We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 232

Feuervergoldeter Bronze-Beschlag in Form einer 'taotie'-Maske mit losem RinghenkelChina, Zeit der Streitenden Reiche/ Westliche Han-DynastieB. 11 cmAuf einen Holzsockel montiert.Sammlung Dr. Peter Nicolaus (1940-2020), erworben am 21.2.1996 bei Georg Hartl in München (DM 9000.-)Minim. berieben

Lot 233

Paar seltene feuervergoldete Zikaden aus BronzeChina, Han-DynastieL. 5,1-5,7 cmSammlung Dr. Peter Nicolaus (1940-2020), erworben am 14.5.1999, Lot 2405 bei Nagel in Stuttgart aus der Sammlung Alan and Simone Hartman, New York Alte Sammlungsnummer L. 2328.82A und 2328.81 in roter Schrift auf der UnterseiteEtwas berieben

Lot 234

Gürtelhaken aus feuervergoldeter Bronze mit MaskendekorChina, Zeit der Streitenden Reiche/ frühe westliche Han-Dynastie, ca. 3.Jh. v.Chr.L. 10,7 cmSammlung Dr. Peter Nicolaus (1940-2020), erworben laut Aufzeichnungen bei Adalbert Offermann, Wuppertal 1996, ehemals Sotheby's London, 6.2.1979, Lot 2 - Etwas berieben

Lot 237

Feine feuervergoldete Gürtelschließe aus Bronze mit Reliefdekor von Blüten und VögelnChina, Liao-DynastieB. 11,3 cmPrivatsammlung Rheinland, erworben von Nagel am 11.5.1996, Lot 2324 aus einer alten europäischen PrivatsammlungEtwas berieben, Altersspuren

Lot 238

Feuervergoldete Bronze eines schreitenden Tigers, ein Rehkitz im Maul packendChina, wohl Westliche Han-DynastieL. 20 cmSammlung Dr. Peter Nicolaus (1940-2020), erworben am 7.10.2005 bei Georg Hartl in München (Euro 7.000.-) - Auf der Rechnung wird ein TL-Gutachten erwähnt, dass nicht vorhanden istEtwas berieben und best.

Lot 24

Feine und seltene feuervergoldete Bronze des Ananda mit KroneChina, Ming-DynastieH. 53 cmAus einer alten deutschen Privatsammlung, erworben in den 1950er Jahren bei Amsler & Ruthardt Berlin, versteigert Nagel, 15.5.1998, Lot 2046 - Bedeutende süddeutsche PrivatsammlungMinim. berieben, minim. Altersspuren

Lot 241

Zwei Schwerter aus Bronze, partiell grün korrodiert, HolzständeChina, östliche Zhou-DynastieL. 47,5/ 48 cmAus einer deutschen Privatsammlung, gesammelt in den 1980er Jahren bis 1999Beide Schwerter mit Expertise der Hongkong Art Group vom 27.7.1987Ein Schwert mit zwei rest. Brüchen - Best.

Lot 244

Feiner Gürtelhaken mit Silber- und Gold-Einlagen aus BronzeChina, Zeit der Streitenden Reiche/ Westliche Han-DynastieL. 18 cmSammlung Dr. Peter Nicolaus, laut Aufzeichnungen 1994 bei Karim Grusenmeyer in Gent erworbenMinim. rep., etwas berieben

Lot 245

Feiner Feuervergoldeter Gürtelhaken aus Bronze mit Türkis-EinlagenChina, Han-DynastieL. 17 cmSammlung Dr. Peter Nicolaus (1940-2020), erworben bei Nagel Stuttgart, 11.5.1996, aus dem Nachlass der Sammlung Ludwig Bretschneider (1909-1987), München - Etwas berieben, Türkiseinlagen wohl ergänzt

Lot 246

Gürtelhaken aus Bronze mit Silber- und TürkiseinlagenChina, östliche Zhou-Dynastie, ca. 5.-4.Jh. v. Chr.L. 21,3 cmAus einer alten rheinischen Privatsammlung, gesammelt bis ca. 2003Part. grün korrodiert, Fehlstellen der Einlagen, etwas rep.

Lot 25

Feine feuervergoldete Bronze des Buddha ShakyamuniChina, späte Ming-PeriodeH. 42 cmAus einer alten deutschen Privatsammlung, seit den 1950er Jahren in FamilienbesitzMinim. berieben

Lot 26

Bronze des Guanyin auf einem Lotos mit Resten von VergoldungChina, Ming-Dynastie, 16./17. Jh.H. 29 cmAus einer alten deutschen Privatsammlung, in den 1960er und 70er Jahren gesammeltVergoldung berieben

Lot 29

Feuervergoldete Bronze eines stehenden Weltenwächters in eine prächtige Rüstung mit Schalbändern gekleidetChina, 17. Jh.H. 7,8 cmSammlung Dr. Peter Nicolaus (1940-2020), erworben am 7.5.1994, Lot 47 bei Nagel in Stuttgart, ehemals aus einer alten europäischen PrivatsammlungMinim. berieben

Lot 3

Bronze eines Bodhisattva mit Einlagen in Kupfer und SilberWestliches Himalaya-Gebiet, wohl 11./ 12. Jh.H. 18,5 cmSüddeutsche Privatsammlung, zwischen 1970 und 2002 erworbenBerieben, etwas bestoßen

Lot 30

Partiell feuervergoldete Bronze des Vaishravana, einen Stupa in der erhobenen Linken haltendChina, 17. Jh.H. 21 cmAus einer alten süddeutschen Privatsammlung, vor 2007 erworbenBerieben, minim. best. und rep.

Lot 31

Feuervergoldete Bronze des Guan Ping auf einem Holzstand montiertChina, 17. Jh.H. 25,5 (30) cmGuan Ping ist gemeinsam mit Zhoucang eine Begleitfigur des Guandi.Sammlung Dr. Peter Nicolaus (1940-2020), am 12.6.1997 bei Galerie Gild in Würzburg erworben (DM 5000.-)Etwas berieben

Lot 32

Feine und seltene feuervergoldete Bronze des Guanyin auf einem Lotosthron über einem Holzsockel LotosformChina, Kangxi-PeriodeH. 17,4 (21,7) cmAus einer alten und bedeutenden europäischen Privatsammlung, in China in den 1920er Jahren gesammeltMinim. Altersspuren, versiegelt, wenige kleine Bohrungen am Stand

Lot 33

Feine und seltene feuervergoldete Bronze des Buddha Shakyamuni in ein prächtig dekoriertes Gewand gekleidetTibeto-Chinesisch, Kangxi-PeriodeH. 16,3 cmAus einer alten deutschen Privatsammlung, vor 2007 gesammeltAltersspuren, minim. berieben, nicht versiegelt

Lot 34

Feine und seltene kaiserliche Bronze des Trailokyavijaya (neng sheng sanjie fo)China, gemarkt daqing qianlong nian jingzao - neng sheng sanjie fo - yujia genben und aus der ZeitH. 20,2 cmSammlung Prof. Dr. Hermann Schröder (1902-1991), Aachen, und seiner FamilieEine sehr ähnliche kaiserliche Bronze befindet sich noch in der Sammlung des Palastmuseum und ist dort unter der Sammlungsnummer gu199896 4/9 verzeichnetEtwas berieben, wieder versiegelt

Lot 355

Partiell feuervergoldeter Bronze einer daoistischen GottheitChina, 17. Jh.H. 32,6 cmWohl Gottheiit shuiguan für WasserAus einer alten süddeutschen Privatsammlung, vor 1990 erworbenMinim. rep. , berieben, Altersspuren

Lot 356

Weihrauchbrenner in Form eines ding aus goldfabener BronzeChina, Xuande-Sechszeichenmarke, 18. Jh.B. 10,5 cmEhemals aus einer deutschen Privatsammlung, erworben vor 2007Etwas berieben

Lot 36

Feuervergoldete Bronze der Tara auf einem Lotos, eine Vase in der linken Hand haltendTibeto-Chinesisch, Qianlong-PeriodeH. 11,3 cmSüddeutsche Privatsammlung, erworben vor 2007Etwas berieben, wieder versiegelt

Lot 361

Paar Jue aus Bronze mit Mäanderdekor im archaischen StilChina, Qianlong-Marken, datiert und aus der Zeit, datiert 1738L. 17.2/ H. 15.6 cmein mit gegossene Aufschrift Qianlong sannian zhongdong jidan qian zhi und das andere mit Aufschrift Qianlong sannian zhongdong jidan zhi . Gewicht: 520/ 650 gr.Aus einer süddeutschen Privatsammlung, seit den 1920er Jahren im FamilienbesitzMinim. rep. und berieben

Lot 37

Feine und seltene feuervergoldete Bronze des Changkya Rolpai DorjeTibet, 18.Jh.H. 16,2 cmHimalayan Art Resources Nr. 13724.Laut Überlieferung Privatsammlung Ulla Nordström, Ostindiska Kompaniet, Stockholm, 1979 - Privatsammlung StockholmMinimale Abriebe der Vergoldung, Attribute verloren, wieder versiegelt

Lot 371

Feuervergoldete Bronze des Amitayus auf einem Thron sitzendChina, Qianlong-Marke und Periode, datiert 1770H. 19 cmEhemals aus einer alten deutschen Privatsammlung, seit dem frühen 20. Jh. in deutschem FamilienbesitzVase und Mandorla verloren, minim. Altersspuren

Lot 374

Feuervergoldete Bronze des Amitayus auf einem Thron sitzend dargestelltChina, Qianlong-Periode, um 1770H. 18 cmEhemals aus einer deutschen Privatsammlung, erworben vor 2007Vase und Mandorla verloren, Vergoldung wohl später erneuert

Lot 377

Tuschwassertropfer in Form einer dreibeinigen Kröte aus BronzeChina, 17./ 18. Jh.L. 12,6 cmSammlung Prof. Dr. Hermann Schröder (1902-1991), Aachen, und seiner Familie

Lot 378

Feuervergoldete Bronze des Amitayus auf einem ThronChina, gravierte Qianlong-Marke, datiert 1770 und PeriodeH. 19,6 cmAlte deutsche Privatsammlung, erworben vor 2007Etwas berieben, Mandorla und Vase verloren

Lot 38

Feine feuervergoldete Bronze des Amitayus der Zanabazar-Schule auf einem LotosMongolei, 18. Jh.H. 15,8 cmEhemals aus einer alten süddeutschen Privatsammlung, vor 1974 in Asien erworben, versteigert Nagel, 10.11.2000, Lot 2203 - Bedeutende süddeutsche Privatsammlung Minim. berieben, Siegel geöffnet

Lot 384

Trommelförmiges Cloisonné-Deckelgefäß mit Dekor von Lotos und Chilong, teils in Bronze plastisch ausgeführtChina, 16./ 17. Jh., die Montierungen 17./ 18. Jh.H. 63 cmEhemals aus deutscher Privatsammlung, erworben vor 2007, alte InventarnummerFehlstellen des Email teils gefüllt, minim. besch.

Lot 39

Feine Bronze des Buddha ShakyamuniWest-Tibet, 14./15.Jh.H. 22,3 cmAlte deutsche Privatsammlung, laut Angaben der Besitzer vor 1980 erworbenUnversiegelt, kleine Rep.-Stellen am Sockel, etwas berieben

Lot 391

Gruppe von 8 Mandarin-Hut-Abschlüssen, davon drei in vergoldeter Bronze, vier in Glas und eine mit Rosenquarz gearbeitetChina, Qing-DynastieH. 4 - 16,5 cmAus einer alten deutschen Privatsammlung, in den 1990'er-Jahren gesammeltMinim. Alterssch., etwas berieben

Lot 4

Bronze des Vishnu auf einem ThronNord-Ost-Indien, Pala-Periode, 12. Jh.H. 14,7 cmAlte ungarische Privatsammlung, in den 1990er Jahren erworbenAureole etwas rest., minim. best.

Lot 40

Feine feuervergoldete Bronze des Buddha Shakyamuni auf einem Lotos im Zanabazar-StilMongolei, 18. Jh.H. 18,5 cmEuropäische Privatsammlung, laut Angaben der Besitzer in den 1970er Jahren erworbenMinim. best. und berieben, wieder versiegelt

Lot 407

Weihrauchbrenner aus Bronze mit Reliefdekor von Kranichen und DrachenChina, Xuande-Siegelmarke, 18./ 19. Jh.D. 37 cmAus einer alten ostdeutschen Privatsammlung, erworben vor 2007Altersspuren, berieben

Lot 41

Seltene vierarmige Manifestation des Vajrapani mit seiner Prajna aus Bronze mit Resten von FassungTibet, 15./16. Jh.H. 12,8 cmEhemals Sammlung eines deutschen Marinemitgliedes um 1900 in China erworben, versteigert Nagel 17.5.2006, Lot 1290 - Bedeutende süddeutsche Privatsammlung Etwas berieben

Lot 414

Sehr großer Weihrauchbrenner aus Bronze mit plastischen Löwen und Brokatbällen neben BändernChina, Siegelmarke Xuande am Boden, 17./ 18. Jh.H. 84 cmAus einer alten süddeutschen Privatsammlung, zwischen 1970 und 2002 erworbenBerieben, minim. Alterssch.

Lot 415

Zwei Papiergewichte (Schildkröte & Büffel) und ein Qilin aus Bronze mit SilbereinlagenChina, 17./ 18. Jh.H./ L. 19 - 6,3 - 10 cmAus einer norddeutschen Privatsammlung, gesammelt bis 2000Minim. best., teils berieben

Lot 417

Bronze des Marici mit acht Armen und AttributenChina, 17.Jh.H. 17,6 cmAus einer deutschen Privatsammlung, seit den 1990er Jahren im FamilienbesitzMinim. best. und berieben

Lot 419

Bronze des Buddha Shakyamuni im Meditationssitz, die Hände über den Füßen haltendChina, 17. Jh.H. 19 cmAus einer süddeutschen Privatsammlung, vor 2007 gesammeltBerieben, kleine Gusslöcher

Lot 42

Feine feuervergoldete Bronze des Buddha auf einem LotosNepal, lange Inschrift am Sockel, 18./19. Jh.H. 23 cmSteinbesatz, in mehreren Teilen gearbeitet. Inschrift umseitig am Sockel.Aus einer deutschen Privatsammlung, zwischen 1960 und 1990 erworbenMinim. Altersspuren, Schale verloren, nicht versiegelt

Lot 420

Dreibeiniger Weihrauchbrenner aus BronzeCHINA, Xuande-Zweizeichenmarke, Qing-DynastieD. 30,5 cmAus der Tibet- und Asien-Sammlung der Gebrüder Kienzle, Schwaben, zwischen 1965 und 1986 gesammeltMinim. Altersspuren, etwas berieben

Lot 428

Bronze des Buddha Shakyamuni auf einem LotosChina, späte Ming-DynastieH. 27,5 cmAus einer alten deutschen Privatsammlung, seit den 1980'er-Jahren gesammelt bis vor 2007 erworbenEtwas best. und berieben

Lot 431

Großer Torbeschlag in Form einer Löwenmaske aus BronzeChina, 17./18. Jh.H. 19 cmEhemals aus einer alten deutschen Privatsammlung, vor 2007 erworbenMinim. berieben, loser Ringhenkel verloren

Lot 445

Weihrauchbrenner aus Bronze mit Löwenkopf-HandhabenChina, Siegelmarke qinshulü, 18.Jh.B. 12,5 cmSammlung Dr. Peter Nicolaus (1940-2020), erworben laut Aufzeichnungen bei Neumeister, München, Auktion 119, 1981, Lot 642Etwas berieben

Lot 446

Weihrauchbrenner aus Bronze in Form eines Granatapfels mit Granatapfel-Vogeldekor in ReliefChina, 17.Jh.B. 10,2 cmSammlung Dr. Peter Nicolaus (1940-2020), erworben am 24.7.1990 bei Sebastian Pearson Antiques, Cambridge UK (180 Pfund)Minim. berieben

Lot 448

Weihrauchbrenner in Form einer Ente aus partiell feuervergoldeter BronzeChina, 16./ 17. Jh.H. 28 cmAus einer alten deutschen Privatsammlung, vor 1990 gesammeltMinim. rep., berieben

Lot 449

Weihrauchbrenner in Form einer Gans aus Bronze in zwei Teilen gearbeitetChina, 18. Jh.L. 9 cmSammlung Dr. Peter Nicolaus (1940-2020), erworben bei Nagel in Stuttgart, 16.11.1996, Lot 1680 - Etwas berieben

Lot 45

Feine kalt vergoldete Bronze des Vajrasattva auf einem LotosTibet, 14. Jh.H. 21,3 cmDeutsche Privatsammlung, im Juli 1987 bei Hans Weihreiter Augsburg erworbenBerieben, minim. rep., wieder versiegelt

Lot 450

Weihrauchbrenner in Form einer Ente aus Bronze mit schöner Alterspatina, in zwei Teilen gearbeitetChina, 17./ 18. Jh.L. 19,5 cmSammlung Dr. Peter Nicolaus (1940-2020), erworben bei Nagel in Stuttgart, 15.11.1997, Lot 1728 .- Etwas berieben

Lot 451

Lackvergoldete Bronze des Buddha als Knaben auf einem Lotos stehendChina, 17./ 18. Jh.H. 20 cmAus einer süddeutschen Privatsammlung, seit den 1980er Jahren im FamilienbesitzMinim. Alterssch.

Lot 457

Partiell feuervergoldeter Spiegelhalter aus in Form eines Xiezhi aus BronzeChina, Yuan-/ Ming-DynastieL. 22 cmChin. Fabeltier xiezhi ist Symbol von Gesetz und Gerechtigkeit. Der Spiegel jing wurde auch in früheren Zeiten als jian (beurteilen) genannt, weshalb ein Xiezhi sich als eine beliebte Form des Spiegelstand entwickelte.Sammlung Dr. Peter Nicolaus (2040-2020), erworben bei Nagel in Stuttgart, 7.5.1994, Lot 41 (DM 6000.-) aus der Sammlung Konsul Max Müller (1867-1960) in China zwischen 1908 und 1912 gesammelt Minim. best. und berieben, Halter minim. rep.

Lot 461

Weihrauchbrenner aus Bronze mit Lanksha-Aufschrift und gedrehten HenkelnChina, Xuande-Sechszeichenmarke, 17./ 18. Jh.B. 14,5 cmGewicht: 1,307 kgEhemals aus einer norddeutschen Privatsammlung, erworben vor 2007Minim. berieben, eine Handhabe rep.

Lot 47

Gruppe von 20 Amuletten aus Eisen und Bronze 'tsogli'Tibet, 17. Jh. und früherH. 3-10 cmAus der Tibet- und Asien-Sammlung der Gebrüder Kienzle, Schwaben, zwischen 1965 und 1986 gesammeltTeils etwas best. und berieben

Lot 48

Feine Bronze des Amithaba auf einem Lotosthron mit Silber- und KupfereinlagenTibet, 14. Jh.H. 29,3 cmPrivatsammlung Rheinland, vor 2007 erworben Publiziert Spink Ltd., London 'Body Speech and Mind' 2.-15.12.1998, no. 4, pp. 14 and 15 (14.000 GBP)Minim. berieben, am Stand kleine alte Rep.-Stellen, nicht versiegelt

Lot 5

Sehr seltene Bronze des Ekadashahamukha-AvalokiteshvaraChina, tangutisch, Xixia, ca.13. Jh. oder früher15,5 cm (o.S.)Dieser elfköpfige (der oberste Kopf ist abgebrochen) und achtarmige Avalokiteshvara stellt eine Personifikation des allumfassenden Mitgefühls dar, das sich, sowohl in der Vielzahl seiner Gesichter, als auch in seinen acht Armen spiegelt, und Ausdruck seiner geistigen Aktivitäten zum Wohle aller Wesen in den sechs Welten sind. Neun seiner Köpfe tragen Kronen, der zehnte Kopf ist der des zornvollen Mahakala. Die Legende berichtet das Avalokiteshvara bemerkte, dass seine friedvollen Aktivitäten, im Hinblick auf die Erlösung aller Lebewesen aus ihren karmischen Verstrickungen nicht ausreichten, nahm er die Energie der zornvollen Gestalt des unbesiegbaren Dharmaschützers Mahakala an, der sich in dem vorletzten der elf Gesichter als zornvolles manifestiert. Sein zentrales Händepaar hält er als Geste des Grußes oder der Verehrung vor der Brust gefaltet, der Hohlraum zwischen den beiden Händen symbolisiert auch Leerheit, während seine rechte herabhängende Hand des untersten Händepaares die Geste der Gunstgewährung und der Wunscherfüllung zeigt. Die Linke hält ein Gefäß mit Essenzen zur Reinigung, die symbolisch alle Befleckungen durch die Grundübel beseitigen sollen. In dem seitlich ausgestreckten Händepaar hält er rechts das Rad der Lehre, und links Pfeil und Bogen mit denen er zum Ausdruck bringt, dass er entschlossen, mit Hilfe von Weisheit und Methode, das Ziel seines Mitgefühls erreichen will. Im erhobenen Händepaar hält er rechts die Gebetsschnur und links einen Lotos (padma), das Sinnbild seiner selbstlosen reinen Gesinnung. In der von seiner linken Schulter herabhängenden Gazellenhaut, kommt auch seine aufopfernde Hingabe den Tieren gegenüber zum Ausdruck. Der eng gefältelte Dhoti mit den querverlaufenden Bändern in Höhe seiner Knie, und die Falten oberhalb der Knöchel sind Accessoires des tangutischen Kleidungsstils. (s. Slg. Pelliot, Paris). Bronze mit Spuren von Vergoldung, auf einem Metallsockel montiert.Alte süddeutsche Privatsammlung, zwischen 1960 und 1988 erworbenBest., berieben

Lot 51

Seltener großer Stupa aus BronzeTibet, ca. 13. Jh.H. 46 cmAus einer süddeutschen Privatsammlung, seit den 1990er Jahren in PrivatbesitzEtwas berieben, Abschluss der Spitze über dem Halbmond später ergänzt

Lot 52

Feine feuervergoldete Bronze des SamvaraTibet, 15. Jh.H. 14,7 cmSpuren von Vergoldung.Aus einer alten rheinländischen Privatsammlung, laut Angaben der Besitzer in den 1970er Jahren gesammeltVergoldung berieben, Steineinlagen verloren

Lot 53

Feuervergoldete Bronze des sitzenden Buddha auf einem LotosTibet, spätes 14. Jh.H. 11,3 cmAus einer alten deutschen Privatsammler, seit den 1950er Jahren in FamilienbesitzKleine Abriebe der Malerei und minim. best., nicht versiegelt

Lot 54

Bronze des Buddha Shakyamuni auf einem LotosTibet, 16. Jh.H. 12,8 cmEhemals aus deutscher Privatsammlung, erworben vor 2007Minim. best., unversiegelt

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots