We found 389650 price guide item(s) matching your search
There are 389650 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
389650 item(s)/page
Bronze-Historismus-Pendule, 3-tlg., 2.H. 19.Jh., vergoldet, mit reichhaltiger Verzierung, elfenbeinf. Emaille Zifferblatt mit arab. Ziffern und geschwärzten Zeigern, facettiertes Glas im vergoldeten Glasrand, franz. Rundwerk mit 1/2 Stunden Scheiben Schlagwerk auf Glocke, Uhrwerk läuft an, H. 42cm, B. 25cm, T. 14cm, dazu 2 passende Leuchter für je 5 Kerzen, H. 43cm
vergoldete Bronze Tischuhr, 2.H. 19.Jh., Zifferblatt mit weißen Emaille Kartuschen mit schwarzen Ziffern, geschwärzte Zeiger, undeutlich auf dem Zifferblatt signiert, seitl. Schaufenster mit dahinterliegenden Maskendarstellungen, mit oben angebrachter Handhabe, franz. Rundwerk mit 1/2 Stunden Scheibenschlagwerk auf Glocke, Uhrwerk läuft an, H. 39cm, B. 24cm, T. 16cm
Jugendstil-Tischuhr um 1920, Bronze, florale Motive mit oben sitzendem Putto, weißes Emaille-Zifferblatt mit polychromer Rankenmalerei (rissig) und geschwärzten Zeigern, facettiertes, gewölbtes Glas in vergoldetem Glasrand, franz. Rundwerk mit 1/2 Stunden-Scheiben-Schlagwerk auf Glocke, Werk läuft an, H. 42cm, B. 22cm, T. 13cm
Prunkvolle Boulle-Bodenstanduhr, Frankreich um 1900, mariage, hochrechteckiger, geschweifter, tlw. ebonisierter Holzkorpus mit allseitiger aufwändiger Boulle-Arbeit aus Schildpatt und Messing, bekrönt von vollplastischer Bronze des Kronos mit Sense, Messingplatinenwerk mit zwei Federhäusern punziert AD Mougin mit Stern, Halbstundenschlag auf Glocke, großes Bronze-Sonnenpendel, Zifferblatt und allseitige Applikationen aus vergoldeter Bronze, Emaillekartuschen mit röm. Stunden, rest., 240 x 75 x 37 cm.- Provenienz: Ehemals Sammlung der Sparkasse Bremen
Marcel Debut (1865-1933), ''Porteur d'eau Tunisien'' (Tunesischer Wasserträger), Bronze, in differenzierten Brauntönen patiniert, sign., auf Plakette bez. ''1er Prix de Rome'', Pariser Garantie-Stempel für Bronzen. Für die naturalistische, lebendig gestaltete Statue des tunesischen Wasserträgers erhielt Debut den Prix de Rome, Ges.-H. 63 cm
Eugène Marioton (1854-1922), ''Hallali'', Bronze, dunkelbraun patiniert. Auf Terrainplinthe stehende, vollplastische Figur eines jungen Jägers in triumphierender Pose. In seiner hoch erhobenen Linken hält er einen Jagdhorn, in seiner Rechten einen Bogen. Zu seinen Füßen liegt ein erlegtes Tier. Vorderseitig betitelt 'Hallali', seitlich bezeichnet 'Eug. Marioton' sowie Gießerstempel ''Sanson Hamburg'', angeschmutzt, H. 63 cm
Toni Brüchert (*1946), in München ansässiger Bildhauer, Testa del Mago/Kopf des Zauberers, Bronze, braun patiniert, 1992. Ligatur-Monogr., dat. u. nummeriert 8/10, auf Diabasplinthe. In seiner Kompaktheit von Fernando Botero beeinflusste Plastik des zeitgenössischen Bildhauers. Ges.-H. 22,5 cm
Salvador Dali (1904-1989), Doppelnike von Samothrake, Bronze braun patiniert, auf ovaler Plinthe über schwarzem Marmorpostament, Plakette mit graviertem Dalischriftzug und Datierung 1973, im Guss sign. u. num. B404, die Bronze vom Sockel separiert (H. 9,3 cm), der Marmorsockel demontiert und best., Ges.-H. 30 cm

-
389650 item(s)/page