We found 389642 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 389642 item(s)
    /page

Lot 98

* Three: Rifleman Alfred Morgan, Liverpool Regiment, killed in action 30 August 1918British War and Victory Medals (88495 Pte. A. Morgan. L'Pool. R.), extremely fine and in named card boxes of issue, with identity tag and bronze memorial plaque 'Alfred Morgan', this is presented in an oak display standQTY: (3)NOTE:Alfred Morgan was born was born in Dunham Massey in 1880, he enlisted with the Cheshire Regiment before transferring to the 6th Battalion, Liverpool Regiment. Morgan was killed in action on 30 August 1918 and he is commemorated on the Vis-en-Artois Memorial, Calais as well as being commemorated at Seamon's Moss School in Oldfield Brow and on the Altrincham & District Roll of Honour and War Memorial at St. John's.

Lot 84

* Three: Private A. Little, Devonshire Regiment, killed in action on 12 September 19161914 Star and clasp (7570 Pte A. Little, 1/Devon: R.), British War and Victory Medals (7576 Pte. A. Little. Devon. R.), with WWI bronze memorial plaque 'Alfred Little' and card envelope, extremely fine, with copied paperwork QTY: (3)NOTE:Alfred Little was born in Exeter and served on the Western Front with the 1st Bn, Devonshire Regiment from 22 August 1914. He was killed in action on 12 September 1916. Little is commemorated on the Thiepval Memorial, France.

Lot 181

* Prussia, Order of the Crown, Fourth Class breast badge, gilt bronze and enamel with red cross, 40 mm QTY: (1)

Lot 195

* Royal Humane Society Medal, large bronze issue, reverse engraved 'William Harrison 18 June 1853', drilled and in worn condition, with researchQTY: (1)NOTE:Royal Humane Case No 15378.William Harrison rescued Thomas Wainright of Fish Street, Worcester after he fell from a boat into the River Severn.

Lot 167

* Germany, Hanover, Medal for Volunteers in the King’s German Legion 1803-15, 1841, bronze issue, slight edge bruise therefore good very fine and scarce QTY: (1)NOTE:Awarded by King Ernst August of Hanover in 1841 to survivors of the Battle of Waterloo.

Lot 232

* Japanese Sword. A WWII Japanese katana, the 72.5 cm curved steel blade signed on the tang and additionally inscribed on both sides of the blade, with bronze habaki, pierced bronze tsuba, leather bound grip and bronze mounts and catch, in its brown leather scabbard with bronze mounts including a wheel which suggests the sword was almost certainly carried by a short soldier to compensate from dragging the scabbard, overall length 100.5 cm QTY: (1)

Lot 47

* An fine group of seven miniature dress awards attributed to Captain W. P. Townshend, Royal Naval Reserve, a recipient of the Russian Order of St. Anne and the Greek Navy Medal, the latter for his services as Master of the Empress of India in a gallant Bay of Biscay rescue in 19301914-15 Star, British War and Victory Medals with M.I.D. oakleaves, Royal Naval Reserve Decoration, G.V.R., silver, silver-gilt, Russian Order of St. Anne, 2nd class breast badge, gold and enamel, Greek Navy Medal, Republican issue, silver, Royal Humane Society Medal, in superb condition, with researchQTY: (7)NOTE:Provenance: Dixons Medals, Bridlington.William Pearson Townshend (1875-1949) was born in London. In January 1900, when serving as Third Officer in the P. & O’s S.S. Assaye, he won the Royal Humane Society’s Medal in bronze for attempting to save the life of a Private in the Hampshire Regiment who had fallen overboard in Cape Town harbour. He qualified for his Certificate of Competency in 1903 and was enrolled in the Royal Naval Reserve as a Lieutenant in 1907. He served in the cruiser H.M.S. Edgar, from June 1915 to May 1916 and saw active service in the Dardanelles. He subsequently commanded the Queen Victoria until the end of the War, gaining a mention in despatches in the Aegean for the period July to November 1918 (London Gazette 23 April 1919 refers). The recommendation states:‘He has rendered most valuable services as Senior Officer Net-Layers and Net-Repair Vessels and has carried out his work of net-laying and net-repairing with great skill and ability.’In June 1919, Townshend was assigned to special duties, and served as an Assistant Captain of Port / Harbour Master for six weeks at Constantinople, work that resulted in him receiving a favourable endorsement on his service record that August. He was awarded the Russian Order of St. Anne on 23 November 1920 (his service record refers) and received advancement to Commander in the following month.Placed on the Retired List in June 1922, he returned to his pre-war duties as a Master in the P. & O. Line, and won further accolades - namely the Greek Navy Medal - while in command of the Empress of India 1930-31:‘As regards the rescue of the greater part of the crew of the Greek steamer Theodoros Bulgaria in the Bay of Biscay by the Viceroy of India, under the command of Captain W. P. Townshend, the Greek Minister in London, in replying to a letter from the Guild, requests the Secretary convey to the Captain, and through him to those members of the crew who took part in the rescue work, an expression of his great appreciation of their ‘courageous and gallant action’ on this occasion. It will be remembered that the Viceroy of India picked up the S.O.S. of the Greek steamer and at once proceeded at full speed towards the position indicated. After eight hours of hard steaming through heavy seas, the liner reached the stricken ship. Captain Townshend deemed it advisable to use oil to break the force of the seas, and a lifeboat was eventually launched from the Viceroy of India under the command of the Third Officer, Mr. C. S. Cook. The distressed vessel was lying low in the water with a list of about 40 degrees, and with the sea sweeping over her. It was only with the greatest difficulty that 19 men were eventually hauled through the seas to the boat by means of a lifeline, and ultimately the remaining 13 men on board succeeded in lowering one of their lifeboats and safely reached the Viceroy of India (Lloyd’s List, 12 January 1931 refers).Townshend, who had been advanced to Captain, R.N.R. was placed on the Retired List in December 1925.Captain Townshend's full size medals (minus the Royal Humane Society medal were sold at DNW (now Noonan's) on 7 March 2007, lot 847.

Lot 383

* Scramble Bell. WWII '1940' Battle of Britain period Air Ministry bronze aerodrome bell, engraved with small crown motif and dated 1940 with original clapper, 31 cm with steel loop on the topQTY: (1)

Lot 760

Konvolut Orden 2. WeltkriegKriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern, Hersteller 71 (Rudolf Leukert, Gablonz), Band 14 cm; Abzeichen für Treue Dienste in Silber, an Einzelspange; Sportabzeichen in Bronze, Hersteller Wernstein Jena; zwei Schützenabzeichen Kyffhäuserbund, Etui für Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse mit Schwertern (Klein & Quenzer Oberstein, entnazifiziert) sowie zwei Feldspangen und ein Besitzerfoto, alles im guten Zustand.

Lot 3525

Julien Caussé, Jugendstilschönheitum 1900, auf dem Kleidsaum signiert J. Causse, Bronze dunkelbraun patiniert, junge Frau mit langem Haar, im eng anliegenden und unten zu einer Plinthe ausfließenden wallenden Kleid, minimale Altersspuren, H 22 cm. Künstlerinfo: auch Cadet-Julien Caussé, französischer Bildhauer (1869 Bourges bis 1914), studierte unter Alexandre Falguière, war auf mehreren Ausstellungen des Salon des Artists Francais und auf der Exposition Universelle vertreten, schuf zahlreiche Werke in der Art des Jugendstils, häufig mit Mädchenakten sowie Gebrauchsgegenstände wie Lampen. Quelle: Internet.

Lot 3582

Drei Wiener Bronzen20./21. Jh., Bronze polychrom in Kaltbemalung staffiert, alle gemarkt mit FBW bzw. Krugmarke, dabei kleine Jagdgesellschaft zu Pferde mit Jagdhunden, Modell A 2103, Dackel mit Pantolette, Modell WB 002, Glücksverkäufer mit Spielkarte, Glücksschwein, Hufeisenkasten und Blumenstrauß, alles in altersgemäß gutem Zustand mit kleinen Farbverlusten, H max. 6,7 cm.

Lot 3541

Tangermünder Jungfrau auf Hirsch1. Hälfte 19. Jh., unsigniert, Bronze ziseliert und feuervergoldet, auf einem Hirsch sitzende Tangermünder Jungfrau, die sich der Sage nach im Wald verirrte und von dem Hirsch gerettet wurde, im mittelalterlichen Gewand mit Haube und feinem Faltenwurf, im Damensitz auf dem imposanten Hirsch reitend, auf naturalistisch gestalteter Plinthe, am Bauch des Hirsches etwas Grünspan, minimalst berieben, H 17 cm.

Lot 3592

Rudolf Struck, vier TiereAnfang 20. Jh., alle auf der Plinthe signiert, Bronze grün und braun patiniert, minimal abstrahierte Tierdarstellungen, dabei Giraffe, Wisent, Antilope und Widder, alle auf rechteckigen flachen Plinthen ohne Sockel, Antilope etwas grünspanig, gute Erhaltung, H max. 25 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (tätig um 1900) in München ansässig. Quelle: Internet.

Lot 1470

Taschenuhrenständer Barbedienne2. Hälfte 19. Jh., am Sockel signiert F. Barbedienne, Bronze vergoldet, mehrteilig gegossen und verschraubt, in Form eines Engels mit Fahne, H 21 cm.

Lot 1931

Türklopfer Bronzeim Renaissancestil, 19. Jh. oder älter, Bronze gegossen und dunkelgrün patiniert, reich verziert mit Mischwesen, Maskaron und Drachenköpfen, schöne Alterspatina, L 20 cm.

Lot 3504

Dornauszieher19. Jh., Bronze dunkel patiniert, nach dem Vorbild des „Kapitolinischen Dornausziehers”, Kopie eines späthellenistischen Originals, ausgestellt im Konservatorenpalast in Rom, nackter Jüngling, auf einem Felsen sitzend und einen Dorn aus seinem Fuß ziehend, auf runder Plinthe, Patina partiell berieben und grünspanig, H gesamt 14 cm.

Lot 1665

Konvolut Gürtelschließen20. Jh., zwei Gürtelschließen aus Bronze, zwei emaillierte Gürtelschließen, eine Gürtelschließe mit Pferdekopf sowie eine Gürtelschließe in Hammerschlagoptik, teils mit Emaillebelag bzw. Lack und vergoldet, unterschiedliche Erhaltung, Maße max. 9 x 6,5 cm.

Lot 2146

Florale Tischlampe20. Jh., ungemarkt, Bronze silberbronziert, vegetabil gestalteter Lampenfuß in Form einer wild wuchernden Mistelpflanze, der kuppelförmige Schirm mit eingesetztem gekniffenen Milchglassegment, einflammig elektrifiziert, Altersspuren, H 55 cm.

Lot 2196

Georges Flamand, figürliche Vaseum 1900, seitlich signiert, geritzte Buchstaben TH, Bronze in Kaltbemalung staffiert, quadratischer Fuß mit Maskaron, nach oben ausschwingend, mit halbplastischer Jugendstilschönheit, seitliche Handhaben, partiell berieben, Alters- und Gebrauchsspuren, H 39 cm.

Lot 3528

Venus mit BlüteAnfang 20. Jh., unsigniert, Bronze braun patiniert, später dunkelgrün übergangen, Darstellung eines weiblichen Aktes, von langem Haar umflossen und teilweise bedeckt, in der Hand eine Blüte, Patina teils fleckig, Sockel mit Kerben am oberen Rand, H Bronze 35 cm, H gesamt 40 cm.

Lot 3580

Paar Wiener Bronzen Bergmannum 1900, beide gemarkt mit Krugmarke, eine mit Schriftzug "Austria Geschützt", die andere mit Schriftzug "Geschützt", Bronze polychrom in Kaltbemalung staffiert, ein orientalischer Schlangenbeschwörer auf Teppich sowie ein Orientale mit Turban und Wasserpfeife und Zubehör auf Teppich, partiell berieben und kleine Farbverluste, H max. 6,8 cm, L max. 11,5 cm.

Lot 570

Regentrommel BronzeSüdostasien, wohl Ende 19. Jh., zylindrischer Stand, sich nach oben hin konisch weitend, verziert von umlaufenden Profilbändern sowie zusätzlichen Blattmotiven, die aufgelegte Platte mit zentralem Sternmotiv, von plastisch gearbeiteten stilisierten Figuren gerahmt, Alters- und Korrosionsspuren, H 41 cm, D 52 cm.

Lot 3534

Martin Götze, Süße TraubenAnfang 20. Jh., auf der Plinthe signiert, Bronze braun patiniert, Darstellung eines weiblichen Aktes, Trauben essend, ihr langes Haar über die Schultern fallend, auf kleiner unregelmäßiger Plinthe, auf Marmorsockel mit gekehlter Oberkante montiert, Montierungen der Arme überarbeitet, sonst altersgemäß gut erhalten, H 41,5 cm, H gesamt 43 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer und Medailleur (1865 Lichtenstein-Callnberg bis 1928 Berlin), studierte an der Kunstgewerbeschule Leipzig Holzbildhauerei, arbeitete im Atelier des Bildhauers Melchior zur Straßen, um 1900 in Berlin ansässig, stellte regelmäßig auf der Großen Berliner Kunstausstellung aus. Quelle: Internet.

Lot 11

Memento Mori Bronze20. Jh., Bronze und Stuck braun patiniert, signiert Mamito, menschlicher Totenschädel als Vanitassymbol, Patina partiell berieben, L 24 cm.

Lot 567

Figürlicher Leuchter20. Jh., Bronze gegossen und braun patiniert, in stilisierter Formensprache gefertigte Butterlampe mit zentraler weiblicher Figur der Göttin Saraswati, bekrönt von Pfauenvogel, zu ihren Füßen Garuda in ehrfürchtiger Pose, auf rechteckiger Basis über vier kugeligen Füßen, Altersspuren, H 28 cm.

Lot 765

Infanterie-Sturmabzeichen in BronzeZinkausführung bronziert, Hersteller R.S. (Rudolf Souval, Wien), guter Zustand mit leichtem Farbverlust.

Lot 3554

Henri Désiré Gauquié, Sämann "Fac Et Spera"um 1900, auf der Plinthe signiert H. Gauquié, recto betitelt "fac et spera" [lat. Tun und Hoffen], Bronze dunkelbraun patiniert, männlicher Halbakt, lediglich von seiner Schürze bedeckt, in der er die Saat zum Bestellen des Feldes transportiert und die er mit einer Hand vor dem Körper gerafft hält, die andere Hand zum Wurf zurückgezogen, auf naturalistisch gestalteter Plinthe, eine Gussnaht am Fuß sichtbar, leichte Altersspuren, H 81 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1858 Flers-lez-Lille bis 1927 Paris), war Schüler von René Fache an der Akademie von Valenciennes, nach einem Wettkampf in Lille erhielt er ein Abteilungsstipendium, das es ihm ermöglichte, sein künstlerisches Studium an der Kunsthochschule in Paris im Atelier von Jules Cavelier fortzusetzen, 1886 dritter Preis und ein Reisestipendium des Ministeriums für Unterricht und Bildende Kunst für seine Gruppe "Perseus", nach einem Jahr in Italien und Belgien Rückkehr nach Frankreich, ausgezeichnet mit einem zweiten Platz für das Werk "Brennus" im Salon von 1890, gewann einen ersten Preis im Salon von 1895 für seine Marmorgruppe "Bacchante und Satyre", die der Stadt Tourcoing gehörte, entwarf mehrere öffentliche Denkmäler, von denen die meisten durch Wettbewerbe erlangt und in Zusammenarbeit mit dem Architekten Henri Guillaume ausgeführt wurden. Quelle: Internet.

Lot 3547

Franz von Stuck, NautiluspokalEntwurf um 1890, Ausführung A. Köhler & Cie. Wien für WMF, Bronze vergoldet und versilbertes Britanniametall, auf einer Schildkröte stehender Amor als Jüngling, in den Händen eine große Nautilusmuschel mit auf Fisch aufsitzendem Putto tragend, Muschel verziert mit Rollwerk und Maskaron, Spitzen der zwei Pfeilenden fehlen, Patina partiell fehlend, H 47,7 cm. Künstlerinfo: bed. dt. Maler, Graphiker, Bildhauer und Architekt (1863 Tettenweis bis 1928 Tetschen), studierte 1882-84 an der Münchner Kunstgewerbeschule und ab 1885 an der Münchner Akademie unter Wilhelm von Lindenschmit, beeinflusst von Diez, Böcklin und Lenbach, 1892 Mitbegründer und Präsident der Münchner Sezession, ab 1895 Professor und Nachfolger von Lindenschmits an der Münchner Akademie, gehörte neben Kaulbach und Lenbach zu den Münchner Malerfürsten, 1906 geadelt, Ehrenmitglied zahlreicher Akademien, tätig in München, 1924 zum Geheimrat und 1928 zum Dr. h.c. ernannt, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Matrikel der Akademie München und Internet.

Lot 3533

R. Nuscheler, "Malaceine"datiert 1912, auf der Plinthe signiert, allseitig mit reliefierter Bezeichnung, Bronze braun patiniert, weiblicher Akt als Nymphe mit Schmetterlingsflügeln, langem, von Blüten bekränztem Haar und Tablett mit Blüten, in der erhobenen Hand eine Montierung für eine Lampenfassung tragend, Lampenfassung fehlt, für Elektrik vorbereitet, auf flachen Marmorsockel montiert, altersgemäß gut erhalten, H Bronze ca. 62,5 cm, H gesamt 65,5 cm.

Lot 3570

Chryselephantin Holländermädchen + Papiere im Expertisenordnerum 1900, unsigniert, Bronze in Kaltbemalung staffiert sowie vergoldet, Elfenbein feinst beschnitzt, Darstellung eines kleinen Mädchens mit Holzschuhen, Haube und Schulheft, im schwingenden Kleidchen, auf dunklem Marmorsockel mit abgeschrägten Kanten, Farbfassung bzw. Vergoldung berieben, sonst unbeschädigter altersgemäßer Zustand, H Skulptur ca. 10,5 cm, H gesamt ca. 15 cm. Beigegeben CITES-Papiere.

Lot 3589

Josef Fromm, Kraniche 20./21. Jh., unsigniert, Bronze dunkelbraun patiniert, bewegte und leicht stilisierte Darstellung zweier Kraniche auf unregelmäßiger Plinthe, altersgemäß gut erhalten, H gesamt 30,5 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1932 Peppenkum bis 2015 Ruhpolding), studierte an der Kunstschule Bonndorf und der Akademie der bildenden Künste in München unter Prof. Josef Henselmann, stellte auf zahlreichen regionalen Ausstellungen aus und erhielt verschiedene monumentale Aufträge aus städtischer und privater Hand. Quelle: Webseite plastikundmalerei.de.

Lot 1429

Kleine Kaminuhr BronzeFrankreich, 2. H. 19. Jh., Gehäuse im Louis XVI.-Stil aus vergoldeter Bronze, auf weißem Marmorsockel montiert, von zwei Tauben und brennender Fackel bekrönt, makelloses Emailleziffernblatt farbig emailliert, feine vergoldete Zeiger, Pendulenwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke (fehlt), Pendelfeder gerissen, Pendel vorhanden, eine Aufzugsfeder defekt, H 25 cm.

Lot 167

Vier WandleuchterFrankreich, Anfang 20. Jh., Bronze und Messing, mehrteilig gegossen und montiert, in klassizierender Formsprache gestaltete Appliken in Form zweier Fackeln, verbunden durch Feston und Schleifenband, satinierte, im Model formgeblasene Klarglasschirme mit bronzenem Überfang, Alters- und Korrosionsspuren, Elektrik reparaturbedürftig, H je ca. 60 cm.

Lot 50

Figürliche Schale1930er Jahre, flache, leicht gemuldete Schale aus gelblichem Marmor, aufgesetzter Fasenvogel aus massiver Bronze in polychromer Kaltbemalung, gute Erhaltung mit leichten Altersspuren, L 30 cm.

Lot 1800

Kleiner Couchtisch 20. Jh., im Louis-Seize-Stil gefertigter niedriger runder Tisch, in Buche, Nussbaum und Vogelaugenahorn furniert, reich mit Bronzebeschlägen verziert, vier eingelassene Plaketten mit Puttenmotiven aus vergoldeter Bronze, lose aufgelegte Marmorplatte, Verleimung der Zarge gelockert, etwas rest.bed., H 57 cm, D 75 cm.

Lot 3617

HEX - Gerd Schmadalla, Kleiner Tür-Zyklopdatiert 5 (19)93, signiert HEX, Edelstahl, durchbrochen gearbeitete geometrische Komposition mit polierter Oberfläche, altersgemäß gut erhalten, H 35,3 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1964 München), bekannt dafür, dem industriell genutzten Werkstoff Stahl einen neuen spirituellen Charakter zu verleihen, seit 2013 seine Brian-Mercer-Residency in Italien eröffnet wurde, gibt es auch Arbeiten in Bronze und Marmor sowie in Aluminium, studierte Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilian-Universität, ist jedoch auch als Schweißer ausgebildet, seine Arbeiten sind sowohl in kleinen, als auch in großen Formaten für den Outdoor-Gebrauch erhältlich, sie bestechen durch äußerst phantasievolle Formgebung, die in starkem Kontrast zu den verwendeten Materialien und der dafür benötigten kunstfertigen Verarbeitung steht. Quelle: Webseite der Royal Society of Sculptors UK.

Lot 3546

Georg Wolf, FischerjungeAnfang 20. Jh., am Felsen signiert Georg Wolf., Gießerstempel Aktien-Gesellschaft vorm. A. Gladenbeck u. Sohn., Bronze dunkelbraun patiniert, auf einem Felsen sitzender Fischerjunge mit Angel und umgehängtem Köderbeutel, zu seinen Füßen sein Netz und Korb mit gefangenen Fischen, auf Marmorsockel montiert, Angelrute etwas verbogen und Sockel mit winzigsten Kerben, sonst altersgemäß gut erhalten, H Bronze 23 cm, H gesamt 24,5 cm. Künstlerinfo: Bildhauer (1858 San Francisco bis 1930 Berlin), studierte zuerst Architektur an den Hochschulen in Wien und München, dann Bildhauerei an der Berliner Akademie unter Fritz Schaper, war ansässig in Charlottenburg, beschickte die Große Berliner Kunstausstellung. Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG.

Lot 3549

Victorin Sabatier, figürliche Tischlampeum 1900, auf der Plinthe signiert, gestempelt Susse Freres Editeurs Paris, geritzter Schriftzug "fonte sur Platre" und Gießerstempel "Susse Fres. Ed'ts Paris", Bronze braun patiniert, tanzender Putto mit weit über seinem Kopf schwingendem Tuch, einflammig elektrifiziert, Elektrik alt erneuert, Funktion nicht geprüft, H 42 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer, tätig um 1900. Quelle: Internet.

Lot 3583

Bergmann erotische Wiener Bronzeum 1900, am Boden Krugmarke sowie Schriftzug Nam. Greb., Bronze polychrom in Kaltbemalung staffiert, auf einem Orientteppich auf einem Stuhl thronender Damenakt beim Richten der Strümpfe, Farbfassung partiell mit Fehlstellen und berieben, H 12 cm.

Lot 3593

nach Pierre Jules Mêne, "Cheval à la barriere No. 1"19. Jh., auf der Plinthe bezeichnet, Bronze hell patiniert, naturalistische Darstellung eines Araberhengstes vor einem Zaun, auf ovaler Plinthe mit naturalistischer Oberfläche, Schweif lose, Altersspuren, H 6,8 cm.

Lot 3604

Sitzender weiblicher Akt20. Jh., unsigniert, Bronze nuanciert rotbraun und grün patiniert, impressionistisch bewegte Darstellung einer sitzenden nackten Frau, den Blick scheu seitlich zu Boden gesenkt, einen Arm vor dem Schoß auf den gefalteten Beinen abgelegt, partiell winzigst berieben, H 25 cm.

Lot 3537

Tänzerin Jugendstil um 1915, unsigniert, Bronze polychrom, teils in Kaltbemalung patiniert, mit erhobenen Armen tanzende junge Frau mit Haarknoten und Haarbändern mit großen Ornamentdekorationen, auf kleiner runder Plinthe, lose auf Marmorsockel gesteckt, Patina mit stärkeren Altersspuren und Bereibungen, teils grünspanig, ein Finger verdrückt, H Bronze 24,5 cm, H gesamt 26,5 cm.

Lot 3527

Adolf Daumiller, NeckereiAnfang 20. Jh., unsigniert, Bronze dunkel patiniert, Darstellung eines weibliches Fauns mit verschmitztem Gesichtsausdruck, auf runder, gekehlter Plinthe, Patina leicht fleckig und mit winzigen Fehlstellen, H 26,5 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer und Medailleur (1878 Memmingen bis 1962 in München), studierte an den Akademien in Hanau, München und Paris, wo er zuerst die Academie Julian und später die Ecole des Beaux-Arts besuchte, lebte in London, Paris und München, bekannt ist er besonders durch Bronzestatuetten und Mädchenakte. Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG.

Lot 1428

Bronze-Kaminuhr Lepine ParisFrankreich, 2. H. 19. Jh., auf Ziffernblatt und Werk gemarkt "Lépine 2. Place de Victorianes Paris", mehrteilig gegossenes vergoldetes Bronzegehäuse mit fein bemalten Porzellaneinsätzen, die Front mit zwei Putten, die halbrunden Seiten mit je zwei Vogelmotiven verziert, makelloses Emailleziffernblatt mit römischen Zahlen, gebläute Brequet-Zeiger, Pendulenwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke, funktionstüchtig, guter Zustand, H 35 cm.

Lot 1186

Autograf Olympische Spiele 1936Postkarte der Olympischen Winterspiele 1936 in Garmisch Partenkirchen, mit 18 Autografen, Leni Riefenstahl, Christl Cranz (Gold Alpine Kombination), Birger Ruud (Gold Skispringen), Sonja Henie (Gold Eiskunstlauf), Maxie Herber (Gold Paarlauf), Käthe Grasegger (Silber Alpine Kombination), Cecilia Colledge (Eiskunstlauf Europameisterin mit 12 Jahren und Weltmeisterin mit 16 Jahren), Hans Kilian (Bobfahrer), Franz Pfnür (Gold Alpine Kombination), Emile Allais (Bronze Alpine Kombination), Karl Schäfer (Gold Eiskunstlauf) und Victoria Lindpaintner (Eiskunstlauf), die Karte ist am 19.2.1936 entwertet worden, sie hat den olympischen Sonderstempel und ist nach Berlin adressiert, ein Highlight für jede Olympia-Sammlung.

Lot 3616

Zofia Wolska, moderne Adlerplastikdatiert 5/99, monogrammiert ZW, Sockel mit Plakette "Zofia Wolska Warszawa", Bronze braun patiniert, abstrahierte, teil geometrische, teils bewegte Darstellung eines Adlers mit nach oben gerichteten Flügeln, auf schwarzen polierten Steinsockel montiert, altersgemäß gut erhalten, H Bronze 15 cm, H gesamt 23,5 cm. Künstlerinfo: polnische Bildhauerin (1934-2016), studierte an der Fakultät für Bildhauerei an Akademie der Bildenden Künste Krakau und im Atelier von Professor Xawery Dunikowski 1950-1955, erhielt ein künstlerisches Stipendium in den USA und in Deutschland, 1982-1990 Leiterin der Galerie Ars Polona in Düsseldorf, vom American Biographical Institute für den Titel „Frau des Jahres 1995“ nominiert, schuf monumentale sowie Kleinplastiken. Quelle: Webseite Zentrum für polnische Bildhauerei.

Lot 3596

Roland Paris, Vogel auf Astum 1920, am unteren Astende monogrammiert RP, Bronze dunkel patiniert, auf kargem Ast sitzendes kleines Vögelchen mit geöffnetem Schnabel, gute Erhaltung, H Bronze 20,5 cm. Künstlerinfo: österreichischer Maler, Plastiker und Holzschneider (1894 Wien bis 1945 Swinemünde), studierte bei Henry van de Velde und Gottlieb Elster an der Kunstschule Weimar, weitergebildet in München, betrieb als Graphiker eigenen Verlag, arbeitete vorwiegend als Entwerfer für Porzellanplastik, unter anderem für Rosenthal, Hutschenreuther, Heubach, Fraureuth, Lichte und die Schwarzburger Werkstätten, tätig in Berlin, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG.

Lot 3552

Jean-Léon Grégoire, Violinist2. Hälfte 19. Jh., auf der Plinthe signiert, Bronze braun in Kaltbemalung staffiert, fein gekleideter Violinist mit langem Haar und Hut, in sein Spiel vertieft, auf runder gekehlter und getreppter Plinthe mit Attributen der Malerei, wohl als Allegorie auf die Künste, Patina partiell berieben, Bogen etwas beschädigt, H gesamt 25,5 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1840 Paris bis 1890 ebenda), studierte unter Jean Jules Bernard Salmson, stellte 1867-1890 im Pariser Salon seine Figuren, Portraits und Genrefiguren aus. Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG.

Lot 689

Nachlass 1. Weltkriegselbst gefertigte Ordensspange mit Eisernem Kreuz 1914 2. Klasse, ohne Hersteller; Friedrich-August-Medaille in Bronze und Frontkämpferehrenkreuz, Hersteller G&S (Glaser & Sohn Dresden); sowie Verwundetenabzeichen in Silber, Kriegserinnerungsmedaille Österreich mit Schwertern, eine Feld- und Knopflochspange, dazu die Urkunden für das Frontkämpferehrenkreuz, die Friedrich-August-Medaille und die Erinnerungsmedaille Österreich, guter altersgemäßer Zustand.

Lot 539

Paar BronzevasenJapan, Meiji-Zeit, ungemarkt, Bronze gegossen und bräunlich patiniert, schlanker Balusterkorpus mit aufgelegten Reliefs, welche Vogelmotive und Rankwerk zeigen, diese gold-, silber- und kupfertauschiert, Patina etwas berieben, H je 20 cm.

Lot 810

Mütze für Generäle der NVAum 1990, für Generäle der Landstreitkräfte, graues Tuch, roter Besatzstreifen und Paspelierung, Emblem aus Metall, goldene Mützenkordel, im Mützentrapez NVA, 56, 1856, D, dazu Vaterländischer Verdienstorden in Bronze mit Feldspange, im Etui, beide im sehr guten Zustand.

Lot 530

Figürlicher Weihrauchbrennerwohl 19. Jh., ungemarkt, Bronze zweiteilig gegossen, bräunlich patiniert, Darstellung des auf einem Hirsch reitenden Glücksgottes Shou, ein Bein repariert, sonst normale Altersspuren, H 17 cm.

Lot 3602

Gordon Hoselton, Robbe20./21. Jh., an der Unterseite signiert Hoselton, nummeriert 399, mit Resten des originalen Aufklebers „Hoselton Sculpture, Made in Canada2, Aluguss, abstrahierte, in geglätteter Formensprache dargestellte Robbe, Oberfläche mit Kratzern und Standspuren, L 25 cm. Künstlerinfo: kanadischer Bildhauer (1930 Bath/Kanada bis 2003 Cobourg/Kanada), arbeitete in Holz, Aluminium und Bronze, ist bekannt für seine kleinen modernen, minimalistisch gestalteten Tierfiguren, stammte aus einer Bildhauerfamilie, nachdem er zuerst nur in Marmor, Bronze und Holz gearbeitet hatte, gründete er 1986 das Hoselton Studio und erfand zusammen mit Allan Butters eine Methode zum Sandgießen von Aluminiumfiguren, mit denen er sehr erfolgreich wurde und die auch noch nach seinem Tod durch eine von seiner Tochter geleitete Firma hergestellt werden. Quelle: Wikipedia Niederlande.

Lot 3600

Steigendes Pferddatiert (19)74, undeutlich signiert, Bronze dunkelbraun patiniert, abstrahierte, stärker bewegte Darstellung eines Pferdes auf seinen Hinterbeinen, auf kleiner unregelmäßiger Plinthe, altersgemäß gut erhalten, H 22 cm.

Lot 3509

Antikenrezeption Venus Barberini20. Jh., verso Gießerstempel F. Barbedienne Fondeur sowie Stempel Reduction Mechanique, Bronze bräunlich patiniert, Rezeption der hadrianische Kopie nach der Aphrodite von Knidos, verkleinerte Version der seit der Auffindung unter anderem lange Zeit in der Barberini-Sammlung befindlichen Skulptur, die einige Restaurierungen aus dem 18. Jh. aufweist und bei Christie´s in London schon einmal für 8 Millionen Pfund versteigert wurde, mit einem Delfin und zwei Engelchen auf geschweifter Plinthe stehend, leichte Altersspuren, H 32 cm. Quelle: Wikipedia England.

Lot 2440

Paar Leuchter Holger Fredericia Art deco1930er Jahre, monogrammiert H.F., Hersteller wohl Ildfast, Bronze braun patiniert, dreiflammig mit stilisierten Blattranken auf langrechteckigen Plinthen, feststehende Tüllen, Alters- und Gebrauchsspuren, eine Tülle gedellt, L je ca. 38 cm.

Lot 3610

Wilfried Fitzenreiter, "Stehender"1980er Jahre, undeutlich signiert, Bronze dunkel patiniert, bewegte Darstellung eines stehenden männlichen Aktes auf kleiner Plinthe, auf hohen Steinsockel montiert, H Bronze 16 cm, H gesamt 24 cm. Beigegeben: Broschüre zur Ausstellung Wilfried Fitzenreiter - Bronzen im Bilderhaus Krämerbrücke, Erfurt 11.3.-24.04.2004. Quelle: Werksverzeichnis wilfried-fitzenreiter.de, Ordner 1980-1989, Nr. 89.8. Künstlerinfo: dt. Bildhauer, Medailleur und Graphiker (1932 Salza bis 2008 Berlin), 1951-52 Steinmetzlehre in Halle, 1952-58 Studium der Bildhauerei in Halle bei Gustav Weidanz und Gerhard Lichtenfeld, anschließend bis 1961 Meisterschüler an der Akademie der Künste bei Heinrich Drake, nachfolgend freischaffend, Quelle: Eisold „Künstler in der DDR“ und Wikipedia.

Lot 3607

Josef Fromm, Pieta20./21. Jh., monogrammiert J.F., Gießerstempel Guss Strehle, Bronze braun patiniert, bewegte, teils fast geometrisch anmutende Darstellung der Mutter Jesu mit ihrem Sohn auf dem Schoß, um ihn trauernd den Blick zum Himmel gerichtet, auf quadratischer Plinthe, altersgemäß gut erhalten, H 30 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1932 Peppenkum bis 2015 Ruhpolding), studierte an der Kunstschule Bonndorf und der Akademie der bildenden Künste in München unter Prof. Josef Henselmann, stellte auf zahlreichen regionalen Ausstellungen aus und erhielt verschiedene monumentale Aufträge aus städtischer und privater Hand. Quelle: Webseite plastikundmalerei.de.

Lot 3506

Borghesischer FechterAntikenrezeption, um 1900, Bronze dunkel patiniert, männlicher, von Feigenblatt verdeckter Akt in kämpferischer Pose, auf langrechteckigen Marmorsockel montiert, dieser gebrochen, ohne Schwert und Schild, Gussnähte der Arme leicht sichtbar, H Bronze 46 cm, H gesamt 52 cm. Info: Als Borghesischen Fechter, auch Borghese Gladiator, wird die antike lebensgroße Statue eines wahrscheinlich gegen einen Reiter ankämpfenden Kriegers bezeichnet, die Statue wurde im ersten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts bei Ausgrabungen im Auftrag des Kardinals Scipione Borghese bei Porto d’Anzio - möglicherweise in den Überresten einer Villa des Nero - gefunden und befindet sich heute im Pariser Louvre, es handelt sich um eine ca. 100 v. Chr. geschaffene Marmorkopie eines Bronzeoriginals aus dem 3. Jahrhundert v. Chr., Quelle: Internet.

Lot 183

Kühlerfigur "Praga"Tschechoslowakei, um 1920/30, als Kühlerfigur für Praga Automobile, unsigniert, Bronze braun patiniert und vernickelt, stilisierte Darstellung eines männlichen Halbaktes mit wehendem Haar, lediglich von einem wehenden Tuch bedeckt, einen Siegerkranz im Sprung nach vorn tragend, auf naturalistischer Plinthe mit Baumstumpf, auf Steinsockel montiert, Vernickelung mit stärkeren Altersspuren, H Bronze 15 cm, H gesamt 20 cm.

Loading...Loading...
  • 389642 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots