We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 7406

Seger, Ernst: Zwei ringende Knaben Zwei ringende Knaben Bronze, mit schwarzer Patina auf Bronzeplinthe. Ca. 38 x 46,2 x 14,8 cm. Unten rechts auf der Plinthe signiert "E. Seger" (geritzt), seitlich rechts mit der Gießerinschrift "W. Nürnberg / Berlin S. 42". Seger, der große Bekanntheit mit seinen weiblichen Akten erlangte, entwickelte in seinen Plastiken eine naturalistische Formensprache und stellte zumeist Sportler oder Arbeiter dar. Hervorragender Guss mit homogener Patina. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 1401

Empire-Lichtschirm Wohl Wien, um 1800 Auf Tatzenfüßen unregelmäßig gerundete Perlmuttschale mit dem zweiflammigen Kerzenhalter, davor an zwei Streben rechteckiger, höhenverstellbarer Schirm mit aquarellierter Zeichnung. Bronze vergoldet. 37 x 24 x 18 cm. Empire, Kerzenhalter Empire lampshade Probably Vienna, around 1800 On paw feet irregularly rounded mother-of-pearl bowl with the two-flame candleholder, in front of it on two struts rectangular, height-adjustable shade with watercoloured drawing. Gilded bronze. 37 x 24 x 18 cm. Empire, candlestick

Lot 1293

Barockkommode mit Tabernakelaufsatz Süddeutschland, M. 18. Jh. Auf Ballenfüßen dreischubiges Kommodenunterteil mit geschweifter Front und profilierter, überstehender Platte mit Bandeinlagen; der Aufsatz mit insgesamt 15 kleinen Schüben um das zentrale Tabernakelfach mit Sterneinlage, als Bekrönung durchbrochene Akanthusranken. Nuss-, Masernussholz u.a. furniert, Bronzebeschläge. 184 x 120 x 66 cm. - Altersspuren, zu restaurieren. - Nicht original zusammengehörig. Baroque chest of drawers with tabernacle attachment Southern Germany, Mid 18th c. The lower part of the chest of drawers with three drawers on ball feet has a curved front and a profiled plate with band inlays; the upper part with a total of 15 small drawers around the central tabernacle compartment with star inlays, crowned by openwork acanthus tendrils. Walnut, burr walnut etc. veneered, bronze fittings. 184 x 120 x 66 cm. - Signs of ageing, to be restored. - Not originally related.

Lot 1507

Elegante, große Art-Déco-Anrichte Italien, 1. H. 20. Jh. Auf rechteckiger Sockelplatte und kielförmig gebogenem Unterbau rechteckiger Korpus mit gerundeten Kanten, vier Schubladen zwischen zwei Türen. Mahagoni, Ahorn und Maserholz furniert, muschelförmige Bronzebeschläge. 98 x 175 x 52 cm. Art Déco, Buffet, Designmöbel, Halbschrank, italienisches Möbel, Kommode Elegant, large Art Déco sideboard Italy, 1st half 20th c. Rectangular body with rounded edges, four drawers between two doors. Mahogany, maple and burl wood veneer, shell-shaped bronze fittings. 98 x 175 x 52 cm. Art Deco, design furniture, half cabinet, Italian furniture

Lot 1337

Kleine Vitrine Venetien, 18. Jh. In Form einer Sänfte mit seitlichen Tragestangen, dreiseitig verglast, innen mit zwei Einlegeböden. Holz, geschorener Samt, Bronzeapplikationen und farbige Glassteine. 51 x 23 x 34 cm. - Altersspuren. Miniaturmöbel, venezianischer Barock Small showcase Veneto, 18th c. In the shape of a sedan chair with lateral support bars, glazed on three sides, inside with two shelves. Wood, shorn velvet, bronze applications and coloured glass stones. 51 x 23 x 34 cm. - Signs of age. miniature furniture, Venetian baroque

Lot 1382

Paar Putten als Kerzenträger Frankreich, E. 18. Jh. Auf quadratischem Postament und kanneliertem Säulenstumpf je ein vollplastischer, mit einem Fuß auf Sockelplatte mit Reliefbüste stehender Putto, in den erhobenen Armen je ein gewundenes Füllhorn als Leuchterarm mit unregelmäßig gekräuselten Wellen an den Tüllen; fein ausgearbeitete Flügel und Haare mit Efeukranz. Weißer Marmor, Bronze feuervergoldet. H. 43 cm. - Dabei Tischlampen mit rechteckigen Schirmen, H. ges. 75 cm. Elektrifiziert, keine Gewähr für Funktion und Betriebssicherheit. Engel, Figurenleuchter, Kerzenhalter, Kerzenständer, Tischlampe, Tischleuchte Pair of putti as candle holders France, end 18th c. On a square pedestal and fluted stump of a column a fully plastic cherub with one foot standing on a plinth with a relief bust, in each of the raised arms a winding cornucopia as a candlestick arm with irregularly crimped waves at the spouts; finely carved wings and hair with an ivy wreath. White marble, fire-gilt bronze. H. 43 cm. - With table lamps with rectangular shades, h. total 75 cm. Electrified, no guarantee for function and operational safety. angel, figure chandelier, candlestick, candlestand, table lamp, table light

Lot 1480

Paar Empire-Tafelaufsätze Frankreich, 19. Jh. Auf Ball- und Klauenfüßen Sockel und rundes, flächig ziseliertes Podest, darauf von drei vollplastischen Schwänen mit Festons zwischen ihren Schnäbeln getragene, ausschwingende Kuppa mit maßwerkartig durchbrochen gesägter Wandung. Bronze, ziseliert und feuervergoldet, Einsätze aus farblosem Glas. H. 33,5 cm; Ø 19,5 cm. Ormolu, Tafelservice, Tischdekoration Pair of Empire table centrepieces France, 19th c. On ball and claw feet base and round, flat chased pedestal, on top of which a swinging dome with a tracery like openwork sawed wall is supported by three swans with festoons between their beaks. Bronze, chased and fire gilded, inserts of colourless glass. H. 33,5 cm; Ø 19,5 cm. ormolu, table service

Lot 1481

Tafelaufsatz Frankreich, 19. Jh. Runder Fuß mit feinem Blattspitzen- und Palmettenfries, mit Blattschuppen gezierter Schaft und Reif mit Blütenfries als Ablage für die Kristallglasschale. Bronze, fein ziseliert und vergoldet, farbloses Glas mit Schliffdekor. H. 24 cm; Ø 18 cm. Tafelservice, Tazza, Tischdekoration Centrepiece France, 19th c. Round base with a fine frieze of leaf tips and palmettes, the shaft decorated with leaf scales and a hoop with a frieze of flowers as holder for the crystal glass bowl. Bronze, finely chased and gilded, colourless glass with cut decoration. H. 24 cm; Ø 18 cm. table service

Lot 1255

Kommodensekretär M. 18. Jh. Auf ausgestellten Beinen mit Sabots kräftig bombierter, zweischubiger Korpus mit schräger Schreibklappe, die Inneneinrichtung mit kleinen Schüben und Ablagefächern; Aufwendige, teils durchbrochene vergoldete Bronzebeschläge. Nuss- und Nussmaserholz furniert mit linearen Bandeinlagen. 100 x 105 x 60 cm. Barockmöbel, Schreibkommode, Schreibmöbel, Schreibschrank Chest Secretary France, mid 18th c. On flared legs with sabots, the corpus with two drawers and a writing flap, the interior with small drawers and storage compartments; elaborate, partly openworked gilded bronze fittings. Walnut and burl wood veneered with linear band inlays. 100 x 105 x 60 cm. baroque furniture, escritoire

Lot 1424

Empire-Anrichte Frankreich, um 1800 Rechteckiger Korpus auf Pfeilerfüßen, zwei Türen flankiert von Halbsäulen, darauf applizierte geflügelte, weibliche Figuren als Vasenträgerinnen, oben breite Kopfschublade mit floral durchbrochenem Zierbeschlag, graue Marmorplatte. Mahagoni furniert, feuervergoldete Bronze. 99 x 124 x 56 cm. 7 Münchner Maler, Empire-Möbel, französisches Möbel, Halbschrank Empire sideboard France, around 1800 Rectangular corpus on pillar legs, two doors flanked by half-columns, winged female figures applied to them, wide head drawer with floral pierced decorative fittings at the top, grey marble top. Mahogany veneered, fire-gilded bronze. 99 x 124 x 56 cm. 7 Münchner Maler, French furniture, half cabinet

Lot 1590

Standfigur des Kriegsgottes Guandi China Auf Sockel stehend, gekleidet in reich ornamentierter Rüstung mit wehenden Schalbändern. Bronze. H. 27 cm. - Attribut der rechten Hand abgebrochen. Chinesisches Kunsthandwerk Statue of the god of war Guandi China Standing on a plinth, dressed in richly ornamented armour with waving scarf bands. Bronze. H. 27 cm. - Attribute of the right hand broken off. chinese crafts

Lot 868

Zwei Glaspokale als Tafelaufsatz Wohl Frankreich, 2. H. 19. Jh. Auf Ballenfüßen quadratischer Sockel mit Blattspitzenfries, glockenförmig ausschwingende Kuppa mit umlaufend mattgeschnittenem floralem Dekor. Farbloses Glas, Bronze, fein ziseliert und vergoldet. H. 23,5 cm. Centerpiece, Französisches Glas Two glass goblets as centrepieces Probably France, 2nd half 19th c. Square plinth with leaf-tip frieze on ball-shaped feet, bell-shaped dome with matte floral decoration all around. Colourless glass, gilded bronze. H. 23,5 cm. French glass

Lot 1250

Schreibschrank Dresden od. Leipzig, um 1730 Auf geschweifter Zarge mit Bocksfüßen dreischubiger Korpus mit abgeschrägter Schreibklappe, zweitüriger verspiegelter Aufsatz mit gesprengtem Volutengiebel, Inneneinrichtung mit zahlreichen Schüben und Fächern, die Front eingelegt mit Rechteckfeldern und Gittermarketerie. Originale feuervergoldete Bronzebeschläge, furniert mit heimischen und überseeischen Laub- und Edelhölzern. 64 x 235 x 131 cm. Aufsatzmöbel, Aufsatzsekretär, Barockmöbel, Deutsches Möbel, Sächsisches Möbel, Schreibmöbel, Schreibschrank, Sekretär Writing cabinet Dresden or Leipzig, about 1730 On a curved frame, three-drawer corpus with bevelled writing flap, two-door mirrored top with broken volute gable, interior with numerous drawers and compartments, the front inlaid with rectangular panels and lattice marquetry. Original fire-gilded bronze fittings, veneered with domestic and overseas hard and precious woods. 64 x 235 x 131 cm. hutch, baroque furniture, escritoire, secretary

Lot 1431

Klassizistische Kommodenuhr Frankreich, um 1800 Auf Palmettenfries hochrechteckiges Gehäuse, als Bekrönung zwei vollplastische, geflügelte Putten, sich um eine als Gegengewicht des Pendels hin- und herschwingende Blüte rangelnd, davor applizierte Blütenkartusche und Schmetterling mit blau emaillierten Flügeln und roten Farbsteinen; Ziffernreif mit 12 blanken Blüten, Halbstundenschlagwerk auf Glocke. Bronze vergoldet. 45 x 18,5 x 11 cm. Bronzeuhr, Kaminuhr, Klassizismus, Pendule Neoclassical clock France, around 1800 Rectangular case with palmette frieze, crowned by two winged, fully plastic putti, a swinging blossom as a counterweight to the pendulum, in front of which is a cartouche of flowers and a butterfly with blue enamelled wings and red coloured stones; ring with 12 bright flowers, half hour striking mechanism on a bell. Gilded bronze. 45 x 18,5 x 11 cm. mantle clock, Classicism

Lot 1383

Klassizistischer Wandkonsoltisch Frankreich, E. 18. Jh. Auf konischen Rundfüßen mit Tablar kannelierte Säulenbeine, gerundete Zarge mit zentraler Lade, aufwendig applizierte Blattrosetten, Kapitelle und Zierfriese, die Platte eingefasst von feiner Messinggalerie. Mahagoni furniert, vergoldete Bronzeapplikationen, gelb-rot gemaserte Marmorplatte. 89 x 82 x 35 cm. französisches Möbel, klassizistische Möbel, Konsole Neoclassical console table France, around 1800 Column legs on conical round feet with a tray, rounded frame with central drawer, elaborately applied leaf rosettes, capitals and decorative friezes, the top framed by a fine brass gallery with balusters and hanging drapery. Mahogany veneered, gilded bronze or brass applications, yellow-red grained marble top. 89 x 82 x 35 cm. French furniture

Lot 1385

Paar Appliken im Louis-XVI-Stil 19. Jh. Konische, kannelierte Wandplatte mit Flammenurne, je zwei geschwungene und mit Blattranken gezierte Leuchterarme. Bronze, goldfarben lackiert. H. 46 cm. Louis seize, Wandapplike, Wandlampe, Wandleuchter Pair of wall lamps in Louis XVI style 19th c. Conical, fluted wall panel with flame urn, each with two curved candlestick arms decorated with leaf tendrils. Bronze, gold lacquered. H. 46 cm. wall lamp

Lot 1422

Klassizistisches Vasenpaar Frankreich, 19. Jh. Über quadratischem Sockel Postament mit appliziertem Lorbeerkranz und reich verzierter Amphorenvase mit seitlichen Widderköpfen; später zu Tischlampen adaptiert, mit aufwendigem, konischem Lampenschirm. Bronze, vergoldet. H. 71 cm. - Elektrifiziert. Keine Gewähr für Funktion und Betriebssicherheit. Inneneinrichtung, Klassizismus, Lampe, Tischlampe Neoclassical pair of vases France, 19th c. Square base and pedestal with applied laurel wreath and a richly decorated amphora vase with ram heads on the sides; later adapted to table lamps, with an elaborate conical lampshade. Bronze, gilded. H. 71 cm. - Electrified. No guarantee for function and operational safety. Classicism, lamp, table lamp

Lot 676

Leuchterpaar Italien, 1700 Dreiseitiger, getreppter Sockel auf drei Tatzenfüßen, gegliederter Schaft mit ausgezogenen Balustern, gewölbte Traufschale mit knospenförmigem, langgezogenem Dorn. Bronze. H. 36 cm. Bronzeleuchter, Kerzenhalter, Kerzenständer, Tafelleuchter A pair of candlesticks Italy, 1700 Three-sided, stepped base on three paw feet, jointed shaft with extended balusters, arched eaves bowl with bud-shaped, elongated spike. Bronze. H. 36 cm. candlestick, candlestand, candlestick

Lot 677

Paar qualitätvoller Louis-XV-Leuchter Frankreich, M. 18. Jh. Auf flach glockenförmigem Fuß reich gegliederter Balusterschaft, zylindrische Tülle und eingesteckte Traufschale; reich graviert und ziseliert mit feinen Blütenzweigen, Ornamenten und Schraffuren. Bronze feuervergoldet. H. 24,5 cm. Pair of high quality Louis XV chandeliers France, M. 18th c. On a flat bell-shaped base richly articulated baluster shaft, cylindrical spout and inserted eaves cup; richly engraved and chiselled with fine flowering twigs, ornaments and hatching. Bronze gilded. H. 24,5 cm.

Lot 1433

Uhr im klassizistischen Stil Paris, 19. Jh. Auf rechteckigem Sockel quaderförmiges Gehäuse mit Applikationen, Zifferblatt mittig strahlenförmig guillochiert, römische Stundenzahlen und Halbstundenschlagwerk auf Glocke; als Bekrönung Tazza. Bronze, bruniert und teils vergoldet. Werk gemarkt. H. 36 cm. - Altersspuren. Gehfähigkeit nicht überprüft. Kaminuhr, Kommodenuhr, Pendule Clock in neoclassical style Paris, 19th c. Square case with applications on a rectangular base, dial with a central radiating guilloché pattern, half-hour striking mechanism on bell, crowned by a tazza. Bronze, burnished and partly gilded. H. 36 cm. - Signs of age. Walking ability not checked. mantle clock, mantle clock

Lot 1426

Empire-Pendule in Lyraform Paris, A. 19. Jh. Auf rechteckigem Sockel und Postament mit Applikationen Lyra-förmiges Uhrengehäuse mit reich ziseliertem Dekor, als Bekrönung von zwei Fabelwesen getragenes Feston und Caesarenbüste; durchbrochenes Zifferblatt mit arabischen Zahlen in Emailkartuschen, Halbstundenschlagwerk auf Glocke. Bronze mit Matt- und Glanzvergoldung. 53 x 18,5 x 12,5 cm. Gehfähigkeit nicht überprüft. Kaminuhr, Kommodenuhr Empire pendule in lyre form Paris, beg. 19th c. On a rectangular base and pedestal with applications Lyra-shaped clock case with richly chiselled decoration, crowned by a bust of a Caesar and a festoon carried by two mythical creatures; open-work dial with Arabic numerals in enamel cartouches, half hour striking mechanism on a bell. Bronze with matt and polished gilding. 53 x 18,5 x 12,5 cm. - Walking ability not tested. mantle clock, mantle clock

Lot 1300

Paar Spiegelleuchter Süddeutschland, 18. Jh. Hochrechteckige Spiegelfläche in durchbrochen geschnitztem Rahmen mit Rocaillen, Blattwerk und Blüten, unten je ein geschwungener Leuchterarm. Nadelholz, geschnitzt und vergoldet bzw. Bronze vergoldet. 49 x 40 x 21 cm. - Elektrifiziert. Keine Gewähr für Funktion und Betriebssicherheit. Applike, Kerzenhalter, Spiegelpaar, Wandleuchter, Wandspiegel Pair of wall mirrors with candlesticks Southern Germany, 18th c. High rectangular form in an open carved frame with rocailles, foliage and flowers, at the bottom each with a curved candlestick arm. Coniferous wood, carved and gilded or bronze gilded. 49 x 40 x 21 cm. - Electrified. No guarantee for function and operational safety. appliqué, candlestick, wall lamp, wall mirror

Lot 1245

Kleine Kommode Lombardei, A. 18. Jh. Vierschubiger, rechteckiger Korpus mit leicht konkav geschwungener Front und abgeschrägten vorderen Kanten, profilierte, leicht überstehende Platte; die Füllungen an Seiten und Fronten der Schübe mit profiliert geschweift gerahmten Feldern. Nuss- und Masernussholz furniert, teils ebonisiert, Bronzebeschläge. 78 x 63,5 x 30 cm. Barockkommode, italienisches Möbel Small chest of drawers Lombardy, beg. 18th c. Four drawers, rectangular corpus with slightly concave front and bevelled edges, profiled, slightly protruding top; the panels on the sides and fronts of the drawers have profiled, curved framed panels. Walnut and burl walnut veneered, partly ebonised, bronze fittings. 78 x 63.5 x 30 cm. baroque chest of drawers, Italian furniture

Lot 1191

Kowalczewski, Paul Ludwig Weiblicher Akt (Mieltschin 1865-1910 Berlin) Auf rundem Sockel stehende Frauenfigur mit erhobenen Händen. Bronze, kupferfarben patiniert. Rücks. am Sockel Künstlersignatur. H. 28,5 cm. Bronzefigur, Bronzeskulptur Kowalczewski, Paul Ludwig Female nude (Mieltschin 1865-1910 Berlin) Female figure standing on a round base with raised hands. Bronze, copper coloured patina. At the back of the base artist's signature. H. 28,5 cm. bronze sculpture

Lot 1425

Empire-Tafelaufsatz Frankreich, um 1800 Auf von drei Tatzenfüßen getragenem, rundem, getrepptem Podest drei vollplastische, geflügelte Putten, die Kristallglasschale tragend; zentraler Rundstab mit rundem Tragegriff. Bronze, gegossen, ziseliert und vergoldet, farbloses Glas mit Schliffdekor. H. 38 cm; Ø 24,5 cm. - Schale geklebt. Etagère, Tafelservice, Tischdekoration Empire centrepiece France, around 1800 On a round, stepped pedestal supported by three paw feet, three fully plastic winged putti, carrying the crystal glass bowl; central round rod with round carrying handle. Bronze, cast, chased and gilded, colourless glass with cut decoration. H. 38 cm; Ø 24,5 cm. - Bowl glued. table service

Lot 1421

Paar eleganter Salontischchen Paris, um 1800 Auf drei ausgestellten Tatzenfüßen verstrebtes Untergestell mit zentraler Feuerurne, rundem Tablar und von Voluten getragener Platte mit fein ziselierter Einfassung. Bronze vergoldet, Tablar und Platte mit weiß-grauem Marmor. H. 71 cm; Ø 53 cm. - Füße auf Rollen, Vergoldung partiell berieben. Beistelltisch, Empire, französisches Möbel, Grand Tour, Guéridon, klassizistische Möbel, Marmortisch, Möbel, Salonmöbel Pair of elegant salon tables Paris, around 1800 On three flared paw feet the frame with a central fire urn, a round shelf and a plate supported by volutes with finely chiselled edging. Gilded bronze, tray and top with white-grey marble. H. 71 cm; Ø 53 cm. - Feet on castors, gilding partially rubbed. side table, Empire, French furniture, gueridon, furniture

Lot 1432

Figürliche Pendule Frankreich, um 1810/20 Auf rechteckigem Sockel und Podest mit Trophäenbündel quaderförmiges Uhrengehäuse, bekrönt von Feldherrenattributen, daneben stehende, antikisierend gekleidete männliche Figur; Emailzifferblatt mit römischen Stundenzahlen, Halbstundenschlagwerk aus Glocke, rückseitige Glasabdeckung. Bronze vergoldet. Auf Zifferblatt bez. "Lepaute a Paris". 46 x 32 x 13 cm. - Gehfähigkeit nicht überprüft. Figurenuhr, Kaminuhr, Kommodenuhr, Uhr Figurative pendule France, around 1810/20 On a rectangular base and pedestal with a trophy bundle cuboid watch case, crowned by commander's attributes, standing next to it an antique-clad male figure; enamel dial with Roman hour-markers, half-hour strike mechanism with bell, glass cover on the back. Gilded bronze. Dial marked ''Lepaute a Paris''. 46 x 32 x 13 cm. - Walking ability not tested. figure clock, mantle clock, mantle clock, watch

Lot 1251

Paar Barockkommoden Münchner Hofwerkstatt, um 1725 Entwurf Wilhelm de Grofs (1676-1742) attr. Auf gequetschten Ballenfüßen rechteckiger, an der Front wellig geschweifter Korpus mit gerundeten Kanten und vier Schüben, an den Seiten rechteckig gekehlte Felder; allseitig lineare und kartuschenförmige Bandeinlagen. Nuss- und Nussmaserholz, Ahornadern, ebonisierte Bänder, sehr feine Schlüsselschilder und Griffe aus gravierter, feuervergoldeter Bronze. 84 x 100 x 57 cm. - Geringfügige Furniermängel. - Vgl. Kreisel: Die Kunst des deutschen Möbels, Bd. 2, Abb. 375. höfisches Möbel, Kommodenpaar, München Pair of baroque chests of drawers Munich court workshop, about 1725 Design attributed to Wilhelm de Grofs (1676-1742). Rectangular corpus with wavy curvature at the front, with rounded edges and four drawers, on squashed ball feet, rectangular grooved panels at the sides; linear and cartouche-shaped band inlays on all sides. Walnut and burl walnut, maple veins, ebonised bands, very fine key plates and handles of engraved, fire-gilt bronze. 84 x 100 x 57 cm. - Minor veneer defects. - Cf. Kreisel: Die Kunst des deutschen Möbel, vol. 2, fig. 375. Munich

Lot 1276

Barockkommode Mitteldeutschland, um 1750 Auf flachen Ballenfüßen rechteckiger, dreischubiger Korpus mit mittig zurückgesetzter Front, profilierte Traversen, überstehende Platte; allseitig furniert mit eingelegten geometrisch gerahmten Rechteckfeldern. Nuss- und andere heimische Laubhölzer furniert, geschweift gesägte Bronzebeschläge. 87 x 126 x 65 cm. Barockmöbel, Deutsches Möbel, Salonmöbel Baroque chest of drawers Central Germany, around 1750 Rectangular, three-drawer corpus on flat ball feet with recessed front, protruding top; veneered on all sides with inlaid geometrically framed rectangular panels. Walnut and other domestic hardwoods veneered, curved sawn bronze fittings. 87 x 126 x 65 cm. baroque furniture

Lot 1367

Paar großer Wandappliken im Louis-XV-Stil Frankreich, 19. Jh. Gegenständige, aus Blattwerk und Blütenzweigen geformte Wandplatten, je drei bewegt geschwungene Leuchterarme mit kelchförmigen Tüllen. Bronze vergoldet. 58 x 40 x 15 cm. - Elektrifiziert. Keine Gewähr für Funktion und Betriebssicherheit. Louis quinze, Wandlampe, Wandleuchter Pair of large Louis XV style wall appliques France, 19th c. Wall panels formed of foliage and flowering twigs, each with three curved candlestick arms with goblet shaped spouts. Gilded bronze. 58 x 40 x 15 cm. - Electrified. No guarantee for function and operational safety. wall lamp

Lot 1314

Paar figürlicher Louis-XV-Kaminböcke Frankreich, 18. Jh. Jeweils aus zwei Teilen zusammengesetzte, sich entsprechende kleine Kaminböcke auf geschwungenen Volutenbeinen mit Rocaillendekor, darauf sitzend je ein Putto mit ausgestrecktem Arm. Bronze, gegossen, ziseliert und vergoldet. 23 x 24 x 12 cm. Kamingarnitur, Louis quinze Pair of figurative Louis XV firedogs France, 18th c. Each consisting of two parts, on curved volute legs with rocaille decoration, each with a putto sitting on it with an outstretched arm. Bronze, cast, chased and gilded. 23 x 24 x 12 cm.

Lot 1479

Große Historismuspendule auf Sockel E. 19. Jh. Kartuschenförmiges Uhrengehäuse mit Gitterwerk, Rocaillen und Blattwerk; Zifferblatt mit römischen Stundenzahlen in Emailkartuschen, Halbstundenschlagwerk auf Glocke. Porzellan mit Goldstaffage, Bronze, vergoldet. Werk bez. "Lenzkirch". 70 x 36 x 24 cm. - Altersspuren, repariert. Gehfähigkeit nicht überprüft. Konsoluhr, Wanduhr Large Historism pendulum on a base end 19th c. Cartouche shaped clock case with latticework, rocailles and foliage; dial with Roman hour-markers in enamel cartouches, half-hour striking mechanism on bell. Porcelain with gold decoration, bronze, gilded. Movement marked ''Lenzkirch''. 70 x 36 x 24 cm. - Signs of age, repaired. Walking ability not tested.

Lot 529

Tischleuchter im Barockstil 18./19. Jh. Runder, profiliert ansteigender Fuß, der balusterförmige Schaft mit Kanneluren und Blattdekor, Einstecktülle. Bronze, gegossen, getrieben und vergoldet. 23 cm. - Als Lampe adaptiert und elektrifiziert (H. ges. 40 cm). Keine Gewähr für Funktion und Betriebssicherheit. Tafelleuchter Table chandelier in baroque style 18th/19th c. Round, profiled rising foot, the baluster shaped shaft with fluting and leaf decoration. Bronze, cast, chased and gilded. 23 cm. - Adapted and electrified as a lamp (h. total 40 cm). No guarantee for function and operational safety. candlestick

Lot 1423

Bronzevasen als Lampen adaptiert Frankreich, A. 19. Jh. Über quadratischem Sockel Postament mit appliziertem Blattornament und reich verzierter Amphorenvase mit seitlichen Henkeln, der ovale, konische Lampenschirm mit Lorbeerkranzdekor. Bronze, vergoldet. H. 71 cm. - Elektrifiziert. Keine Gewähr für Funktion und Betriebssicherheit. Dekoration, Ormolu, Tischlampe Bronze vases adapted as lamps France, beg. 19th c. Above a square base a pedestal with an applied leaf ornament, a richly decorated amphora vase with side handles, the oval conical lampshade is decorated with a laurel wreath. Bronze, gilded. H. 71 cm. - Electrified. No guarantee for function and operational safety. decoration, ormolu, table lamp

Lot 1410

Kleine Kommodenuhr A. 19. Jh. Auf ausgestellten hohen Beinen trapezförmiges Gehäuse mit applizierten Blütenrosetten, eichelförmiger Knauf als Bekrönung; Emailzifferblatt mit arabischen Stundenzahlen. Palisander, Bronze vergoldet. H. 31 cm. - Altersschäden. Gehfähigkeit nicht überprüft. Kaminuhr Small clock Beg. 19th c. Trapezoidal case on flared high legs with applied floral rosettes, acorn-shaped pommel as crowning; enamel dial with Arabic hour-markers. Rosewood, gilded bronze. H. 31 cm. - Damage due to age. Walking ability not tested. mantle clock

Lot 701

Figur eines Persers aus der Serie "Nations du Levant" Ansbach, 18. Jh. Auf Landschaftssockel mit Baumstütze stehend, die Rechte auf einen Stock gestützt, am Gürtel seines mit Blütenzweigen bemalten Gewands steckt ein Krummsäbel; montiert auf einen vergoldeten Bronzesockel. Porzellan mit farbiger Bemalung und Goldstaffage. H. 15,5 cm. - Vgl. Ansbacher Fayence und Porzellan, Katalog der Sammlung Adolf Bayer. S. 162, Kat. 231, Abb. S. 161. Vorlage war das Tafelwerk mit Trachtendarstellungen der Völker des osmanischen Reiches von Jean-Baptiste van Mour, herausgegeben im Auftrag des französischen Botschafters in Konstantinopel, Charles de Ferriol. deutsches Porzellan, Porzellanfigur German Porcelain Figure of a Persian from the series ''Nations du Levant'' Ansbach, 18th century Standing on a landscape pedestal with a tree support, his right hand supported by a stick, at the belt of his robe painted with flowering twigs is a scimitar; mounted on a gilded bronze base. Porcelain with coloured painting and gilded staffage. H. 15,5 cm. - Cf. Ansbacher Faience and Porcelain, catalogue of the Adolf Bayer collection. p. 162, cat. 231, Fig. p. 161. The original was the panel painting with depictions of the people of the Ottoman Empire in traditional costumes by Jean-Baptiste van Mour, published by order of the French ambassador in Constantinople, Charles de Ferriol. german porcelain, porcelain figure

Lot 678

Paar Tafelleuchter Frankreich, E. 18. Jh. Über rundem profiliertem Fuß konischer Schaft mit vasenförmiger Tülle; flächendeckender Palmettdekor und Perlfries. Bronze, vergoldet. H. 28 cm. - Vergoldung berieben. Pair of table candlesticks France, end 18th c. Conical shaft with vase-shaped spout over a round profiled base; palmette decoration and pearl frieze all over. Bronze, gilded. H. 28 cm. - Gilding rubbed off.

Lot 1386

Paar Appliken im Louis-XVI.-Stil 19. Jh. Konische, kannelierte Wandplatte mit Girlandenbehang und Flammenurne, je zwei geschwungene Leuchterarme aus Akanthusblattwerk. Bronze, goldfarben lackiert. H. 46 cm. Applike, Louis seize, Wandlampe, Wandleuchter Pair of wall lamps in Louis XVI style 19th c. Conical, fluted wall panel with garland curtain and flame urn, each with two curved candlestick arms made of acanthus leaves. Bronze, gold lacquered. H. 46 cm. appliqué, wall lamp

Lot 1384

Louis-XV-Semanier Frankreich, E. 18. Jh. Auf kurzen Füßen in Sabots und halbrund abhängender Zarge mit Bronzeapplikation hoher, rechteckiger Korpus mit abgeschrägten vorderen Kanten und insgesamt sechs Schubladen (die Inneneinrichtung mit diversen Besteckeinsätzen), profilierte, grau-violette Marmorplatte. 147 x 48 x 34 cm. Barockmöbel, Chiffonière, französisches Möbel, Louis quinze Louis XV Semanier France, end 18th c. On short legs in sabots and semi-circular hanging frame with bronze application high rectangular body with bevelled front edges and a total of six drawers (the interior with various cutlery inserts), profiled grey-purple marble top. Wood, veneered. 147 x 48 x 34 cm. baroque furniture, French furniture

Lot 510

Kartusche 18. Jh. Aus kräftigen, symmetrischen Voluten und Blattspitzen. Obstholz, geschnitzt und vergoldet. 36 x 57 cm. - Vergoldung stark beschädigt, mit Goldbronze übergangen. Cartouche 18th c. Made of strong, symmetrical volutes and leaf tips. Fruitwood, carved and gilded. 36 x 57 cm. - Gilding heavily damaged, replaced by gold bronze.

Lot 580

Konvolut Buchbinder-Prägestempel 19. Jh. 7-tlg. Bestehend aus sechs Stempel mit floralem Dekor und einer Petschaft. Bronze. H. 4 bis 6 cm. Bundle of bookbinder embossing stamps 19th century 7 pcs. consisting of six stamps with floral decorations and a petal shaft. Bronze. H. 4 to 6 cm.

Lot 1381

Louis-XVI-Halbschrank Wohl Spanien od. Portugal, E. 18. Jh. Auf Eckstollenfüßen dreitüriger Korpus mit entsprechenden Schubladen, die Front gerade und eingelegt mit einem Instrumentenbündel unter Draperie, an den Seiten geschwungen, hier große Blumenbouquets, die Schubladenfronten mit Flechtband und linearen Einlagen, grau-violett gemaserte, profilierte Marmorplatte. Mit überseeischen und heimischen Hölzern furniert und eingelegt, vergoldete Bronzebeschläge. 99 x 140 x 50 cm. Anrichte, Buffet, Intarsien, Intarsienmöbel, Kommode, Louis seize, Musikinstrument, Portugal, Spanien Louis XVI half cabinet Probably Spain, 1st half 19th c. Three door corpus on corner legs with corresponding drawers, the front inlaid with a bundle of instruments under drapery, curved at the sides, here large flower bouquets, the drawer fronts with woven band and linear inlays, grey violet grained, profiled marble top. Wood, veneered, gilded bronze fittings. 99 x 140 x 50 cm. inlays, Spain

Lot 1388

Deckenleuchter im Louis-XVI-Stil Frankreich, 19. Jh. An Deckenkrone mit Palmettenkranz korbförmiger Prismenbehang, zierlicher Reif, insgesamt 16flammig auf zwei Ebenen, alternierend von geschwungenen Leuchterarmen und von reliefierten Putten getragene Tüllen, dazwischen geflügelte Putten mit Füllhörnern. Bronze, gegossen, ziseliert und vergoldet. H. 85 cm; Ø 65 cm. - Eine Einstecktülle verloren, einige etwas angelaufen. Deckenkrone, Deckenlüster, Kronleuchter, Kronlüster, Lampe, Louis seize Louis XVI style ceiling chandelier France, 19th c. A basket-shaped prismatic curtain on a crown of palmettes, a hoop with 16 flames on two levels, alternately supported by curved chandelier arms and spouts supported by cherubs in relief, with winged cherubs with cornucopias in between. Bronze, cast, chased and gilded. H. 85 cm; Ø 65 cm. - One socket lost, some slightly worn. ceiling chandelier, chandelier, lamp

Lot 1368

Paar Wandappliken im Louis-XV-Stil Frankreich, 19. Jh. Durchbrochene geschweifte Wandplatte mit zwei angesetzten geschwungenen Leuchterarmen, blütenförmige Traufschale mit vasenförmigen Tüllen. Bronze vergoldet, graviert und punktiert. 32 x 28 x 18 cm. - Gold stellenweise etwas durchgeputzt. Pair of wall appliques in Louis-XV-style France, 19th c. Openwork curved wall plate with two attached curved candlestick arms, flower-shaped eaves bowl with vase-shaped grommets. Engraved and gilt bronze. 32 x 28 x 18 cm. - The gold is a little bit plastered in places.

Lot 1359

Kleines Nachttischchen Frankreich, 2. H. 18. Jh. Auf geschwungenen, hohen Beinen mit Sabots rechteckiger Korpus mit offenem Fach und seitlicher Schublade, Seiten und Rückwand mit vierpassigen Aussparungen, violett-graue Marmorplatte mit durchbrochener Messinggalerie. Mahagoni und Rosenholz furniert, vergoldete Bronzeapplikationen. 74,5 x 51 x 36 cm. - Platte restauriert. Barockmöbel, Beistelltisch, französisches Möbel Small bedside table France, 2nd half 18th c. On curved, high legs with sabots rectangular body with open compartment and side drawer, sides and back panel with four-pass cut-outs, violet-grey marble top with openworked brass gallery. Mahogany and rosewood veneered, gilded bronze applications. 74.5 x 51 x 36 cm. - Top restored. baroque furniture, side table, French furniture

Lot 1356

Sekretär à abattant Frankreich, um 1760/70 Auf kurzen Füßen mit Sabots und geschweifter Zarge mit durchbrochener Bronzeapplikation rechteckiger, leicht bombierter Korpus, über dem zweitürigen Unterteil Schreibklappe, innen mit goldgeprägtem Lederbezug, dahinter Inneneinrichtung aus Fächern und sechs Schüben, davon eine mit Halterungen für Schreibgerät; Kopfschublade, überstehende, profilierte Platte aus violett-grau gemasertem Marmor; an Front und Seiten sowie den Schüben innen großzügige, teils mit Schleifen zusammengebundene Blumensträuße und Blütenzweige in geschweiften Feldern. Rosenholz, Mahagoni und andere Hölzer furniert, teils koloriert und aufwendig graviert, vergoldete Bronzebeschläge. Unter der Platte mit Schlagstempel unleserlich signiert "LOU." (?). 142 x 98 x 42 cm. französisches Möbel, Schreibschrank Bureau à abattant France, ca. 1760/70 On short legs with sabots and curved frame with openwork bronze application rectangular, slightly cambered body, above the two-door lower part writing flap, inside with gold embossed leather cover, behind it compartments and six drawers, one of them with holders for writing utensils; head drawer, protruding, profiled violet-grey grained marble top; front and sides with bouquets of flowers and branches of flowers in curved fields, some of them bound together with bows. Rosewood, mahogany and other woods veneered, partly coloured and elaborately engraved, gilded bronze fittings. Stamped illegibly ''LOU...'' (?) under the top. 142 x 98 x 42 cm. French furniture, escritoire

Lot 1358

Kleine Louis-XV-Chiffonière Frankreich, um 1760/70 Auf elegant geschwungenen Vierkantbeinen mit Sabots dreischubiger, leicht bombierter Korpus, von profilierter, vergoldeter Messingleiste eingefasste, orange-violett gemaserte Marmorplatte; auf den Schubladenfronten und den Seiten eingelegte Blumenzweige und -bouquets mit gravierten und kolorierten Details; im obersten Schub Fach mit lederbezogenem Klappdeckel und Einrichtung für Tintenzeug. Korpus Nadelholz und Eiche, diverse Laubhölzer furniert, feuervergoldetes Bronzebeschlagwerk. 70 x 40,5 x 31,5 cm. Barockmöbel, Beistelltisch, französisches Möbel Small Louis XV chiffonière France, ca. 1760/70 On elegantly curved square legs with sabots, three-drawer, slightly cambered body, orange-violet marble top bordered by profiled, gilded brass strip; flower branches and bouquets inlaid on the drawer fronts and sides with engraved and coloured details; in the top drawer compartment with leather-covered hinged lid and inkstand equipment. Coniferous wood and oak, various hardwood veneered, fire-gilt bronze fittings. 70 x 40.5 x 31.5 cm. baroque furniture, side table, French furniture

Lot 1363

Große Rokoko-Pendule Paris, 2. H. 18. Jh. Mit Rocaillen und Blattspitzen beschnitztes, grau gefasstes und teilvergoldetes Holzgehäuse, Wappenbekrönung, vergoldete Bronzeapplikation eines Fabelwesens und Zifferblatt mit römischen Stundenzahlen und arabischer Minuterie in Emailkartuschen, gebläute Eisenzeiger. Mittig bez. "Pierre Leurtier A Paris". 66 x 36 x 20 cm. - Werk später, Pendel verloren, Altersspuren, Vergoldung teils erneuert. Kaminuhr, Kommodenuhr, Louis seize, Rokoko Large rococo pendule Paris, 2nd half 18th c. Wooden case carved with rocailles and leaf tips, grey painted and partly gilded, crowned by a coat of arms, gilded bronze application of a mythical creature and a dial with Roman hour and Arabic minute markers in enamel cartouches, blued iron hands. Inscribed ''Pierre Leurtier A Paris''. 66 x 36 x 20 cm. - Movement later, pendulum lost, traces of age, gilding partly renewed. mantle clock, mantle clock, Rococo

Lot 1288

Große, reich intarsierte Barock-Kommode Mitteldeutsch, um 1760 Auf Bocksfüßen mit geschnitzten Rocaillen zweischubiger, an der Front leicht konkav gewellter Korpus mit überstehender Platte; die Schubladenfronten mit Rocaillenkartuschen in Rechteckfeldern, auf den Seiten Vogeldarstellungen, die Platte mit idyllischer Szene einer Schäferin mit Tieren in Landschaft mit Ruinenstaffage. Nuss und andere Laub- und Maserhölzer furniert, teils aufwendig graviert, brandschattiert und koloriert, vergoldete Bronzebeschläge. 85 x 126 x 72 cm. Barockmöbel, Deutsches Möbel, Intarsien, Intarsienmöbel, Schäferszene Large, richly inlaid baroque chest of drawers Middle German, about 1760O Two-drawer corpus with a slightly concave corrugated front and a protruding panel; the drawer fronts with rocailles cartouches in rectangular fields, on the sides depictions of birds, the panel with idyllic scene of a shepherdess with animals in landscape with ruins. Walnut and other deciduous and grained woods veneered, partly elaborately engraved, fire-shaded and coloured, gilded bronze mountings. 85 x 126 x 72 cm. baroque furniture, inlays, shepherd scene

Lot 1420

Paar figürlicher Empire-Leuchter Frankreich, A. 19. Jh. Auf rundem, hochgekehltem Fuß mit Blattspitzen vollplastische, antikisierend gewandete Frauengestalt, auf dem Kopf ein Kissen als Stütze für die Kerzentülle tragend. Bronze, gegossen und fein ziseliert, vergoldet bzw. teils bruniert. H. 26 cm. - Stellenweise leicht berieben. Bronzeskulptur, Figurenleuchter, Kerzenhalter, Kerzenleuchter Pair of figurative Empire chandeliers France, beg. 19th c. Female figure dressed in antique style, carrying a cushion on her head as support for the candle holder. Bronze, cast and finely chased, gilded and partly bruned. H. 26 cm. - A little bit rubbed in places. bronze sculpture, figure chandelier, candlestick, chamberstick

Lot 1409

Empire-Bett A. 19. Jh. Rechteckiges Kopf- und Fußteil, Schauseite mit Halbsäulen, Profilbüsten und großer, ornamental durchbrochener Applikation. Mahagoni furniert, feuervergoldete Bronze. Ca. 108 x 200 x 130 cm. - Provenienz: Lt. Einlieferer aus gräflichem Besitz. Empire bed Beg. 19th c. Rectangular head- and footboard, front side with half-columns, profiled busts and large ornamental openwork application. Mahogany veneered, fire-gilt bronze. Approx. 108 x 200 x 130 cm. - Provenance: According to the consignor from a count's estate.

Lot 1193

Weiblicher Akt Um 1900 Auf quadratischer Marmorplinthe runder Sockel, darauf im Kontrapost stehende, vollplastische Frauenfigur mit über den Kopf erhobenen Armen. Bronze, dunkelbraun patiniert. H. ges. 27,5 cm. Bronzefigur, Bronzeskulptur, Jugendstilbronze, Jugendstilfigur Female nude Around 1900 On a square marble plinth a round base with a fully sculptured female figure standing in a contrapost with her arms raised above her head. Bronze, dark brown patinated. H. total 27,5 cm. bronze sculpture

Lot 33

Baume & Mercier Genf, ab 1920 Herren-Armbanduhr 'Hampton' Edelstahl. Automatik. Bronze-farbenes Zifferblatt, mattiert, mit Indizes und röm. Ziffer XII, zentrale Sekunde, Minute und Stunde, Datumsfenster, bez. 'Baume & Mercier Geneve Automatic Swiss Made'. Verso gemarkt, num. MV045120 2691757. Armband und Faltschließe von Baume & Mercier. 41 x 24 mm. - Baume & Mercier Genève, starting 1920 A Gentlemen's Wristwatch 'Hampton' Stainless Steel. Automatic. Bronze coloured dial, matfinished, with indices and roman numeral XII, central second, minute and hour, date aperture, labelled Baume & Mercier Geneve Automatic Swiss Made'. Reverse marked, num. MV045120 2691757. Bracelet and folding clasp by Baume & Mercier. 41 x 24 mm. -

Lot 7309

Meyer-Pyritz, Martin: Adler Adler Bronze mit schwarzbrauner Patina. Um 1935. 34 x 25 x 13 cm. Verso signiert "Meyer Pyritz". Treffend stilisiert und in leicht geduckter Haltung erfasst der Künstler den Raubvogel. Nach einem Studium an der Berliner Akademie der Künste bei Peter Breuer und Ernst Herter, stellte Martin Meyer, der sich nach seinem Geburtsort nannte, auch auf der Großen Berliner Kunstausstellung und im Münchner Glaspalast aus. Wegen seiner gelungenen Tierplastiken wurde er bekannt als "Tiermeyer". Schöner Guss mit ebenmäßiger Patina. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7094

Enseling, Josef: "Der Hüttenmann" "Der Hüttenmann" Bronze mit dunkelbrauner Patina. 1939. 83 x 38 x 12 cm. Verso auf der Bronzeplinthe signiert "PROF. ENSELING" und betitelt. Vorne auf der Plinthe bezeichnet "1867-1942 Mannesmann Röhren-Werke, Düsseldorf Mannesmann Export GmbH, Düsseldorf A/S Mannesmann Jern OG Staal, Kobenhavn". Enselings Werk, das häufig in Auftragsarbeit entstand, besteht zum Teil aus Industrie- und Bergarbeiterdenkmälern sowie Bauplastiken, die oft in Zusammenarbeit mit lokal und regional bekannten Architekten entstanden. Prachtvoller Guss mit sehr schön nuancierter Patina. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8354

Weidl, Seff: Wisent (Bison) Wisent (Bison) Bronze mit graugrüner Patina. 1958. Ca. 58 x 97 x 28 cm. Auf dem rechten Hinterbein eingeritzt signiert "S. WEIDL". Eine stilisierte und reduzierte Darstellung eines Bisons, die den Stil des Bildhauers repräsentiert. Konvexe und konkave Formen treffen auf Geometrie sowie bodenständige Masse und geben auf abstrakte Weise die Grundzüge des Tiers wieder. Jede Kante und Kontur sticht durch eine gewisse Präzision hervor, was Weidls Profession als Zeichner und Grafiker widerspiegelt. Seff Weidl studierte zwischen 1936 und 1938 an der Akademie der Bildenden Künste in München. Nach Reisen nach Frankreich und Italien sowie seiner Kriegsgefangenschaft ließ er sich am Tegernsee nieder, wo er als freischaffender Künstler arbeitete. In den 1950er Jahren wuchs sein internationaler Bekanntheitsgrad und er schuf über die Landesgrenzen hinaus Skulpturen für den öffentlichen Raum. Eine noch größere Version der Bronze "Wisent" (1962) befindet sich in der Wohnsiedlung in der Elbgaustraße (Lüttkamp), Hamburg. Literatur: Seff Weidl. Werke 1952-1958. Ausstellung im Städtischen Museum Braunschweig. Regensburg 1958 Seff Weidl. Kunst heute und morgen. Konstanz 1960, Abb. 12 Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 238

Small bronze model of a Ganesh god (H6.5cm), a carved horn model of a cat, a 19th C Staffordshire enamel patch box, top inscribed 'Remember the Giver', and another with floral decoration, etc (6)

Lot 171

W. Avery & Sons of Redditch, bronze elephant mounted with a howdah needle case with a Victorian kitemark for 1878. (H8cm)

Lot 244

Small 20th C bronze head and shoulder bust of a nobleman, on turned socle (H25cm)

Lot 298

A cast bronze bust of a 19th C gentleman on circular base, the reverse marked C Marochetti, on ebonized wooden stand (H32cm)

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots