We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 259

A pair of Meiji period Japanese bronze vases, of twin handled baluster form with elongated flared necks, decorated in relief with birds on flowering blossom, unmarked, 32.5cm high.

Lot 415

A Chinese bronze tripod censer, with two loop handles, cast mark with lengthy inscription, 13cm high, 17cm wide.

Lot 412

A pair of Chinese bronze miniature hand mirrors, each decorated with a pair of dragons, 11cm high, together with a carved snuff bottle, depicting figures in an interior scene, 9.5cm high.

Lot 90

A pair of Japanese bronze vases, of twin handled baluster form, decorated in bas relief with panels of birds and dragonflies, raised on three lion's head capped cabriole legs, 21cm high.

Lot 34

A Meiji Japanese bronze koro, of cylindrical tapering form with everted rim, the base with relief wave decoration, all on three cast minogame shaped feet, 27.5cm high.

Lot 26a

A Chinese bronze Buddha figure, standing in typical pose smiling, unmarked, 16cm high. 

Lot 336

A 19thC Chinese bronze octagonal cup, with ring handle, decorated in relief with figures of musicians, tapered circular foot, and with four character mark to the underside, 6cm high.

Lot 408

A Chinese bronze figure of Guan Yin seated on a dragon, four character mark to underside, 16cm high.

Lot 74

A Meiji period Japanese bronze vase, of twin handled cylindrical form, decorated in relief with a dragon, lion dog and flowers, raised on an integral base, 22cm high.

Lot 1555

Bronze. Signed "J.B. Carpeaux" and monogrammed "LF" or "LH" in the base below the feet. 24 cm tall.

Lot 2554

(1) Treaty of Aix-la-Chapelle/ Pax Triumphis Praelata 1668. (2) Conquest of Dutch cities/ Batavia Victoris Peragrata. 1672. (3) The Rhine crossing/ Tranatus Rhenus. 1772. (4) Avenger of the Kings. Batavia Defeated/ Ultor Regum Batavia Debellata. All bronze, by J. Mauger. 40 mm. In good condition, some minor oxidation. (total 4)

Lot 2563

(1) J.G. Holtzhey. Commemorative coin on the occasion of the inauguration of William V as governor. 1766. Silver. Diameter 44 mm. (2) Coin w. bust of William V after Th. van Berckel. 1767. Silver. 42 mm. (3) Coin w. bust of Friso, Prince of Orange. 1747. Bronze. 39 mm. -and 4 similar coins (2 silver, 2 bronze. All 1747). Overall in good condition. (total 7)

Lot 2575

with portrait of William III. 1852. Bronze. Rare medal celebrating the creation of approx. 17.5 acres of new land by building dikes which hold back the sea. Approx. 65 mm. Very good condition. Added: Medal "Drying out the Haarlemmermeer" by S.C. Elion. 1853. Silver. Neerlandia standing between Neptune on the left and the Leeghwater pumping station on the right, reverse w. 10 lines of text. Approx. 75 mm. Good condition. (total 2)

Lot 2576

(1) 1878 Paris World's Fair medal. Bronze. Approx. 50 mm. (2) Edward Moses & Son's 1853 calendar medal w. bust of Wellington. Lead. Approx. 40 mm. (3) 2 bronze medals w. busts of Queen Victoria. 1849 and 1855. (4) Bronze medal w. Kaiser Wilhelm I and Otto van Bismark. 1890. Approx. 70 mm. -and 3 others. (total 8)

Lot 2577

(1) Medal for the investiture of Queen Wilhelmina. 1898. Silver. Approx. 70 mm. Very good condition. (2) Medal for the transfer of the ashes of S.A.R., princess Henri of the Netherlands. 1872. Silver. Approx. 50 mm. (3) Medal celebrating 40 years of rule by Willem III. 1889. Bronze. Approx. 50 mm. -and 3 others. (total 6)

Lot 2578

(1) Medal for J.W.M. Schorer, former commissioner of the Queen in North Holland and appointed vice-president of the Council of State. Bronze. 1896. By H. Jauner. Schorer helmeted coat of arms, reverse w. crowned coat of arms of North Holland surrounded by the coats of arms of Amst., Hilversum, Den Helder, Zaandam, Haarlem, Haarlemmermeer, Alkmaar and Hoorn. 76 mm. (2) Medal for exhibition to promote health and safety in factories and workshops in Amst. Silver. 1890. Approx. 60 mm. (3) 2 medals for the 100th anniversary of the Training School of Mennonites in Amst. By D. van der Kellen. One bronze, one silver. 1835. Both approx. 45 mm. All in good/ very good condition. (total 4)

Lot 2579

(1) 1913. Silver. By J.C. Wienecke. Only 157 silver and 298 bronze copies of this medal. Approx. 65 mm. (2) A similar silver medal of 100 years of independence, approx. 70 mm. By Begeer in Utrecht. Both in good condition. (total 2)

Lot 2581

(1) Square silver coin w. 4 evangelists' symbols. 1627. 30 x 30 mm. (2) Steunpenning issued by the Zuiderzee syndicate in Edam to support the victims of the 1926 flood. Des. by Johan Bosma and Louis Raemaekers. (3) Bronze "Aid for visual arts" medal. 1915. By C.J. v.d. Hoof. Approx. 65 mm. (4) Brass medal of the "Algemeen Steun-Comite" (General Support Committee). 1914. By M. Vreugde. -and 3 others. (total 7)

Lot 2592

Tin, 43 mm, ca. 1793, by Johann Christian or his son Johann Matthäus Reich. Bust portraits of Louis XVI and his wife Marie Antoinette side by side. Reverse w. female figure standing w. serpent ring in right hand and crown in left hand, sword w. liberty cap raised on the ground and a broken tablet of the law and broken fleurs-de-lis. Sl. oxidization. Added: 1672 bronze commemorative medal of Louis XIV. Loon III, 60. (total 2)

Lot 2602

2 commemorative medals, 1 bronze, 1 silver. For the occasion of the 3rd centenary of the liberation of the city. Front w. 7 lines of text, reverse with coat of arms of Alkmaar and 2 lions as shield holders. Both approx. 35 mm. Rare in silver. Both in fine condition, silver w. sl. discol. around edges. (total 2)

Lot 677

(1) 3 medals (connected in a row): Dutch Officer's Cross XV, Mobilization Cross 1914-18 and Chevalier medal Legion D'Honneur. Reverse "Fa. V. Wielik, N.-Einde 9, Den Haag". (2) 4 (bronze) miniature medals (connected in a row), ca. 1940s. Incl. the Dutch Medal for Order and Peace and WWII Commemorative War Cross, both w. maker's mark "Kon.-Begeer Voorschoten" on reverse, and 2 others, incl. 1 from the Dutch Olympic committee.

Lot 197

PAIR OF TRIBAL BRONZE FIGURES 46CMS (H) APPROX

Lot 40

BRONZE FROG ON A LILY 3/24 MONOGRAMMED / SIGNED 6 CMS HEIGHT APPROX AND WEIGHS APPROX 1356 GRAMS 

Lot 192

BRONZE SEATED BUDDHA 20CMS (H) APPROX

Lot 196

BRONZE FIGURE OF A FARMBOY SIGNED J GARNIER 47CMS (H) APPROX

Lot 191

LOET LTD EDITION BRONZE OF LIONESS 221/500 - 30CM X 16CM HIGH

Lot 200

BRONZE LION 15CMS (H) APPROX

Lot 182

GIL WILES SIGNED BRONZE OF TWO HORSE GALLOPING- 50CM X 26CM HIGH

Lot 234

LARGE NAPOLEON BRONZE - 62 CMS (H) APPROX

Lot 236

SIGNED GILT BRONZE ''THE THINKER'' - 75 CMS (H) APPROX

Lot 202

PAIR OF BRONZE LIONS 22.5CMS (H) APPROX

Lot 189

BRONZE HORSE 22.5CMS (H) APPROX

Lot 247

PAIR OF BRONZE BAT SCONCES

Lot 193

GIL WILES SIGNED BRONZE POLO PLAYERS - 40CM X 30CM HIGH

Lot 226

BRONZE EFFECT FIGURAL TABLE LAMP - 79 CMS (H) APPROX

Lot 201

PAIR OF BRONZE & PORCELAIN CANDLESTICKS 29CMS (H) APPROX

Lot 183

BRONZE CROCODILE 8CMS (H) APPROX

Lot 142

2 BRONZE OWLS 19CMS (H) APPROX X 9.5CMS (W)

Lot 1004

Paar Cloisonné-QilinBronze, Email in Cloisonné-Technik, teilweise vergoldet; 2 identische gehörnte Tiere mit Schnurrhaaren; 1 Schwanz geklebtH. 21,5 cm

Lot 1005

Qilinvergoldete Bronze, späterer Hartholz-Sockel; Vergoldung teilweise beriebenH. 17 cm (inkl. Sockel)In der chinesischen Mythologie gehört das sogenannte Qilin zu den Siling, den vier glückverheißenden Fabeltieren und ist mit dem europäischen Einhorn vergleichbar.

Lot 1010

Giovanni Da Bologna NachfolgeVenus MarinaBronze, dunkel patiniert; Venus als Meeresgöttin mit FischH. 42,5 cm

Lot 1014

Zwölf Plaketten "Aposteln"feuervergoldete Bronze; 12 Aposteln im Flachrelief; Bekrönung einer Plakette gebrochenH. 15,8 cm

Lot 1015

Zwei Gedenktafeln "Memento Mori"feuervergoldete Bronze; jeweils Rahmen mit Knorpelwerk und figürlichen Darstellungen, zentrales Bildfeld mit Fisch und Hummer bzw. der Darstellung des reichen Fischfangs; jeweils rückseitig graviert bezeichnet mit 5 Namen, umgeben von FruchtgirlandenH. 20,5 cmDie beiden Plaketten haben Vergänglichkeit zum Thema. Hierfür sprechen sowohl die rückseitig eingravierten Namen als auch die Symbolik der figürlichen Darstellungen im und um das zentrale Bildfeld. Bekrönt sind beide Tafeln mit der sitzenden Tempus, die mit der beflügelten Sanduhr in der Hand die verrinnende Zeit symbolisiert. Unten verweist der Totenschädel mit den gekreuzten Knochen auf Vergänglichkeit und Tod. Die beiden Bildfelder zeigen einerseits Meerestiere, wie Fische, als Sinnbild des Lebens. Andererseits ist die neutestamentarische Geschichte des reichen Fischfangs bildlich dargestellt. Im Johannesevangelium wird dieser als Zeichen der angebrochenen Gottesherrschaft geschildert (Joh 21).

Lot 1031

Reiseweckerfeuervergoldete Bronze, guillochiert; goldfarbenes Zifferblatt mit Wellengravur; Wiener Messingwerk, Viertelstundeschlag auf Tonfedern, Weckvorrichtung auf Glocke; Gehäusetrommel getragen von 4 Delfinen; gehfähig, ohne GewährH. 17 cm

Lot 1032

Anton RettichReiseweckerfeuervergoldete Bronze, Gehäuse im Stil der Laxenburger Gotik; am Federnbock signiert mit "Ant. Rettich in Wien"; Messingwerk mit Spindelgang, Viertelstundenschlag auf Tonfeder, Wecker auf Tonfeder; rep. bed.; Griff fehltH. 21 cm

Lot 1061

Sieben KerzenleuchterMessing bzw. Bronze; 3 Leuchter mit alten Restaurierungen, 2 Tüllen mit kleinen Ausbrüchen; 2 Leuchter auf der Unterseite bezeichnet mit "326" und "327"H. 18 cm bis 22 cm

Lot 1280

Paar KaminböckeBronze, vergoldet; Blütendekor und Tatzenfüße, rückseitig mit EisenstegH. 39,5 cm

Lot 1370

Zunftbeil mit Wappen der Familie PallfyBronze; seitlich mit Familienwappen der Familie Pallfy und lateinischer Inschrift "CENTURIAE SUBARCENSIUM POSONIENSIUM CIVIUM 1823", oben mit Signatur "CURAVIT IOHANN PROSKA"14,4 x 28,3 cm

Lot 1403

MörserBronze, dunkel patiniert; umlaufend bezeichnet und datiert mit "HENRYCK TER HORST ME FECYT Ao. 1636"H. 9,7 cm, Dm. 11,5 cm

Lot 1405

MörserBronze, dunkel patiniert; umlaufend reich dekoriert; seitlich 2 Handhaben; Rand mit AusbrüchenH. 12,7 cm, Dm. 16,6 cm

Lot 1406

Zwei gotische MörserBronze, dunkel patiniert; jeweils 1 seitliche Handhabe; jeweils Ausbrüche am Rand, 1 Leuchter mit Beschädigung an der UnterseiteH. 17 cm, Dm. 15,2 cm bzw. H. 18 cm, Dm. 15,7 cm

Lot 1424

Alfred DubucandPferdBronze, dunkel patiniert; auf der Plinthe signiert "A. DUBUCAND"; seitlich graviert "1. PREIS 7ten AUGUST 1884."42 x 45 x 13,8 cm

Lot 3556

Gustav GurschnerKleiner Henkeltopf "Theatermasken"Bronze, patiniert; unterhalb eines Kopfes signiert mit "GURSCHNER/VIENNE"H. 15,5 cm (inkl. Henkel)vgl. Gurschner, Leben und Werk, Professor Gustav Gurschner, CD-ROM, 1998; GG-1904006

Lot 3557

Paar Lampen mit TrägerfigurenBronze, grün patiniert, Marmorsockel, farbloses Glas mit craquelierter OberflächeH. 68 (inkl. Lampenschirm) cm

Lot 3558

Ronald ParisMephistoBronze, patiniert, Elfenbein, geschnitzt; seitlich auf dem Steinsockel signiert "Roland Paris"H. 23,6 cm (inkl. Sockel)Alberto Shayo, Roland Paris. The Art Deco Jester King, New York 1993, S. 158

Lot 3560

Franz BarwigSitzender PantherBronze, schwarz patiniert; rückseitig auf der Plinthe signiert "F. B."H. 27,5 cmSammlung Rudolf Schmutz (1933-2017), Wienvgl. Agnes Husslein-Arco (Hg.), Franz Barwig der Ältere (Kat. Ausst., Belvedere, Wien 2014), Wien 2014, S. 6

Lot 3696

Werkstätten HagenauerTanzendeBronze, dunkel patiniert, Messingringe; auf der Unterseite gemarkt mit "HAGENAUER/WIEN", "WHW" im Kreis, "MADE IN/VIENNA/AUSTRIA" und "Handmade"H. 26,5 cm

Lot 3703

Werkstätten HagenauerBüste einer AfrikanerinBronze, dunkel patiniert; auf der Unterseite gemarkt mit "ATELIER/HAGENAUER/WIEN"H. 36,5 cmvgl. Hagenauer-Archiv, Wien: Kalkulationsbuch I, Modellnr. 4026

Lot 3707

Werkstätten HagenauerKnieende AfrikanerinBronze, dunkel patiniert, Holzsockel; alte Auktionsetikette (Christie's, 1998) auf der UnterseiteH. 42,5 cmHagenauer-Archiv, Wien: Archivfoto, Modellnr. 4342

Lot 5036

Baltasar LoboMoment de Bonheur1990Bronze67 x 70 x 44 cmSigniert und nummeriert auf der Plinthe: Lobo 7/8aus dem Atelier des Künstlers;seither Privatbesitz, Wien4. Juni-8. Aug. 1992, Neue Galerie der Stadt Linz;22. Aug.-4. Okt. 1992, Kunsthalle TübingenDer spanische Bildhauer Balthasar Lobo zählte zu den letzten großen Bildhauern der Klassischen Moderne im 20. Jahrhundert. In seinem Werk verbindet sich Schönheit, Sinnlichkeit und Symbolik in modern anmutender Weise. Lobo hatte eine Vorliebe für das Thema Mutter und Kind sowie den weiblichen Körper, der zwischen Abstraktion und Expressivität, Vereinfachung und Verdichtung pendelt. Lobo wurde 1910 in der spanischen Provinz Zamora geboren. Seine künstlerischen Anfänge führten ihn in der Zwischenkriegszeit an die Kunstakademie in Madrid. Hier entdeckte er Picasso und die internationale Avantgarde, aber auch die primitiven Skulpturen im Archäologischen Museum, die ihn zur Einfachheit und Reduktion im eigenen Werk inspirieren sollten. Während des spanischen Bürgerkriegs floh er mit seiner Frau, der feministischen Aktivistin Mercedes Comaposada 1939 nach Paris. In der französischen Kunstmetropole freundete er sich mit Picasso an, der ihn in den avantgardistischen Künstlerkreis der École de Paris einführte. Mit dem französischen Bildhauer Henri Laurens bildete Lobo für einige Jahre eine enge Ateliergemeinschaft. Unter dem Einfluss von Laurens, aber auch von Constantin BrâncuÈ™i und Jean Arp fand er zu einer autonomen Formensprache, die den Menschen als sinnliches Wesen ins künstlerische Zentrum rückte. Lobo nahm an zahlreichen internationalen Ausstellungen teil. 1993 starb er im Alter 83 Jahren in Paris.Während seiner gesamten künstlerischen Laufbahn hatte Lobo ein ausgeprägtes Interesse an der Darstellung von Frauenkörpern, so auch seinem Spätwerk "Moment de bonheur" aus dem Jahr 1990. Wie der Name schon sagt, widmete er sich dabei dem Moment des Glücks. Dabei übersetzte der Bildhauer die weibliche Anatomie mit ihrer kurvigen Form in ein abstraktes, fast lyrisches Vokabular. In dynamisch, lockerer Pose sitzend zeigt die Bronzeskulptur Referenzen von der Antike bis zur internationalen Moderne von Picasso bis Henry Moore. Mit ihrer geschwungenen Form und ihrer sinnlichen Präsenz verkörpert die Plastik den Archetyp der Frau in der Kunst. Neben der Signatur und Nummerierung am Sockel ist auch die traditionsreiche französische Gießerei Susse Frères Paris vermerkt, wo Lobo viele seiner Werke hat anfertigen lassen. Von der Skulptur existiert noch eine größere Ausführung mit dem Titel "Moment de bonheur grand".(Stefan Üner)

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots