We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 615

Art Déco-Figurenpaar "Prinz" und "Prinzessin" von Gerhard SchliepsteinWeißporzellan. Auf gewölbtem Rundsockel stehender, junger Herr bzw. junge Dame in schreitender Pose als Gegenstücke. Entw. Gerhard Schliepstein, 1926. Modell-Nr. K 826 und K 827. Manufakturmarke. H. 46 cm - 47 cm. Im Stil charakteristische Exemplare Schliepsteins, die durch die betont überlängten Proportionen, die kantige, teilweise flächige Modellierung und die ausdrucksstarken Gesten beeindrucken. Im Oeuvre des bedeutenden Bildhauers lassen sich eine Reihe vergleichbarer Werke nachweisen, die in den Jahren 1925-33 entstanden, u. a. "Frau mit Reh", "Susanne", "Flötenspieler" und die Frauenbüste "Verklärung". Ab 1911 schuf er Porzellanfiguren, bis 1925 für die Königliche Porzellanmanufaktur Berlin, später für die Schwarzburger Werkstätten, Heubach, Plaue, Meissen und seit 1929 exklusiv für Rosenthal. Das bekannte Figurenpaar "Prinz" und "Prinzessin" wurde zudem in Bronze von Noack in Berlin-Friedenau gegossen.Vgl. Niecol, Rosenthal, Bd. III, S. 108 f., Bd. V, S. 196.A pair of Art deco porcelain pendant figures "Prince" and "Princess" modelled by G. Schliepstein. Manufacturer's mark.Selb. Rosenthal. Anfang der 1930er Jahre.

Lot 739

Hans Ischinger (1891 München - 1927 Starnberg)Zwei Vögel auf einem ErlenzweigBronze, grün und braun patiniert. Sign. mit Ortsangabe München. Granatserpentinsockel. Der Münchener Bildhauer studierte ab 1914 an der Akademie und spezialisierte sich auf Tierdarstellungen, insbesondere Vögel. Ges.-H. 33,5 cm.Green and brown patinated bronze. Signed with location Munich. Serpentine base.

Lot 740

Gustav Gurschner (1873 Mühldorf am Inn - 1970 Wien)Jugendstil-Visitenkartenschale mit Mädchenkopf und SternenBronze, vergoldet. Sign. u. dat. "GURSCHNER. 12.1900 DEPOSE". Der an der Wiener Kunstgewerbeschule ausgebildete Bildhauer lernte 1897 auf einer Paris-Reise den französischen Art Nouveau kennen und modellierte danach außer Kleinplastiken auch Gebrauchsgegenstände. In Wien beschickte er die Ausstellungen der Secession, später auch des Hagenbundes. L. 15 cm. Gilt bronze Art Nouveau card tray with girl's head and stars. Signed and dated 1900.

Lot 742

Karl May (1884 Frauenaurach - 1961 München)Sitzende Eva mit ÄpfelnBronze, dunkel patiniert. Sign. u. dat. "München II. 1922.". Reizvolle, seltene Kleinplastik Mays, der nach seiner Steinmetzausbildung 1908 nach München ging. Dort studierte er an der Städtischen Modellier- bzw. Bildhauerschule bei Franz Bernauer, seit 1911 an der Akademie bei Erwin Kurz. Seine künstlerische Ausbildung vollendete May als Gehilfe im Atelier von Adolf von Hildebrand. 1919 machte sich May als freier Bildhauer selbstständig, wobei er der Zeit gemäß insbesondere mit Kriegsdenkmälern und monumentalen Skulpturen für die Reichenbachbrücke in München beauftragt wurde. H. 27 cm.Vgl.: Achim Feldmann: "Karl May. Bildhauer, Medailleur und Schmuckkünstler in München und Erlangen" (Teil 1-3), in: "Münchner Schmucknachrichten" XIX (Teil 1), XXI (Teil 2) u. XXIII (Teil 3), , November 2011, 2012 und 2013, S. 1-11, 1-13 u. 2-15.Dark patinated bronze. Signed and dated 1922 with location Munich.

Lot 746

Otto Poertzel (1876 Scheibe/Thüringen - 1963 Coburg)SchlangentänzerinBronze, patiniert, silberfarbene und schwarze Kaltbemalung, sandfarbener Onyxsockel. Sign. "Prof. Poertzel". Vollplastische Darstellung einer jungen Tänzerin in einem engen Schlangenkostüm, auf der rechten Fußspitze stehend, die Arme und den Kopf zum Himmel gestreckt und den linken Fuß fast bis zum Kopf erhoben, auf der Plinthe zwei diesen umringende Schlangen. Um 1925 entstandene Art Déco-Statuette des Bildhauers. Inspiriert wurde Otto Poertzel hierzu durch Auftritte der bekannten Tänzerin Anny Gerzer (1904-1980), welche viele Jahre als Primaballerina an der Bayerischen Staatsoper tanzte - erhaltene Fotografien aus der Zeit von ca. 1921-1924 zeigen sie in eben dieser Pose ("Scherzo"). Poertzel, der ab 1900 als Bildhauer in Coburg und München wirkte, wurde insbesondere durch seine eleganten Jugendstil- und Art Déco-Figuren aus Bronze und Elfenbein bekannt. 1904 und 1910 nahm er an den Weltausstellungen in St. Louis und Brüssel teil, 1913 erhielt er den Professorentitel. Bronze-H. ca. 21 cm; Ges.-H. 27,5 cm.CITES-Bescheinigung liegt vor.Vgl. Bryan Catley "Art-Deco- und Jugendstilfiguren", München 1978, Abb. S. 255; Ausstellungs-Kat. "Schönheit in Elfenbein", Erbach 1998, Nr. 69.Cold painted bronze and carved ivory figure of a female snake dancer on onyx base. Signed. Accompanied by a CITES certificate.

Lot 747

Rembrandt Bugatti (1884 Mailand - 1916 Paris) nach"Petit Faon axis" (Kleines Axishirsch-Kitz). OriginaltitelBronze, dunkel patiniert. Posthumer, zeitgenössischer Guss, Ende 20./Anfang 21. Jh., nach der 1909/10 modellierten Plastik Bugattis. H. 24 cm; B. 37 cm.After Rembrandt Bugatti (1884 - 1916). Dark patinated bronze. Posthumous, contemporary cast after the bronze sculpture, late 20th/early 21st C.

Lot 748

Rembrandt Bugatti (1884 Mailand - 1916 Paris) nach"Petite panthere assise" (Kleiner sitzender Panther). OriginaltitelBronze, dunkel patiniert. Posthumer, zeitgenössischer Guss, Ende 20./Anfang 21. Jh., nach der 1906 geschaffenen Bronzeplastik Bugattis, die er 1913 in der Galerie bzw. Gießerei A.-A. Hébrard in Paris ausstellte. Mit seiner lebhaften Modellierung spiegelte Bugatti einerseits die Kraft des Tieres wider und stellte sich zugleich gegen die traditionell heroische Darstellung des Tieres. Ein Originalguss befand sich in der 2016 in Paris versteigerten Bugatti-Sammlung von Alain Delon. H. 24 cm; B. 37 cm.After Rembrandt Bugatti (1884 - 1916). Dark patinated bronze. Posthumous, contemporary cast after the bronze sculpture, late 20th/early 21st C.

Lot 749

Kubistischer Bildhauer (Tätig im 20. Jh.)TänzerinBronze, dunkel patiniert. Auf einer quadratischen Plinthe stehende Tänzerin in dynamisch bewegter Pose, die Figur in kantige Wellenformen stilisiert, beeinflusst durch Rudolf Belling (1886 - 1972), Umberto Boccioni (1882 - 1916), William Wauer (1866 - 1962) und Theo Vos (1887 - 1948). H. 36 cm.Cubistic sculptor active 20th C.; Dark patinated bronze.

Lot 750

Wilhelm Lehmbruck (1881 Meiderich b. Duisburg - 1919 Berlin) nach"Mädchenkopf auf schlankem Hals" (Kopf der "Großen Sinnenden")Bronze, dunkelbraun patiniert. Künstler-Bez.; Posthumer, zeitgenössischer Guss (Ende 20./Anfang 21. Jh.) nach der Bronzeplastik von 1913/14 (Vgl. Schubert 67). Quaderförmiger Steingusssockel. Der nach rechts geneigte Kopf mit seinen überlängten Proportionen, der intendierten Anmut und Jugendlichkeit spiegelt zugleich einen neuen Stil im Oeuvre Lehmbrucks und eine als "gotisch" empfundene Ausdruckssteigerung der Naturform wider. Hierbei rückte er von einer naturgetreuen Darstellung ab, das weibliche Modell diente ihm nur noch als Inspiration zur plastischen Form. 1910 - 1914 hielt sich Lehmbruck in Paris auf, wo er im Frühling 1914 bei der Ausstellung im Salon des Artistes Indépendants die "Große Sinnende" zeigte. Neben der "Großen Sinnenden" selbst schuf er auch Fragmentierungen der Figur als Kopf bzw. Torso, die er als eigenständige Werke ansah. Bronze-H. ca. 38,5 cm; Ges.-H. ca. 48,7 cm.After Wilhelm Lehmbruck (1881 - 1919). Dark brown patinated bronze. Inscribed. Posthumous, contemporary cast, late 20th/early 21st C.; Cast stone base.

Lot 751

Boris Lovet-Lorski (1894 Kaunas/Litauen - 1972 New York City) nachStehendes PferdBronze, dunkel patiniert; schwarze Marmorplinthe. Posthumer, zeitgenössischer Guss, Ende 20./Anfang 21. Jh. nach einer der bekannten, streng stilisierten Pferdeplastiken des litauischen Bildhauers, der 1920 in die USA emigrierte und selbst durch die griechische Kunst der Antike inspiriert wurde. Ges.-H. 36,5 cm.After Boris Lovet-Lorski (1894 - 1972). Dark patinated bronze, black marble base. Posthumous, contemporary cast, late 20th or early 21 C.

Lot 752

Fritz von Graevenitz (1892 Stuttgart - 1959 Gerlingen)Porträtkopf eines HerrnBronze, dunkelbraun patiniert. Monogr. "FvG". Marmorsockel in unterschiedlichen Brauntönen, partiell hellgrau. Ausdrucksvoll charakterisierender Porträtkopf des umstrittenen, heute vor allem als Tierbildhauer bekannten Künstlers. Zu seinen bekannten Bildnissen zählen u. a. Porträts von Robert Bosch und Eugen Bolz. Bronze-H. 36,5 cm; Ges.-H. 50 cm.Dark brown patinated bronze head. Monogrammed. Marble base.

Lot 753

Fritz Klimsch (1870 Frankfurt a. M. - 1960 Freiburg)"Siesta" ("Beschaulichkeit"). OriginaltitelBronze, braun patiniert, 1924/1955. Künstler-Monogr. "FK", Gießerstempel Strassacker Kunstguss Süssen. Wvz. Braun 121. Vollplastische Darstellung eines hockenden, in sich selbst versunkenen, weiblichen Aktes, dessen besonderer Reiz in der ausgewogenen, geschlossenen und kontemplativen Komposition liegt. Die 1955 modellierte "Siesta" stellt eine verkleinerte Version der 1924 entworfenen Plastik "Beschaulichkeit" dar. Die Unterschiede liegen in der kompakteren Körperlichkeit, dem etwas weniger geneigten Kopf und der veränderten Frisur mit summarischerem Haar. Die "Siesta" reiht sich damit in die Werkreihe mehrerer Neuinterpretationen ein, welche Klimsch in den 1950er Jahren schuf. H. 24,5 cm. Brown patinated bronze, 1924/1955. Monogrammed "FK". Foundry stamp.

Lot 754

Gerhard Marcks (1889 Berlin - 1981 Burgbrohl/Eifel)"Indianer mit Sohn", auch betitelt "Pablo und Pablito"Bronze, braun patiniert, 1964. Künstler-Signet ("Phönix"). Gießerstempel "GUSS BATH RINTELN", nummeriert 3/8, Guss nach 1970. Wvz. Rudloff Nr. 820. Vollplastische Darstellung eines indigenen Mexikaners mit seinem Sohn auf einer blockhaften, rechteckigen Plinthe stehend; der Vater barfüßig in langer Hose mit hochgekrempelten Beinen und geöffnetem, den Oberkörper weitgehend freilassendem, kurzärmeligem Hemd, den Kopf leicht nach rechts gewandt und in die Ferne blickend; der sich zu ihm hochstreckende Sohn als Aktfigur zu seiner linken Seite, dem der Vater als Ausdruck von Fürsorge und elterlicher, beschützender Zuneigung seine Hand auf den Rücken legt. Die Bronze entstand nach einer Reise in die USA und Mexiko, als Marcks 1963 mit zahlreichen Zeichnungen und Aquarellen zurückkam. Diese zeigen Porträts und Studien der dortigen, ihn faszinierenden Menschen und bildeten die Basis für vier im Atelier entstandene Skulpturen. Darunter befanden sich auch zwei Figurengruppen von Eltern mit ihren Kindern, die Marcks unter den Titeln "Theresa und Theresita" (Wvz. Rudloff Nr. 819) bzw. "Pablo und Pablito" 1967 in einer Kunstausstellung in New York zeigte. Mit diesen spanischen Verkleinerungsformen wollte Marcks die familiäre Verbundenheit zwischen Eltern und Kindern zum Ausdruck bringen. Vermutlich wurde die Umbenennung der Skulpturen in "Indianer mit Kind" bzw. "Indianer mit Sohn" in einer Absprache mit seinem Galeristen vorgenommen, um die Motive für den damaligen Kunstmarkt attraktiver zu machen. Der Bildhauer, der in alten Sprachtraditionen aufgewachsen war, nutzte die Bezeichnung "Indianer" hierbei ausdrücklich nicht mit der Absicht, die indigene Bevölkerung Amerikas zu verunglimpfen. Marcks, der 1919-1924 am Bauhaus und danach bis 1933 an der Kunstschule Burg Giebichenstein in Halle/S. wirkte, gehört zu den bedeutendsten figürlich arbeitenden deutschen Bildhauern der Moderne. Diese große Plastik ist stilistisch und in der Intention repräsentativ für das Oeuvre von Marcks. Seine auf das Wesentliche in Form und Ausdruck komprimierten, menschlichen Einzelfiguren und Gruppen zeigen die Menschen in ihren natürlichen Bewegungen und Haltungen; nie wirken seine kraftvoll stilisierten Figuren heroisch oder pathetisch, sie spiegeln stattdessen in überzeitlicher Weise allgemeine menschliche Grundstimmungen, zuweilen auch eine gewisse Verhaltenheit wider. 1971 wurde das Gerhard-Marcks-Haus in Bremen eröffnet, das auch seinen künstlerischen Nachlass verwaltet. H. 97,5 cm.Bisher unbekannter, von Rudloff nicht aufgeführter 4. Guss der Bronze. Nr. 1/8 befand sich laut Rudloff im Kunsthandel, Nr. 2/8 gelangte in das Gerhard Marcks-Haus nach Bremen, ein weiterer Guss (ohne Nummerierung) schenkte Marcks 1965 der Deutschen Botschaft in Mexiko.Brown patinated bronze, 1964. Signed. Barth foundry stamp, numbered 3/8. Cast after 1970.

Lot 755

Kurt Arentz (1934 Köln - 2014 München)LaufenteBronze, dunkel patiniert. Sign., dat. u. nummeriert 8/8. Vollplastische, in moderner Weise stilisierte Darstellung einer Laufente mit erhobenem, leicht nach links gewandtem Kopf. Schaffensschwerpunkte des international bekannten Bildhauers waren Porträts und Tierplastiken, die er seit 1980 vielfach ausstellte. 1983 zeigte er 20 Pferdeplastiken anlässlich des "Offiziellen internationalen Dressur-, Spring- und Fahrturniers der Bundesrepublik Deutschland, CHIO Aachen"; 1984/85 folgte eine große Arentz-Ausstellung "Welt der Tiere" im naturwissenschaftlichen Museum Alexander Koenig in Bonn. H. ca. 100 cm.Dark brown patinated bronze, 1991. Signed, dated and numbered 8/8.

Lot 756

Kurt Arentz (1934 Köln - 2014 München)LaufenteBronze, dunkel patiniert. Sign., dat. u. nummeriert 8/8. Vollplastische, in moderner Weise stilisierte Darstellung einer Laufente mit erhobenem, leicht nach links gewandtem Kopf und geöffnetem Schnabel. Schaffensschwerpunkte des international bekannten Bildhauers waren Porträts und Tierplastiken, die er seit 1980 vielfach ausstellte. 1983 zeigte er 20 Pferdeplastiken anlässlich des "Offiziellen internationalen Dressur-, Spring- und Fahrturniers der Bundesrepublik Deutschland, CHIO Aachen"; 1984/85 folgte eine große Arentz-Ausstellung "Welt der Tiere" im naturwissenschaftlichen Museum Alexander Koenig in Bonn. H. ca. 100 cm.Dark brown patinated bronze, 1991. Signed, dated and numbered 8/8.

Lot 759

Arno Breker (1900 Elberfeld - 1991 Düsseldorf)"Die Erwartung". OriginaltitelBronze, dunkelbraun patiniert, 1978. Sign., Gießerstempel "VENTURI ARTE", nummeriert 47/150. Kniender Akt eines Mädchens mit Stirnband und geschlossenen Augen, ihren nach hinten gelehnten Körper auf ihren ausgestreckten Armen aufgestützt. Weibliche Akte waren seit den 1920er Jahren ein zentrales Thema seines Oeuvres, die er in höchst unterschiedlicher Weise sowohl modern-avantgardistisch als auch athletisch und erotisch darstellte. H. ca. 30 cm. Vgl. Egret, Abb. 411-12.Dark brown patinated bronze, 1978. Signed, foundry stamp "VENTURI ARTE", numbered 47/150.

Lot 760

Edmund Reitter (1904 Preßburg/Bratislava - 2005 Altlengbach/Niederösterreich) Aktfigur einer jungen Frau mit BallBronze, braun patiniert. Sign., Stempel der Gießerei Slvako Mikic, "E.A." -Exemplar außerhalb der nummerierten Auflage von 7 Exemplaren. Auf einer annähernd runden Plinthe stehender, sich auf einen Baumstamm stützender Akt in der Tradition der Klassischen Moderne. Reitter studierte Bildhauerei an der Akademie in Wien, 1941-1943 in München, danach noch bei Josef Müllner in Wien. Reitter, selbst ein erfolgreicher Turner, erhielt erste größere Aufmerksamkeit, als seine lebensgroße Bronze "Turner auf dem Barren" 1947 in Österreich preisgekrönt und während des Kunstwettbewerbs 1948 im Victoria & Albert Museum in London anlässlich der Olympischen Spiele ausgestellt wurde. Hierdurch erlangte er ein Meisteratelier in der Akademie bei Fritz Wotruba. Zu einem Schwerpunkt seines Oeuvres wurde der weibliche Akt. Ab 1970 hatte Reitter sein Atelier in Altlengbach. H. 63 cm.Abb. in: Kat. Galerie & Kunsthandel Dr. Sternat, "Edmund Reitter: Arbeiten des Bildhauers", Wien 1978, S. 57.Brown patinated bronze. Signed, foundry stamp, "E. A." cast aside from the numbered edition of 7.

Lot 761

Paul Wunderlich (1927 Eberswalde -2010 Saint-Pierre-de-Vassols)"Selbst als Schnecke". OriginaltitelBronze, braun patiniert, 1979. Sign., dat. u. nummeriert 281/5000. L. ca. 7 cm. Brown patinated bronze, 1979. Signed, dated and numbered 281/5000.Abb. im Internet

Lot 762

Paul Wunderlich (1927 Eberswalde -2010 Saint-Pierre-de-Vassols)"Aphrodite". OriginaltitelBronzerelief, braun patiniert, 1979. Sign., dat. u. nummeriert 10/900. Gießerei Venturi Arte Bologna. Wvz. Spielmann 78. Rücks. Kettenaufhängung. 32,5 cm x 24 cm. Brown patinated bronze relief. Signed, numbered 10/900 and dated 1979. Foundry Venturi Arte Bologna.

Lot 763

Ernst Fuchs (1930 Wien - 2015 ebenda)"Der Venusgürtel". OriginaltitelBronze, goldbraun und dunkelbraun patiniert, 1979. Sign.-Stempel; nummeriert 0489/1685. Guss Venturi Arte, Bologna (Gießerstempel). Grün geäderter Marmorsockel. Wvz. Messner 20. H. 37 cm. Ges.-H. ca. 42,5 cm. Golden brown and dark brown patinated bronze. Signature stamp, numbered 0489/1685, cast by Venturi Arte, Bologna (foundry stamp). Marble base.

Lot 773

Georges Boisgontier und Arman (1931 Bordeaux - 2019 Vence? bzw. 1928 Nizza - 2005 New York)Überdimensionales Schachspiel "Double Gambit". OriginaltitelBronze. Schachbrett aus weißen und schwarzen Marmorfliesen. Entw. Arman und Georges Boisgontier, 1986. Limitierte Auflage von 5 Exemplaren plus 2 "EA"-Exemplaren. Bei dem vorliegenden Lot handelt es sich um "EA 1/2". Außer dieser monumentalen Version gab es eine kleine Ausführung in einer Auflage von 75 Exemplaren. Dieses Schachspiel wurde in künstlerischer Zusammenarbeit zwischen dem französisch-amerikanischen Objektkünstler und Mitbegründer des Nouveau Realisme - Arman - und dem französischen Bildhauer Georges Boisgontier gemeinsam geschaffen. Jeder der Künstler gestaltete jeweils 16 Figuren, die in unterschiedlich kubistisch abstrahierter bzw. surrealistischer Weise stilisierte Streichinstrumente darstellen. In Armans Figuren drückt sich seine Leidenschaft für sinnliche, weibliche Formen der Streichinstrumente aus, die ab den 60er Jahren ein zentrales Motiv seines Oeuvres waren, indem er Violinen und Kontrabässe häufig zertrümmerte, verbrannte und zersägte. Dagegen verwandeln sich Boisgontiers straff abstrahierte Figuren durch ihre archaischen, geometrischen Formen gleichsam in moderne Idole voller Symbolik. Für die Künstler ist das Schachspiel zugleich eine Allegorie des Lebens: Als von der Natur und seinen eigenen widersprüchlichen Gefühlen beherrschte Figur steht der Mensch ständig unter Kontrolle. Werke von Arman, der 1964, 1968 und 1977 auf den Documenta-Ausstellungen in Kassel vertreten war, befinden sich im u. a. im MoMA in New York, im Hirshhorn Museum in Washington und in der Tate Gallery in London. Schachbrett ca. 244 cm x 244 cm; Figuren-H. ca. 26 cm-52 cm, B. ca. 19 cm-21 cm, T. ca. 10 cm-28 cm.Beigefügt: Echtheitszertifikat von Georges Boisgontier, signiert von beiden Künstlern.A large chess set of 32 bronze figures and a chess board consisting of black and white marble tiles. From the limited edition of 5 + 2 EA. The present lot is EA 1/2. Accompanied by a certificate of authenticity from Georges Boisgontier, signed by both artists.

Lot 774

Erté (Romain de Tirtoff) (1892 St. Petersburg - 1990 Paris)"Fedora". OriginaltitelBronze mit Kaltbemalung in Silber-, Gold- und Bronzetönen sowie Schwarz, 1989. Sign., nummeriert 444/500, dat. "C. 1989", Stempel des Hrsg. "SEVENARTS LONDON" und Gießermarke. Im Art Déco-Stil gestaltete Statuette einer jungen, mondänen Dame in langem Abendkleid mit Fächer, die Proportionen der Figur überlängt. Erté war von der tragisch-romantischen Geschichte der Fedora fasziniert, die auch in der gleichnamigen Oper von Umberto Giordano (1898) erzählt wurde, später gesungen u. a. von Maria Callas. Um 1920 schuf Erté bereits mit der Bronze vergleichbare Kostümentwürfe für die Interpretin Ganna Walska in der Titelrolle. H. 48,7 cm.Cold painted bronze, 1989. Signed, dated and numbered 444/500, stamp of the editor "SEVENARTS LONDON", foundry mark.

Lot 779

Kleine "Pond Lily"-Tischlampe aus den Tiffany Studios 3-flg.; Patinierter, leicht glockenförmiger Bronzefuß mit reliefierter Rosette auf fünf kleinen, gedrückten Kugelfüßen, der Schaft als drei stilisierte, ineinander verdrehte Blütenstängel. Die glockenförmigen Favrile-Glas-Schirme aus farblosem Glas, mit Weißopal überfangen sowie mit grünen und silbergelben Fäden umsponnen und zu vier gefiederten Lanzettblättern ausgezogen. Am Fuß gem. "TIFFANY STUDIOS (/) NEW YORK (/) 317". Elektrifiziert, Verkabelung besch.; H. 31,5 cm. A three-light Tiffany Studios New York "Pond Lily" table-lamp. Patinated bronze and iridescent Favrile glass shades. Marked "TIFFANY STUDIOS (/) NEW YORK (/) 317". Flaws to the wiring.USA. New York. Tiffany Studios. Um 1900-1910.

Lot 821

Paar Art Déco-Skulpturenlampen 1-flg.; Bronze, dunkel patiniert. Über flacher Plinthe vollplastische von den stilisierten Art Déco-Wohnaccessoires der Roaring Twenties inspirierte Darstellung eines hockenden, männlichen Pawians mit üppiger Mähne, eine kelchförmige Vase als Träger für Leuchtmittel haltend. Bez. Paris. Elektrifiziert. H. 60 cm.A pair of French dark patinated bronze Art Deco sculpture lamps depicting baboons.Frankreich. Paris. 2. Hälfte 20. Jh.

Lot 168

A Chinese Bronze-gilt Standing BuddhaDimensions: Height 6 1/4 inches, Width 2 3/4 inches (16 cm x 7.3 cm). Qing Dynasty.

Lot 120

101 Queen Elizabeth II, Two New Pence Coins, 1971. 101 Queen Elizabeth II, Two New Pence Coins, 1971, Obverse portrait by Arnold Machin, R. The badge of the Prince of Wales, being three ostrich feathers enfiling a coronet of cross pattee and fleur de lys, with the motto 'ICH DIEN' and the inscription '2 NEW PENCE', reverse design by Christopher Ironside, bronze, C1, loose (101).Qty: 101

Lot 2

One boxed set of three Roman Antoniniani and assortment of other ancient coins. One boxed set of three Roman bronze Folles from Constantine and Licinius together with an assortment of other ancient coins to include both silver and bronze Antoniniani and other coins from a wide variety of rulers to include Philip I, Gordian, Constantine the Great, Licinius I, Probus and many others, all with Coincraft labels (quantity).

Lot 22

Assortment of various historic silver and other coinage. Assortment of various historic silver and other coinage to include various British silver Crowns from George III, George IV and Victoria through to modern Silver Proof Coins such as the 1992-1993 European Presidency 50p Silver Proof Coin and the 1995 USA 1oz Fine Silver Dollar and two Roman bronze coins (quantity).

Lot 6018

Japanese Meiji patinated bronze hanging lantern, Tsuri Akari Kago, domed pagoda style roof and body cast with Seigaiha, naturalistic handle, pierced body with hinged cover on shaped circular base supported by six scroll feet, H40cm x D32cm approx

Lot 6084

Early Victorian Common Prayer and Holy Bible in leather tooled bindings, each clasp inscribed Ann Sabina Laycock, the Gift of Her Father', large Staffordshire figure, studio bronze model of a hand and bird signed N. Campbell

Lot 6096

After Demetre Chiparus - Art Deco design patinated bronze figure 'Thais' on a marble base 52cm x 60cmDimensions: Height: 75cm  Length/Width: 108cm  Depth/Diameter: 45cm

Lot 6101

Indian carved gong decorated with a Map of India H30cm, Japanese teapot and Imari vase and cover, Chinese vase and a bronze cooking salamander (5)

Lot 6107

20th century bronzed metal figure of a Lion sejant on a bronze canted rectangular plinth base, H36cm

Lot 6111

19th century patinated bronze figural table lamp modelled as Erato, The goddess of lyric poetry, stood holding a lyre in her left hand, with later flambeau frosted glass shade and oval brass base with four bun supports, H93cm overall

Lot 6116

Edouard Drouot (French 1859-1945) - 'Precieuse Ridicule', bronze standing figure of a lady holding a fan and a cane, signed and with title plaque on marble plinth H52cm

Lot 6121

Karin Jonzen RBA FRBS (British 1914-1998): Boy athlete; bronze resin, signed with initials on base 'KJ', H18cm

Lot 6158

Neo-Classical style six branch silver-plated bronze electrolier, the six scroll arms issuing from a tapering hexagonal central column with classical swag and acanthus details, stamped EF, H32cm (excluding chain)

Lot 6177

African bronze stylized figure of an elongated man, on square stepped base, H53cm

Lot 6180

Nigerian Benin bronze group depicting a seated Oba eating under a parasol, another seated figure opposite and children, on rectangular base, H13cm x W14cm

Lot 6183

Tom Merren (20th Century)-Bronze sculpture depicting 'Newton's Third Law of Motion' with a seated female figure, signed and titled in Latin around the circular base H23cm

Lot 6184

Large 19th century Indian bronze cauldron, the squat form body incised with stylized flowers and calligraphy on foliate ground, two large ring handles and three ring-shaped feet, H47cm x D53cm approx

Lot 6248

Collection of miniature cold painted bronze farm and wild animals, birds etc. miniature Illustrated Bible and two miniature Royal Family photograph albums

Lot 6282

19th century French bronze candlestick in the form of a monkey holding a tray H16cm, copper jelly mould copper oval small container with loop handle (3)

Lot 6287

WWI medal trio comprising British War medal, Victory medal named to '1182 GNR. A. HARRISON. R. A.' and 1914-15 Star named to '1182 GNR. J. HARRISON. R. F. A.' and bronze memorial plaque named to Albert Harrison in card folder

Lot 13

Corgi 251 Hillman Imp - metallic bronze, white side flashes, pale cream interior, with luggage case, silver trim, spun hubs - Excellent in a Good Plus blue & yellow carded picture box with Collectors Club folded leaflet.

Lot 206

Corgi Whizzwheels 313 Ford Cortina GXL "Graham Hill" - metallic bronze, black roof, off white interior, chrome bumpers, Whizzwheels - Near Mint (couple of small marks to roof) in a Good Plus orange and yellow window box with "Graham Hill" figure and collectors club folded leaflet.

Lot 246

Polistil AE60 Ford Escort (Mark I) - metallic dark bronze, black interior; Politoys 564 Panther - silver, black, racing number 7 - Good Plus in a Fair window box; Marklin Mercedes C111 - yellow, black & Mira Ritmo CLX - conditions appear to be generally Near Mint to Mint (unless stated) in generally Good Plus to Excellent rigid perspex cases. (4)

Lot 249

Pilen (Spain) M503 Renault R-12S - metallic green, off-white interior; M525 Renault R14 - metallic lime green, pale cream interior; M329 Seat 124 Sports Coupe - dark metallic bronze/brown, white interior & M341 Renault R17 TS - orange, brown interior - conditions appear to be generally Near Mint to Mint in Good Plus to Excellent rigid perspex cases. (4)

Lot 306

Hot Wheels (Mattel) Redline 6217 Beatnik Bandit - light metallic bronze - with tinplate button / badge - overall condition appears to be generally Near Mint on an Excellent (factory sealed) blister card.

Lot 346

Autoart (1/18th scale) Lotus Esprit Turbo taken from the film "For Your Eyes Only" - finished in metallic bronze complete with skis - overall condition appears to be generally Mint in an Excellent window box.

Lot 11

A BRONZE OKIMONO OF A LIFE-SIZE HAWK ON A BRANCH, MEIJIJapan, Meiji period (1868-1912) The majestic bird of prey naturalistically cast with finely incised plumage, elegantly curved beak, and gilt eyes with black pupils, its wings folded back, perched on a separately cast, naturalistically gnarled, branch. With a subtle turquoise patination. Condition: Very good condition with some wear and minimal firing flaws as well as tiny nicks here and there. Weight: 4,618 g Dimensions: Height 27 cm

Lot 13

A BRONZE OKIMONO OF A SPINY LOBSTER, MEIJIJapan, Meiji period (1868-1912)The copper-red patinated bronze okimono of a spiny lobster (ise ebi) cast with long antennae, ten legs, mandibles, and a curled fan shaped tail. Condition: Good condition with minor wear, and surface scratches, the tip of the tail with a small chip. Provenance: French private collection. Weight: 318 g Dimensions: Length 20 cm

Lot 14

A VERY LARGE BRONZE OKIMONO OF A MINOGAME, MEIJIJapan, late Meiji period (1868-1912) The mythical turtle finely cast, standing foursquare with its front legs bent as it slightly turns and slowly raises its head, looking ahead with a fierce open mouth revealing teeth, fangs and tongue, its long and feathery tail elegantly swept to one side, the carapace and scaly skin naturalistically rendered. Condition: Very good condition with minor wear and firing flaws as well as tiny nicks here and there. Provenance: Dutch collection. Weight: 12,7 kg Dimensions: Length 51 cm

Lot 15

SHOUN: A LARGE BRONZE OKIMONO OF BOTAN SHISHIBy Yamaguchi Shoun, signed ShounJapan, Meiji period (1868-1912)Massively cast, the bronze patinated to a deep-black finish, depicting a shishi with finely incised curling mane and bushy tail, playfully snarling and holding a blooming peony (botan) flower in its mouth. Incised to the lower back with the two-character signature SHOUN.LENGTH 43 cmWEIGHT 10 kgCondition: Very good condition with minor wear, minimal casting flaws, few minuscule nicks, occasional light surface scratches.

Lot 17

KOYO: A VERY LARGE BRONZE OKIMONO OF A ROARING TIGER, MEIJIBy Koyo, signed Koyo saku Japan, Meiji period (1868-1912)Naturalistically modelled, striding forwards and snarling, the eye(s) inlaid in glass. The bronze cast with fine detail, the stripes rendered realistically. Signed to the underside KOYO SAKU (made by Koyo). On an original, naturalistically carved wooden base. Condition: Very good condition with minor wear. One glass eye lost. Provenance: Dutch collection. Weight: 19 kg (incl. the base) Dimensions: Length of the base c. 75 cm

Lot 18

MORIMITSU: A LARGE BRONZE OKIMONO OF A ROARING TIGER, MEIJIBy Morimitsu, signed Morimitsu Japan, Meiji period (1868-1912)Naturalistically modelled, striding forwards and snarling, the eyes inlaid in glass. The bronze cast with fine detail, the stripes rendered realistically. Signed to the underside MORIMITSU. On an original, naturalistically carved wooden base.Condition: Very good condition with minor wear. The separately cast tail slightly loose and with a small loss. Provenance: Austrian private collection. Weight: 11 kg (incl. the base) Dimensions: Length 63 cm, height 38 cmAuction result comparison: For a related bronze okimono of a tiger, just slightly larger in size, see Christie´s London, in Japanese Art & Design Including Arts of The Samurai on 9 November 2011, lot 250, sold for GBP 5,625.

Lot 2

GENRYUSAI SEIYA: A FINE AND LARGE BRONZE OF A BEAUTYBy Genryusai Seiya, signed SeiyaJapan, Meiji period (1868-1912)Finely cast as a young beauty with well-crafted garment folds and sensitive expression, carrying a double gourd by her side, the details superbly worked, the composition set on a shaped base. Signed underneath SEIYA.HEIGHT 39.8 cmWEIGHT 5,336 gCondition: Condition: Very good condition with minor wear and few light surface scratches and casting irregularities. Fine, unctuous patina.Genryusai Seiya was a master craftsman in charge of a workshop specializing in export wares of the highest quality.

Lot 20

A BRONZE VASE WITH A DRAGON, MEIJIJapan, Meiji period (1868-1912) The vase with a compressed globular body, rising from a short, splayed foot to a trumpet neck, cast and patinated in two shades of brown to achieve a pooling effect. The front applied in high relief with a ferocious dragon twisted around the neck, with sharp claws, finely incised scales, ridged spines, and long horns, with a small rock crystal tama clutched in its claws. Condition: Overall good condition with minor wear and casting flaws, scattered nicks, and scratches. The underside incised by a previous owner 'Julen 1944'. Provenance: Danish private collection, acquired at Bruun Rasmussen 10 April 2014, lot 1415. Weight: 2,893 g Dimensions: Height 28 cm

Lot 21

AN OCTAGONAL BRONZE VASE WITH A DRAGON, MEIJIJapan, Meiji period (1868-1912) The faceted body rising from a slightly spreading foot to a tall, gently waisted neck. The front applied in high relief with a ferocious dragon twisted around the neck, with sharp claws, finely incised scales, ridged spines, and long horns, with a small rock crystal tama clutched in its claws. The recessed base with a raised cartouche showing an illegible signature. Overall showing fine malachite patination. Condition: Overall good condition with minor wear and casting flaws, scattered nicks, and scratches. Provenance: Danish private collection. Weight: 1,799 g Dimensions: Height 28 cm

Lot 22

OSHIMA JYOUN: A BRONZE VASE WITH A DRAGON, MEIJIBy Oshima Jyoun (1858-1940), signed Jyoun Japan, Meiji period (1868-1912)The tall and slender body rising from a short foot to a short waisted neck with everted rim, the front boldly decorated in relief with a three-clawed dragon emerging from thick clouds, the eyes inlaid in gold, the recessed base signed JYOUN. Condition: With wear, some nicks, occasional scratches, and few small dents. The lower area with three small holes as well as visible joints and nails below the shoulders. Weight: 709 g Dimensions: Height 22 cmOshima Jyoun (1858-1940) was born to a prominent family of metalworkers in 1849 and was a son of Oshima Takajiro. Together with his older brother Oshima Yasutaro (artist name: Shokaken) he successfully ran a studio called Sanseisha and produced bronzes of the finest quality.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots