We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 65

A small 18th/19th century Indian bronze figural group of Lakshmi-Narayana, height 9.3cm.

Lot 66

A small 18th/19th century Indian bronze of Shiva and Parvati, height 6.9cm.

Lot 67

A small 20th century Indian bronze figure of Lakshmi seated, height 5.8cm

Lot 68

A small 19th century Indian bronze figure of four armed Durga, height 10cm

Lot 69

A small late 19th/early 20th century Indian bronze figure Mariamman, height 8.5cm

Lot 70

A small 20th century Indian bronze figure of four armed Kali, lacking base, height 10.2cm

Lot 72

A small 20th century Indian bronze figure of Mariamman, height 6.7cm.

Lot 73

A 20th century Sino-Tibetan bronze figure of Green Tara, height 10cm.

Lot 78

A large 20th century Sino-Tibetan bronze reclining Buddha, length 54cm.

Lot 79

A large 20th century Indian bronze figure of dancing Parvati, height 89cm.

Lot 81

A 19th century Indian bronze figure of a deity upon animal figure, in two sections, height 8.5cm.

Lot 3009

PAAR ZIERPOKALE IM BAROCKSTIL Wohl Frankreich, 20.Jh ., Bronze, Wandung mit Reliefs von Putten und Delfinen zwischen Schilf und Wasserpflanzen, Korpus von drei Meerestieren gehalten, H: 23 cm. Altersspuren korrodiert.| PAIR OF ORNAMENTAL GOBLETS IN BAROQUE STYLEProbably France, 20th century, bronze, the walls with reliefs of putti and dolphins between reeds and water plants, the body held by three sea animals, h: 23 cm. Signs of age, corroded.

Lot 836

HARTUNG, OTTO (19./20. Jh), "Marabu", Bronze, dunkelbraun patiniert, vollpastische Tierfigur auf naturalistischer Plinthe, auf der Plinthe signiert 'O. Hartung' und an der Kante Gießervermerk 'Akt-Ges Gladenbeck', auf bernsteinfarbenem Marmorsockel verschraubt, H: Figur ca. 13 cm, gesamt ca. 15 cm. Altersspuren, minim. Chips an den Sockelkanten. | HARTUNG, OTTO (19th/20th century), "Marabu", bronze, dark brown patina, full pastel animal figure on a naturalistic plinth, signed 'O. Hartung' and foundry mark 'Akt-Ges Gladenbeck' on the edge, screwed to an amber-colored marble base, H: figure approx. 13 cm, total approx. 15 cm. Signs of age, minimal. Chips on the base edges.

Lot 2809

KORBLÜSTER IM LOUIS XVI-STIL Frankreich, Anfang 20.Jh., Bronze vergoldet, 4- flammiger Lüster mit facettiertem Glasbehang, elektrifiziert, HxD: ca. 60/45 cm. Altersspuren, Funktion nicht geprüft, Fehlteile im Glasbehang.|LOUIS XVI STYLE CORBEL CHANDELIERFrance, early 20th century, gilt bronze, 4 flame chandelier with faceted glass hanging, electrified, HxD: ca. 60/45 cm. Signs of age, function not tested, missing parts in the glass hanging.

Lot 1166

Konvolut ASIEN/INDIEN: 5-tlg.: 1.) Tempelfigur aus Holz, goldfarben gefasst, H: 34,5 cm. 2.) Gebetsmühle, NEPAL, H: 26 cm. 3.) Wächterlöwe, goldfarben, aus Steinguß, H: 15 cm. 4.) Bronze des stehenden Krishna als Kuhhirte mit Flöte, H: 17,5 cm. 5.) Gelbguss Figur 'Stehender Vishnu', vierarmig, die Haupthände in mudra, in den Nebenhänden chacra und Muschelhorn, H: 15 cm. Tlw. Altersspuren, besch. | Convolute ASIA/INDIA: 5-pcs.: 1st) Temple figure of wood, gold-colored, H: 34,5 cm. 2nd) Prayer wheel, NEPAL, H: 26 cm. 3rd) Guardian lion, gold-colored, made of cast stone, H: 15 cm. 4th) Bronze of standing Krishna as cowherd with flute, H: 17,5 cm. 5.) Brass figure 'Standing Vishnu', four-armed, the main hands in mudra, the others holding a charca and a conch, h: 15 cm. Partly age traces, dam.

Lot 834

FAUN NACH ANTIKEM VORBILD Anfang 20.Jh., Bronze, dunkelbraun patiniert, stehender nackter Faun in leicht gebückter Haltung, H: 32 cm. Altersspuren, Finger besch.| FAUN AFTER ANTIQUE MODELEarly 20th century, bronze, dark brown patina, standing nude faun in slightly bent posture, h: 32 cm. Signs of age, fingers dam.

Lot 2802

BAROCKKOMMODE Bayern/München, Mitte 18.Jh., Nussbaum auf Nadelholz, auf kurzen gebogten Beinen mit nach unten gezogener Zarge, die dreischübige gebauchte Kommode, große Bronzebeschläge, Zuggriffe sowie Schlüsselschlösser, HxBxT: 91/117/74 cm. Altersspuren, rest. | BAROQUE COMODEBavaria/Munich, mid-18th century, walnut on coniferous wood, on short arched legs with a downwardly drawn frame, the three-bay bulging chest of drawers, large bronze fittings, pull handles and key locks, HxWxD: 91/117/74 cm. Signs of age, rest.

Lot 2800

MUSEALER KABINETTSCHRANK IM RENAISSANCE-STIL Italien, 19.Jh., Nussbaum, ebonisiertes Holz, Schildpatt und gravierte Plaketten aus Bein, auf den Fronten der Schubladen Bilder mit Motiven der Eroberung Granadas durch die katholischen Könige von Spanien, Isabel und Fernando, zweiteiliger Aufbau, Unterbau ein 6-beiniger Konsoltisch auf Säulenfüßen, Aufsatz in streng geradem Aufbau, insgesamt 8 gerahmte Schubfronten, jeweils zwei Intarsienbilder an einem Schub, die Mitte betont durch eine über zwei Schubzonen hochziehende Mitteltür mit Ädikulaportaldekoration, das obere Gesims liegt über einer weiteren schmalen Schubzone mit Intarsienfrontbildern, der Zieraufsatz eine an drei Seiten umlaufende Galerie mit Vasen bekrönten Ecksockeln, dazwischen durchbrochen gearbeitete Vergitterung mit Blattwerk in Bronze vergoldet, die Mitte im Aufsatz hochrechteckig erhöht in Art einer weiteren Ädikulafront, Medaillon mit den Initialen F und P bekrönt von einer Grafenkrone, abgeschlossen durch einen Springgiebel und flankiert durch vergoldete Seitenwangen in Bronze, HxBxT: 232/ 174/53 cm. Rest.Provenienz: Kunstsammlung aus Süddeutschland.| MUSEUM CABINET IN RENAISSANCE STYLEItaly, 19th century, Walnut, ebonised wood, tortoiseshell and engraved plaques of bone, on the fronts of the drawers pictures with motifs of the conquest of Granada by the Catholic Kings of Spain, Isabel and Fernando, two-part construction, substructure a 6-legged console table on column feet, top in strictly straight construction, a total of 8 framed drawer fronts, each with two inlaid pictures on a drawer, the centre accentuated by a central door rising over two drawer zones with aedicule portal decoration, the upper cornice is above another narrow drawer zone with inlaid front pictures, the ornamental attachment, a gallery with corner plinths crowned with vases on three sides, in between openwork latticework with foliage in gilt bronze, the centre in the attachment raised rectangular in the manner of another aedicule front, medallion with the initials F and P crowned by a count's crown, finished by a spring gable and flanked by gilded side cheeks in bronze, HxWxD: 232/174/53 cm. Rest.Provenance: art collection from Southern Germany.

Lot 2824

SCHREIBKOMMODE IM LOUIS XV-STIL Anfang 20.Jh., Furniert sowie fein eingelegt mit Reserven und Zierfries, geschweifter, rechteckiger Korpus mit vorstehenden vorderen Eckstollen auf wellig ausgeschnittener Zarge mit geschweiften Beinen, schräge, abklappbare Schreibplatte über leicht gebauchtem Kommoden-Unterteil mit 2 Schubladen. Inneneinteilung mit grossem Zentralfach und Schubladen, feine Bronzebeschläge und -applikationen, HxBxT: 95/105/52 cm. Leichte Altersspuren.| WRITING CHEST IN THE LOUIS XV STYLEEarly 20th century, veneered and finely inlaid with reserves and ornamental frieze, curved, rectangular corpus with protruding front corner studs on a wavy cut-out frame with curved legs, sloping, folding writing tabletop over a slightly convex lower part of the chest with 2 drawers. Interior with large central compartment and drawers, fine bronze fittings and applications, HxWxD: 95/105/52 cm. Slight signs of age.

Lot 314

Konvolut Siegel China Qing - DynastieBronze, H: 3,8 cm - 6 cm

Lot 169

Feuervergoldete Bronze der SyamataraNepal/Tibet 19. Jhd., auf Lotussockel sitzend, H: 17,5 cm

Lot 160

Dreibein Gefäß Vietnam Han-Viet Periode 1.-3. Jhd.Bronze mit archäologischer Patina, Gefäß mit Deckel, H: 26 cm,siehe auch Vergleich: Auktionshaus Cornette de Saint Cyr- Art Tribal- Arts de Asie, Auktion vom 17.11.2021Provenienz: Alte Sammlung Norddeutschland.

Lot 543

Hans KECK (1875-1941)"Bauernmädchen mit Korb und Milchkanne"Skulptur - Bronze auf Marmorsockel, Gesamthöhe: 31 cm, ohne Sockel 24 cm,rückseitig an der Plinthe signiert

Lot 412

Jugendstil Stand-BilderrahmenBronze, 17 cm x 10 cm

Lot 648

Unbekannter Künstler des 19./20. Jhd."Gänseliesl"Skulptur - Bronze auf Marmorsockel, Gesamthöhe: 16 cm

Lot 298

Primitivgeld China wohl CHOU - Dynastie ca. (475 - 221 v. Chr.)sogenanntes Messergeld, vormünzliches Zahlungsmittel, auch Mingmesser oder Schwertmünzen genannt, Bronze, L: 13,5 cm (14,85 g) und 17,8 cm (50,37 g)

Lot 661

Auguste DE WEVER (1836-1910)"Mephisto"Skulptur - Bronze auf Bronzesockel, Gesamthöhe: 26,5 cm,auf der Plinthe signiert

Lot 1123

A pair of heavy bronze cavalier figures.Height 45cm, base diameter 17cm.Figure on left with walking stick has broken sword but the piece is present.

Lot 1363

A selection of Bronze clock case fittings.

Lot 160

Jardiniere in gilded bronze from the Napoleon III period. The large decorative frame is made of gilded bronze. With original gilded brass container for flowers. Designed in the style of Louis XVI. Napoleon III period. 1870s. Length - 59 cm. Width: 59cm, Height: 16cm, Depth: 27cm, Weight: 7kg, Condition: Good, Material: 287

Lot 171

Cabinet, portable, writing instrument, in the style of Boule. Brass, tortoiseshell on black lacquer. France 19th century. 7x 24x 29 cm. Represents a drop-down, sloping paper panel and a hidden pencil case with a pair of inkwells, a lodgement and a pen sharpening tool. The top panel is decorated with a single ensemble with corner vignettes clamping a cartouche. The lid of the pencil case with a hidden key hole is decorated horizontally and fits into the overall character of the decor. Along the edges of the device is summarized with a gilded bronze overlay. Width: 29cm, Height: 7cm, Depth: 24cm, Weight: 1.5kg, Condition: Good, Material: 364

Lot 187

Extendable gambling table in Louis XVI style. Made of solid and mahogany veneer, decorated with decorative fittings in gilded bronze. Hidden compartments for game pieces. Presumably Tsarist Russia. Width: 86cm, Height: 76cm, Depth: 43cm, Weight: 15kg, Condition: Good, Material: 11

Lot 192

Magnificent Boulle-style secretaire of the second half of the 19th century. Perfect proportions. Gilded bronze, brass turtle wood. 2 Keys. Width: 74cm, Height: 92cm, Depth: 47cm, Weight: 25kg, Condition: Good, Material: 297

Lot 193

A unique table made in the Boulle technique with ornate gilt bronze elements. Width: 131cm, Height: 76cm, Depth: 75cm, Weight: 20kg, Condition: Good, Material: 283

Lot 203

Magnificent secretaire, second empire, in a strict neoclassical composition, from the time of the Sun King. It is festively and comfortably decorated with marquetry, panels, garlands and gilded bronze rods. The central medallion indicates belonging to the ladies` boudoir. It depicts two kissing doves sitting on Cupid`s arms. The interior decoration is organized around a mirror, shelves and drawers of different types of wood. Dimensions: 136x60x40 cm. Width: 60cm, Height: 136cm, Depth: 40cm, Weight: 30kg, Condition: Good, Material: 11

Lot 50

A curved, single-edged blade with a large hilt, two-thirds decorated with etching, with trophies and plant motifs. Handle made of bronze, with traces of gilding, in a scabbard. The Cyrillic monogram S.M.G is engraved on the button, between the lion and the tower. Wooden handle covered with fish skin and metal braid. Iron scabbard with beautiful, leafy brass fasteners, with laurel ribbons and iron pendant bases covered with brass and decorated with meander ornaments. Width: 14cm, Height: 101cm, Depth: 10cm, Weight: 1.200kg, Condition: Good, Material: 358

Lot 70

Japanese sword. Wakizashi. 19th century. Steel blade. Wooden, in embossed leather, sheath with a bronze latch decorated with horses. Leather wicker handle, stingray skin, with bronze figures. At the end of the handle is a figurine of a tiger. Welt guard (tsuba) with flowers. Length: 71 cm. Unknown master. Width: 7cm, Height: 71cm, Depth: 6.5cm, Weight: 0.834kg, Condition: Good, Material: 420

Lot 2054

Balkenhol, StephanGeb. 1957 Fritzlar, lebt und arbeitet in Karlsruhe, Berlin, Meisenthal und Kassel.«o.T. (Lörrach Mann)».2017. Rotes Exemplar. Bronze, farbig gefasst. Unter der Bodenplatte sign., dat. und 25/30 num.H. (mit Sockel) 97, B. 24, T. 24 cm.Balkenhol schuf 30 handbemalte, nummerierte Exemplare dieser Bronze-Edition in vier verschiedenen Sockelfarben. Sie erschienen zum Anlass der feierlichen Einweihung seiner fast sieben Meter hohen, in Bronze geschaffenen Außenplastik am Senser Platz 2017 in Lörrach.Provenienz: Skulpturengalerie Löhrl, Mönchengladbach; seitdem Privatsammlung Freiburg i. Br.Kaufbestätigung: Skulpturengalerie Löhrl, Mönchengladbach, 20.12.2017, in Kopie.Zustandsbericht:Sehr guter Gesamteindruck.- - - - - - - - - -

Lot 2102

Kurz, RudolfGeb. 1952 Ellwangen, lebt und arbeitet in Stimpfach und Ellwangen.Kleiner weiblicher Torso.Bronze, dunkelbraun patiniert. Unsign. H. 9, B. 6, T. 4 cm.Dazu ein braun-grau geäderter Natursteinsockel. H. 7, B. 8, T. 7,5 cm.Bronzeabguss einer Alabasterskulptur aus dem Jahr 1985.Echtheitsbestätigung: Wir danken dem Künstler für die Bestätigung der Echtheit via E-Mail, anhand von Photos, 04.10.2022.Provenienz: Geschenk des Künstlers; seitdem Privatsammlung Colmar.Zustandsbericht:Sehr guter Gesamteindruck.- - - - - - - - - -

Lot 2111

Lüpertz, MarkusGeb. 1941 Reichenberg/Böhmen, lebt und arbeitet in Berlin, Karlsruhe, Düsseldorf und Florenz.«Harlekin (Bajazzo)».2003. Bronze, schwarz patiniert, partiell rot, grün und weiß bemalt, auf geschwärztem Holzsockel. Auf der Plinthe monogr., E.A. num. und Gießerstempel «SCHMÄKE DÜSSELDORF».H. (mit Sockel) 25, B. 13, T. 15 cm.Eines von 25 individuell handbemalten Künstlerexemplaren außerhalb einer Auflage von 65 monogrammierten und nummerierten Werken. Herausgegeben von der Edition Misereor. Gegossen bei der Kunstgießerei Schmäke, Düsseldorf. Provenienz: erworben direkt beim Künstler; seitdem Privatsammlung Karlsruhe.Zustandsbericht:Sehr guter Gesamteindruck. Holzsockel an den Ecken geringfügig ber.- - - - - - - - - -

Lot 2099

Kriester, Rainer1935 Plauen - 2002 Vendone.«Kopfzeichen XI».1984. Bronze, hell patiniert. Unter dem Boden sign. und Gießerstempel «GIESSEREI ZIMMER», Hermannsburg, sowie innen mit Filzstift bez. «261».H. 23,5, B. 17, T. 9 cm.Eines von zwei signierten Künstlerexemplaren. Gegossen bei F. Zimmer, Hermannsburg.Wir danken Herrn Thomas Zimmer, Gießerei Zimmer, Hermannsburg, für die freundlichen Hinweise via E-Mail, anhand von Photos, 16.09.2022.Provenienz: Ehepaar Kriester-Beyer (aus dem Nachlass der privaten Berliner Sammlung).Werkverzeichnis: Kriester/Schmied 261 (hier mit leicht abweichenden Maßen).Zustandsbericht:Sehr guter Gesamteindruck.- - - - - - - - - -

Lot 2033

Sanden-Guja, Edith von1894 Guscht/Neumark - 1979 Diepholz.Zaunkönig.Bronze, rotbraun patiniert. Auf der Plinthe sign.H. 8, B. 8, T. 3 cm.Diese kleine Plastik zeigt den Zaunkönig in lebensgroßer Darstellung. Provenienz: Privatsammlung Colmar. Werkverzeichnis: von Sanden-Guja (http://www.sanden-guja.de/plastiken.html).Zustandsbericht:Sehr guter Gesamteindruck.- - - - - - - - - -

Lot 1081

Larche, Raoul-François Daphne (Saint-André-de-Cubza 1860-1912 Paris) Die sich in einen Lorbeerbaum verwandelnde Nymphe im Laufen innehaltend, einen Baumstumpf zwischen ihren Beinen, dessen Äste den nackten Frauenkörper umschlingen. Bronze, gegossen, ziseliert und vergoldet. Neben linkem Fuß sign. "Raoul Larche", daneben Seriennr. D 71, runder Gussstempel auf der Rückseite der Bodenplatte "Siot-Decauville Paris Fondeur". H. 30,5 cm. - Nach Ausweis des Gussstempels ist die Statuette vor 1909, dem Todesjahr des Gießers Siot-Decauville, entstanden. - Lit. P. Kjellberg: Les Bronzes du XIXe siècle, S. 407-415, Abb. S. 411.Bronzeskulptur, französisch, Jugendstil, Jugendstilbronze, Jugendstilfigur, Mythologie, mythologisch, mythologische Gestalt, Skulptur

Lot 1083

Zimmer, Fritz Paul Balinesische Tänzerin (Deutschland 1895-1975 Atlanta) Im Ausfallschritt auf einem ellipsenförmigen, schmalen Sockel stehend, mit einem langen Rock bekleidet und freiem Oberkörper, markanter Kopfschmuck. Bronze, dunkel patiniert. H. 40 cm.amerikanischer Künstler, Art Déco, Bronzefigur, Bronzeskulptur, deutsch, Deutscher Bildhauer, Frau, Jugendstil, Skulptur

Lot 1223

Pendule a cercle tournant Frankreich, 19. Jh. Auf vierpassigem Achatsockel sitzender Chronos und Kugel mit horizontaler Stunden- und Minutenanzeige, bekrönt von drei Putten. Bronze vergoldet, emailliert. H. 35 cm. - Dabei zweiflügeliges Ledergehäuse aus dem 18. Jh. mit Fragmenten von Goldprägung.französisch, Kaminuhr

Lot 402

Paar klassizistischer Vasen Wohl Frankreich, um 1800 Auf quadratischer Standplatte und Säulenstumpf, zweihenklige, ausladende Kratervasen mit umlaufendem Dekor aus "Tanz der Horen" im Hochrelief. Bronze, dunkel patiniert. H. 37,5 cm, Ø 16,5 cm.französisch, Klassizismus, Metallvase, Vasenpaar

Lot 407

Figur einer Schlangenbeschwörerin Um 1900 Auf abgetrepptem Sockel stehend, in den Händen eine Flöte und die Schlange haltend. Bronze, vergoldet. Am Sockel unleserlich signiert. H. 32 cm. - Altersspuren.Bronzefigur, Frau, Skulptur

Lot 408

Sitzende Mutter mit Kind A. 20. Jh. Bronze, goldfarben und grün patiniert. 28 x 38 x 19 cm. - Unvollständig.Bronzefigur, Frau, Plastik, Skulptur

Lot 447

Figürliches Tintenzeug Um 1900 Über ovalem, profiliertem Sockel eine Bärenjagdszene auf kargem Felsen, verstecktes Tintenfass und Stiftablage. Bronze, Einsatz aus Glas. 13 x 20,5 x 14,5 cm.Schreibset, Schreibzeug, Tintenfass

Lot 448

Skulpturaler Kerzenleuchter A. 20. Jh. Vollplastisch gearbeiteter, auf seinem Rücken entspannt liegender Teufel, aus seinem Mund dichten Qualm blasend, dieser die Kerzentülle bildend. Bronze, braun patiniert. L. 22 cm. - Wenige feine Kratz- und Altersspuren.Figürlich, Kerzenhalter, Kerzenständer, Leuchter, Luzifer

Lot 566

Leuchterpaar Frankreich, um 1800 Über leicht erhöhtem Rundfuß konischer Schaft; umlaufend flachreliefierter Dekor mit Weinlaub und Trauben. Bronze, vergoldet. H. 18,5 cm. - Wenige Gebrauchsspuren.französisch, Kerzenleuchter, Kerzenständer, Leuchter

Lot 1318

Prunkpendule mit Champlevé Emaildekor auf SäuleJapy Frères, Frankreich nach 1867. Bronze, vergoldet, Messing, Email und cremefarbener, rötlich geäderter Marmor. 2-tlg. Vier gedrückte Füße, vierseitig verglastes, zylindrisches Gehäuse, allseits gerahmt von emaillierten, teilweise durchbrochen gearbeiteten Bändern, emailliertes Kuppeldach und Bodenrosette. Emailzifferblatt mit römischer Minuterie und von Putto gehaltenem Blütenkranz, Kathedralzeiger. Auf Zifferblatt bez. «Kgl. Hoflieferant». Acht-Tage-Gehwerk mit Schlag auf Tonfeder. Auf Werk bez. «Made in France», Herstellermarke bez. «Japy Frères & Cie. Gde. Med. d'Honneur» und Werknr. «1263 55». Marmorsäule mit vergoldeten Bronzeelementen und korrespondierendem Emaildekor.H. 45, D. 20 cm (Uhr),H. 109, B. 25, T. 28 cm (Säule). Quecksilberpendel.Die Geschichte der Uhrmacherdynastie Japy ist geradezu ein Abziehbild für die Entwicklung der Uhrenherstellung im Wettlauf mit der Industrialisierung des 19. Jahrhundert. Im ausgehenden 18. Jahrhundert in Beaucourt gegründet, lieferte Japy zunächst Rohwerke und entwickelte sich dann zum Hersteller herausragender Prunkgarnituren. Email war ein Vorzeigeprodukt des Unternehmens, das in gekonnter Manier als Dekoration von kostbaren Zeitmessern verwendet wurde. In Kombination mit Leuchtern, Vasen oder selten als Arrangement auf einer korrespondierenden Säule, zeigen Japy Uhren den ästhetischen sowie technischen hohen Standard der Zeit.Dabei war das Unternehmen stets innovativ und produzierte mithilfe selbst gebauter Maschinen. Überhaupt stellte sich Japy bald als herausragender Hersteller von Emailzifferblättern heraus, deren Produktion in hoher Stückzahl vorangetrieben wurde. 2006 wurde die Uhrenherstellung eingestellt. Zustandsbericht:Sehr guter, funktionstüchtiger Zustand. Messing mit geringer Alterspatina und schwach ber. Marmor der Säule vereinzelt unbedeutend an den Kanten best. (bis 5 mm), Deckplatte geringfügig ber.- - - - - - - - - -

Lot 1321

Kaminuhr im Rokoko StilFrankreich um 1880. Bronze, vergoldet. Rocaillensockel, Gehäuse auf Volutenbeinen mit üppigem Blatt- und Blütenschmuck sowie Wellenkämmen um das zylindrische Uhrwerk. Vergoldetes, reliefiertes Zifferblatt mit römischer Minuterie auf Emailkartuschen, Gothiques Trèfle Zeiger. Acht-Tage-Gehwerk mit Schlag auf Glocke.H. 43, B. 26, T. 16 cm. Pendel.Zustandsbericht:Guter, altersbedingter Zustand. Werk sollte gereinigt werden, Pendelfeder gebrochen. Alterspatina. Ein Volutenfuß min. oxidiert, Blütenkranz mit leicht gelöster Verschraubung, Deckglas stellenweise mit geringen Kratzern. Schlüssel fehlt.- - - - - - - - - -

Lot 1319

Musikzimmer Kamingarnitur mit PorzellanmalereiPhilippe Mourey, Frankreich um 1870. Bronze und Porzellan, polychrom bemalt und vergoldet. 3-tlg. Architektonischer Aufbau mit säulengerahmtem Bildfeld einer Lyra spielenden Muse, flankiert von zwei vollplastischen Putti, darüber von Vasen, Füllhörnern und Lorbeer gerahmtes Uhrwerk, bekrönt von einer Flammenvase. Säulen, Kartuschen und Dekorelemente mit feiner floraler Malerei sowie Darstellungen allegorischer Themen der Musik vor kobaltblauem Fond. Porzellanzifferblatt mit römischer Minuterie in Kartuschen, Spadezeiger. Acht-Tage-Gehwerk mit Schlag auf Glocke. Verso bez. «Ph Mourey». Korrespondierendes Leuchterpaar mit je drei Auslegern und vier Brennstellen. Jeweils verso bez. «Ph Mourey».H. 54, B. 50, T. 16 cm (Uhr),H. 59, B. 20, T. 11 cm (Leuchter). Pendel und Schlüssel.Zustandsbericht:Guter, altersbedingter, funktionstüchtiger Zustand. Alterspatina. Vergoldung partiell stark ber., Porzellan-Elemente stellenweise fleckig, altrest. Lorbeerzeig neben dem Zifferblatt mit kl. Fehlstelle, ein Putto mit leicht gelöster Verschraubung, zwei Porzellankartuschen und eine -säule etwas gelockert, Zifferblatt min. best. bei der Ziffer 8.- - - - - - - - - -

Lot 1323

Pariser Pendule ReligieuseJean Minoche, Paris 1. Hälfte 18. Jh. Holz, dunkel patiniert, Bronze, partiell vergoldet, Silber, Messing und Schildpatt. Hochrechteckiges Gehäuse mit Rundgiebel und Vasenbekrönung. Im Giebel, in den Zwickeln und an den Längsseiten feine Einlagen in Boulle-Technik mit Silber, Messing und Schildpatt. Mit Maskaronen verziertes Bronzezifferblatt mit römischer Minuterie auf Emailkartuschen und arabischem Minutenring, Messingzeiger. Auf Schild unterhalb des Zifferblatts bez. «Jean Minoche AParis». Acht-Tage-Gehwerk mit Schlag auf Glocke. Auf Werk bez. «Jean Minoche AParis».H. 57, B. 33, T. 14,4 cm. Pendel und Schlüssel.Die «Pendules religieuses» oder «Religieuses» zählen zu den frühesten Uhren der Gattung «Pendule». Ihr Name rührt daher, dass ihr Gehäuse einem Kirchenportal ähnelt.Dieses Objekt wurde aus Material einer geschützten Art gefertigt und unterliegt aufgrund der aktuellen CITES Bestimmungen gewissen Handelsrestriktionen. Ein uneingeschränkter Handel ist nur innerhalb der EU erlaubt. Ein Export in Drittländer ist zurzeit nicht möglich.Zustandsbericht:Guter, funktionstüchtiger Zustand. Schlagwerk muss gerichtet werden. Schildpatt und Einlagen teils altrest., vor allem verso zahlreiche Holzwurmlöcher, Schildpatt besch., Patina seitlich teils verblichen, Fehlstellen in den Silbereinlagen.- - - - - - - - - -

Lot 1322

Große Prunk Kaminuhr mit LeuchterpaarFerdinand Barbedienne, Paris 2. Hälfte 19. Jh. Bronze, feuervergoldet. 3-tlg. Mehrfach gestufter, reliefierter Sockel mit Lorbeerfriesen und Akanthusblättern, symmetrischer Korpus gerahmt von Lorbeergirlanden, bekrönt mit Schleifenschmuck und Vasenaufsatz. Emailzifferblatt mit römischer Minuterie und arabischem Minutenring, Louis XVI Zeiger. Auf Zifferblatt bez. «F. Barbedienne AParia». Acht-Tage-Gehwerk mit Schlag auf Glocke. Auf Werk bez. «Ed. Minart» und Werknr. «6533». Korrespondierendes Leuchterpaar mit je sieben Auslegern und acht Brennstellen. H. 58, B. 50, T. 20 cm (Uhr), H. 75, B. 25, T. 13 cm (Leuchter). Pendel.Zustandsbericht:Sehr guter, funktionstüchtiger Zustand. Alterspatina. Vergoldung unbedeutend ber., Deckglas stellenweise mit geringen Kratzern. Uhrglocke fehlt. Leuchterarme mit leicht gelöster Verschraubung.- - - - - - - - - -

Lot 1324

Boulle Louis XV Pendule mit SonnenpendelFrankreich um 1750 bzw. um 1880 (Werk). Holz, dunkel patiniert, Bronze, Messing und Schildpatt. Mittig eingezogener, dreiseitig verglaster und reich verzierter Korpus in Boulle-Technik, Adlerbekrönung mit Pinienzapfen. Reich floral verziertes Bronzezifferblatt mit römischer Minuterie auf Emailkartuschen und arabischem Minutenring, gebläute Fantaisieszeiger. Acht-Tage-Gehwerk mit Schlag auf Glocke.H. 61, B. 36,5, T. 12,5 cm. Sonnenpendel und zwei Schlüssel (Uhr und Gehäuse).Dieses Objekt wurde aus Material einer geschützten Art gefertigt und unterliegt aufgrund der aktuellen CITES Bestimmungen gewissen Handelsrestriktionen. Ein uneingeschränkter Handel ist nur innerhalb der EU erlaubt. Ein Export in Drittländer ist zurzeit nicht möglich.Zustandsbericht:Guter, altersbedingter, funktionstüchtiger Zustand. Werk um 1880 erg. Boulle-Elemente partiell gelöst, vereinzelt Fehlstellen, Adlerbekrönung mit Pinienzapfen später erg., Emailkartuschen mit Haarrissen und min. best.- - - - - - - - - -

Lot 867

Zwei Bulldoggen auf Sockel kleine Bronzebulldogge auf versteinertem Holzsockel sitzend, H 5, 5 und und 1 sitzende Bulldogge, Bronze, auf hohem Rundsockel, tlw. irisierend bemalt, H 10, Altersspuren, berieben.| Two bulldogs on bases, small bronze bulldog sitting on a petrified wooden base, H 5, 5 and 1 bulldog sitting, bronze, on a high round base, partly iridescent painted, H 10, signs of age, rubbed.

Lot 855

wohl WIENER BRONZE zwei stehend Bulldoggen, je bräunlich patiniert, kleine Dogge mit feiner Ziselierung der Fellstruktur und den Resten einer bräunlichen Bemalung, großer Hund mit einem ziselierten Halsband, je ungemarkt, Altersspuren, tlw. berieben, H 7 und 11, 5 cm.| probably VIENNA BRONZE two standing bulldogs, each with a brownish patina, small mastiff with finely chiselled fur structure and the remains of a brownish painting, large dog with a chiseled collar, each unmarked, signs of age, partly rubbed, H 7 and 11.5 cm.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots