We found 389650 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 389650 item(s)
    /page

Lot 3725

Bronzevase mit Adlermotivum 1900, Bronze gegossen und dunkel patiniert, amphorenartige Vase mit halbplastischer Darstellung eines Adlers auf Felskliff, Wandung mit kleinem Loch und am Boden alt gelötet, Mündungsrand etwas gedellt, sonst normale Altersspuren, H 42 cm.

Lot 3823

Männlicher Akt1. Hälfte 20. Jh., unsigniert, Bronze dunkel patiniert, Darstellung eines männlichen Akts in Pose, auf Marmorsockel, gute Erhaltung, H Bronze ca. 19,5 cm, H gesamt ca. 22,5 cm.

Lot 3807

Cartinet, Klagende Venusum 1900, unsigniert, Bronze, Patina unprofessionell golden übergangen, Akt der klagenden Liebesgöttin mit erhobenen Armen, partiell Grünspan an den Resten der alten Patina, H ca. 25 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer des 19./20. Jahrhunderts. Quelle: Internet.

Lot 3727

Fünf Bronzeplaketten1. Hälfte 20. Jh., ungemarkt, Bronze bräunlich patiniert, Portraitreliefs als Tondi, teils bezeichnet, alle mit Aufhängung, D max. 14 cm.

Lot 3762

Sitzender Pilger in ÄgyptenEnde 19. Jh., unleserlich signiert "Canebos"?, Bronze grünlich patiniert, Darstellung eines sitzenden Pilgers, die Hand spähend zu seinem Hut erhoben, um seine Augen zu beschatten, spärlich in einen Umhang gekleidet, an seiner Seite eine flache, ornamental verzierte Flasche, auf einem mit halbplastischen ägyptischen Reliefs verzierten Sockel sitzend, gute altersgemäße Erhaltung, H ca. 33 cm.

Lot 3711

Paar Kerzenleuchter1. Hälfte 19. Jh., ungemarkt, Bronze gegossen, feuervergoldet und mehrteilig verschraubt, abnehmbare Tüllen, einer am Stand gedellt, sonst normale Alters- und Gebrauchsspuren, H je 23 cm.

Lot 2338

Figürliche Tischlampeum 1900, ungemarkt, Bronze mehrteilig gegossen und montiert, wohl Julius Schmidt-Felling, der naturalistisch gestaltete Fuß mit Darstellung eines Schäfers inmitten seiner Herde, der Leuchterarm in Form eines Baumstamms gestaltet, der angesetzte Schirm aus poliertem Messingblech, ornamental graviert und verziert von aufgesetzten Farbcabochons, einflammig elektrifiziert, Altersspuren, H 55 cm.

Lot 3867

Kleinbronze Steinbockum 1920/30, unsigniert, Bronze dunkel patiniert, leicht abstrahierte Darstellung eines Steinbocks auf quadratischem Steinsockel, H Bronze ca. 12 cm, H ca. 18 cm.

Lot 3881

Constanzo Mongini, tanzender weiblicher Akt2. Hälfte 20. Jh., signiert, Gießerstempel ARA-Kunst, Dr. Fritz Albrecht, Altrandsberg und nummeriert 364/399, Bronze braun patiniert, Originaltitel "Nudo/Danzatrice", Darstellung eines erotischen tanzenden Damenaktes mit wild fliegendem Haar, auf naturalistischer Plinthe, H ca. 42 cm. Künstlerinfo: italienischer Bildhauer (1918 Mailand bis 1981 ebenda), bekannt für erotische Damenakte, die ausgesprochen gut die Bewegung festhalten.

Lot 67

Bronzeglocke Historismusum 1890, Bronze dunkel patiniert, in Form einer Kuhglocke gearbeitet, Front und Rückseite mit antikisierendem Reliefdekor, etwas berieben, funktionstüchtig, H 11 cm.

Lot 3871

Constantin Höland, Löwenpaarum 1910, signiert, Bronze nuanciert in Braun- und Grüntönen patiniert, Darstellung eines imposanten Löwenpaars auf Felsenplinthe, auf oktogonal facettiertem, länglichem Marmorsockel, dieser leicht bestoßen, sonst gute altersgemäße Erhaltung, H Bronze ca. 14 cm, H gesamt ca. 21 cm, L gesamt ca. 35,5 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer, tätig ca. 1890-1920. Quelle: Internet.

Lot 295

Tischlampe trunkener Bacchus mit Schlangeum 1900, unsigniert, Gießerstempel Sabatino De Angelis & Fils Neapel, Bronze braun patiniert, verkleinerte Nachbildung des Originals aus der Casa dei marmi in Pompeji, welches sich im Museo Nazionale Archeologico Neapel befindet, auf floral verziertem, gewölbtem Standfuß, dreiflammig alt elektrifiziert, mit Halterung für Schirm, eine Fassung lädiert, Funktion nicht geprüft, H gesamt 81 cm.

Lot 2650

Drei Kleinbronzen Wienum 1930/50, gemarkt Hagenauer Wien, Richard Rohatsch und Baller Austria, Bronze dunkel patiniert, partiell mit Gebrauchsspuren, H 5, 6 und 9 cm.

Lot 2623

Salonlampe Art décoFrankreich, um 1920, ungemarkt, in Form einer Trichtervase gestaltetes Modell aus grün patinierter Bronze, einflammig alt elektrifiziert, H 42 cm.

Lot 3817

C. Rochlitz, trauriger Knabeum 1900, verso signiert, Bronze dunkel patiniert, kleiner weinender Knabe auf quadratischer Plinthe, auf mehrteiligem Sockel aus Zöblitzer Granatserpentin, H Bronze ca. 10,6 cm, H gesamt ca. 17,6 cm. Künstlerinfo: Bildhauer des 19./20. Jh.

Lot 2034

Prächtiger Besteckschrank Historismusdeutsch, um 1880, Eiche massiv, dunkelbraun gebeizt, klappbarer Deckel mit Zentralverriegelung, die gedrechselten Säulen seitlich klappbar, 6 Schübe und ein herausnehmbarer Einsatz, jeweils mit hellblauem Filz ausgelegt, Deckel innen mit blauer Seide ausgeschlagen und mit fein besticktem Besitzermonogramm, seitlich Tragehenkel aus Bronze, mit Schlüssel, kleinere Fehlstellen, etwas restaurierungsbedürftig, Maße 50 x 51 x 41 cm.

Lot 3751

Antikenrezeption Venus von Miloum 1900, unsigniert, Bronze braun patiniert, verkleinerte Version nach dem antiken Original, welches auf der Insel Melos gefunden wurde und heute im Louvre in Paris ausgestellt ist, gute altersgemäße Erhaltung, H ca. 52 cm.

Lot 2898

Kerzenleuchter Ginkgoblatt1. Hälfte 20. Jh., monogrammiert SB ligiert, Bronze patiniert, gebogter Leuchterarm mit feststehender Tülle, normale Gebrauchsspuren, H 52 cm.

Lot 271

Deckenlampe im Empirestilum 1900, Bronze und Messing teils geschwärzt, an drei ornamental verzierten Ketten abgehängter Baluster, verziert von Akanthusblattmotiven und Zapfen, sechs kurze, in Form von Maskaronen gestaltete Leuchterarme mit aufgesetzten Tüllen, Altersspuren, H ca. 80 cm, D ca. 60 cm.

Lot 287

Paar Wandleuchter1920er Jahre, Bronze vergoldet, im Rokokostil gearbeitete zweiarmige Leuchter, verziert von Rocaillen, jeweils eine Tülle tragend, ohne Elektrik, mit kurzer Rissbildung, H je 40 cm.

Lot 2807

Konsoltisch BronzeFrankreich, 1970er Jahre, am Fuß gemarkt: Fonderies Jean-Pierre Vexlard in Rambervillers, Zarge & Füße in Bronze gegossen mit unregelmäßig strukturierter Oberfläche, originale, partiell satinierte Glasscheiben, guter Zustand, Maße: 84 x 90 x 50 cm.

Lot 3794

Antikenrezeption der Reiterstatue Marc Aurelum 1900, unsigniert, Bronze hell patiniert, Rezeption des antiken Reiterstandbilds des römischen Kaisers und Philosophen Marc Aurel, die originale Statue steht heute im Hof des Konservatorenpalastes der Kapitolinischen Museen in Rom, auf hohem länglichen Marmorpostament, minimal berieben, eine Ecke des Postaments geklebt, H Bronze ca. 16 cm, H gesamt ca. 28 cm.

Lot 2226

Konvolut Briefschlitze19./20. Jh., sechs Stück, Schmiedeeisen und Bronze, farbig gefasst, mit geprägten Schriftzügen und ornamentalem Dekor, unterschiedliche Maße und Erhaltungen, L max. 24,5 cm.

Lot 3806

Franz Iffland, Akttänzerinum 1900, auf der Plinthe signiert, Bronze dunkel patiniert, Darstellung eines eleganten tanzenden Damenakts, mit im Nacken zu einem Knoten gebundenem Haar, die Haare von einem Blütenkranz geschmückt, auf geometrischem hellen Marmorsockel, gute Erhaltung, H Bronze ca. 40 cm, H gesamt ca. 50 cm. Künstlerinfo: Bildhauer in Berlin (1862-1935), war mit Portraitbüsten und Genrefiguren oft auf Berliner Ausstellungen vertreten (mehrere Akademieausstellungen, internationale Ausstellung 1891 und Große Kunstausstellung 1893), beteiligte sich 1886 ohne Erfolg an der Konkurrenz um das Berliner Lessingdenkmal. Quelle: Thieme-Becker.

Lot 73

Scheibenleuchterwohl 19. Jh., Bronze gegossen, bräunlich patiniert, Balusterschaft mit weit ausschwingender Tülle, am Stand mit Fehlstelle, Altersspuren, H 43 cm.

Lot 3824

Monogrammist A.Z., Sitzender Hermesum 1900, verso monogrammiert, Bronze hell patiniert, sitzender Hermes mit geflügeltem Helm und Flügelstab, in nachdenklicher Pose, den Kopf auf die Hand gestützt, auf rechteckigem Postament und mehrteiligem dunklen Onyxsockel, dieser vorn mit abgerundeten Ecken, ehemalige, unter dem Sockel angebrachte weitere Montierung fehlt, es verbleibt dort ein Restgewinde von ca. 3,5 cm, H Bronze ca. 22,3 cm, H mit Sockel ca. 24 cm.

Lot 3726

Pflanzschale Bronze2. Hälfte 19. Jh., gemarkt, Bronze bräunlich patiniert, ovaler Korpus auf vier geschwungenen Füßen, die Wandung umlaufend verziert von reliefierten Vogeldarstellungen in Landschaft, in Form von Löwenköpfen gearbeitete seitliche Handhaben, alt repariert, Altersspuren, L 39 cm.

Lot 3805

Jean Antoine Houdon, Diana19. Jh., auf der Plinthe mit Schriftzug "Houdon scupt", am Boden gestempelt "PT", Bronze dunkel patiniert, Aktdarstellung der Diana mit Bogen, Pfeil fehlt, auf runder Plinthe, altersgemäße Erhaltung, nicht ganz komplett, H 61 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1741 Versailles bis 1828 Paris), Schüler von Pigalle und Lemoyne an der Academie Royal, 1761 Aufnahme an der Élèves Protégés, Aufenthalte in Frankreich, Deutschland, Russland und Italien, erfolgreichster Portraitbildhauer seiner Zeit, Carl August oder auch Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel sowie Goethe statteten ihre Schlösser mit seinen Werken aus, heute stehen Werke in bedeutenden Museen wie dem Louvre in Paris, dem Liebighaus in Frankfurt am Main, dem Bode-Museum Berlin, dem Herzoglichen Museum Gotha sowie der Eremitage in Sankt Petersburg. Quelle: Internet.

Lot 845

Drei SportabzeichenBronze, Hersteller Wernstein Jena, dazu zwei Miniaturen 18 mm als Nadel (Steinhauer und Lück) und mit Sicherheitsnadel (Wernstein), guter Zustand.

Lot 3875

Wiener Bronze zwei musizierende Katzenum 1900, unsigniert, Bronze fein ziseliert und polychrom in Kaltbemalung staffiert, zwei Katzen, je mit Triangel und einem Paar Becken, gute altersgemäße Erhaltung, H je 5,5 cm.

Lot 60

Fünf Bronzeplaketten1. Hälfte 20. Jh., ungemarkt, Bronze bräunlich patiniert, vorwiegend Portraitreliefs, u.a. mit Darstellung Napoleon I., Bismarck und Dante, alle mit Aufhängung, L max. 17 cm.

Lot 3872

Max Esser, liegender WidderEntwurf 1925, Gießerstempel "Guss Rich. Barth Bln. Mariendorf" (Bildgießerei Richard Barth, gegründet 1929 in Berlin-Mariendorf, seit 1970 in Rinteln ansässig), Bronze dunkelbraun patiniert, detailreiche und fein ausgeführte naturalistische Darstellung eines imposanten liegenden Widders, auf rechteckigem Marmorsockel, sehr gute Erhaltung, H Bronze ca. 20 cm, H gesamt ca. 25,5 cm, L Bronze ca. 25,7 cm, L gesamt ca. 27,5 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer und Medailleur (1885 Barth bis 1945 Berlin), erlangte besonderen Ruhm als Tierbildhauer und Gestalter von Porzellanfiguren, besuchte 1900/03 die Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin sowie die Berliner Kunstakademie, lernte unter August Gaul, wurde später dessen Schwiegersohn, 1906 regelmäßige Ausstellungen auf der Großen Berliner Kunstausstellung, ab 1908 Mitarbeiter in den Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst in Unterweißbach, ab 1920 ansässig in Meißen, wo er von 1920 bis 1931 bei der Meissener Porzellanmanufaktur angestellt, ab 1924 als Leiter eines Meisterateliers, später fertigte er Porzellanmodelle für Hutschenreuther, die KPM Berlin und Rosenthal, erhielt 1937 einen Grand Prix für seinen Fischotter, stand 1944 auf der Gottbegnadeten-Liste der wichtigsten bildenden Künstler im Nationalsozialismus. Quelle: Internet.

Lot 3722

Leuchter Boulletechnikwohl Frankreich, 1. Hälfte 18. Jh., Bronze mehrteilig gegossen und verschraubt, das Mittelstück in Boulletechnik intarsiert, Einlegearbeiten aus Schildpatt und Messing auf ebonisiertem Holzkern, Einlegearbeiten mit Fehlstellen, H 39 cm.

Lot 257

Zwei Bechergewichtssätze19. Jh., beide gemarkt, Bronze mehrteilig gefertigt und montiert, nicht ganz komplett, Altersspuren, H je ca. 4 cm.

Lot 3804

Jean François Théodore Gechter, nach dem BadeMitte 19. Jh., recto mit Schriftzug "Gechter", Bronze braun patiniert, Darstellung eines Mädchenakts mit Kopfbedeckung, sich abtrocknend, auf kleiner runder, naturalistisch gestalteter Plinthe, am Kopf bestoßen, H gesamt ca. 35 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1796 Paris bis 1844 ebenda), zuerst Schüler von François Joseph Bosio und später von Antoine-Jean Gros, bereiste Italien für mehrere Jahre, wo er die alten Meister studierte, konzentrierte sich vorwiegend auf Themen der Jagd und Geschichtsszenen, stellte 1827-1844 auf dem Salon de Paris aus, gewann 1839 eine Silbermedaille, schuf zahlreiche bedeutende Werke, sowohl kleinere Skulpturen, als auch Statuen für Kirchen oder Brunnen in Paris, einer seiner Schüler war Paul Duboy, 1837 wurde er als Chevalier in die Ehrenlegion aufgenommen, er starb mittellos im Jahr 1844 (wohl an Tuberkulose), das Inventar seiner Werkstatt wurde im folgenden Jahr verkauft. Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Lot 3818

Alfred Egide Crick, "Le Gavroche"datiert 1891 und signiert, Gießerstempel J. Petermann Sigilles Bruxelles, Bronze dunkelbraun patiniert, Darstellung eines stehenden Zeitungsjungen mit Schiebermütze, die Hände in den Jackentaschen verborgen, frech den Betrachter anlächelnd, auf kleiner quadratischer Plinthe mit naturalistischer Oberfläche, sehr gute altersgemäße Erhaltung, H ca. 41,5 cm. Künstlerinfo: belgischer Bildhauer (1858 Antwerpen bis ?), ab 1877 Schüler von Eugene Simonis und Leon Jacquets an der Akademie in Brüssel, wo er nur kurze Zeit verbrachte und dann in die Lehre zu Charles van der Stappen wechselte, schuf ein Denkmal Jan van Beers im Stadtpark von Antwerpen, ein Denkmal Jenneval auf der Place des Martyrs sowie die Gruppe „Geier mit Ziege" im botanischen Garten von Brüssel, er schuf zahlreiche weitere Büsten, Statuetten und Gruppen sowie Medaillons. Quelle: Internet.

Lot 3874

Wiener Bronze Laufender Faun1. Hälfte 20. Jh., unsigniert, Bronze in Kaltbemalung polychrom staffiert, Darstellung eines rennenden Pans auf einem Teppich, gute altersgemäße Erhaltung, H ca. 4,7 cm.

Lot 2382

Leuchterputto Bronzeunsigniert, um 1900, kniender Putto, die Kerzentülle über dem Kopf tragend, auf kleinem Rundsockel, dieser mit Rissbildung, H 17 cm.

Lot 3822

Henri Désiré Gauquié, "Vae Victis"um 1900, signiert: "Hr. Gauquié", bezeichnet "Vae Victis" ("Wehe den Besiegten") und "Beaux Arts" sowie gestempelt "Medaille d'Or Paris M.D.", Bronze hellbraun patiniert, Darstellung des furchterregenden Kriegers Brennus mit erhobenem Schwert als Akt, lediglich mit einem Lendenschurz bekleidet, dieser warf das Schwert laut einer Legende nach der Belagerung Roms durch die Kelten bei der Auswiegung des Lösegelds zur Befreiung Roms mit den Worten "Vae victis" mit in die Waagschale, nachdem die Römer ihm vorwarfen, mit falschen Gewichten zu wiegen, so dass die Römer schlussendlich noch mehr Lösegeld zahlen mussten, auf naturalistischer Plinthe mit diversen ornamentalen Fragmenten, sehr gute altersgemäße Erhaltung, H ca. 96 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1858 Flers-lez-Lille bis 1927 Paris), war Schüler von René Fache an der Akademie von Valenciennes, nach einem Wettkampf in Lille erhielt er ein Abteilungsstipendium, das es ihm ermöglichte, sein künstlerisches Studium an der Kunsthochschule in Paris im Atelier von Jules Cavelier fortzusetzen, 1886 dritter Preis und ein Reisestipendium des Ministeriums für Unterricht und Bildende Kunst für seine Gruppe "Perseus", nach einem Jahr in Italien und Belgien Rückkehr nach Frankreich, ausgezeichnet mit einem zweiten Platz für das Werk "Brennus" im Salon von 1890, gewann einen 1. Preis im Salon von 1895 für seine Marmorgruppe "Bacchante und Satyre", die der Stadt Tourcoing gehörte, entwarf mehrere öffentliche Denkmäler, von denen die meisten durch Wettbewerbe erlangt und in Zusammenarbeit mit dem Architekten Henri Guillaume ausgeführt wurden. Quelle: Internet.

Lot 654

Übergroße Bodenvase1. Hälfte 20. Jh., reliefierte Neun-Zeichen-Plakette, Bronze gegossen und dunkelbraun patiniert bzw. gold- und silbertauschiert, konisch zulaufender Zylinderkorpus mit halbplastischen Reliefs von Drachen und Wächterlöwen sowie weiteren Fabelwesen zwischen Blütenelementen, leicht eingezogene Schulter, schlanker Hals und ausgestellter Mündung mit laufendem Hund, herausnehmbarer Einsatz aus Kupferblech, H 110 cm.

Lot 1954

Klassizistischer Wandspiegelum 1900, Mahagoni massiv, originales facettgeschliffenes Glas, flankiert von gedrechselten Vollsäulen, im Kopfbereich geschnitzte florale Elemente, Bekrönung aus vergoldeter Bronze, normale Altersspuren, Maße 176 x 84 x 7 cm.

Lot 3789

Antikenrezeption Laokoon-Gruppeum 1900, unsigniert, Gießerstempel "Fonderia Nelli Roma", Bronze dunkelbraun patiniert, Darstellung des Todeskampfes Laokoons und seiner Söhne, das Werk wurde 1506 nahe den Ruinen des Goldenen Hauses Neros auf dem Esquilin in Rom wiederentdeckt und auf die 2. Hälfte des 1. Jh. v. Chr. oder den Anfang des 1. Jahrhunderts n. Chr. datiert und den Bildhauern Hagesandros, Polydoros und Athanadoros aus Rhodos zugeschrieben, es befindet sich heute in den Vatikanischen Museen, auf mehrteiligem Marmorsockel, gute Erhaltung, H Bronze ca. 40,5 cm, H gesamt ca. 53 cm. Quelle: Wikipedia.

Lot 42

Paar figürliche Buchstützen1. Hälfte 20. Jh., ungemarkt, Bronze bräunlich patiniert, vollplastische Darstellung zweier liegender Windhunde, auf beigegebenen langrechteckigen rötlichen Steinsockeln, L je 21 cm.

Lot 2033

Kleine Kommodeum 1870, im Rokokostil, Mahagoni und Rosenholz auf Nadelholz furniert, Schübe aus massiver Eiche, schlanker bombierter Korpus, mit zwei Schüben und originaler Marmorplatte, Zierbeschläge aus Bronze, alt restauriert, Schlüssel fehlen, Maße 76 x 64 x 36 cm.

Lot 3724

BronzeschatulleSpanien, um 1900, am Boden Gießereistempel "A. y A. Santa Maria Barcelona", Bronze gegossen und floral durchbrochen gestaltet, von innen mit Platten verkleidet, rückseitig scharnierter Klappdeckel mittig mit Jugendstilschönheit, schwerer klappbarer Henkel, Samteinlage, mit Schloss (Schlüssel fehlt), Alters- und Gebrauchsspuren, H 14 X B 23 x T 16,5 cm.

Lot 650

Paar Räuchergefäße CloisonnéChina, Mitte 20. Jh., Bronze mehrteilig gegossen und montiert, überaus reich verziert in polychromem Zellenschmelzemail, kugelige Korpora auf jeweils drei kurzen, mit Drachenmotiven reliefierten Füßen, zwei s-förmig geschwungene seitliche Handhaben, durchbrochener Kuppeldeckel mit figürlichem Knauf als Wächterlöwe, geschnitzte Holzsockel, H je 19 cm.

Lot 2619

Deckenschale Muller Freresum 1920, mehrfach ätzsigniert Muller Fres, Montierung aus feuervergoldeter Bronze, bestehend aus drei floral verzierten Gliederketten sowie figürlich gestalteten Leuchterarmen in Form von Greifen, zentral eingelassene Schale sowie drei abgehängte Blütenschirme aus satiniertem Klarglas mit Pulvereinschmelzungen in Gelb-Orange und Violett, H ca. 75 cm, D ca. 60 cm.

Lot 38

Figürliche Serpentinschaleum 1900, gemuldete Schale aus dunkelbraunem Granatserpentin, auf der Fahne zwei plastisch gearbeitete Enten aus dunkel patinierter Bronze, kleinste Chips, D 21 cm.

Lot 3764

Maurice Bouval, VogelfängerEnde 19. Jh., auf der Plinthe signiert, Bronze mehrfarbig patiniert, nackter Vogelfänger auf der Pirsch, an seinem Gürtel zwei gefangene Vögel, die Augen auf der Suche nach Beute mit der Hand beschattend, Waffe in der rechten Hand abgebrochen, auf vegetabil verzierter, länglicher Plinthe, Altersspuren sowie ein weißer Farbklecks auf den Vögeln, H ca. 31 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1863 Toulouse bis 1916), war Schüler des Malers und Bildhauers Alexandre Falguière, von 1880-1914 als Künstler aktiv, neben seinen Arbeiten in Bronze entwarf er für die Firma Goldscheider auch Modelle für Terrakottafiguren sowie deren Firmensignet "Sculpture", welches zwischen 1900-1920 Verwendung fand, war Mitglied der Société des Artistes Français und stellte auf deren Salon 1895 die Arbeiten "Vamireh en chasse" und "Les Raisins" sowie auf der Weltausstellung Paris 1900 aus. Quelle: Internet.

Lot 3781

Émile Victor Blavier, VirgilMitte 19. Jh., auf der Plinthe signiert "Ev. Blaiz", recto mit Gießermarke "Vauvray Fres" Paris, Bronze versilbert und partiell vergoldet, wohl Darstellung des römischen Dichters und Epikers mit Lorbeerkranz, in eine Toga mit elegantem Faltenwurf gewandet, in seiner Hand ein Buch, die andere Hand auf seiner Brust ruhend, gute altersgemäße Erhaltung, H ca. 68 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer des 19. Jahrhunderts. Quelle: Internet.

Lot 3763

Franz Rosse, Wasserträgerdatiert 1897, auf der Plinthe signiert und datiert, Bronze braun patiniert, rufender Jüngling, ehemals mit einem Balken und Wassereimern behängt, diese Teile fehlen, auf hohem schwarzen, getrepptem und gekehltem Steinsockel, H Bronze ca. 29,4 cm, H gesamt ca. 39,5 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1858 Berlin bis 1900 ebenda). Quelle: Internet.

Lot 3809

F. de Lusini, Schlangentänzerin1. Drittel 20. Jh., unsigniert, Bronze braun und grün patiniert, elegante Tänzerin in Pose, umschlungen von einer Schlange, in der Hand eine Flöte, diese verbogen, auf rundem Marmorsockel, H Bronze ca. 23 cm, H gesamt ca. 27,5 cm. Künstlerinfo: unbekannte/r Bildhauer/in.

Lot 3799

Adolf von Hildebrand, Relief Otto von BismarckEnde 19. Jh., ligiertes Künstlermonogramm AH, Bronze dunkel patiniert, in Goldstuckrahmen, dieser mit partiellen Farb- und Substanzverlusten, D Relief 44,5 cm, Maße 61 x 61 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer und Medailleur, ab 1903 Ritter von Hildebrand (1847 Marburg bis 1921 München), Studium an der kgl. Kunstgewerbeschule Nürnberg, 1866-1867 im Atelier von Caspar von Zumbusch in München, bereiste Rom und lernte dort Hans von Marées und Konrad Fiedler kennen, wurde wegen seiner mediterranen Orientierung und seiner ausgedehnten Italienaufenthalte in der Heimat teilweise als "zu wenig deutsch" angefeindet, Hauptwohnsitz teils in Florenz, ab 1898 in München, seine Villa ist heute bekannt als Hildebrandhaus, als bedeutendsten Schüler gilt sein Schwiegersohn Theodor Georgii, der Hildebrands im 2. Weltkrieg zerstörten Wittelsbacher Brunnen in München wieder aufbaute. Quelle: Wikipedia.

Lot 3721

Großer barocker Scheibenleuchterwohl Ende 17. Jh., Bronze gegossen, auf hexagonalem Fuß, Schaft und Tropfscheiben mit Rillenbändern verziert, originaler Eisendorn, Altersspuren, H 48 cm.

Lot 649

Tischlampe Bronzewohl Japan, Mitte 20. Jh., ungemarkt, Bronze dunkelbraun patiniert und zart graviert, mit versilberten Einlegearbeiten, balusterartiger Schaft mit angedeutetem, maritimen Motiv und Vogeldarstellung, zweiflammig elektrifiziert, originaler Kunststoffschirm, H ca. 52 cm.

Lot 3886

Max Josef Holzmann, drei abstrakte KunstobjekteBronze mit Klebeetikett "Max Holzmann, Bildhauer, 8942 Ottobeuren, Bahnhofstr. 99" und Gießerstempel "Strassacker Kunstguss Süssen" sowie gestempeltem "Gütezeichen Kunstguss RAL", Kupferbronze hell patiniert sowie zwei Objekte aus Stukko grau und rötlich staffiert, abstrakte Darstellungen mit vielen Ecken und Kanten, gute altersgemäße Erhaltung, H max. 64,5 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer, Steinmetz sowie Maler und Zeichner (1908-1989) Sohn eines Steinmetzes, ansässig in Ottobeuren, bestritt seinen Lebensunterhalt als Steinmetz, war jedoch auch in der Kunst tätig und schuf vorwiegend streng stilisierte und abstrakte Kunstwerke, erhielt für sein Gesamtwerk den Memminger Bürgerpreis. Quelle: Webseite der Marktgemeinde Ottobeuren.

Lot 3765

Henri Honoré Plé, Gallier und Sohnum 1900, signiert, Bronze dunkel patiniert, Darstellung eines Galliers mit seinem Sohn, auf runder, gekehlter Plinthe, Schwert verbogen, sonst gute altersgemäße Erhaltung, H 68 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1853 Paris bis 1922 ebenda), war Schüler von Mathurin Moreau, stellte ab 1877 im Pariser Salon aus, wo er 1879 eine lobende Erwähnung erhielt, war Mitglied der Gesellschaft französischer Künstler, schloss sich der Jugendstilbewegung an, erhielt eine Bronzemedaille auf der Weltausstellung von 1900 in Paris. Quelle: französische Wikipedia.

Lot 3750

BronzebüsteAnfang 20. Jh., unsigniert, Bronze braun patiniert, nach klassischem Vorbild gestaltete Männerbüste eines antiken Philosophen oder Staatsmanns, auf rechteckiger Plinthe, H 12 cm.

Lot 255

Drei Bechergewichtssätze19. Jh., Bronze mehrteilig gegossen, teils gemarkt, nicht ganz komplett, H max. 4,5 cm.

Lot 1300

Konvolut antike Münzen Griechenlandein Hemiobol (Milet, Silber, 6. Jh. v. Chr.); ein Aegina (Attika, Bronze, 404-340 v. Chr.); ein Phygela (Ionien, Bronze, 350-300 v. Chr.); ein Tetartemorion (Ionien, Silber, 6. Jh. bis 5. Jh. v. Chr.); ein Tetradrachme Ephesos (Ionien, Bronze, 305-288 v. Chr.); ein Obol (Phönizien, Silber, 1000-500 v. Chr.); ein Milet (Ionien, Bronze, 105-95 v. Chr.); ein Kolophon (Ionien, Silber, 480-450 v. Chr.); ein Knapp (Rhodos, Silber, 387-304 v. Chr.); eine Hernit Drachme (König Antimachios, Baktrien, Silber, 171-160 v. Chr.); eine Drachme (Makedonien, Alexander der Große, 336-323 v. Chr.); ein Quinar (Gallien, Kaleten, Stamm der Kelten, Silber, ca. 50 v. Chr.); sowie zwei kleine Silbermünzen, wohl auch Griechenland v. Chr., alle s-ss, schönes Sortiment an antiken Münzen.

Loading...Loading...
  • 389650 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots