We found 389650 price guide item(s) matching your search
There are 389650 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
389650 item(s)/page
Orangenbaum als TischlampeUm 1900, wohl Böhmen, Glas, Kupferummantelung und Bronze, als Wurzelwerk durchbrochen gearbeiteter Fuß, darunter grünes Glas, Bronzeschaft als Baumstamm, darauf ein Kupfer ummantelter Glasschirm mit Orangen als Aussparung, mit Blattwerk und Ästen reliefiert, zwei Leuchtkörper, H: ca. 64 cm. Glasschirm mit kl. Sprung (in einer Orange), Kabel ergänzt, muss neu elektrifiziert werden.
Figur des RechungpaNepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, sehr seltene Darstellung des Lieblingsschülers von Milaraspa, geboren 1083/84 war sein eigentlicher Name war Dorjegragspa, er erkrankte an Lepra und wurde in Indien geheilt, 1161 starb er, H: ca. 13,5 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.
Jäger, GotthilfKöln 1871 - 1933 Berlin, Bildhauer, Stud. an der Staatl. AdBK in Karlsruhe unter Hermann Volz. "Page mit Falke", Bronze, in Rot-Braun und Goldtönen patiniert, vollplastische Figurenausführung eines Jungen in Schritthaltung, einen Falken auf seiner rechten Hand balancierend, verso auf der Plinthe bez. "G. Jaeger" und Gießereistempel, H: 22 cm (Figur). Part. ber.. Auf Marmorsockel montiert.
BronzekonvolutChina, Bronze, 6-tlg. best. aus: 2 Räuchergefäße in Vasenform, bodenseitig mit Pressmarke; 1 Räuchergefäß mit Deckel; 1 Vase mit Applikationen von Drache und Spinne; 1 Glocke, in Stand hängend, 1 Gong, H/L: ca. 9,5-20 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.
Antara-Sadhana-DharmarajaNepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze/teils farbig gefasst und mit dezentem Steinbesatz, einer der drei Yamantaka-Schutzgottheiten mit Schädelschale und Hackmesser (Opferwerkzeug), Beschützer der tantrischen Lehre, auf Dämon stehend, H: ca. 12,5 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.
JambhalaNepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze/feuervergoldet, Reste farbiger Fassung und Blütenapplikationen, mit goldener Zitrone in seiner rechten, und der Juwelen spuckenden Manguste in seiner linken Hand, H: ca. 15 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.
Grüne TaraNepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, weibliche Bodhisattva, Schutzpatronin Tibets, Erlöserin von allem Übel, thronend in gelöster Haltung auf Lotussockel mit zwei Nachtlotuspflanzen an ihren Schultern, außergewöhnlich schön gearbeitet, H: ca. 21,5 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.
Doppelköpfiger Urvogel GarudaNepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze/feuervergoldet, 2-tlg. gesteckt, als Schutzgottheit Berunda in der Yab-Yum-Vereinigung mit seiner Prajna, auf Lotussockel gesteckt, H: ca. 18 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.
Figur der Schutzgottheit MahakalaTibet, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, 3-tlg. gesteckt, Mahakala auf dem Urvogel Garuda reitend in Yab-Yum-Vereinigung mit seiner Prajna, unter Garuda ein liegender Dämon, H: ges. ca. 22 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.
Kley, LouisSens 1833 - 1911 Paris, französischer Bildhauer. "Amor mit gebundenen Händen", Bronze, patiniert, vollplastische Figur des Liebesgottes mit hinter den Rücken verbundenen Händen auf einem Baumstamm sitzend, sein Köcher mit den Pfeilen danebenliegend, Sockel sign., auf Steinsockel montiert H: 9,5/16 cm.
Paar Chanukkah Leuchterwohl Marokko oder Tunesien, 19./20. Jh., Bronze, durchbrochen gearbeitete Rückwand mit einer Öllampenschale, unten acht linear aufgereihte, ovale Schalen als Öllampen, H: 14/16 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.
Handspiegel und InroJapan, 2. Hälfte 19. Jh., Bronze/Holz u.a., großer Handspiegel, rückseitig Bronzerelief mit Kiefer, Kranichen und Schildkröte sowie kalligraphischen Schriftzeichen, breiter Griff mit Holzwicklung; Inro 2-tlg. aus Holz geschnitzt, mit Tempellöwen als Knauf; H: ca. 12/31,5 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.
Riesen, AdolfAltenau 1908 - 1982, Bildhauer, Ausbildung an der Kunstschule in Warmbrunn und Hamburg. "Kleine Sitzende", Bronze, vollplastische Figur einer mit angewinkelten Beinen sitzenden jungen Frau mit Kurzhaarschnitt, auf dem rechten Spann monogr. und dat. (19)76, auf dem linken Fuß Gießerstempel "Guss Strehle", HxB: ca. 26/32 cm.
Bildhauer des 18. Jh."Caracalla Büste", Bronze, in der Front plastisch ausgearbeitet, mit leicht geneigten nach Links gedrehtem Kopf, fein ausgearbeitetes Haar, nach antikem Vorbild, auf ockerfarbenen Marmorpostament, auf Sockelplakette bez. "Caracalla L. Valadier 1713", H: 68 cm. Patina, Sockel mit Fehlstelle, min. berieben. Caracalla, 188 Lugdunum (heute Lyon) - 217 Mesopotamien, war bis zu seinem Tod römischer Kaiser, sein offizieller Kaisername war Marcus Aurelius Severus Antonius.
Dumont, EdmeParis 1720 - 1775, ebenda, französischer Bildhauer. "Milon de Crotone", Bronze, patiniert, vollplastische, athletische Figur eines Mannes mit den Händen einen Baumstamm spaltend, Darstellung nach antikem Vorbild, Nachguss 19. Jh. auf naturalistisch gestaltetem Sockel, sign. und bez., H: ca. 31 cm. Min. Patinaabrieb.
VajrasattvaNepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze/vereinzelt Farbsteinbesatz, sitzender Padmasambhava mit seiner Prajna, als Kharchen Chögyal, einer der 8 Formen des Lotusgeborenen, in seinen Händen hält er Donnerkeil und Glocke, seine Prajna Blutschale und Hackmesser, H: ca. 17 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.
3 buddhistische BronzefigurenIndien/Nepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, Buddha vergangener Epoche mit lehrender Handhaltung; Vajra Sattva mit Donnerkeil und Glocke (Sockel fehlend); Jambhala mit goldener Zitrone und Juwelen spuckender Manguste; H: ca. 10-12,3 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.
Figur des MilarepaTibet, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, der Herr der hunderttausend Gesänge entspannt auf einem Antilopenfell sitzend, die Totenschädelschale in seiner linken Hand, seine rechte horchend an sein Ohr gelegt, H: ca. 15,5 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

-
389650 item(s)/page