We found 389650 price guide item(s) matching your search
There are 389650 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
389650 item(s)/page
A group of medals including a bronze Kaiser medal (110mm) 1911, in case, a Belgian Leopold II 1891 Menin silver medal awarded to William Tell, A Swedish 1953 Landskamp medal, a Hudson Bay company medal, an 1855 Paris Exhibition bronze Medal of Honneur medal. A US San Francisco 1915 ‘Lucky Penny’ Panama Pacific International Exposition medal, with a copy of an 1875 One Yen medallion, and a 100 Cash large Chinese coin, (8)
A group of Victorian and later GB medallions including 1887 Jubilee silver medal, 1862 silver medal ‘To The Commemoration Of His Late R.H. The Prince Consort Albert International Exhibition 1862’, another gilt Jubilee medal, 1888 Royal Manchester Liverpool and North Lancarshire Agricultural Society medal, 1857 Exhibition of Art Treasures medal, and an Edward VIII coronation bronze medal, (6)
STUTZUHR MIT BEWEGLICHEM AUGE GOTTES. Kumperger, Philipp. TittmoningDatierung: Ende 18. Jh. Technik: Kasten Mahagoni, versilberte Bronze, Messing, farbloses Glas u.a. Beschreibung: Rechteckiger Kasten auf gedrückten Ballenfüßen. Auf den Ecken Pilaster mit großen Voluten, oben halbrunder Abschluss und an den vier Seiten kleine Filialen aufgesetzt. Kasten auf drei Seiten verglast, vorne mit scharnierter Tür und rückseitig mit vertikalem Schub. Frontal große Messingplatine mit fein durchbrochenen und versilberten Ornamenten in den Zwickeln. Zentral darüber das ebenfalls versilberte Auge Gottes, umschlossen von einem Dreieck als Symbol der Trinität und mit großem Strahlenkranz. Das Auge aus Glas und über einen Mechanismus mit dem Pendel verbunden und beweglich. Versilberter Ziffernkranz mit römischen Ziffern und arabischer Minuterie. In der Mitte gravierte Weckscheibe mit arabischen Zahlen. Auf 6 Uhr die Signatur. Zwischen vergoldeten Platinen mit vier kräftigen Eckpfeilern Tagesläuferwerk mit Spindelgang, drei feststehenden Federhäusern. Viertelstunden- und Stundenschlag auf zwei übereinanderliegenden Glocken, Zugrepetition. Pendel mit Fadenaufhängung. Maße: 57,5x40,5x19cm. Marke: Auf Frontplatine signiert "Philippus Kumperger Tittmoning". Eine weitere Uhr des Meisters Philipp Kumperger befindet sich in der Gründungssammlung des Deutschen Museums. Erläuterungen zum Katalog
PAAR SELTENE GUÉRIDONS EMPIRE. Frankreich. Datierung: 19. Jh. Technik: Bronze, feuervergoldet bzw. schwarz patiniert. Platte auf Holzkern montiert. Beschreibung: Dreipassige Plinthe, darauf entsprechende Tatzenfüße mit auskragender Akanthusmanschette, kanneliertem Schaft mit Kapitell. Die runde Tischplatte mit Lorbeerbordüre. Maße: Höhe 80cm, ø 43cm. Erläuterungen zum Katalog
BEEINDRUCKENDE GROßE VASE 'LANGUEDOC BRONZE'. Lalique, René. Wingen-sur-Moder. Datierung: 2015. Meister/Entwerfer: Entwurf 1929. Material: Rauchfarbenes Glas. Beschreibung: Gedrungen bauchige Form. Auf der Wandung mit tief geformtem Relief von stilisierten Kaktusblättern. Maße: Höhe 33cm. Marke: Auf dem Boden bez. 'Lalique', graviert. Limitierte Auflage, Nr.53 von 99. Provenienz:Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.René Lalique sah sich von der 'Languedoc' Region in Südfrankreich inspiriert und schuf dieses Design nach einer Reise durch die dortigen Landschaften und den Anblick ihrer Pflanzen. Erläuterungen zum Katalog
ZWEI BUCHSTÜTZEN MIT NARREN. , Roland. Paris. Datierung: 20. Jh. Material: Stein, Bronze, tlw. rot patiniert, Bein. Beschreibung: Zwei zufrieden grinsende Narren, an einer Steinplatte angelehnt, auf einer anderen sitzend und die Knie zum Körper angezogen. Auf den Knien je mit einem Vogel. Die Arme vorm Körper verschränkt. Maße: 16x15x7,5cm. Marke: Auf Sockel bez. 'Roland Paris'. Erläuterungen zum Katalog
DIE VIOLINISTIN. Philippe, Paul. 1870 - 1930. Datierung: Um 1925. Meister/Entwerfer: Ausführung Rosenthal & Maeder Berlin. Material: Bronze. Elfenbein. Beschreibung: Auf getrepptem Sockel sitzendes Mädchen, die Violine spielend. Maße: 29x24x15cm. Marke: Rückseitig bez. "Phillipe" und "RuM". Nach seiner Ausbildung an der Akademie der Künste in Berlin zog es Paul Philippe (1870-1930) nach Paris. Dort wurde er Schüler von Antonin Larreux und präsentierte seine Werke regelmäßig in den Ausstellungen des Salons der Société des Artistes Français. Für die Fertigung seiner Werke arbeitete er mit verschiedenen Bildgießereien zusammen. So mit Les Neveux de Jules Lehmann, Goldscheider oder, wie im Fall der hier vorliegenden Figur, mit Rosenthal & Maeder in Berlin.Eine Vermarktungsgenehmigung liegt vor. This lot is not available to UK biddersErläuterungen zum Katalog
PENDULE "LA LEÇON D'ASTRONOMIE". Allier. ParisDatierung: Um 1820. Entwerfer/Meister: Modell André Reiche, 1807. Technik: Bronze vergoldet. Beschreibung: Auf vier stempelartigen Füßen längsrechteckiger Sockel mit Globus, Teleskop und weiteren Messinstrumenten zwei junge Damen an einem Tisch mit Sternenkarte und Astrolabium im Gespräch. Der Tisch das rechteckige Uhrgehäuse bildend. Emailzifferblatt mit arabischen Ziffern und Minuterie. 14-Tage-Pendulewerk mit Fadenaufhängung, Halbstundenschlag auf Glocke. Maße: 37x38x12cm. Marke: Auf Zifferblatt bez. "Allier" (Allier Paris, 1789-1840, Tardy S. 5). Provenienz:Privatsammlung Köln.Literatur:Ottomeyer, Hans/Pröschel, Peter: Vergoldete Bronzen, Bd.1, München 1986. Die Entwurfszeichnung und eine Ausführung des Modells siehe S.374f., Nr.5.15.1 und Nr.5.15.2. Erläuterungen zum Katalog
PAAR PRÄCHTIGE FEUERVERGOLDETE KANDELABER MIT FIGURENBESATZ. Frankreich. Datierung: 2. Hälfte 18. Jh. Meister/Entwerfer: Die Figuren Meissen. Technik: Feuervergoldete Bronze, Porzellan, farbig staffiert. Beschreibung: Auf Volutensockel mit Lorbeerfestons junges Mädchen mit Blumenkorb bzw. junger Flötenspieler. Hinter ihnen drei aus Blütenzweigen gebildete Rankenarme mit breiten Tropftellern und hohen Tüllen. Maße: Je 28x25x14cm. Marke: Jeweils rundes Etikett "Christie's Childwick Bury 15 May 1978 244/2". Provenienz:Privatsammlung Köln. Vormals Childwick Bury St. Albans, Herfordshire. House sale Christie's 1978, Los 244. Erläuterungen zum Katalog
FIGUR DER GÖTTIN HEBE. Datierung: Ende 19./20. Jh. Meister/Entwerfer: Nach einem Modell von Berthel Thorvaldsen. Technik: Bronze, dunkel patiniert. Marmorsockel. Maße: Höhe 71cm. Marke: Auf der Plinthe im Guß bez. "Prof. A. Thorvaldsen". Provenienz:Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Erläuterungen zum Katalog
PAAR KANDELABER MIT RANKENARMEN UND MUSIKANTEN. Frankreich. Datierung: 2. Hälfte 18. Jh. Meister/Entwerfer: Die Figuren Meissen. Technik: Bronze, vergoldet, Porzellan, farbig staffiert. Beschreibung: Auf bewegten Rocaillesockeln Harlekin mit Dudelsack bzw. junge Tirolerin mit Drehleier auf einem Steinsockel sitzend. Hinter ihnen drei sie umfassende Rankenarme mit Blättern und Porzellanblütenbesatz. Die beiden vorderen mit Blättertüllen. Maße: Je 22,5x24x12,5cm. Provenienz:Privatsammlung Köln. Erläuterungen zum Katalog
PAAR AUßERGEWÖHNLICHE KANDELABER MIT BLÜTEN UND FIGURENBESATZ. Frankreich. Datierung: 2. Hälfte 18. Jh. Meister/Entwerfer: Die Figuren Meissen. Technik: Feuervergoldete Bronze, Porzellan, farbig staffiert. Beschreibung: Auf breiten Sockeln mit Volutenspangen die Allegorien der Baukunst und der Astronomie mit ihren jeweiligen Attributen stehend. Hinter ihnen entfalten sich drei ausladende und hohe Rankenarme mit Blättern und Porzellanblüten. Die Tropfteller je mit Lorbeerfestons, die kräftigen Tüllen entsprechend gestaltet. Maße: Je 32,5x29,5x13cm. Provenienz: Privatsammlung Köln. Erläuterungen zum Katalog
AUßERGEWÖHNLICHE TISCHUHR MIT QILIN. China und Frankreich. Datierung: Anfang und 1. Hälfte 18. Jh. Technik: Porzellan, tlw. farbig staffiert und feuervergoldete Bronze. Beschreibung: Fein gearbeiteter, Stein imitierender Bronzesockel mit Porzellanblütenbesatz. Vorne am Rand ein kleiner Drache, welcher gerade dem auf dem Sockel stehenden Qilin in das linke Hinterbein beißt. Die Blanc de Chine Figur des Fabeltiers selbst wird mit geöffnetem Maul und zum Betrachter gewendeten Kopf dargestellt. Auf seinem Rücken ein Sattel mit großer Blüte, welche das Uhrgehäuse trägt. Das aus einem Pinselbecher gearbeitetem Gehäuse oben und an den Seiten von Blumenranken mit farbig staffierten Blüten umgeben. Uhr mit Emailzifferblatt mit römischen Ziffern und arabischer Minuterie. Pendulewerk mit Echappement. Maße: 35x18x13cm. Provenienz:Privatsammlung Köln, erworben Kunsthandel Vanderven Oriental Art, s'Hertogenbosch.Neben dem Drachen "Long", dem Phönix "Fenghuang" und der Schildkröte "Gui" ist das "Qilin" als sogenanntes chinesisches Einhorn, eins der vier Wundertiere der ostasiatischen Fabelwelt. Es wurde im Erdmittelpunkt geboren und lebt im Himmel. Der Mythologie nach erschien das Qilin 5000 v. Chr., als es dem legendären Kaiser Fu-Hsi die chinesischen Schriftzeichen auf seinem Rücken brachte. Sein Aussehen wird wie folgt definiert: Ein friedvolles und farbenfrohes Tier, dessen Körper aus einem Drachenkopf und geschuppter Haut mit vier Beinen, daran Ochsenhufe und Löwenschwanz besteht. Auf seinem Kopf trägt es das Geweih des Hirsches in Elfenbein, an seinem Kinn den Bart eines Karpfens. Obwohl es kräftige Reißzähne hat ist das Tier friedvoll. Das Qilin kam auch bei der Geburt von Konfuzius ( 551 v. Chr.) und prophezeite die Ankunft eines "weisen Herrschers ohne Thron". In der folgenden Zeit erschien das Qilin vor allem mit der Prophezeiung eines guten Herrschers oder eines Gelehrten mit dessen Wirken eine Periode von Glück einherging. Als Symbol für militärische Triumphe stickte man das Wesen auf die Roben von Offizieren der ersten Rangklasse. Bis heute gilt das Tier der chinesischen Bevölkerung als ein Symbol für Glück, Frieden und Segen. So schmückt man Feste und Paraden mit Abbildungen des Wunderwesens, führt den zeremoniellen 'Qilintanz' beim Neujahrsfest auf und schmückt Eingänge von Tempelbauten mit Figuren des Fabelwesens, die das Glück ins Haus geleiten sollen. Erläuterungen zum Katalog
A CHINESE BRONZE FIGURAL SCROLL WEIGHT AND A BRONZE MODEL OF A BUDDHIST LIONMING DYNASTYThe scroll weight modelled as a bearded Immortal seated holding a hu tablet and a sword, the snarling Buddhist lion chasing the brocade ball on the accompanying wood stand, 951g and 172g, 15cm. (3)PLEASE NOTE THIS LOT IS TO BE OFFERED WITHOUT RESERVE.Provenance: from a British collection, Kent.
A CHINESE BRONZE FIGURE OF LU DONGBIN 17TH CENTURY The bearded Immortal standing wearing his scholar's cap and robes, together with a wood stand, 871g, 22.5cm high. (2) PLEASE NOTE THIS LOT IS TO BE OFFERED WITHOUT RESERVE. Provenance: from a British collection, Kent. Lu Dongbin is one of the Eight Immortals honoured as a great poet and swordsman.
A CHINESE BRONZE OFFICIAL'S SEALQING DYNASTY OR LATEROf square form, surmounted by a cylindrical handle, the top and the seal face inscribed with tai yiyuan yin in Manchu and Chinese seal script, the sides with further three kaishu inscriptions, including libu zao, number 1811 of Qian and first month of the fourteenth year of Qianlong, 1.4kg, 8.2cm.PLEASE NOTE THIS LOT IS TO BE OFFERED WITHOUT RESERVE.
THREE CHINESE BRONZE VASESMING DYNASTYThe largest of bottle form decorated in relief with ducks amongst lotus, the second with a chilong clambering around the cylindrical neck, the smallest with twin-handles and decorated in relief with prunus, together with wood stands, 16.2cm. (6)PLEASE NOTE THIS LOT IS TO BE OFFERED WITHOUT RESERVE.Provenance: from a British collection, Kent.
A SMALL CHINESE BRONZE 'BAJIXIANG' TRIPOD INCENSE BURNERMING DYNASTYThe body cast in relief with the Eight Buddhist Emblems, within narrow borders of scattered flowerheads and leaves, with lion mask handles, incised two character Wen Ming mark to the base, together with a wood stand, 544g, 10cm. (2)PLEASE NOTE THIS LOT IS TO BE OFFERED WITHOUT RESERVE.Provenance: from a British collection, Kent.
A CHINESE GILT-BRONZE ARCHAISTIC INCENSE BURNERQING DYNASTY OR LATERThe quatrefoil body cast with panels of interlocking kui dragons, the rim with elaborate dragon handles, raised on mythical beasts supporting a phoenix, with a six character Qianlong mark, 952g, 15cm.PLEASE NOTE THIS LOT IS TO BE OFFERED WITHOUT RESERVE.
A CHINESE BRONZE CIRCULAR INCENSE BURNER17TH CENTURYOf slightly compressed form with a pair of loop handles to the shoulder, the base with a six-character Xuande mark, together with a wood stand, 845g, 18.3cm. (2)PLEASE NOTE THIS LOT IS TO BE OFFERED WITHOUT RESERVE.Provenance: from a British collection, Kent.
A CHINESE BRONZE MODEL OF A BUDDHIST LION DOG LATE MING DYNASTYHe holds a ribbon in his mouth and rests his front paw on a brocade ball, 5.4kg, 28cm. Provenance: from the family collection of Henry Ernest Leetham (1861-1923), and Kathleen and Noel Terry (d.1980). The original Terry family furniture is on display at Fairfax House in York; it was donated to the York Civic Trust after Noel’s death in 1980. Henry Leetham is recorded by R Davids and D Jellinek, Provenance, p.290, as a client of both Bluett's and Sparks between 1914 and 1927.
A CHINESE BRONZE ARCHAISTIC VASE17TH CENTURYWith a slender baluster-shaped body and wide flared neck, cast with a band of taotie, together with a Japanese bronze ovoid vase with a green and reddish patina, and a bronze vase with a swing handle, 1.1kg, 1.8kg, 1.9kg, 22.8cm. (3)Provenance: from an English private collection, West Yorkshire, formed in the 1970s and 1980s.
A LAOTIAN BRONZE RECLINING FIGURE OF BUDDHA 19TH CENTURY, PROBABLY FROM VIENTIANE With a deep brown patina, the figure reclines in parinirvana on a rectangular dais with a double lotus border, his face is tranquil and smiling, his right arm supports his head and his left lies in a relaxed posture, 4.5kg, 31.5cm. The subject matter of this image is the passage of the Buddha into Nirvana. He lies down on a royal couch in the sala grove of the Malla kings beside the Hirannavati River. Surrounded by his faithful monks he utters his final words: "Everything is subject to change; strive on without delay" and at dawn on the following day passed into the great Nirvana. The Laotian kingdom of Lan Xang or Lan Chang was established during the 14th century and ruled by Thais. Its northern capital of Luang Prabang was subjected to cultural influences from the northern Thai city of Chiang Mai, while its southern capital, Vientiane, absorbed Khmer and Ayutthaya motifs. For a closely related bronze parinirvana Buddha see S Lopetcharat, Lao Buddha: The Image and Its History, Bangkok, p.229.
A PAIR OF CHINESE SPINACH-GREEN JADE AND CLOISONNE ENAMEL MOUNTED CANDLESTICKS QING DYNASTY OR LATEREach with a plain slender column with two drip pans on wide domed bases, the cloisonné and gilt-bronze bases decorated with stylised bands of lotus and square scrolls on a turquoise ground, the bases with four character Qianlong marks, with a fitted box, 27cm. (2)
A CHINESE GILT BRONZE FIGURE OF AMITAYUSQIANLONG 1736-95Seated in dhyanasana on a rectangular flaring throne, the hands in dhyana mudra, with a jewelled necklace and robes draped over the left shoulder, 1.4kg, 18cm high.PLEASE NOTE THIS LOT IS TO BE OFFERED WITHOUT RESERVE.Provenance: from a British collection, Kent.

-
389650 item(s)/page