Bergmann, Franz XaverWien 1861 - 1936 ebenda, war Kunstgießer in Wien. Erotische Bronze "Badehäuschen auf Rollen", um 1900, Bronze, Druckmechanik an der zweiten Stufe, die Türe mit Mops dreht sich auf, dahinter ein Damenakt mit Hut und Strümpfen, die Türe bez. "Entrée défendu", Rückseite mit Gießerstempel, H: ca. 16 cm. Dach mit Farbverlust.
We found 389650 price guide item(s) matching your search
There are 389650 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
389650 item(s)/page
Bergmann, Franz XaverWien 1861 - 1936 ebenda, war Kunstgießer in Wien. Erotische Bronze, Eule auf Buch mit integrierten Damenakt, Wiener Bronze, um 1900, kalt bemalt, die Eule mit Glasaugen, Druck-Federmechanik, darin ein knieender Damenakt, Buchrücken mit Gießerstempel, bez. "Namgreb", H: 9 cm.
Bergmann, Franz XaverWien 1861 - 1936 ebenda, war Kunstgießer in Wien. Elefantenkopf als Wand-Zettelhalter, Wiener Bronze, Bronze, kalt bemalt, die Stoßzähne aus Kunststoff, der Rüssel mit Federmechanik klappbar, Rückseite mit Aussparung zur Aufhängung, Gießerstempel, bez. "Namgreb", L: ca. 11 cm. 1 Stoßzahn an der Spitze best.
Bergmann, Franz XaverWien 1861 - 1936 ebenda, war Kunstgießer in Wien. Hans im Glück, Wiener Bronze, um 1900, Bronze, kalt bemalt, der Hans mit Kleeblatt in der rechten Hand auf einem Schwein galoppierend, auf Terrainsockel mit geäderten Quarzsteinpostament, Gießerstempel, bez. "Namgreb", H: ca. 14,5 cm. Normale Altersspuren.
Bergmann, Franz XaverWien 1861 - 1936 ebenda, war Kunstgießer in Wien. Hängevase mit 2 Meisen, Wiener Bronze, um 1900, Bronze, kalt bemalt und Glaskörper, zwei Blaumeisen auf blühendem, gebogtem Obstzweig, Die Vogelunterseiten mit Gießerstempel, Modellnummer 4247, bez. "Geschützt", L: ca. 41 cm. Geringe Farbverluste.
Breker, ArnoElberfeld 1900 - 1991 Düsseldorf, deutscher Bildhauer, Prof. an der Hochschule für Bildende Künste Berlin. "Verliebtes Mädchen", Bronze braun patiniert, vollplastische Figur eines hockenden Mädchenaktes, beide Arme über den Kopf hebend, unterseitig auf rechtem Fuß sign., auf linkem Fuß num. 198/300 und Gießerstempel "Arte Venturi", H: ca. 28,5 cm. Altersspuren, part. Oberflächenkratzer.
Konvolut Orden, Nadeln und Urkunden1./2. WK, 3x Orden Winterschlacht im Osten; 3x Verwundetenabzeichen (2x hochgepägt Silber und Bronze, 1x Vollzinn) dazu 2 Nadeln; 1x Mutterkreuz am Band mit Etui; 1x Frontkämpferabzeichen mit Bandstück; 3 Urkunden anbei: 1x EK 2. Klasse, 1x Winterschlacht, 1x Verwundetenabzeichen. Part. Altersspuren, 2 Urkunden mit Mittelfalz.
Brutalistische Schale2. Hälfte 20. Jh., wohl Bronze, schwerer Guss (inkl. Öse für Wandaufhängung), die goldfarbene Schale innenseitig poliert und mit radialer, strahlenförmiger Rippenstruktur, zwischen den Rippen je 2 viereckige Öffnungen auf variierenden Höhen der Wandung, D: 53 cm. Oxydationsspuren/kl. Flecken.
Konvolut KleinantiquitätenChina, Porzellan/Metall, 4-tlg. best. aus: 1x kleine Teekanne aus Weißmetall, umlaufender Dekor mit Phönixen in blühenden Kirschzweigen auf rot-gelbem Emaillegrund, innen grün emailliert, H: ca. 8 cm; 1x auf Lotusthron sitzende Guanyin, Bronze, dunkel patiniert mit Goldstaffage, unterseitig mit Zhuanshu-Marke, H: ca. 17 cm; 1x kleine Amphorenvase mit weißer Craquelé-Glasur und zwei Handhaben auf den Schultern, H: ca. 14 cm; 1x kleine Meiping-Vase mit unterglasurblauer und -roter Floralmalerei, H: ca. 17 cm.
Konvolut AsiatikaChina/Japan u. a., Metall/Stein u. a., 8-tlg. best. aus: 1x kleiner Gewürzstreuer mit Dekor in Cloisonnéemaille; 1x Snuffbottle aus Stein in Form eines Kürbis; 1x schreitender Tiger aus Stein geschnitten; 1x sitzende Dame mit Fächer und Tuch aus Stein auf Holzsockel montiert; 1x stehende Gelehrtenfigur aus Tigerauge auf Holzsockel montiert; 1x stehende Guanyin mit Pfirsichzweig aus seladonfarbenem Stein auf Holzsockel montiert; 1x stehende, vierarmige Gottheit aus Bronze mit grünlicher Patina; 1x sitzender Buddha auf Lotussockel, Metallguss dunkel patiniert, fehlende Mandorla (rückseitig mit Abbruchstelle); H: ca. 5-19 cm.
KleinantiquitätenChina/Tibet, Metall/Holz u.a., 8-tlg. best. aus: 1x kleiner Buddhakopf aus Metall patiniert auf Holzsockel montiert; 1x Pfeife aus Wildschweinzahn mit Silbermontur in Form eines Drachenkopfes; 1x kleine Messingkanne verzinnt; 1x schön verzierte Glocke mit Griff in Form eines Vajra; 1x aufklappbarer Reisealtar aus Steinmasse auf oktogonalem Grundriss mit zwei Scharniertüren; 1x Schnitzarbeit eines Drachen in Durchbruchdekor mit Goldfarbe bemalt; 1x Schale in Form einer Mahakalafratze auf 3 kurzen Füßen, Bronze dunkel patiniert; 1x Wandapplike einer Buddhamaske, Metallguss bronzefarben patiniert; H/L: ca. 9-20 cm.
Fünf thailändische BronzefigurenThailand, 20. Jh., Bronze, grüne bzw. braune Patina, goldfarben staffiert, 1x große Tempeltänzerin, auf Holzsockel montiert, H: ges. ca. 74 cm; 2x kniender Tempelwächter, H: ca. 37,5/40 cm; 1x Rama als Bogenschütze, auf Holzsockel montiert, H: ges. ca. 31,5 cm; 1x kniender Hanuman mit Keule, H: ca. 30,5 cm.
2 schwere BronzekannenIndien, Bronze/patiniert, 1x Kanne mit gebauchtem, kanneliertem Korpus auf rundem Stand mit vier Füßchen, gerade, kannelierte Tülle, geschwungener Henkel, genodeter Hals, kuppeliger Klappdeckel an Scharnier, Schulter, Hals und Deckel in punziertem Dekor mit Zierfriesen, H: ca. 31 cm; 1x Kanne mit geflachtem, balusterförmigem Korpus, kannelierte, geschwungene Tülle und flacher, geschwungener Henkel, flacher Abschluss mit aufgesetztem, rundem Hals und Klappdeckel an Scharnier, aufgelegtes Dekor mit Blumenranken, Mandalas und Zierfriesen, H: ca. 26 cm. Alters- und Gebrauchsspuren.
Kleine Barock-KommodeDresden, um 1755, Nussbaum/Nussbaummaser furniert, dreischübiger Korpus mit stark gebauchter Schauseite auf kleinen geschweiften Füßen in geschwungene Zarge auslaufend, Deckplatte mit kreuzförmig gespiegeltem Furnier, Schlüssellochschilder und Henkelgriffe aus Bronze, orig. Kastenschlösser, HxBxT: 80/56/48 cm. Rest., Normale Alters- und Gebrauchsspuren.
3 große Mörser mit Pistillen18./19. Jh., Bronze bzw. Eisen, je von runder Grundform mit sich erweiterndem Korpus, variierend gezierte Wandungen: mit Zierbändern, Maskarons und Frauenköpfen als Handhaben; mit variierenden Wulstbändern; variierende Zierbänder mit Bez. und Dat. "LORENTZ NUMMENSEN ANNO 1689", HxD: bis ca. 27/30,5 cm. Altersspuren, part. besch..
Paar Empire-Kerzenleuchter im ägyptisierenden StilFrankreich, um 1810, Bronze feuervergoldet, flacher Rundsockel mit umgehenden Blattwerkfriesen, kannelierter Schaft sich nach untenhin verjüngend, bekrönt von 3 plastischen Pharaonenköpfen, kugelförmige mäandergezierte Tüllen tls. fein guillochiert, herausnehmbare Traufschalen mit umgehenden Sternbändern, H: je ca. 29,5 cm. Altersspuren, leicht verbogen, ein Sockel leicht gedellt.
Stehendes Schwein als Tischglockewohl Russland, 19. Jh., Korpus aus 2 Kokosnusshälften bestehend, Kopf, Füße und Ringelschwanz aus Bronze, Läuten wird duch Drücken des Schwanzes ausgelöst, unterseitig Etikett "H.U. v. W. Privat-Eigentum No. 136", LxH: ca. 17/9 cm. Altersspuren, part. besch./Risse. Provenienz: Objekt aus Schloss Friedrichshafen, aus dem Besitz der Wilhelmine Marie Herzogin von Württemberg.
Konvolut Kleinantiquitäten19./20. Jh., 11-tlg. best. aus: Paar variierende geprägte Zigarrenetuis aus Leder, Messingetui, Puttokopf aus Wachs auf Holzpodest, Deckeldose mit Miniatur, flaches Pillendöschen aus Holz mit Metallfassung, kl. Tischaschenbecher mit Münzspiegel und gemuldeter Ablage, Flakonkasten mit Metallintarsien und 2 Glasflakons (Schlüssel fehlend), ovale Papp-Pralinenschachtel mit Porzellanfigur, Bronze-Brieföffner mit Frauenkopf (sign. A. Capron) und kl. Tischspiegel mit reliefplastischem Floraldekor und rückseitigem Stellbügel, H: bis ca. 22 cm (Putto gesamt). Altersspuren, part. besch..
Figürliches TintenzeugEnde 19. Jh., Bronze, vollplastische, detailreich ausgearbeiete Halbfigur einer bürgerlichen Dame, der rechte Arm, dessen Hand eine Schriftrolle mit Siegel hält als gesteckte Petschaft, auf dem linken Arm ein Tablett haltend, mit Kaffeekanne (Gefäß), Deckelgefäß mit lose aufgelegtem Deckel und Koppchen mit Unterer als Deckel für das Tintenfass aus Porzellan, bewegliches Messer, der Kopf als Federhalter mit Scharnier nach hinten zu öffnen, auf Steinsockel, H: ca. 11,5 cm. Altersspuren, Sockel rest..
Tischgestell1. Hälfte 20. Jh., Bronze, rechteckiges Gestell mit abgeschrägten Ecken und Verbindungsstreben, die Ecken je von einem vollplastischen Sklaven gehalten, LxBxH: ca. 52/32/24 cm. Altersspuren, Verbindungen tls. etwas locker. Provenienz: Objekt aus Schloss Friedrichshafen, aus dem Besitz der Wilhelmine Marie Herzogin von Württemberg.
A collection of 19th & 20th century Chinese, Japanese and Oriental porcelain ceramics to include; pair of crackle glaze vases with fighting warrior decoration, two resin foo dogs, imari bowl, famille jaune / rose ginger jar, famille rose bud vase, blue & white crackle glaze lidded serving bowl with bronze metal decoration to edging and a Chinese pagoda and garden scene cork carving - glass cased. All ceramics being hand painted and three pieces having marks to base. Largest measures 25.5cm diameter.
Tibetan ritualistic bronze pitcher, ca. 17th century. With raised geometric decoration throughout.Height: 6 1/2 in x width: 5 1/2 in x depth: 7 in. />Condition: Please contact us for a detailed condition report. Please note that the lack of a condition statement does not imply perfect condition. Email condition@revereauctions.com with any condition questions.

-
389650 item(s)/page