We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 773

Kleine Vase, China, Bronze, ohne Marke, Oktopusmuster reliefiert, zwei Henkeln, H. 9 cm. Guter altersbedingter Zustand.

Lot 232

Paar Ehrenkreuz für Frontkämpfer des Weltkrieges 1914-1918, Bronze, Hersteller: Kallenbach, Meyer and Francke, Paul Meybauer Berlin, original Bänder. Altersgemäß guter Zustand.

Lot 2200

Ernst Gottschalk (deutsch, 1877 - 1942), weiblicher Kopf, um 1920-1939, Bronze, monogrammiert: E.G. Maße: 8,8 x 5,3 x 4 cm. Guter, altersbedingter Zustand, patiniert.

Lot 2243

Geremia Renzi (italienisch, 1955), Ballerina, Bronze patiniert, in der Plinthe signiert und datiert 1999, Auflage 99 Exemplare, Maße Höhe 44 x Breite 18 x Tiefe 15 cm, Altersgemäß guter Zustand

Lot 853

Paar chinesischer Skulpturen, Heng und Ha Türwächter, Bronze vergoldet, unsigniert, Maße: Skulptur 1: Höhe 37,0 x Breite 19,0 x Tiefe 8,0 cm, Skulptur 2: Höhe 37,0 x Breite 20,0 x Tiefe 10,0 cm, altersgemäß guter Zustand, beide Skulpturen Abrieb in der Vergoldung

Lot 227

Infanterie Sturmabzeichen. Bronze. Vorderseite: Rand wird aus einem Eichenlaubkranz gebildet. Oben das Hoheitszeichen des Heeres, Adler mit gesenkten Flügeln in den Fängen das Hakenkreuz. Schräg nach links oben eine Waffe. Rückseite: Glatt mit dem Herstellerstempel W. Maße: ca. 45 x 62 mm. Besitzzeugnis für das Infanterie Sturmabzeichen in Bronze, als Obergefreiten der 4. (M.G.) Inf. Rgt. 20 (mot), ausgestellt im Felde am 4.6.42. Altersgemäßer Zustand mit Gebrauchsspuren.

Lot 211

Nahkampfspange 1. Stufe, 1943 - 1945. Bronze. Vorderseite: In der Mitte der Spange ein Viereck mit Eichenblättern. Oben der Reichsadler mit Hakenkreuz. Unter dem Hakenkreuz ein Bajonett und eine Handgranate. Seitlich nach links und rechts Eichenblätter. Rückseite: Auf der linken Seite: FEC. W. E. PEEKHAUS - BERLIN. Auf der rechten Seite: in drei Kreisen F-LL(Friedrich Linden, Lüdenscheid). Maße: 26 x 98 mm. Altersgemäßer Zustand mit Gebrauchsspuren.

Lot 406

Paar dekorative BeistellerArt Déco. Marmor, Kalkstein, Bronze. H. 17,2 cm. Alters- u. Gebrauchsspuren, minim. best. Auf bogenförmigem Standsegment jeweils eine bronzene Reliefauflage in Form einer Rosenblüte mit Blättern.

Lot 367

Karlheinz Oswald1958 Worms - "Kleine Tänzerin" - Bronze. Grün und braun patiniert. 60/60. H. 21,2 cm. Auf der Unterseite sign. und dat.: OSWALD (19)98. - Lit.: Karlheinz Oswald. Plastisches Werk 1984 - 1995. Galerie Depelmann Edition. 1996.

Lot 363

Andor Ruff1885 (Taksony - 1951 - Junge Frau mit Zweig - Bronze. Braun patiniert. H. 29,5 cm. Rückseitig sign.: RUFF. Zweig mit leichtem Riss.

Lot 420

Tintenfass "Indianer"Frankreich, um 1920. Bronze, teils rötlich patiniert. H. 11,1 cm, B. 18,5 cm. Minim. Altersspuren. Der Federschmuck ist klappbar. Darunter das Tintenfass als Metalleinsatz. Vor dem Gesicht eine etwas eingetiefte Ablage.

Lot 360

Kurt Schwippert1903 Solingen - 1983 Mayen - Stehende Frau mit geneigtem Kopf - Bronze. Goldbraun patiniert. H. 25,3 cm. Rückseitig auf der Standfläche sign. und dat.: K. Schwippert (19)29.

Lot 359

Rolf Szymanski1928 Leipzig - 2013 Berlin - "Kleine Astarte" - Bronze. Braun patiniert. Runder Betonsockel. H. o./m. Sockel: 20/28,4 cm. Auf der Standfläche monogr.: S. - Lit.: Brusberg 67/3. Die Arbeit stammt aus dem Jahr 1967, Gesamtauflage 121 Exemplare.

Lot 335

Josef Lorenzl1892 Wien - 1950 Wien - Tanzende (Torso) - Bronze. Braun patiniert. H. 16 cm. Auf der Schmalseite der Standfläche sign.: LORENZL. Auf der Unterseite num.: 808. Etwas best. Grünspan. Josef Lorenzl war in den 1920er Jahren Mitarbeiter bei der Goldscheiderschen Porzellanmanufaktur und Majolikafabrik, Wien. Er schuf vornehmlich in Bronze ausgeführte figürliche Arbeiten.

Lot 364

Hans Müller1837 Wien - 1937 Wien - Schäfer mit seinen Tieren - Bronze. Braun patiniert. H. 22,5 cm. Seitl. auf der Standfläche sign.: H. Müller.

Lot 334

Josef Lorenzl1892 Wien - 1950 Wien - Tänzerin (Torso) - Bronze. Braun patiniert. Loser Marmorsockel. H. o./m. Sockel: 23/26 cm. Seitl. auf der Standfläche sign.: LORENZL. Auf der Unterseite num.: 761. Best. Josef Lorenzl war in den 1920er Jahren Mitarbeiter bei der Goldscheiderschen Porzellanmanufaktur und Majolikafabrik, Wien. Er schuf vornehmlich in Bronze ausgeführte figürliche Arbeiten.

Lot 380

Empire KerzenleuchterFrankreich, um 1810. Bronze. Marmor. H. 38 cm. B. 18 cm. Rest.bed.

Lot 368

Karlheinz Oswald1958 Worms - Gekreuzigter - Bronze. Braun patiniert. 1/12. H. 21,5 cm. Rückseitig dat.: (20)08. - Lit.: Karlheinz Oswald. Plastisches Werk 1984 - 1995. Galerie Depelmann Edition. 1996.

Lot 458

Boulle Beistelltisch mit JardiniereFrankreich, um 1870. Ebonisiertes Holz. Bronze. Messing. 83 x 59,5 x 39 cm. Auf vier geschwungenen Beinen, verziert mit Widderkopfapplikationen. Reich verzierter nierenförmiger Korpus mit Messingeinlagen. Unter dem abnehmbaren Deckel befindet sich eine Pflanzenwanne.

Lot 357

Kurt Lehmann1905 Koblenz - 2000 Hannover - "Ausschauende" (Türgriff-Figur für das Opernhaus von Hannover) - Terrakotta. Glasiert. H.: 20,7 cm. - Lit.: Lange, Rudolf. Kurt Lehmann. Ein Bildhauerleben. Hannover 1995, S. 34ff. (mit Abbildung der Figur in Bronze). Die im Jahr 1950 als Auftragsarbeit für das wieder aufgebaute Opernhaus von Hannover entworfenen Türgriff-Figuren sind ein Anzeichen für das hohe Ansehen, das dem Bildhauer hier entgegengebracht wurde. Die kompakte Formvorgabe, was der praktischen Funktion geschuldet ist, hat der Künstler genutzt um der Figur in ihrer Haltung eine anmutige Lebendigkeit zu verleihen. Thematisch stimmt sie auf den Besuch in der Oper ein.

Lot 416

Paar Vasen-Beisteller in Form von FüllhörnernEnde 19. Jahrhundert. Alabaster; Bronze; Glas, mattiert u. geschliffen. H. 16,3 u. 16,8 cm. Alters- u. Gebrauchsspuren, Alabaster minim. best.

Lot 434

2flg. Empire Tischlampe mit PuttoFrankreich, um 1810. Bronze, vergoldet. H. 40 cm. Auf getrepptem Sockel. Konische Säule mit einer Applikation. Darüber ein ebonisierter Putto, der mit einer Fackel die geschwungenen Leuchter trägt.

Lot 355

Otto Poertzel1876 Scheibe - 1963 Coburg - Fasan - Bronze. Olivgrün patiniert. H. 21,8 cm. Auf der Standfläche sign.: Prof. Poertzel. - Lit.: Th.-B. XXVII, S. 184. Poertzel war zunächst Lehrling an der heimatlichen Porzellanmanufaktur in Scheibe - Alsbach. Danach war er bei G. Stellmacher in Gotha. In Coburg führte er bereits ein eigenes Atelier. In München machte er weitere Studien. Vom Herzoghaus Sachsen - Weimar - Gotha erhielt er 1913 den Professorentitel verliehen. Poertzel war Mitbegründer des Coburger Kunstvereins.

Lot 322

E. MaurelKünstler des Jugendstils - Jugendstilvase in Mohnkapselform - Bronze. Schwarzbraun patiniert. H. 14 cm. Auf der Standfläche sign.: Maurel E. Auf der Unterseite num.: 56384 / 20. Patina teils mattiert. Jugendstilvase in Mohnkapselform mit Mohnblumenverzierung und Eidechse.

Lot 358

Rolf Szymanski1928 Leipzig - 2013 Berlin - "Kleine Figur Nr. V (Kestner-Statuette, 1968)" - Bronze. Braun patiniert. Beiger Tuffsteinsockel. H. o./m. Sockel: 24,3/32,1 cm. Auf der Standfläche monogr.: Szy (im Oval). Darunter mit dem Gießervermerk: GUSS BARTH (R. Barth, Berlin). - Lit.: Brusberg 68/2. Die Figur erschien 1968 als Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft, Hannover in einer Gesamtauflage von 115 Exemplaren.

Lot 575

Fliegender Merkur nach Giambologna. Anf. 20. Jh. Bronze mit brauner Patina. Figur: H. 54 cm, Steinsockel (fleckig): H. 17 cm. Auf dem Wind des Zephir tänzelnder, nach oben weisender Merkur mit Flügelhelm und Stab. Nach dem berühmten Vorbild Giambolognas von 1580 im Bargello in Florenz. Frz. Garantieplakette -

Lot 696

Tiffany Studios. 'Griechische' Tischlampe mit Favrile-Schirm. Tiffany Studios, New York. Um 1905. Patinierte Bronze, Favrile-Glas. H. 44 cm, Schirm: H. 12 cm, Dm. 25.5 cm. Fuß auf der Unterseite gestempelt: TIFFANY STUDIOS/NEW YORK/441; Schirm am oberen inneren Rand sign.: L.C.T. Favrile. Zustand Favrile-Schirm am oberen Rand leicht best., Elektrifizierung überholungsbedürftig. Fuß in Form einer schlanken griechischen Vase auf 4 Tatzenfüßen, runde Plinthe mit Perlrand. Gewölbter, in grün-goldenen Farbtönen schillernder Schirm aus Favrile-Glas mit wellenförmigem Muster. Eine Lampenfassung. - Literatur: Zum Fuß 'Greek, narrow' vgl.: A. Duncan, Tiffany Lamps and Metalware, New Edition: fully revised and extended. ACC Art Books Suffolk 2019, S. 106, Nr. 412, Modell mit Schirm auch bei R. Koch, Louis C. Tiffany, The collected works of Robert Koch. Schiffer Publishing Ltd. Atglen 2001, S. 236, no. 441 - Provenienz: Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein-Brinkama -

Lot 603

Barbara Glanzel-Westphal (Wittenberge 1942). Stammbaum. 1994. Bronze, dunkel patiniert. H. 32 cm. Auf dem Boden sign. und dat.: Barbara Glanzel Westphal 1994, num. Ex.: 5/20. Darstellung einer fünfköpfigen Familie, die sich stehend eng aneinander schmiegt - Provenienz: Privatsammlung Niedersachsen; seitdem durch Erbgang - Deutsche Bildhauerin, studierte zunächst an der Städelschule in Frankfurt bei Michael Croissant, dann in Stuttgart bei Herbert Baumann, seit 1973 nimmt sie regelmäßig an Einzel- und Gruppenausst. teil und schuf zahlreiche Arbeiten für den Öff. Raum, darunter die Büste von Prinz Claus der Niederlande in Hitzacker.

Lot 684

Johan Abraham Kihlberg (1783 - 1853), Stockholmer Uhrmacher. Empire-Tischuhr 'Amor Le Porteur'. Um 1810. Bronze, feuervergoldet; Messing. H. 32 cm, B. 28 cm, T. 11 cm. Momentan nicht lauffähig. Zustand Kl. Reparatur und Erg., Zeiger min. verbogen. Weißes Emaille-Zifferblatt, röm. Ziffern, Zentralzeiger, bez. 'Kihlberg'. Schlossscheibeschlagwerk, Halb- und Stundenschlag auf Glocke, Fadenaufhängung. Mit Pendel und Schlüssel. - Provenienz: Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein-Brinkama -

Lot 645

Malachit-Beistelltisch. Russland. 19. Jh. Malachit auf Holz furniert, Bronze. H. 50,5 cm, Dm. 67,5 cm. Zustand Altersspuren. Gestell auf 3 Bronze-Beinen in Form von stilisierten Grotesken. Darauf runde Tischplatte. - Provenienz: Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein-Brinkama -

Lot 599

Klaus Grosskopf (Berlin 1939 - Lüneburg 2017). Das Auge des Horus. 1990. Bronze, braun patiniert. H. 15 cm. Monogr.: G, dat. 1990, num. Ex.: 1/7. - Provenienz: Privatsammlung, Niedersachsen; danach durch Erbgang - Deutscher Bildhauer, studierte in Berlin und Paris, zog nach der Wende nach Wehningen und Strachau, schuf in erster Linie überlebensgroße Skulpturen aus Holz, Bronze und Stein, u.a. in Marokko, Estland, Ägypten, Slowenien und Rumänien. Er nahm an zahlreichen Bildhauersymposien teil, 1997 erhielt er den Kulturpreis des Landkreises Lüneburg und 2009 den Dr.-Hedwig-Meyn-Preis der Hansestadt Lüneburg.

Lot 669

Briefbeschwerer 'Windhundpaar'. Frankreich. 19. Jh. Bronze, vergoldet bzw. brüniert, Marmor. Windhunde: H. 6 cm, L. 5,5 cm, Sockel: 2,5 x 12 x 7 cm. Zustand Sockel min. best. Fein ausgeführte Bronzen eines sitzenden bzw. liegenden Windhunds, achteckiger Sockel mit Messing-Perlband - Provenienz: Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein-Brinkama -

Lot 595

Klaus Grosskopf (Berlin 1939 - Lüneburg 2017). Sonnenzeichen. 1990. Bronze, poliert bzw. patiniert. H. 32 cm. Monogr.: G, dat. 1990, num. Ex. 5/7. Die archaisch-metaphysisch anmutende 2-teilige Skulptur, bestehend aus hohem Sockel und ovaler Strahlenkranz-Skulptur, hat Grosskopf ganz ähnlich auch als Großplastik auf dem Skulpturenweg Jockgrim in Rheinland-Pfalz verwirklicht - Provenienz: Privatsammlung, Niedersachsen; danach durch Erbgang - Deutscher Bildhauer, studierte in Berlin und Paris, zog nach der Wende nach Wehningen und Strachau, schuf in erster Linie überlebensgroße Skulpturen aus Holz, Bronze und Stein, u.a. in Marokko, Estland, Ägypten, Slowenien und Rumänien. Er nahm an zahlreichen Bildhauersymposien teil, 1997 erhielt er den Kulturpreis des Landkreises Lüneburg und 2009 den Dr.-Hedwig-Meyn-Preis der Hansestadt Lüneburg.

Lot 666

Gustavianischer Blyberg Porphyr-Briefbeschwerer. Schweden, Älfdalen. Anf. 19. Jh. Porphyr, vergoldete Bronze. H. 5,5 cm, 37 x 4 cm. Zustand Griff lose. Schmale Rechteckform, oben mit abgeschrägten Kanten, als Griff ein Paar verschlungener Hände aus vergoldeter Bronze als Symbol der Brieffreundschaft. - Provenienz: Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein-Brinkama -

Lot 651

Joseph Ulrich Danhauser (Wien 1780 - Wien 1829). Biedermeier-Wandapplike mit Greifenklaue. Wien. Um 1815. Holz und Holzbronze, bronziert und vergoldet. H. 22,5 cm, 27,5 x 17 cm. Auf der Rückseite altes Klebeetikett: '..des Jos. Danhauser in Wien'. Zustand Eine Tülle und Traufschale etw. best. Zweiarmige Wandapplike, die von einer Greifenklaue mit Gefieder gehalten wird - Provenienz: Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein-Brinkama - Möbelfabrikant des Biedermeier in Wien. Nach einer Ausbildung zum Bildhauer gründete Danhauser 1804 das 'Etablissement für alle Gegenstände des Ameublements', in dem Möbel und Kunsthandwerk nach eigenen Entwürfen gefertigt wurden. Er gilt als Erfinder der sog. 'Holzbronze', die als Verzierung von Möbeln und Accessoires diente und sich als kostengünstige Variante von Bronze großer Nachfrage erfreute.

Lot 700

Handel Company tätig 1885-ca. 1936. Schreibtischlampe 'Lily'. Brooklyn, New York, oder Meriden, Connecticut. Um 1900-1930. Patinierte Bronze, Glas in gelben Farbtönen. H. 33,5 cm. Auf der Unterseite undeutl. gestempelt: HANDEL. Zustand Goldfarbene Patina der Plinthe ber., Elektrifizierung überholungsbedürftig. Auf vegetabiler Plinthe zwei kannelierte Blütenstängel, davon einer mit geschlossener Lilienblüte, ein weiterer mit ergänztem Favrile-Schirm mit Liniendekor. Eine Lampenfassung. Elektrifiziert - Provenienz: Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein-Brinkama - Philip Handel (1866-1914) begann in den späten 1890er Jahren in Connecticut mit der Fertigung von kunstvollen Glasobjekten und Lampen. Seine Glasmanufaktur Handel Company Inc. wurde nach seinem Tod unter familiärer Leitung bis 1936 weitergeführt. Tisch- und Hängelampen mit floralen Motiven von Rosen und Iris waren das Hauptgebiet der Manufaktur. Neben farbenprächtigen bleiverglasten Mosaikglaslampen produzierte Handel auch Lampen mit fein bemalten Lampenschirmen. Handel wurde nach Tiffany die bedeutendste Glasmanufaktur in Amerika.

Lot 596

Klaus Grosskopf (Berlin 1939 - Lüneburg 2017). Schnittpunkte. 1996. Bronze, braun patiniert. H. 28 cm. Monogr.: G, dat. 1996, num. Ex. 1/5. - Provenienz: Privatsammlung, Niedersachsen; danach durch Erbgang - Deutscher Bildhauer, studierte in Berlin und Paris, zog nach der Wende nach Wehningen und Strachau, schuf in erster Linie überlebensgroße Skulpturen aus Holz, Bronze und Stein, u.a. in Marokko, Estland, Ägypten, Slowenien und Rumänien. Er nahm an zahlreichen Bildhauersymposien teil, 1997 erhielt er den Kulturpreis des Landkreises Lüneburg und 2009 den Dr.-Hedwig-Meyn-Preis der Hansestadt Lüneburg.

Lot 597

Klaus Grosskopf (Berlin 1939 - Lüneburg 2017). Spirale. 1995. Bronze, patiniert. H. 8 cm, Dm. 9,5 cm. Monogr.: G, dat. (19)95, num. Ex. 6/7. - Provenienz: Privatsammlung, Niedersachsen; danach durch Erbgang - Deutscher Bildhauer, studierte in Berlin und Paris, zog nach der Wende nach Wehningen und Strachau, schuf in erster Linie überlebensgroße Skulpturen aus Holz, Bronze und Stein, u.a. in Marokko, Estland, Ägypten, Slowenien und Rumänien. Er nahm an zahlreichen Bildhauersymposien teil, 1997 erhielt er den Kulturpreis des Landkreises Lüneburg und 2009 den Dr.-Hedwig-Meyn-Preis der Hansestadt Lüneburg.

Lot 695

Tiffany Studios. Stehlampe 'Aladin'. Tiffany Studios, New York. Um 1910. Patinierte Bronze, Favrile-Glas. H. 137 cm, Schirm: H. 9,5 cm, Dm. 17,5 cm. Lampenfuß auf der Unterseite gestempelt: TIFFANY STUDIOS/NEW YORK/576. Zustand Elektrifizierung überholungsbedürftig. Auf dreiseitiger Plinthe drei geschweifte Klauenfüße, dazwischen Palmettdekor, kannelierter Schaft mit Teleskop-Höhenverstellung, bekrönt von 'Aladin'-Öllampe mit Putto. Eine Lampenfassung. Ergänzter Schirm aus grün-goldenem Favrile-Glas im Tiffany-Stil. Eine Lampenfassung - Literatur: Der Lampenfuß ist abgebildet bei A. Duncan, Tiffany Lamps and Metalware, New Edition: fully revised and extended. ACC Art Books Suffolk 2019, S. 240, Nr. 951 - Provenienz: Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein-Brinkama -

Lot 678

Paar Tischleuchter. Anf. 19. Jh. Bronze, vergoldet. H. 29,3 cm, Dm. 14 cm. Zustand Tropfschalen erg. Balusterschaft auf rundem Stand. Umlaufender Relief-Dekor mit Akanthusblättern und Perlschnüren. Lochbohrung. - Provenienz: Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein-Brinkama -

Lot 587

Albert Hinrich Hussmann (Lüdingworth 1874 - Berlin 1946). Pferdekopf. 1. Hälfte 20. Jh. Bronze, braun patiniert. H. 45 cm, Steinsockel: H. 10,5 cm. Am unteren Rand sign.: Alb. Hinrich Hussmann. - Deutscher Bildhauer, Schüler der Hochschule für Bildende Künste in Berlin, Schüler von W. Friedrich und P. Meyerheim, nach seinem Studium erhielt er eine Professur an der Berliner Akademie und unterhielt ein eigenes Atelier. Hussmann zählte zu den bedeutendsten Tierplastikern des 20. Jahrhunderts und schuf zahlreiche Werke naturgetreuer Tiernachbildungen, vorwiegend Plastiken aus Bronze und Porzellan bildeten sein Lebenswerk. Lit.: Thieme-Becker 17, S. 182

Lot 601

Michael Croissant (Landau in der Pfalz 1928 - München 2002). Kopf. 1982. Bronze mit schwarzbrauner Patina. 13,5 x 15 x 19 cm. Innen monogr. MC, num. Ex. 16/35. - Literatur: WVZ Gabler/Ohnesorge 454 - Croissant zählt zu den herausragenden Vertretern deutscher Bildhauerkunst in der 2. Hälfte des 20. Jh. Nach einer Steinmetzlehre und dem Besuch einer privaten Kunstschule studierte er an der Kunstakademie in München bei Toni Stadler, von 1966-1988 hatte er eine Professur an der Städelschule in Frankfurt a.M. inne. C. hinterließ ein sehr umfangreiches Oeuvre von über 1500 Arbeiten. Das zentrale Thema seiner Kunst war die Figur, sein Stil ist geprägt von radikaler Formvereinfachung und Abstraktion. Mus.: Städel-Museum, Frankfurt a.M.; Bayerische Staatsgemäldesammlungen und Lenbachhaus, München; Lehmbruck-Museum, Duisburg; Museum Ludwig, Köln etc.

Lot 673

Briefbeschwerer 'Paolina Borghese'. Bronze, patiniert. H. 11,5 cm, 16,5 x 8,3 cm. Zustand Leicht ber. Paolina Borghese als liegende Venus nach dem berühmten Vorbild der Marmorskulptur von Antonio Canova - Provenienz: Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein-Brinkama -

Lot 698

Tiffany Studios. Schreibtischlampe 'Harp' mit Favrile-Schirm. Tiffany Studios, New York. Entwurf um 1902, Ausführung um 1910/20. Patinierte Bronze, Favrile-Glas. H. 45 cm, Schirm: H. 12,5 cm, Dm. 25 cm. Fuß auf der Unterseite am Rand gestempelt: TIFFANY STUDIOS/NEW YORK/569; Schirm am oberen Rand innen sign.: L.C.T. Zustand Favrile-Schirm oben am inneren Rand mit min. Reparaturstelle, Elektrifizierung überholungsbedürftig. Höhenverstellbarer 'Harfen'-Fuß aus patinierter Bronze, der goldlüstrierte und in Rosétönen schillernde Schirm hängt an einem verstellbaren Aufsatz, der mit schlanken harfenförmigen Armen verbunden ist, der Fuß in Form einer vielblättrigen Trompetenblume. Eine Lampenfassung. Elektrifiziert. - Literatur: Zum 'Harfen'-Fuß vgl.: A. Duncan, Tiffany Lamps and Metalware, New Edition: fully revised and extended. ACC Art Books Suffolk 2019, S. 145, Nr. 587 und S. 146, Nr. 593; ein ähnliches Ex. ist abgebildet in: Louis C. Tiffany: Meisterwerke des amerikanischen Jugendstils. Katalogbuch zur Ausst. im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, bearb. von R. Joppien u.a., Köln 1999, Abb. S. 84, Kat.-Nr. 29 - Provenienz: Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein-Brinkama -

Lot 703

Edmond Enot Paris, 19. Jh. Paar Art Nouveau Vasen. Paris. Um 1900. Glas, Bronze. H. 17,3 cm, 9,3 x 8,3 cm. 'E. Enot Paris'. Farbloses, dickwandiges Glas. Balusterform mit mattgeschliffenem, vegetabilem Dekor. Stand auf Bronzering. Boden mit Ätzgravur: 'E. Enot, 6 R. Chauveau Lagarde, Paris' u. 'E. Enot 13 R. Pyramides Paris'. - Provenienz: Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein-Brinkama -

Lot 697

Tiffany Studios. Schreibtischlampe 'Harp' mit Favrile-Schirm. Tiffany Studios, New York. Entwurf um 1902, Ausführung um 1910/20. Patinierte Bronze, Favrile-Glas. H. 45 cm, Schirm: H. 12,7 cm, Dm. 25,3 cm. Bodenplatte gestempelt: TIFFANY STUDIOS/NEW YORK/569; Schirm am oberen Rand innen sign.: L.C.T. Zustand Goldpatina am Fuß leicht ber., Favrile-Schirm am oberen Rand min. best., Elektrifizierung überholungsbedürftig. Höhenverstellbarer 'Harfen'-Fuß aus patinierter Bronze, der goldlüstrierte und in Rosétönen schillernde Schirm hängt an einem verstellbaren Aufsatz, der mit schlanken harfenförmigen Armen verbunden ist, der Fuß in Form einer vielblättrigen Trompetenblume. Eine Lampenfassung. Elektrifiziert. - Literatur: Der 'Harfen'-Fuß ist abgebildet bei: A. Duncan, Tiffany Lamps and Metalware, New Edition: fully revised and extended. ACC Art Books Suffolk 2019, S. 145, Nr. 587 und S. 146, Nr. 593; ein ähnliches Ex. ist abgebildet in: Louis C. Tiffany: Meisterwerke des amerikanischen Jugendstils. Katalogbuch zur Ausst. im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, bearb. von R. Joppien u.a., Köln 1999, Abb. S. 84, Kat.-Nr. 29 - Provenienz: Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein-Brinkama -

Lot 592

Ewald Brandt (Hannover 1928 - Hannover 1983). Liebende. Bronze, patiniert. H. 14 cm, ca. 11 x 10 cm. Auf der Unterseite Stempelsign.: E.BRANDT 36. Abstrakte 2-teilige Bronze eines eng umschlungenen Liebespaares - Provenienz: Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein-Brinkama - Deutscher Bildhauer, Ausbildung in der Bronzegießerei Düsseldorf, anschließend Studium an der Werkkunstschule Braunschweig bei P.E. Schiffers. 1952 Studium in Florenz, 1954 Einrichtung eines Ateliers in Hannover. Lehraufträge in Hannover und Hildesheim. Zum Oeuvre Brandts zählen vor allem kleinformatige, stark abstrahierte Plastiken sowie lebensgroße Skulpturen im öffentlichen Raum.

Lot 606

Guido Deleu (Belgien 1932). The Visitor. Entwurf 1996. Bronze, dunkel patiniert. H. 75 cm. Monogr.: gd. Die Figur 'The Visitor ' verkörpert den Typus des liebenswürdigen und freundlichen Besuchers. Sie wurde von Guido Deleu 1996 im Rahmen eines Wettbewerbs zur Gestaltung einer Skulptur für den Haupteingang eines Kulturzentrums in Flandern, Belgien, geschaffen. Es gibt Ausführungen in verschiedenen Größen und Materialien - Belgischer Künstler, nach seiner beruflichen Laufbahn als Ingenieur begann D., sich der Kunst zu widmen, er besuchte die Kunstakademie in Roeselare und mehrere workshops in Marmor-Bildhauerei in Carrara.

Lot 708

Raphael-Charles Peyre (Paris 1872 - ebenda 1949). Bodenvase mit Nymphen und Lilien. Frankreich. Um 1900. Bronze, vergoldet, Metalleinsatz. H. 48 cm. Sign.: Peyre. Hochdekorative Vase mit umlaufendem Relief aus zwei Nymphen im Schilf, am oberen Rand plastisch überhängende Wasserlilien. Metalleinsatz -

Lot 701

Große Jugendstil-Tischlampe 'Periwinkle'. Bleiverglaster Schirm wohl Unique Art Glass & Metal Co., Bronze-Schaft wohl Handel Company. Um 1910. Bleiverglasung, patinierte Bronze. H. 80 cm, Schirm: H. 21,5 cm, Dm. 45 cm. Zustand Patina des Schafts etw. ber., Elektrifizierung überholungsbedürftig. Der florale 'Immergrün'-Schirm besteht im oberen Bereich aus einer Vielzahl von kl. bleigefassten Glasscheiben in versch. Grüntönen, die das Blattwerk darstellen. Die dichten Blüten des Immergrüns erscheinen in den verschiedensten Farbtönen wie Creme, Orange oder Weinrot, den unteren Rand bildet eine unregelmäßige Bordüre aus Blättern. Hellgrün patinierter vegetabiler Schaft mit 4 Lampenfassungen. Elektrifiziert. - Provenienz: Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein-Brinkama -

Lot 581

Francois-Raoul Larche (Bordeaux 1860 - Paris 1912). Art Nouveau Büste 'L'Enfant Roi'. Frankreich. Um 1900. Bronze, vergoldet, Marmorsockel. H. 11 cm, Sockel: H. 5 cm. Sign.: R. LARCHE, Gießerstempel: Siot Paris P 453, auf dem Boden des Sockels Rundstempel: SIOT DECAUVILLE/FONDEUR/PARIS. Zustand Marmorsockel mit kl. Rep. Kleine Büste eines Königskindes mit Kronreif im Haar - Provenienz: Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein-Brinkama -

Lot 702

Große Jugendstil-Tischlampe. Bleiverglaster Schirm wohl Chicago Mosaic Company. Um 1910. Bleiverglasung, patinierte Bronze. H. 61 cm, Schirm: H. 22 cm, Dm. 46 cm. Zustand Patina im Bereich der Plinthe leicht berieben, Elektrifizierung überholungsbedürftig. Großer gewölbter Schirm mit schuppenartigem Muster in hellgrünen und cremefarbenen Farbtönen, unten mit umlaufendem Band aus blauen Rechtecken, breiter Rand mit einzelnen Blüten in Weiß und Dunkelrot. Dunkel patinierter, kannelierter Säulenschaft aus Bronze, auf runder, gestufter Plinthe. 3 Lampenfassungen. Elektrifiziert. - Provenienz: Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein-Brinkama -

Lot 699

Tiffany Studios. 'Griechische' Tischlampe 'Vine Border'. Tiffany Studios, New York. Um 1905/10. Bleiverglasung, patinierte Bronze. H. 49,5 cm, Schirm: H. 14,5 cm, Dm. 35,3 cm. Fuß ohne Stempel, Schirm gestempelt: TIFFANY STUDIOS/N. Zustand Elektrifizierung überholungsbedürftig. 'Griechischer' Lampenfuß in Form eines gefächerten konischen Schafts auf runder Plinthe, bleiverglaster Schirm in cremefarbenen und grünen Farbtönen mit konzentrischem Dekor und umlaufendem 'Vine Border'-Motiv. Eine Lampenfassung - Literatur: Zu Fuß und Schirm vgl.: A. Duncan, Tiffany Lamps and Metalware, New Edition: fully revised and extended. ACC Art Books Suffolk 2019, S. 130, Nr. 519 (base 617) und S. 147, Nr. 599 (shade 1420) - Provenienz: Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein-Brinkama -

Lot 573

Paar klassizistischer Porträtbüsten 'Vergil' und 'Cicero'. Frankreich. 19. Jh. Bronze, dunkel patiniert, bronzemontierter Marmorsockel. Büsten: H. 15 cm, Sockel: H. 12,5 cm. Der röm. Dichter und Epiker Vergil wird mit leicht nach links gewandtem und lorbeerbekränztem Kopf gezeigt. Cicero, der berühmteste Redner Roms, ist mit ernstem Blick und nacktem Oberkörper dargestellt. - Provenienz: Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein-Brinkama -

Lot 574

Rudolf Marcuse (Berlin 1878 - London 1940). Diskuswerfer. Deutsch. Anf. 20. Jh. Bronze, dunkel patiniert. Figur: H. 36 cm, Marmorplinthe: H. 3,5 cm. Auf der Plinthe sign. 'RUDOLF MARCUSE', Gießerstempel: 'Akt=Ges. Gladenbeck Friedrichshagen'. Zustand Min. fleckig, min. Kratzspuren. - Berliner Bildhauer, Studium an der Berliner Kunstakademie bei Ernst Herter, schuf vor allem Kleinplastiken im Jugendstil und Art déco in Bronze und Porzellan (Entwürfe für KPM und Rosenthal) sowie die Denkmäler von Moses Mendelsohn (Berlin) und Carl Hagenbeck (Stellingen). Ab 1902 regelmäßige Teilnahme an der Großen Berliner Kunstausst. und den Jahresausst. im Münchner Glaspalast. Der Künstler emigrierte 1936 nach England und lebte bis zu seinem Tode in London. Lit.: Thieme-Becker 23/24, S. 79.

Lot 794

Paar großer flämischer Bronze-Leuchter. Südliche Niederlande. Um 1700. Messingbronze. H. 56 cm. Auf drei Kugelfüßen dreiseitige gestufte Basis, mehrfach gestufter Balusterschaft, mittig Akanthusblatterlief, Tropfschale mit abschraubbarem Docht - Provenienz: Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein-Brinkama -

Lot 672

Briefbeschwerer 'Sitzender Windhund'. Frankreich. 19. Jh. Bronze, dunkel patiniert, Steinplinthe. H. 12,5 cm, L. 8 cm, Plinthe: H. 2,5 cm. Zustand Plinthe best. Dekorative Bronze eines sitzenden Windspiels auf rechteckiger Steinplinthe - Provenienz: Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein-Brinkama -

Lot 671

Briefbeschwerer 'Schoßhündchen'. Frankreich. 19. Jh. Bronze, goldpoliert, Marmor. 4,5 x 7 x 5,5 cm, Sockel: 2 x 10 x 8,5 cm. Zustand Sockel min. best. Feine und detailreich ausgeführte Bronze eines Schoßhündchens auf Kissen, rechteckige Marmorplinthe - Provenienz: Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein-Brinkama -

Lot 694

Tiffany Studios. Große 'griechische' Tischlampe 'Vine Border'. Tiffany Studios, New York. Um 1905. Bleiverglasung, patinierte Bronze. H. 57 cm, Schirm: H. 16,5 cm, Dm. 40,5 cm. Ölkanister des Lampenfußes gestempelt: TIFFANY STUDIOS/NEW YORK/181; Schirm gestempelt: TIFFANY STUDIOS/NEW YORK. Zustand Patinierung etw. ber., am Schirm 2 Glasplättchen ergänzt, Elektrifizierung überholungsbedürftig. Fuß in Form einer griechischen Urne auf vier Füßen, nachträglich elektrifizierter Ölkanister, bleiverglaster Schirm in grün-braunen Farbtönen mit konzentrischem Dekor und umlaufendem 'Vine border'-Motiv. Zwei Lampenfassungen - Literatur: Zu Fuß und Schirm vgl.: A. Duncan, Tiffany Lamps and Metalware. New Edition: fully revised and extended. ACC Books Suffolk 2019, S. 32, Nr. 79 - Provenienz: Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein-Brinkama -

Lot 676

Empire Kristall-Gewürzaufsatz mit Palmett-Griff. Frankreich. Um 1820. Kristallglas, geschliffen, tlw. vergoldete Bronzemontierung, Holzplinthe. H. 32,5 cm. Zustand Leichte Gebrauchsspuren. Auf rundem Stand Gewürzhalter mit 4 Kristallglass-Kompartimenten mit Steinel-Schliff, vergoldete dekorative Bronze-Applikationen, Ringgriff über plastischer Palmette. - Provenienz: Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein-Brinkama -

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots