We found 389642 price guide item(s) matching your search
There are 389642 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
389642 item(s)/page
§ Chana Orloff (1888-1968), Le Retour, 1945, an impressionistically modelled bronze of a seated male in thought, signed and dated in the bronze, foundry mark for Susse Foundeur to the reverse, unnumbered from the edition of 10 55.5cm high Provenance: Acquired from the artist by David Spier, and thence by descent within the family. The eighth of nine children, Ukrainian-born French-Israeli sculptor, Chana Orloff, left an indelible mark on the landscape of modernist art during the early 20th century. Although best known for her bronze creations, Orloff demonstrated throughout her career her technical proficiency in media including wood, stone, marble and cement.After working and living in Palestine from 1905, in 1910 Orloff's artistic journey took a transformative turn in Paris. Previously pursuing dress-making, in Paris she discovered a passion for sculpture amidst pioneering luminaries including Modigliani, Soutine, Zadkine and Chagall. Despite a brief return to Palestine, Orloff embraced Paris as her home and artistic sanctuary. By 1920, Orloff's works were beginning to garner international acclaim and by 1925 her significance as an artist was acknowledged by the French government, who made her a Chevalier of the Legion of Honour. World exhibitions, including a dedicated room at the Petit Palais in 1937, shortly followed.Following the conclusion of World War II, Orloff returned to France to find her studio sacked and her sculptures mutilated. The present lot, Le Retour, or The Return, marks a significant departure from Orloff’s previous works and demonstrates the profound psychological impacts of warfare, both personally and collectively. Abandoning her characteristic curves and smooth edges, the Le Retour exploits and tortures the medium to express the anxiety of the sitter, which is further echoed by his pensive pose. Having completed the work, Orloff waited for eighteen years before finally exhibiting the work at the Katia Granoff gallery in 1963. In good overall condition with even dark patination, some light abbrasions around the footrim. Un-numbered, but according to the vendor, purchased in Paris in 1971 as part of the edition of ten.
§ Sir Eduardo Paolozzi CBE (1924-2005), Count Basie, 1987,a brown patinated bronze bust, mounted on an integral stepped plinth base, signed and dated to the bronze, numbered 2/239 x 28.5 x 21.5cm Paolozzi’s fascination with the morphological aspects of the human head finds its roots in his 1950 busts of 'Mr. Cruikshank'. Inspired by a research dummy composed of wood and used to measure the penetration of X-rays into a human skull, Paolozzi’s Mr. Cruikshank sought to disrupt the traditional ideals of the portrait bust. Despite featuring elements of classical formalism and symmetry, Mr. Cruikshank bore an uncanny sense of ‘the other,' existing simultaneously in ancient and futuristic realms.Amongst a series of bronze cast heads crafted by Paolozzi in the late 1980s, the present lot depicts American jazz pianist and bandleader, Count Basie, andis numbered 2/2 from an edition of three, with only two bearing numbered designations. Distinguished by their varied patinas, a green patinated version, numbered 1/2, is held at the Tate, whilst an unnumbered brown-green example forms part of the collection of the National Galleries of Scotland. It is in these works that Paolozzi demonstrates the full fruition of his explorations into the human head.Mapping his collaging practice onto the three-dimensional object, Paolozzi’s Count Basie deconstructs the human face, pushing it towards the Rubicon of unrecognizability. Using found objects, including, appropriately for the subject, a mouth-shaped harmonica,the artwork adopts a hybrid identity, blending elements of both human and machine. Although the formal differences between Mr Cruikshank and Count Basie are dramatic, Paolozzi has borrowed and repurposed motifs from his earlier work, including the eyes of the former, which, on the latter, become enlarged and distorted.Incorporating influences from Picasso's Cubism, the Dadaists' photomontage aesthetics, and Paolozzi's own studies into Surrealism, Count Basie illustrates the culmination of a lifetime obsession with classicism, the found object and the uneasy relationship between man and machine.
A large leather covered Panther, modelled prowling with rich deep bronze patina and carved wood teeth47 x 108 x 26cmSecond half of the 20th century. Leather is in overall good condition with only a few areas of drying, abrasion or discolouration. Tail has possibly been restored. Teeth replaced. See further photographs for condition.
§ Stephen Vince (Contemporary), Flying Elephant, 1994, impressionistically modelled in bronze and mounted to plinth base, signed with initials and dated in the bronzethe bronze 23cm longProvenance: Heydon Grange, NorfolkOne in a series of elephant bronzes, sculptor Stephen Vince has used the charismatic megafauna as an ambassador for all creatures endangered by human activity. Showing the elephant swimming, flying, hurdling and passing through the eye of a needle, his series demonstrates the biological and behavioural morphogenesis required of these creatures to survive in an increasingly dangerous environment.In good condition, free from damage and repair.
Uriah Heep LPS, Very 'Eavy Umble (Bronze ILPS 9142, 1970), Salisbury (Bronze ILPS 9152, 1970), Head First (Bronze BRON 545, 1983), Look At Yourself (Bronze ILPS 9169, 1971), Demons and Wizards, (Bronze ILPS 9193, 1972), Uriah Heep Live (Bronze ISLDI, 1973) generally very good - very good plus.
Vinyl - 19 Indie Rock / Alt Rock / Folk Rock limited edition albums and one 12” to include: John Grant – Queen Of Denmark (2010 double album, BELLAV 235), Strand Of Oaks – Heal (2014 clear vinyl, DOC086), Jens Lekman – Life Will See You Now (2017 orange vinyl, SC339LPC1) sealed. Sufjan Stevens – Enjoy Your Rabbit (2014 clear vinyl and white vinyl double album, AKR003) slight damage to sleeve, vinyl EX. Surfer Blood – Snowdonia (2017 white vinyl, JNR220) sealed. James Yorkston – The Cellardyke Recording And Wassailing Society (2014 double album, WIGLP329), Bon Iver – 22, A Million (2016 double album + booklet, JAG299 / JAG300), Explosions In The Sky – The Wilderness (2016, double red and clear vinyl, BELLA537V), Field Music – Tones Of Town (2017 yellow vinyl, MI074LPX) sealed. Villagers – Darling Arithmetic (2015, gold vinyl album + 7” single, WIGLP330X), Lana Del Rey – Ultraviolence (2014 double album, 3787448), Jesca Hoop – Memories Are Now (2017 bronze vinyl, Sub Pop, SP 1175) sealed. The Leisure Society – The Fine Art Of Hanging On (2015 purple vinyl, FTH226LPA), Slow Club – I Swam Out To Greet You (2015, CAROL003RSD), Daughn Gibson – Me Moan (2013, Sub Pop SP 1010), Eric Woolfson – Poe - More Tales Of Mystery And Imagination (2016, LREC 0375LP), Bon Iver – 22 / 10 (2016 12”, JAG299), Julia Holter – Have You In My Wilderness (2015 deluxe edition with print, WIGLP341), Bamboo – Prince Pansori Priestess (2015 white vinyl, UTR075), C Duncan – Architect (2015, FATLP130). Condition at least EX overall with sealed examples
French 19th Century Impressive 8 Day Striking 3 Piece Garniture Bronze and Painted Enamel - Mantel Clock Set. c.1880's. Each Panel with Painted Classical Figures In a Domestic Scene. The Clock Stands 20 Inches - 50 cms, Strikes on a Gong. The Matching Pair of Companion Vases, Stand 17 Inches - 42.5 cms High. Low Estimate.
1920s Rugby Schools & Youth Blazer Badge & Medal (2): Yellow 'Wise Owl' shield-shaped badge, believed to be for Bonner's Wakefield School Rugby side, and a bronze-coloured medal on coloured ribbon, from the Lucas Tooth Boys' Training Fund for Efficiency. VG. Part of the WGM Bonner 1930 BRFT Lions Collection
A Cohiba 'Esplendidos' cigar box and its contents to include: a coral necklace (for repair); a 1953 Liberty half dollar, a 1964 Kennedy half dollar and a 1957 Liberty quarter dollar; a 1954 Churchill 80th birthday bronze coin (cased); three GB royal commemorative crowns (1953, 1960 and 1980); vintage nutcrackers; two sets of four teaspoons.
A pair of bronze and marble bookends - second half 20th century, the bulls with mid-brown and golden patination, on verde antico marble bases, 11.5 cm high overall.* Condition: One bull is missing one bone horn. A few tiny nibbles to the edges and corners of the marble but no larger chips or cracks.
A large Japanese patinated bronze vase - Meiji period (1868-1912), of eight lobed baluster form with dark red-brown patination, decorated in high relief with Oriental pheasants amidst branches peony flowers to one side and ducks and chrysanthemums by a pond to the other, the waisted neck decorated with elliptical ruyi and diaper decoration, the base with a foliate wreath plaque, 45.75cm. high.* Condition: Good, with dust and dirt to upper surfaces but no dents, splits or repairs. Small casting flaw to edge of base. Overall in good, original condition.
nach Käthe Kollwitz, "Abschied"2. Hälfte 20. Jh., monogrammiert KK, Bronze schwarz patiniert, leicht abstrahierte Darstellung eines sich umarmenden Paares in leicht bewegter Oberflächengestaltung, eindringliche Darstellung, bei der die Frau den Mann mit beiden Armen umschlingt und ihren Kopf in seiner Halsbeuge vergräbt, er legt tröstend einen Arm um sie, auf quadratischer Plinthe, partiell winzigst berieben, H Skulptur 17 cm, H gesamt 19,5 cm.
Antonio Canova, Büßende Maria MagdalenaEnde 19. Jh., seitlich signiert, recto Schriftzug: "A.M. Mariano Maspons y Labros 1881-1881 L. Lorme et G. Raynaud E.L. Leon", Bronze gegossen und fein ziseliert, braun patiniert, kniende Maria Magdalena mit gesenktem Kopf und im Büßergewand, die Arme nach oben geöffnet auf ihren Knien abgelegt, auf naturalistisch gestalteter Plinthe, partiell etwas berieben, H 37 cm. Künstlerinfo: italienischer Bildhauer (1757 Possagno bis 1822 Venedig), bedeutendster Vertreter des italienischen Klassizismus. Quelle: Internet.
Antoine Louis Barye, balzender AuerhahnEnde 19. Jh., auf der Plinthe signiert Barye, Bronze dunkelgrün patiniert, auf unregelmäßiger Plinthe balzender Auerhahn, Schnabel und Schweif etwas verbogen, gute Erhaltung, H 11 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1796 Paris bis 1875 ebenda), wurde 1818 in die École des Beaux-Arts aufgenommen, lernte Bildhauerei und Malerei unter François Joseph Bosio und Antoine-Jean Gros, Baryes vorwiegend Tiere darstellende Werke zeichnen sich durch eine für die Zeit untypische natur- und detailgetreue Darstellung und energetische Ausstrahlung aus, er begründete damit eine neue Stilrichtung. Quelle: Thieme-Becker.
Nachlass LuftwaffeFrontflugspange für Kampfflieger in Bronze, ohne Hersteller; Eisernes Kreuz 2. Klasse, ohne Hersteller, Band 22 cm; Verwundetenabzeichen in Schwarz, Hersteller 65 (Klein & Quenzer, Idar-Oberstein), sowie ein Trägerfoto, ein Foto Ritterkreuzträger und neun Beerdigungsfotos des Trägers aus Grießbach im Erzgebirge, guter altersgemäßer Zustand.
Rudolf Kaesbach, Bogenschützeum 1920, auf der Plinthe signiert R. Kaesbach, Bronze gegossen und dunkelgrün patiniert, kraftvoller Männerakt mit antikisierendem Helm, in zurückgelehnter Haltung auf ovaler Plinthe kniend, den Bogen zum Schuss gespannt und konzentriert auf das Ziel blickend, auf schwarzen Onyxsockel montiert, partiell etwas berieben, jedoch insgesamt altersgemäß sehr gut erhalten, H Bronze 90 cm, H gesamt 93 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1873 Mönchengladbach bis 1955 Berlin), studierte an den Akademien in Hanau, Paris und Brüssel, seit 1904 in Berlin tätig, fertigte anfangs vor allem lebensgroße Marmorfiguren, später zunehmend weibliche Akte und wählte Motive aus der Sagenwelt, war auf den Großen Deutschen Kunstausstellungen 1939-1943 im Haus der Deutschen Kunst in München vertreten. Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG.
Vase "Bent for a scent"Entwurf Léon-Noël Delagrange um 1900, signiert, Hersteller wohl Louchet Paris, Bronze gegossen und braun patiniert und vergoldet, asymmetrische Vase mit reliefierter Jugendstilschönheit mit wallendem Haar, an einer Lilie schnuppernd, die anderen Seiten mit reliefierten Blumenmotiven, normale Alters- und Gebrauchsspuren, partiell etwas berieben, H 18,5 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer und Luftfahrt-Pionier (1872 Orléans bis 1910 Bordeaux), studierte an der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris unter Louis-Ernest Barrias und Charles Vital-Cornu, 1894-1907 stellte er auf den Pariser Salons aus und wurde 1901 ausgezeichnet, als Pionier der Luftfahrt starb er bei einem Flugunfall in Croix d'Hins bei Bordeaux. Quelle: Wikipedia.de.
Viktor Eichler, FohlenMitte 20. Jh., unsigniert, Bronze gegossen, ziseliert und braun und grün patiniert, Darstellung eines stehenden, sich kratzenden Fohlens, altersgemäß gut erhalten, H 26 cm. Künstlerinfo: Böhmischer Bildhauer (1897 Friedland bis 1969 Bonn), ausgebildet an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien, danach an der Akademie der Bildenden Künste, dort 1919-1925 Meisterschüler unter Ferdinand Andri, nach dem 2. Weltkrieg in Bonn ansässig. Quelle: Wikipedia.de.
Konvolut Korkenziehermeist 20. Jh., 28 Stück, vorwiegend ungemarkt, aus Messing, Metallguss, Bronze, Horn und Eisenguss gestaltete Modelle, unter anderem figürlich gestaltete Griffstücke, einige mit erotischem Motiv, dazu zwei originale Pappschachteln, unterschiedliche Maße und Erhaltung, L max. 28 cm.
Man Ray, "Les Amoureux"um 1973, signiert Man Ray ®, Gießerstempel Ara Kunst Guss, nummeriert 109/499, Bronze poliert, surrealistische Darstellung eines Mundes, der in vielen der Werke Man Rays auftaucht, es wird spekuliert, ob es sich dabei um den Mund seiner ehemaligen Lebensgefährtin, der bekannten Fotojournalistin Lee Miller handelt, auf langrechteckiger Marmorplinthe, gute Erhaltung, H Skulptur 6 cm, L Skulptur 20,5 cm, L gesamt 24 cm. Künstlerinfo: eigentlich Emmanuel Rudnitzky, amerikanischer Fotograf, Regisseur, Maler und Objektkünstler des Dadaismus und Surrealismus (1890 Philadelphia bis 1976 Paris), 1897 Umzug der Familie nach Williamsburg (Brooklyn), nach Highschoolabschluss Möglichkeit eines Architekturstudiums mit Stipendium, da bereits fester Entschluss Künstler zu werden, lehnte er dies ab, 1908 kurzzeitiges Studium an der National Academy of Design, ab 1912 Studium an der Modern School of New York, hier Kontakt zur DADA-Bewegung und Umbenennung in Man Ray, durch Alfred Stieglitz Kontakt zur europäischen Avantgarde, 1913 Umzug vom Elternhaus in die Künstlerkolonie Ridgefield, New Jersey, hier Bekanntschaft und Heirat mit der belgischen Dichterin Adon Lacroix, um 1914-15 Kauf seines ersten Fotoapparates, bereits Herbst 1915 erste Ausstellung seiner Werke in der New Yorker Daniel Gallery, hier Bekanntschaft mit Marcel Duchamp und Entstehung erster dreidimensionaler Objekte, Entwicklung seiner „Rayographien“, 1920 Gründung der „Société Anonyme inc.“ mit Marcel Duchamp und Katherine Dreier, 1921 Übersiedlung nach Paris, hier Bekanntschaft mit André Breton und Louis Aragon, ab 1922 intensive Beschäftigung mit der Portraitfotografie, zu seinen ersten Portraitierten zählten unter anderem Pablo Picasso, Georges Braque und Henry Matisse, 1934 durch Alberto Giacometti Bekanntschaft mit Meret Oppenheim, 1940 Flucht aus Frankreich nach New York und anschließend Übersiedlung nach Hollywood, ab 1951 Rückkehr nach Paris, 1961 Beteiligung an der Biennale in Venedig und Verleihung der Goldmedaille, Quelle: Wikipedia und Internet.
Fernandez Arman, Saxophone2. Hälfte 20. Jh., auf der Plinthe signiert, Gießerstempel Bocque Fd. (Fondeur), nummeriert 13/140, Bronze vergoldet, Montage aus sechs kleinen, symbolisch zerschnittenen Saxophonen, die Mundstücke spitz zulaufend, auf gekehlter Plinthe, altersgemäß gut erhalten, H 29,5 cm. Künstlerinfo: Französisch-US-amerikanischer Objektkünstler (1928 Nizza bis 2005 New York), Künstlername Arman, absolvierte sein Baccalauréat in Philosophie und Mathematik, anschließend bis 1949 Studium an der École Nationale des Arts Décoratifs in Nizza, studierte an der École du Louvre in Paris Archäologie und orientalische Kunst, begann sich der Malerei und dem Surrealismus zu widmen, interessierte sich jedoch in künstlerischen Themen vielseitig und nahm viele Einflüsse in seine persönliche Kunst auf, insbesondere Themen der Zerstörung und Zerteilung von Gegenständen interessierten ihn, deren Teile er oft als Akkumulationen installierte, er war Gründungsmitglied der Bewegung Les Nouveaux Réalistes. Quelle: wikipedia.de.
Miguel Ortiz Berrocal, "Otto" und "Ottra"1987, auf dem Sockel signiert, Copyrightzeichen, nummeriert 209/999, Schriftzug venturi arte sowie Die Galerie, Bronze, jeweils mehrteilig asymmetrisch zusammengesetzte Torsi, ein männlicher und ein weiblicher Torso, auf dunkel patinierten Bronzesockeln, leichte Altersspuren, H Torsi je 9 cm, H gesamt je 12,5 cm. Künstlerinfo: spanischer Bildhauer (1933 in Algaidas, Provinz Málaga, Andalusien bis 2006 Antequera, Spanien), bekannt für seine abstrakten Puzzleskulpturen verschiedener Formate, die meist in viele, ebenfalls abstrakte Teile zerlegt werden können und oft auch Schmuck enthalten, schloss ein Architekturstudium in Madrid ab, besuchte die Academia de Bellas Artes de San Fernando, die Escuela de Artes Graficas und die Abendschule Escuela de Artes y Oficios, interessierte sich stark für analytische Geometrie, stellte weltweit aus und übte seine Kunst bis zu seinem plötzlichen Tod aus. Quelle: Internet.
Bruno Zach, Visitenkartenschale Automobil1920er Jahre, am Schalenbord signiert Zach, verso Herstellermarke Argentor Vienna, Bronze dunkel patiniert, ovale Schale mit reliefiertem Automobil mit Fahrer und Beifahrer, Patina partiell berieben, rückseitig am Standring alt gelötet, L 16,5 cm. Künstlerinfo: österreichischer Bildhauer (1891 Schytomyr bis 1945 Wien), studierte in Wien an der Akademie der bildenden Künste unter Hans Bitterlich und Josef Müllner. Quelle: Internet.
Albert-Ernest Carrier-Belleuse, Büste DanteEnde 19. Jh., verso signiert A. Carrier, Bronze braun patiniert, Brustdarstellung des Dichters und Philosophen mit Haube und Lorbeerkranz, auf hellen Marmorsockel montiert, stärkere Altersspuren, Lorbeerkranz nicht komplett, H Bronze 17 cm, H gesamt 19 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer und Zeichner (1824 Anizy-le-Château/Département Aisne bis 1887 Sèvres), studierte ab 1840 bei Pierre Jean David d’Angers an der École des Beaux-Arts in Paris, die er nur kurze Zeit besuchte, da er zunächst Ziseleur werden wollte, ab den 1850er Jahren führte er Marmorarbeiten, Bronzeskulpturen und Terrakottabüsten aus, bekannt für naturalistische Werke, befreundet mit Auguste Rodin, erhielt die Ehrenmedaille des Salon de Paris 1867. Quelle: wikipedia.de.
Aimé-Joules Dalou, Verzweiflung1902, seitlich signiert, Bronze dunkel patiniert, minimal abstrahierte Darstellung einer auf einem Felsen sitzenden nackten jungen Frau, ihr Gesicht verzweifelt in den erhobenen Händen vergraben und sich Hilfe suchend zum Himmel streckend, Patina mit leichten Altersspuren, sonst gut erhalten, H 19 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1838 Paris bis 1902 ebenda), bekannter Naturalist und Realist, ab 1849 Ausbildung an der Zeichenschule der Rue de l'école de médecine unter Jean-Baptiste Carpeaux (Zeichnen und Modellieren nach der Antike), wurde Meisterschüler und konnte deshalb auch in Carpeaux' Atelier arbeiten, ab 1854 Studium an der Pariser Kunsthochschule, Malerei unter Abel de Pujol, Bildhauerei unter Francisque Joseph Duret, arbeitete zunächst als Modelleur für Ornamentalisten und lernte dort Auguste Rodin kennen, mit dem er zeitlebens befreundet war, schuf dekorative Skulpturen Pariser (z.B. Hôtel de La Païva auf der Avenue des Champs-Élysées), stellte erstmals 1861 im Pariser Salon aus, sympathisierte jedoch mit der Arbeiterschaft, eine Einstellung, die ihm in seiner Karriere im Weg stand und wegen der ihm der Rompreis wiederholt verweigert wurde (der Künstlern sonst den Zugang zu öffentlichen Arbeiten eröffnet), debutierte 1862 anlässlich einer Ausstellung der École des Beaux-Arts in Paris, 1871 Flucht ins englische Exil, wo er sich auch erfolgreich als Bildhauer betätigte, eines seiner Werke wurde für Frankreich in die Auswahl für die Weltausstellung in Philadelphia vorgeschlagen, Dalou lehnte jedoch ab, da er sich noch im Exil befand und sich von England hätte in Schutz nehmen lassen müssen, Rückkehr 1879 nach Amnestie, Werk "Le Triomphe de la République" wird für den heutigen Place de la Nation vorgesehen, 1890 Austritt aus der Société des Artistes Français, Gründungsmitglied der Société Nationale Des Beaux-Arts, 1883 Ernennung zum Ritter der Ehrenlegion, 1889 von Präsident Carnot zum Offizier befördert, 1899 von Präsident Loubet anlässlich der Einweihung seines Denkmals Le Triomphe de la République (Triumph der Republik) zum Kommandeur desselben Ordens erhoben. Quelle: Wikipedia.de.
Miguel Fernando Lopez, abstrakter weiblicher Aktzeitgenössisch, auf dem Oberschenkel signiert "MILO", Bronze braun und grün patiniert, stehender, stark abstrahierter weiblicher Akt mit amorpher, strukturierter Oberflächengestaltung, auf mehrteiligem Marmorsockel, gute Erhaltung, H Bronze 35 cm, H gesamt 39 cm. Künstlerinfo: portugiesischer Bildhauer (1955 Lissabon) studierte an der Universität von Lissabon. Quelle: Internet.
Albert Hinrich Hussman, auf der Ziellinie1944, auf der Plinthe signiert, Bronze gegossen und braun patiniert, minimal abstrahierte und bewegte Darstellung zweier Jockeys zu Pferd im rasanten Galopp, auf ovaler Plinthe, Peitsche etwas verbogen, sonst gut erhalten, H 33 x L 59 cm. Info: dieses Objekt muss mit einer Spedition versendet werden. Künstlerinfo: auch Hußmann, deutscher Bildhauer und Maler (1874 Lüdingworth bis 1946 Fürstenberg), Studium an der Hochschule für bildende Künste in Berlin, spezialisierte sich auf die Darstellungen von Pferde- und Reiterstatuen, nach Beendigung seines Studiums erhielt er eine Professur an der Hochschule für bildende Künste und hatte in Berlin ein eigenes Atelier, ab 1899 war H. regelmäßig auf der Großen Berliner Kunstausstellung vertreten, 1914 verlieh ihm Kaiser Wilhelm II. für eines seiner Reiterstandbilder die „Goldene Medaille für Kunst”, fertigte Arbeiten für die Porzellanmanufaktur Fürstenberg, gehörte zu den bedeutendsten Tierplastikern des 20. Jahrhunderts, Quelle: Internet und Katalog: Große Berliner Kunstausstellung 1914, S. 149 mit Abbildung.
Georges Lavroff, Pantherum 1920, signiert G. Lavroff, Schriftzug Bronze, Bronze gegossen, partiell ziseliert und dunkelgrün patiniert, junger und ausgewachsener Panther, das Pantherkind anfauchend, auf langrechteckige getreppte Onyxplinthe montiert, leichte Altersspuren, Sockel mit kleinen Eckblessuren, H Bronze 11 cm, L gesamt 64 cm. Künstlerinfo: russischer Bildhauer (1895 Jenisseisk/Sibirien bis 1991 Moskau), studierte Medizin an der Universität Tomsk und besuchte die Malkurse der dortigen Künstlergesellschaft, 1917-1920 Kriegsdienst im Verlauf der Oktoberrevolution und dem folgenden Russischen Bürgerkrieg, ab 1922 ansässig in Moskau, dort 1923-1926 Mitglied der Russischen Künstlervereinigung, nahm an Ausstellungen und Ausschreibungen für Denkmalprojekte teil, studierte an der Moskauer Hochschule für Malerei, Bildhauerei und Architektur, bereiste 1927-1935 Frankreich und erlangte dort Bekanntheit für seine Tierskulpturen und Tänzerinnen im Art déco-Stil, arbeitete eng mit dem Kunstverleger Marcel Guillemard zusammen und zeigte seine Arbeiten ab 1928 auf den Pariser Salons der Société des Artistes Indépendants und der Société du Salon d’Automne, kehrte 1935 zurück nach Russland und arbeitete dort von 1940-1980 als akkreditierter Bildhauer der sowjetischen Regierung, 1982 wurde seine Arbeit mit einer Einzelausstellung in Moskau geehrt. Quelle: wikipedia.de.
Gerhard Janensch, Schmieddatiert 1897, signiert, Gießerstempel Lauchhammer Bildguss sowie Nr. 2, recto Gravur "Zur Silber-Hochzeit / Von den Beamten der Deutschen Erdöl-Aktiengesellschaft Mineralölwerke Rositz / 2. Mai 1928", Bronze gegossen und braun patiniert, Darstellung eines erschöpften Schmiedes in Schürze neben seinem Amboss, sich auf seinen Hammer stützend und den Schweiß von der Stirn wischend, auf runder Plinthe, gute altersgemäße Erhaltung, H 51 cm. Künstlerinfo: Berliner Bildhauer und Medailleur (1860 Zamborst/Pommern bis 1933 Berlin), Schüler und Lehrer der Berliner Akademie, Ateliertätigkeit in Wien, fertigte viele große Figuren und Denkmäler. Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG.

-
389642 item(s)/page