeriert und mit dem Gießerstempel "GUSS BARTH RINTELN". Exemplar 3/10. - Mit goldbrauner Patina. - In guter Erhaltung. Winzige weiße Farbspur an der linken Schläfe.Rudloff 1060; Gerhard Marcks Werktagebuch Gips/Bronze Nr. 815ProvenienzGalerie Dorn, Stuttgart, dort 1993 erworben; seitdem Privatbesitz Baden-WürttembergAusstellungenBerlin 1976 (Galerie Nierendorf), Gerhard Marcks, Kat. Nr. 29; Bremen 2003 (Gerhard-Marcks-Haus), Wir sind die letzten Mohikaner. Gerhard Marcks und Hans Wimmer - Plastik 1965-1985, Kat. Nr. IV.3 mit Abb. S. 53 (hier fälschlich datiert 1971)

Lot 207

Gerhard Marcks, Stehende, Hand auf dem KopfBronze. Höhe 81 cm. Auf der Plinthe mit dem Künstlersignum, hinten an der Plinthe mit der Exemplarnummer 'I' und dem Gießerstempel "GUSS BARTH BERLIN". Exemplar I von insgesamt 11 Güssen. - Mit heller, goldbrauner Patina. - In guter Erhaltung.Rudloff 743; Gerhard Marcks Werktagebuch Gips/Bronze Nr. 523ProvenienzLempertz, Köln, Auktion 528, 24. November 1972, Lot 580; Sammlung Ehepaar Dr. Jansen, Nordrhein-Westfalen; seitdem in FamilienbesitzAusstellungenU.a. Heidelberg 1961 (Kunstverein), Gerhard Marcks, Kat. Nr. 13; Kiel 1962 (Kunsthalle), Deutsche Plastik der Gegenwart, Kat. Nr. 53 mit Abb.; Berlin 1964 (Galerie Nierendorf), Gerhard Marcks, Kat. Nr. 12; Los Angeles (UCLA Art Galleries), Gerhard Marcks, Kat. Nr. 41 mit Abb.; Paris 1971/1972 (Musée Rodin), Gerhard Marcks, Kat. Nr. 44Für die Figur stand die Goldschmiedin Merwe Scherneck Modell, nach deren Abbild Gerhard Marcks mehrere Bronzen schuf: u. a. vier Porträtbüsten (vgl. Rudloff 742, 751, 753, 768) sowie neben dem hier angebotenen Akt auch zwei weitere Standfiguren mit sehr ähnlicher Handhaltung, "Venus, sich die Haare aufbindend" (Rudloff 748) und "Stehende, halb bekleidet" (Rudloff 774).

Lot 141

August Gaul, Junger Schwan, sich putzendBronze. Höhe 30,2 cm. Hinten rechts auf der mitgegossenen Plinthe signiert 'A. GAUL', seitlich an der Plinthe mit dem frühen Nachlassmonogramm 'AG' (im Kreis) und rückseitig an der Plinthe mit dem Gießerstempel "H. NOACK BERLIN FRIEDENAU". Einer von den 1921 beschlossenen Nachlassgüssen. - Mit anthrazitfarbener, teils hell beriebener Patina.Gabler 286 aWir danken Josephine Gabler, Berlin, für zusätzliche Hinweise und die wissenschaftliche Beratung.ProvenienzPrivatsammlung HamburgLiteraturAngelo Walther, Der Bildhauer August Gaul. Leben und Werk, Leipzig 1961 (Phil. Diss. Typoskript), Nr. 213; Roland Dorn, Verzeichnis der bei Cassirer nachweisbaren Arbeiten von August Gaul, in: Ausst. Kat. August Gaul, Berlin/Hamburg/Hanau 1999/2000, Nr. 96 II.

Lot 206

Gerhard Marcks, Kleiner HockenderBronze. Höhe 21,2 cm. Oben auf der Plinthe mit dem Künstlersignum, an der rückwärtigen Kante der Plinthe nummeriert und mit dem Gießerstempel "GUSS BARTH RINTELN". Exemplar 5/8. Guss nach 1970. - Mit dunkelbrauner Patina.Rudloff 447; Gerhard Marcks Werktagebuch Gips/Bronze Nr. 280ProvenienzGalerie Dorn, Stuttgart, dort 1993 erworben; seitdem Privatbesitz Baden-WürttembergAusstellungenDüsseldorf 1959 (Galerie Vömel), Gerhard Marcks, Kat. Nr. 2; Berlin 1969 (Galerie Nierendorf), Gerhard Marcks, Kat. Nr. 52 mit Abb.; Köln 1974 (Galerie Lempertz Contempora), Gerhard Marcks, Kat. Nr. 5LiteraturSammlungskatalog Gerhard-Marcks-Stiftung, Bremen 1971, Kat. Nr. 47, Abb. 22

Lot 361

Alfred Hrdlicka, Liegender Torso (Samson)Bronze mit grau-schwarzer Patina Ca. 74 x 124 x 40 cm. Seitlich mit punziertem Namenszug und Namen der Gießerei"HRDLICKA GUSS A.ZÖTTL WIEN" sowie nummeriert. Exemplar 2/3. - Mit Witterungsspuren.Michael Lewin, Alfred Hrdlicka, Das Gesamtwerk, Bildhauerei, Wien 1987, WVZ-Nr.38ProvenienzGalerie Welz, Salzburg (1997); Privatsammlung, Rheinland-Pfalz

Lot 145

August Gaul, Trabender EselBronze. Höhe 11,5 cm. Auf Steinsockel (2,2 x 12,5 x 5,6 cm) montiert. Auf der Plinthe hinten rechts signiert 'A. GAUL'. - Mit schwarzbrauner Patina.Gabler 159ProvenienzPrivatsammlung HessenAusstellungenU.a. Berliner Secession 1911; Berlin 1919 (Galerie Cassirer), Sonderausstellung August Gaul; Duisburg 1958 (Städt. Museum), Bildhauer-Zeichnungen des 20. Jahrhunderts; Berlin 1972 (Berlin Museum), August Gaul, mit Abb.; Berlin/Hamburg/Hanau 1999 (Georg Kolbe Museum/Ernst Barlach Haus/Museen d. Stadt Hanau), August Gaul Kat. Nr. 45, mit Abb.LiteraturEmil Waldmann, August Gaul, Berlin 1919, mit Abb.; Erich Hanke, August Gaul, in: Kunst und Künstler, Jg. 21, 1923, S. 200 mit Abb.; Angelo Walther, Der Bildhauer August Gaul. Leben und Werk, Phil. Diss. (Typoskript), Leipzig 1961, Nr. 88; Roland Dorn, Verzeichnis der bei Paul Cassirer nachweisbaren Arbeiten von August Gaul, in: Ausst. Kat. August Gaul, Berlin/Hamburg/Hanau 1999/2000, Kat. Nr. 45, Abb. S. 194; Gert von der Osten, Katalog der Bildwerke in der Niedersächsischen Landesgalerie Hannover, München 1957, Kat. Nr. 430; Herwig Guratzsch, Museum der bildenden Künste Leipzig: Katalog der Bildwerke, Köln 1999, Kat. Nr. 216

Lot 208

Gerhard Marcks, Sitzender GeigerBronze. Höhe 25,6 cm. Links an der Plinthe mit dem Künstlersignum sowie mit der Nummerierung und dem Gießerstempel "GUSS BARTH BERLIN". Exemplar 1/10. - Mit goldbrauner Patina. - In guter Erhaltung.Rudloff 834; Gerhard Marcks Werktagebuch Gips/Bronze Nr. 618ProvenienzGalerie Alex Vömel, Düsseldorf (dort 1989 erworben); Privatbesitz Nordrhein-WestfalenAusstellungenU.a. Düsseldorf 1968 (Galerie Vömel), Gerhard Marcks, Kat. Nr. 42; Salzburg 1970 (Galerie Welz), Gerhard Marcks, Kat. Nr. 15; Rostock 1974 (Kunsthalle), Gerhard Marcks, Kat. Nr. 34; Düsseldorf 1974 (Galerie Vömel), Gerhard Marcks, Kat. Nr. 27; Bremen 1979 (Gerhard Marcks Stiftung Bremen), Gerhard Marcks zum 90. Geburtstag. Das Werk des vergangenen Jahrzehnts 1968-1978, Kat. Nr. 25 mit Abb.

Lot 210

Gerhard Marcks, Kleine zweite Geige sitzendBronze. Höhe 21 cm. Auf der Plinthe mit dem Künstlersignum, auf der rückwärtigen Kante der Plinthe nummeriert und mit dem Gießerstempel "GUSS BARTH RINTELN". Exemplar 7/10. Posthumer Guss, die Exemplare 5/10 - 10/10 wurden kurz nach dem Tod des Künstlers gegossen. - Mit goldbrauner Patina. - In guter Erhaltung.Hartog 1109; Gerhard Marcks Werktagebuch Gips/Bronze Nr. 855ProvenienzSammlung des Bildhauers Peter Großbach; seitdem Familienbesitz Baden-WürttembergAusstellungenBerlin 1983 (Galerie Nierendorf), Gerhard Marcks. Dem großen Bildhauer zum Gedächtnis, Kat. Nr. 59 mit Abb. S. 31; Bremen 2003 (Gerhard-Marcks-Stiftung), Wir sind die letzten Mohikaner. Gerhard Marcks und Hans Wimmer - Plastik 1965-1985, Kat. Nr. IV.5, mit Abb. S. 55

Lot 362

Josef Pillhofer, Vogel IBronze, poliert und geschliffen Ca. 28,5 x 33 x 22,5 cm. Auf Holzzylinder mit Steinsockel 16 x 16 x 9 cm. Punziert monogrammiert und nummeriert. Exemplar 2/6.Galerie Welz, Salzburg (2001); Privatsammlung, Rheinland-PfalzAusstellungenWien 2011 (Künstlerhaus), Pillhofer, Das Ideal der Proportion, Ausst.Kat., S.137 mit Abb. (anderes Exemplar)Wien 2002 (Oberes Belvedere), Josef Pillhofer, Köpfe; Ausst.Kat., S.55 mit Farbabb. (anderes Exemplar)Bruneck 1998 (Stadtmuseum Bruneck, Museo Civico di Brunico), Pillhofer, Sculture e Disegni; Skulpturen und Zeichnungen, Sculptures et Dessins, Sculptures and Drawings, Ausst.Kat., o.S. mit Abb. (anderes Exemplar)Krumau 1997 (Egon Schiele Art Centrum), Pillhofer, Skulpturen und Zeichnungen, Ausst.Kat., S.64 mit Abb. (anderes Exemplar)Passau 1992 (Museum Moderner Kunst Stiftung Wörlen), Josef Pillhofer, Skulpturen, Zeichnungen und Arbeiten aus der Pariser Zeit, Ausst.Kat., S.16 mit Abb. (anderes Exemplar)Mürzzuschlag 1995 (Kunsthaus), Josef Pillhofer, Öffnung und Verdichtung, Ausst.Kat., o.S. mit Abb.5 (anderes Exemplar)Düsseldorf 1989 (Galerie Norbert Blaese), Josef Pillhofer, Das plastische Werk, Ausst.Kat.Nr.5, o.S. mit Abb. (anderes Exemplar)Graz 1971 (Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, Schloss Eggenberg), Josef Pillhofer, Plastiken, Trigon-Personale, Ausst.Kat.Nr.15, o.S. mit Abb. (anderes Exemplar)

Lot 115

Fritz Klimsch, Blick von der HöheBronze. 43 x 62,5 x cm. Rückseitig monogrammiert 'FK' (ligiert) sowie mit dem Gießerstempel "H. NOACK BERLIN" versehen. - Mit lebendiger schwarz-grüner Patina.Braun (1980) 46ProvenienzGalerie Koch, Hannover; Familienbesitz, Hannover (dort 1975 erworben)Mit „Blick von der Höhe“ schafft Fritz Klimsch einen liegenden Akt, dessen Temperament einer zarten Gelassenheit viele seiner Arbeiten prägt. Es ist die gelungene Verbindung des Ausdrucks von Innerlichkeit mit dem feinen Gespür für Proportion, Bewegung und Statik des Körpers, welches seine besten Arbeiten auszeichnet.Liegende Akte, noch dazu auf landschaftsartig modellierten Plinthen, bilden im Werk von Klimsch eher die Ausnahme. Tatsächlich beschäftigt sich der Künstler offenbar bereits in den 1910er Jahren mit dem Entwurf des vorliegenden Aktes, dessen Tonmodell allerdings im II. Weltkrieg zerstört wird. Nach der Übersiedlung nach Saig nimmt Klimsch die Figur auf Grundlage eines Fotos dann erneut in Angriff. Mit Blick auf die Komposition spannt die vergleichbar große Plastik so einen bemerkenswerten Bogen vom Früh- zum Spätwerk des Bildhauers. Auf dem Markt wird diese wichtige Arbeit überaus selten angeboten.

Lot 319

Fritz Wotruba, KopfBronze mit goldbrauner Patina 35 x 18,5 x 20,5 cm. Unten seitlich mit der punzierten Signatur "WOTRUBA", der Nummerierung und dem Gießerstempel "GUSS A.ZÖTTL WIEN". Exemplar E.A. 0/I (+3 E.A. +7). - Mit geringfügigen Altersspuren.Jürg Janett (Hg.), Fritz Wotruba, Werkverzeichnis Skulpturen, Reliefs, Bühnen- und Architekturmodelle, St. Gallen 2002, WVZ-Nr.191/2 (Werkverzeichnis von Otto Breicha)ProvenienzGalerie Welz, Salzburg (1999); Privatsammlung, Rheinland-Pfalz

Lot 347

Günther Uecker, ZeitungsblockBronze mit schwarz-grauer Patina 28 x 20 x 17 cm. Geritzt signiert und datiert, gestempelt nummeriert sowie mit dem Gießerstempel "SCHMÄKE DÜSSELDORF". Exemplar 42/60 (+1 E.A.). Edition Galerie Breckner, Düsseldorf.ProvenienzPrivatsammlung, Nordrhein-Westfalen

Lot 202

Ewald Mataré, Türknauf Fratze IBronze. Höhe 8,5 cm. Auf Holzsockel montiert.. Am Hals oben mit der Stempelsignatur 'MATARÉ' versehen. Einer von 12 bekannten Güssen. Die Bronze entstand im Auftrag des Privatsammlers Hans Klausmann für sein Haus in Krefeld. - Mit rötlich-brauner Patina, partiell etwas oxidiert.Schilling 475ProvenienzPrivatbesitz Nordrhein-WestfalenAusstellungenKleve 2010 (Kurhaus), Ewald Mataré Plastik. Eine rheinische Privatsammlung, Kat. Nr. 52 mit ganzseitiger Farbabb.

Lot 143

August Gaul, Stehender Schwan, Futtersuchender Schwan (Kopf vorgestreckt)Bronze. Höhe 15,8 cm. Auf der mitgegossenen Plinthe hinten rechts signiert 'A. GAUL' und rückseitig an der Plinthe mit dem Gießerstempel "H. NOACK BERLIN FRIEDENAU" versehen. Möglicherweise früher Guss bzw. eine von den 1921 vom Nachlass in einer Auflage von 20 beschlossenen, aber nicht ausgegossenen Bronzen. - Mit anthrazitfarbener Patina, teils heller berieben. Unauffällige dunkle Farbspuren an den Flügeln, die Schnabelspitze unter dem Auflagepunkt unpatiniert.Gabler 132 dWir danken Josephine Gabler, Berlin, für zusätzliche Hinweise und die wissenschaftliche Beratung.ProvenienzPrivatsammlung HamburgAusstellungenFrankfurt 2010 (Museum Giersch), August Gaul. Fritz Klimsch, Kat. Nr. 45 mit Farbabb.LiteraturKarl Scheffler, August Gaul, gelegentlich seines fünfzigsten Geburtstags, in: Kunst und Künstler XVIII, 1920, S. 252 mit Abb; Angelo Walther, Der Bildhauer August Gaul. Leben und Werk, Leipzig 1961 (Phil. Diss. Typoskript), Nr. 212; Roland Dorn, Verzeichnis der bei Cassirer nachweisbaren Arbeiten von August Gaul, in: Ausst. Kat. August Gaul, Berlin/Hamburg/Hanau 1999/2000, vgl. Kat. Nr. 5 (Verkauf an Aby Warburg, nicht identifizierbar) ?; Ursel Berger/Günter Ladwig (Hg.), Bestiarium.Tierplastik. Deutsche Bildhauer des 20. Jh., Berlin 2019, S. 24 mit Abb.

Lot 117

Fritz Klimsch, Porträt Alice von EberhardtBronze auf profiliertem Steinsockel. Höhe der Bronze 44,7 cm, Gesamthöhe 63,2 cm. Rückseitig links signiert und datiert 'F. Klimsch 1907', rechts mit dem Gießerstempel "H.NOACK FRIEDENAU". - Mit dunkelbrauner, teils aufgehellter Patina. - In guter Erhaltung.Nicht bei BraunProvenienzPrivatbesitz Rheinland

Lot 232

Csaky Joseph, FemmeBronze. Höhe 61,4 cm. Rückseitig an dem mitgegossenen Sockel signiert 'CSAKY' und mit dem Gießerstempel "Blanchet fondeur" und dem Editionsvermerk "AC" sowie der Exemplarnummer versehen. Exemplar 5/8. Edition Galerie Vallois, Paris 1981. Guss 1981. - Mit schwarzer Patina, partiell rot bemalt.Marcilhac 1921-FM.41/cMit einer Bestätigung von Robert Vallois, Paris, vom 22. September 1982ProvenienzPrivatbesitz Italien

Lot 198

Priska von Martin, Zweite Niobe, Entwurf für eine größere FigurBronze. Höhe 19,5 cm. Unbezeichnet. - Mit oliv-anthrazitfarbener Patina.Wir danken Thomas Weczerek, München, für seine wissenschaftliche Beratung.ProvenienzNachlass der Künstlerin; seitdem FamilienbesitzLiteraturPriska von Martin, Ausstellungskatalog Freiburg/Bremen 2020/2021, S. 102 mit Abb. Nr. 41 (Inv. Nr. S 83/035 Museum für Neue Kunst, Freiburg)Zuerst Schülerin, später verheiratet mit Toni Stadler, findet Priska von Martin zu einer eigenen, aber kongenialen archaischen Formensprache, Physis und Psyche menschlicher, besonders weiblicher Wesen künstlerisch festzuhalten. Hierzu bedient sie sich verschiedener künstlerischer Gattungen wie Zeichnung und Plastik, entwickelt aber ab 1968 auch eine zwitterhafte Alternative mit ihren „Roten Mädchen“, einer Art zweidimensionaler Plastik. „Die Roten Mädchen“, schreibt Priska von Martin in ihr Tagebuch, „sind bedenkenlos gemacht […], getrieben von der Lust, begleitet vom Gefühl der Freiheit, dass es den Zwang nicht gebe, immer Kunst machen zu müssen.“ (zit. nach Christine Litz, mehr Phönix, weniger Hydra, in: Priska von Martin, Ausst. Kat. Freiburg 2021, S. 33)„Die Bildhauer im Umkreis der Münchner Akademie [entdeckten]die Möglichkeiten des kompletten Gussprozesses von der Bearbeitung des Wachsmodells bis hin zu den Nähten, Rissen und Formresten des Metallgusses. Mitte der 1950er-Jahre waren Georg Brenninger und Priska von Martin die beiden Künstler, an deren Arbeiten die Spuren des Gusses am deutlichsten sichtbar blieben.“ (Arie Hartog, “Lebendiges Jenseits der Nachahmung“, in: ebenda, S. 25 f.) Die herausragende Bedeutung und Sonderstellung der Bildhauerin Priska von Martin zeigt sich in der Tatsache, dass sie als eine von sechs Bildhauerinnen mit Käthe Kollwitz, Emy Roeder, Renée Sintenis u.a. unter 60 Bildhauern auf der Antwerpener Biennale für Bildhauerei 1957 ausgestellt wird.Rhythmus von Form und Oberfläche sind besondere Merkmale ihrer Arbeiten. „Während die Hildebrandschule räumliche Logik und Abstraktion betonte, setzte Priska von Martin, losgelöst von der anatomischen Figur, höchst unterschiedliche plastische Akzente und erreichte damit eine bemerkenswerte visuelle Dynamik und Lebendigkeit im Sinne der von ihr so geschätzten Archaik.“ (Hartog, ebenda, S. 27).Aus dem recht schmalen und selten angebotenen Werk Priska von Martins bieten die hier angebotenen Plastiken in ihrer Variationsbreite einen Einblick in ihre Arbeit.

Lot 128

A vintage Tiffany style leaded stained glass table lamp with bronze effect foliate design base. H.60 Diam.42 cm

Lot 158

A 19th century relief bronze plaque with Classical figural design. Unsigned. Dia.27cm.

Lot 184

Chateau Moulin de Blanchon, four bottles 1993 Haut-Medoc, 1993, bronze medal winner.

Lot 189

An 18th century bronze marriage medal. One side with a palm tree with two heraldic shields and the reverse with two Classical figures under a trumpeting angel. Diameter 4cm.

Lot 36

Barry Flanagan (1941 - 2009)Horse on Anvil (2001)Bronze, 55.2 x 50.8 x 21cm (21¾ x 20 x 8¼")Incised with the artist's monogram and stamped by the foundry on the base. No. 4 from and edition of 8 plus 4 artist's proofsProvenance: Private Collection, DublinBarry Flanagan’s Drummer, a monumentally elongated figure of a striding hare beating a bodhrán, resplendently located in the Royal Hospital Kilmainham, is the Irish Museum of Modern Art’s unofficial mascot. As part of IMMA and the Hugh Lane’s joint retrospective of his work in 2006, several more bronze hares were installed along O’Connell St in Dublin. There were comparable installations of hares elsewhere, including New York City. Flanagan, a genuinely anarchic presence, was by then firmly associated with the hare, which had become for him a playful alter ego, but horses, cougars and elephants are also important members of his personal bronze menagerie. Horse sculptures by him are prominently sited in Cambridge and Montreal, for example.Even as he altered and distorted the various animals’ literal appearance in his elaborately anthropomorphic works, the elegantly fluent sculptures retain an uncanny fidelity to the source creatures and, vitally, their individual personalities. Flanagan’s approach is encapsulated in his often cited statement explaining that, for him, each subject reveals itself to his “sculptural awareness” and, it should be said, anyone who spent time with him attested to the extraordinary intensity of his attention. He first turned towards animal sculptures in the late 1970s, he said, when he saw a hare bounding across the Sussex Downs: a free spirit. That idea, the animal and by extension the human as free spirit, shines through all of his animal figures. In 1979 he saw the touring exhibition The Horses of San Marco at the Royal Academy. Some of the most remarkable equine sculptures ever made, believed to be from Constantinople, they top the facade of San Marco in Venice (now in facsimile form). These sculptures had a comparably energising effect on Flanagan. In his horse sculptures he takes the horse as a standard component of classical statuary, usually supporting some illustrious rider and, as with the majestic San Marco horses, restores to it its independence, imbuing it with qualities of playful irreverence, nobility and energy. This is particularly true of his kouros horses, which refer to classical Greek sculptural figures and also, subtly, incorporate aspects of the hares in their lean, elongated forms. Here the animal’s lively, buoyant energy plays against the weight and density of the anvil. Flanagan began his artistic life a long way from representational bronze sculpture, using such materials as rope, sand and flax, bound by fabric supports, in installations that resonated with elements of conceptual and land art, and the arte povera movements (he collaborated with Yoko Ono at one point). Yet Flanagan was always an independent force following his own line of development. His oft acknowledged enthusiasm for Alfred Jarry, the iconoclastic writer known for his singular drama Ubu Roi and his invention of pataphysics - a kind of alternative, imaginary physics - gives a good indication of the flavour of Flanagan’s imagination.Born in North Wales to Irish-Welsh parents, he steadily built an international reputation, exhibiting extensively and representing Britain at the Venice Biennale in 1982. He became an Irish citizen around the turn of the century. A restless spirit, he saw himself as essentially an itinerant artist and spent considerable time in Ibiza, Dublin, Amsterdam, Barcelona and elsewhere.Aidan Dunne, May 2022

Lot 68

Leo Higgins (1951-2022)Arena IBronze, with blue patina and parcel gilding, 53.5cm high (21'')

Lot 70

Robin Buick ARHA (b.1940)Study of a Female NudeBronze, 25.5cm high (10'')Signed and numbered 8/9

Lot 7

Karl Hartung, Große LiegendeBronzeplastik. Höhe 91,5 cm. Tiefe 118,5 cm. Länge 223 cm. - Mit grünlich-anthrazitfarbener Patina.Krause 472ProvenienzGalerie Pels-Leusden, Berlin/Nachlass Karl Hartung; Dr. Carl-Wilhelm Busse, Bielefeld; Westfalen-Blatt Vereinigte Zeitungsverlage GmbH & Co. KG, BielefeldDie „Große Liegende“ von 1951 zählt zu den bedeutendsten Werken Karl Hartungs, sie entsteht in der Hochzeit seiner künstlerischen Entwicklung. Seit den 1920er Jahren verfolgte Karl Hartung das Thema der liegenden Akte, anfangs noch inspiriert von Maillol, im Verlauf der folgenden Jahre in immer stärkerer Abstrahierung. In den 1940er Jahren, einer Zeit, in der sich Hartung in einem regelrechten Schaffensrausch befand, erarbeitete er eine große Werkgruppe von Akten, in denen er mit verschiedensten formalen Ausdrucksformen experimentierte. Diese anthropomorphen Figuren, die sich teils deutlich vom Naturvorbild entfernen, sind zweifellos inspiriert von den Plastiken Henry Moores. Dessen Werk übte in Deutschland nach Ende des Zweiten Weltkrieges über Publikationen einen großen Einfluss auf die Bildhauerei aus. "Zum oft genannten und nie untersuchten Vergleich der Plastiken Karl Hartungs mit jenen Henry Moores muss auf den simplen Unterschied hingewiesen werden, dass insbesondere die liegenden Akte Hartungs ein mehr an sinnlicher und damit auch sexueller Präsenz wagen. Mit anderen Worten: Moores 'Reclining Figures' nähern sich Idolen, was am Frühwerk im Vergleich mit präkolumbianischen Skulpturen nachweisbar ist; in seinen späteren Archaismen sind Moores Riesinnen landschaftsbezogene Formen. Bei Hartung bleibt die skulptierte Frau ein Weib", führte Erwin Heizmann in seinem Begleittext zu der großen Retrospektivausstellung der Galerie Pels-Leusden 1988 treffend aus, bei der auch die „Große Liegende“ gezeigt wurde (Karl Hartung 1908-1967. Eine Werkübersicht zum 80. Geburtstag, Ausst. Kat. Galerie Pels-Leusden, Berlin 1988, S. 14 f.). Als „Summe und Höhepunkt zugleich“ bildet die monumentale, über zwei Meter lange „Große Liegende“ in ihrer unübertroffen harmonischen Ausgewogenheit und sinnlichen Ausstrahlung den Abschluss dieser Werkgruppe. Die additiv zusammengesetzten Körperformen verbinden sich zu einer lang hingestreckten wellenförmigen Bewegung aus aufgestützten und ruhenden Gliedmaßen, die weichen üppigen Volumina des Körpers erfahren eine Akzentuierung durch das gen Himmel gereckte, zackenförmig ausgebildete Profil. Trotz ihrer Statik und Abstrahierung ist die träumerisch-selbstvergessene Frauenfigur angefüllt mit Leben. „Plastik ist Form, nichts als das“, so äußerte sich Karl Hartung, dessen künstlerisches Streben ganz darauf ausgerichtet war, nach dem Vorbild der schöpferischen Kraft der Natur eine Form von zeitlos gültiger, ganzheitlicher Harmonie zu schaffen. Gegossen wurde die Bronze in der renommierten italienischen Gießerei Fonderia Artistica Mariani in Pietrasanta, der auch Fernando Botero den Guss seiner Plastiken anvertraute. Ein weiteres Exemplar befindet sich als Dauerleihgabe in der Norddeutschen Galerie des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums Schloss Gottorf in Schleswig.

Lot 78

Günther Förg, Ohne TitelBronze mit grün-schwarzer Patina 120 x 70,5 x 7 cm. Einer von 3 Güssen. - Mit leichten Altersspuren.Wir danken Michael Neff vom Estate Günther Förg für die freundliche Bestätigung der Authentizität dieser Arbeit.ProvenienzChristie's, London, 25.03.1993, Lot 199; Privatsammlung, HessenZu den Bronzereliefs von Günther Förg schreibt Britta Buhlmann im Katalog der Ausstellung in Haus Lange, Krefeld, 1987: „Um erstmals einer von Günther Förgs großen Bronzetafeln zu begegnen, mußte ich nach Köln fahren. In einem kleinen Garten zwischen Haus und Garage sah ich sie, noch tropfnaß von einem Regenschauer. Das Relief erschien mir wie gemalt. Wunschgemäß rissen für einige Minuten die Wolken auf und ließen Sonnenlicht auf die hochrechteckige Bronzeplatte fallen. Ihre fein strukturierte Oberfläche gab zarteste Farbschattierungen in Rot, Gelb, Braun, Gold, Rost und Schwarz frei. Ein lebendiges Farbspiel, leicht gebrochen durch das bewegte Relief, das wie der Pinselgestus der Bleibilder, die „Handschrift“ des Künstlers in das Werk einbringt. Förgs Bronzetafeln werden im Sandgußverfahren hergestellt. […] Dieses Verfahren erklärt die feine Oberflächenstruktur, die die Sandkörner der Form deutlich erkennen läßt.“ […] Von den Reliefs geht ein haptischer Reiz aus und sie laden ein, mit der Hand die Rillen, Mulden und Erhebungen nachzufahren, sich einzufühlen.“ (Britta E. Buhlmann, Günther Förg, Fragmente zur Ausstellung im Museum Haus Lange, in: Günther Förg, Ausst.Kat. Krefeld, Museum Haus Lange u.a., Krefeld 1987, S.12)

Lot 82

Ernst Barlach, Der Singende MannBronzeplastik. Höhe 49,5 cm. Seitlich unten an Fußstütze und Gewandsaum signiert 'E. Barlach' und mit dem Gießerstempel "H. NOACK BERLIN" versehen. Aus einer bei Laur genannten Gesamtauflage von 57 Exemplaren, davon ca. 16 frühe Lebzeitengüsse aus der Edition der Galerie Flechtheim. Posthumer Guss.Laur 432; Schult I 343ProvenienzWohl bei Roman Norbert Ketterer, Campione d'Italia, erworben (1972); Sammlung Wilhelm Reinold, Hamburg, seitdem Familienbesitz RheinlandAusstellungenU.a. Berlin/Düsseldorf 1930 (Galerie Alfred Flechtheim), November/Dezember, Kat. Nr. 19; New York 1931 (Museum of Modern Art), Art in Our Time; Berlin 1951/1952 (Deutsche Akademie der Künste), Ernst Barlach, Kat. Nr. 54, S. 124; Bremen 1959 (Kunsthalle), Ernst Barlach, Kat. Nr. 34, S. 13 mit Abb.Güsse befinden sich nach Laur in folgenden musealen Sammlungen: Neue Nationalgalerie, Berlin; The Cleveland Museum of Art, Cleveland/Ohio, USA; Lyman Allyn Museum, New London/Connecticut, USA; Museum of Modern Art, New York, USA; Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg; Schloss Gottorf, Schleswig; Staatliches Museum Schwerin; Ernst Barlach Stiftung, Güstrow; Hamburger Kunsthalle; Von der Heydt-Museum, WuppertalLiteraturU.a. Alfred H. Barr, Omnibus, German Sculpture, Berlin/Düsseldorf 1932, S. 38-42; Marguerite Devigne, Ernst Barlach, in: Les Beaux-Arts, Brüssel 1935, S. 14; Carl Dietrich Carls, Ernst Barlach, Das plastische, graphische und dichterische Werk, 5. Aufl., Flensburg/Hamburg 1950, S. 58; Paul Fechter, Ernst Barlach, Gütersloh 1957, S. 35; Franz Fühmann (Hg.), Ernst Barlach, Das Wirkliche und Wahrhaftige, Wiesbaden 1970, S. 159; Kunstblätter der Galerie Nierendorf, Ernst Barlach. Plastik, Zeichnungen, Graphik, 13.9.-5.12.1978, Berlin, September 1978, Kat. Nr. 41 mit Abb. Nr. 21 ; Anita Beloubek-Hammer, Ernst Barlach, Plastische Meisterwerke, Leipzig 1996, S. 116 f.; Helga Thieme, Ernst Barlachs Skulptur "Der singende Mann" in der Ausstellung "Neue deutsche Kunst", Oslo 1932, in: Ausst. Kat. Rostock 1998, S. 310 ff.Die prachtvolle Plastik "Der singende Mann" ist das wohl berühmteste bildhauerische Werk Ernst Barlachs. Ein inbrünstig singender Jüngling hält mit den Händen sein rechtes Knie umschlungen, das linke Bein liegt angewinkelt auf dem Boden. Die hierdurch hervorgerufene raumgreifende Dreieckskomposition, die Geste des Zurücklehnens und die geschlossenen Augen betonen den zugleich expressiven und kontemplativen Charakter der Bronze. Entspannt in der Haltung und mit fröhlicher, gelöster Mimik steht sie im Gegensatz zu den sonst eher ernsten, statuarisch wirkenden Arbeiten des Bildhauers. Berthold Brecht, ein scharfer Beobachter seiner Zeit, beschrieb die realistisch-menschliche Qualität des „Singenden Mannes“ 1952 in den „Notizen zur Barlach-Ausstellung“ in West-Berlin: „Der singende Mann, eine Bronze von 1928, singt kühn, in freier Haltung, deutlich arbeitend an seinem Gesang. Er singt allein, hat aber anscheinend Zuhörer. Barlachs Humor will es, dass er ein wenig eitel ist, aber nicht mehr, als sich mit der Ausübung von Kunst verträgt.“ (zit. nach: Der Bildhauer Ernst Barlach. Skulpturen und Plastiken im Ernst Barlach Haus - Stiftung Hermann F. Reemtsma, Hamburg 2007, S. 159).Nach dem Tod von Barlachs Galeristen Paul Cassirer 1926 übernahm Alfred Flechtheim die Betreuung seines bildhauerischen Werks. Er ermunterte den bis dahin ganz auf den Werkstoff Holz konzentrierten Künstler, vermehrt Bronze für seine bildhauerische Umsetzung einzusetzen. Nach dem Güstrower Ehrenmal von 1927 gehört der „Singende Mann“ zu den ersten Skulpturen, die Barlach mit voller Überzeugung in dem für ihn neuen Material denkt. Dies erklärt auch die große Popularität der Plastik, die schon bald nach Erscheinen der Edition bei Flechtheim vergriffen war, nach dem Krieg neu aufgelegt wurde und heute zu den gesuchtesten Plastiken des deutschen Expressionismus zählt.

Lot 29

Joannis Avramidis, Der Schreitende (Halbprofil)Bronze mit goldbrauner Patina Höhe ca. 170 cm. Auf dem Sockel mit punziertem Namenszug "AVRAMIDIS" und nummeriert. Exemplar 2/3 (+0/3 +PA/3). - Mit leichten Altersspuren.ProvenienzGalerie Welz, Salzburg (2005); Privatsammlung, Nordrhein-WestfalenAusstellungenWien 2017 (Leopold Museum), Joannis Avramidis, Ausst.Kat., S.53 mit Fig.7, S.187 mit Abb. (anderes Exemplar)Wien 2012 (Galerie bei der Albertina Zetter), Joannis Avramidis, Hommage zum 90. Geburtstag 2012, Ausst.Kat.Nr.14, S.36/37 mit Farbabb. (anderes Exemplar)LiteraturLempertz Berlin, Joannis Avramidis, Ausst.Kat., Berlin 2016, Kat.Nr.1, S.30 mit Farbabb.(anderes Exemplar)Werner Hofmann, Avramidis oder Der Rhythmus der Strenge, München 2011, o.S. mit Abb.79/80 (Abbildungen der Aluminiumkonstruktion)Michael Semff, Joannis Avramidis, Skulpturen und Zeichnungen, München 2005, S.305 mit Abb.201 (anderes Exemplar)Zu der Figur des ‚Schreitenden‘ im Werk von Joannis Avramidis schreibt Michael Semff:„Aus dem Thema des ‚Schreitenden‘, dessen früheste Version die kleine, 1966 in Hamburg entstandene Aluminiumfassung darstellt, erarbeitete Avramidis drei Varianten. Zu der ‚klassischen‘ Vierkant-Version, die der Künstler 1969 in Bronze und Aluminium als lebensgroßes Bildwerk schuf, gesellten sich im Jahr 1999 zwei ebenso große ‚Schreitende‘, welche die primäre Idee zweier knapp gegeneinander geführter Bänder in die organischere Rundform übersetzten. So entstand zunächst eine vollrunde Fassung, bei der die beiden nebeneinander bewegt verlaufenden ‚Säulen‘ den Rückbezug auf den zweiachsigen statischen ‚Kouros‘ von 1956 nicht verleugnen. Im Vergleich zur ebenfalls 1999 entstandenen Halbrund-Fassung des ‚Schreitenden‘ erscheint die erstgenannte Konstruktion durchaus als die ‚naturalistischste‘ Lösung des Themas, während die Formhalbierung stärker abstrahiert und verknappt, die Teile funktionaler und zeichenhafter zum Ausdruck bringt und ihnen gleichzeitig Schlankheit und Eleganz verleiht. In gewissem Maße könnte man – zumal im Blick von der Seite – von einem Zwitter zwischen Vierkant und Vollrundfassung sprechen, denn diese Ansicht synthetisiert die Wirkung des baumartig-organischen Herauswachsens von Beinpartie und Rumpf aus der Plinthe mit der statischen Erscheinung der messerscharf konturierten, planen Schnittfläche, welche die Innenseite des durch die Schreitstellung versetzten Beines bildet. In Skulpturen wie dieser gelangt Avramidis zu einer bestechenden Fusion von Zeichnung und Plastik, von Silhouette und Volumen. Zweifellos erfüllt sich in ihnen auch beispielhaft des Bildhauers früh geäußerter Anspruch, die Verhältnisse des Plastischen für den Betrachter jederzeit überprüfbar und schleierlos lesbar zu halten, was mit Avramidis‘ grundsätzlichem Anliegen konform ist, daß eine lesbare Arbeit auch lehrbar sei.“ (Michael Semff, Joannis Avramidis, Skulpturen und Zeichnungen, München 2005, S.305/306)

Lot 231

Franz von Stuck (Tettenweis 1863 – 1928 München). Relief Beethoven. Bronze mit dunkelbrauner Patina. 46 × 46 × 9 cm (18 ⅛ × 18 ⅛ × 3 ½ in.). Unten rechts signiert (übereinander gestellt): FRANZ VON STUCK. Unten in der Mitte bezeichnet: BEETHOVEN.[3274] Wir berechnen auf den Hammerpreis pauschal 32% Aufgeld und 7% verauslagte Einfuhrumsatzsteuer.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots