We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 677

Paar Napoléon III Leuchter mit Putten. Frankreich, Second Empire. Um 1870. Bronze, vergoldet, Marmorsockel. H. 33,5 cm. Zustand Sockel leicht best., leicht def. Auf polygonaler Plinthe bronzemontierter Säulenschaft mit Kettenbehang, darauf ein Putto als Fackelträger. Einflammig. -

Lot 682

Courvoisier Paris, 18. Jh. Große Louis XVI Carteluhr mit weiblichen Hermen und Vasenbekrönung. Frankreich. Um 1770/80. Bronze, feuervergoldet; Messing. H. 67,5 cm, B. 33 cm, T. 13 cm. Zustand Momentan nicht lauffähig. Emaille-Zifferblatt, röm. und arab. Ziffern, Filigran-Goldzeiger, bez. 'Courvoisier Paris'. Schlossscheibenschlagwerk, Halb- und Stundenschlag auf Glocke. Fadenaufhängung, ohne Pendel mit Schlüssel - Provenienz: Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein-Brinkama -

Lot 577

August Kattentidt (Hanau am Main 1881 - 1961), tätig in Berlin. Akt eines jungen Schwimmers. Um 1920. Bronze, goldbraun patiniert. H. 35 cm, Steinplinthe: H. 3 cm. Auf der Rückseite sign.: A. Kattentidt. - Deutscher Bildhauer, erhielt seine Ausbildung bei Peter Breuer an der Berliner Kunstakademie, schuf vor allem Bildnisbüsten, Genre sowie Akt- und Sportfiguren, stellte 1923 auf der Berliner Großen Kunstausst. aus. Lit.: Vollmer 3, S. 24.

Lot 693

Tiffany Studios. Stehlampe 'Vine border'. Tiffany Studios, New York. Um 1910. Bleiverglasung, patinierte Bronze. H. 145 cm, Schirm: H. 15,5 cm, Dm. 30,3 cm. Lampenfuß auf der Unterseite gestempelt: TIFFANY STUDIOS/NEW YORK/423H; Schirm innen gestempelt: TIFFANY STUDIOS/NEW YORK/1410. Zustand Elektrifizierung überholungsbedürftig. Glockenförmiger Fuß auf 5 Beinen, schlanker Schaft mit harfenförmigem Abschluss, bleiverglaster Schirm in grünen Farbtönen, konzentrischer Dekor mit umlaufendem 'Vine border'-Motiv. Eine Lampenfassung - Literatur: Zum Fuß vgl.: A. Duncan, Tiffany Lamps and Metalware. New Edition: fully revised and extended. ACC Books Suffolk 2019, S. 234, Nr. 917; zum Schirm ebenda S. 66, Nr. 230 und S. 145, Nr. 586 - Provenienz: Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein-Brinkama -

Lot 679

Paar exzellenter Empire-Kerzenleuchter mit Karyatiden in der Art des Claude Galle (1758-1815). Frankreich/Paris. Um 1810. Bronze, patiniert und vergoldet. H. 26 cm. Jeweils auf rundem Sockel mit fein ziseliertem Ornamentdekor in streng frontaler Haltung stehende Figur einer Vestalin in antikischer Kleidung. Auf dem Kopf trägt sie ein Zierkissen mit herabhängenden Quasten, darüber eine vasenförmige Kerzentülle mit einer Tropschale in Form eines Federkranzes - Provenienz: Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein-Brinkama -

Lot 605

ZdenÄ›k ŘehoÅ™ík (Brno (Tschechien) 1951). Stehender weiblicher Akt. Bronze, dunkel patiniert. H. 64 cm. Auf der Plinthe monogr.: ZR. Weiblicher Akt in aufrechter Pose, die Arme hinter dem Körper verschränkt - Tschechischer Bildhauer, studierte zunächst angewandte Grafik an der Mittelschule für Kunstgewerbe in Brno (Brünn), ab 1980 absolvierte er ein Studium der Bildhauerei an der Akademie der bildenden Kunst in Prag, und studierte 1983 an der École des Beaux Arts in Paris, seitdem ist er freischaffend tätig.

Lot 685

Jean-André Reiche Bronzier, Paris, aktiv 1752-1817, Entwurf. Empire-Pendule 'Portefaix'. Frankreich. Um 1810. Entwurf von 1808. Bronze, feuervergoldet und patiniert; Messing. H. 35,5 cm, B. 27,5 cm, T. 10 cm. Zustand Momentan nicht lauffähig, 1 Attribut fehlt, Zifferblatt beschädigt. Weißes Emaille-Zifferblatt, röm. Ziffern, Zentralzeiger (rep.). Schlosscheibenschlagwerk, Fadenaufhängung (besch.). Rückseitige Werkabdeckung fehlt, mit Pendel ohne Schlüssel. - Literatur: Niehüser, Die französische Bronzeuhr, 1997, S. 149 - Provenienz: Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein-Brinkama -

Lot 680

Paar exzellenter Empire-Kandelaber mit Karyatiden in der Art des Claude Galle (1758-1815). Frankreich. Um 1810. Bronze, patiniert und vergoldet. H. 48,5 cm. Zustand Min. Gebrauchsspuren. Runde Plinthe mit fein ziselierten Ornament-und Greifen-Motiven, Trägerfigur einer Vestalin, deren Beine als vergoldeter Säulenschaft gestaltet sind, zwei geschwungene Leuchterarme mit Greifenpaar, mittig eine korinthische Säule, die als krönenden Abschluss eine Sphinx trägt. - Provenienz: Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein-Brinkama -

Lot 584

Fritz Heinemann (Altena 1864 - Berlin 1932). Tänzerin. Um 1900. Bronze, vergoldet. H. 42 cm. Auf dem Sockel sign.: Fritz Heinemann, Gießerstempel: AKT-GES-GLADENBECK-BERLIN-FRIEDRICHSHAGEN. Zustand Vergoldung partiell ber. Junge Frau in anmutiger Pose. Sie trägt ein eng anliegendes, im Detail fein ausgeführtes Kleid und hält eine Tuchdraperie. Plinthe mit umlaufendem Mäanderband. - Berliner Bildhauer. Ausgebildet in Nürnberg, studierte H. bis 1889 an der Berliner Akademie der Schönen Künste u.a. bei Albert Wolff und Fritz Schaper und unterrichtete später am Kunstgewerbemuseum in Berlin. Lit.: AKL, Thieme-Becker, Vollmer.

Lot 688

Empire-Pendule 'Amor mit dem Lorbeerbaum'. Frankreich. 19. Jh. Bronze, Messing, vergoldet. H. 39,5 cm, B. 26 cm, T. 9,5 cm. Zustand Berieben. Gebürstetes Zifferblatt, schwarze röm. Ziffern, Zentralzeiger. Schlossscheiben-Schlagwerk auf Glocke, Fadenaufhängung. Mit Pendel, ohne Schlüssel. -

Lot 590

Rainer Kriester (Plauen 1935 - Vendone, Italien 2002). Kleines Tor. 2000. Bronze, hochglanzpoliert. H. 13 cm. Auf der Unterseite sign.: KRIESTER, num. Ex.: 5/50, Gießerstempel: GIESSEREI ZIMMER. Aus der Vorzugs-Edition anlässlich der Ausst. St. Petri Kunst und Kunsthaus Lübeck 3.10 bis 8.11.2000 - Provenienz: Privatsammlung, Niedersachsen - Deutscher Maler und Bildhauer, studierte ab 1961 an der Berliner Kunsthochschule und lebte ab 1982 in Albenga, Ligurien. Im Zentrum seines Schaffens stehen abstrahierte Köpfe wie etwa das 'Große weiße Kopfzeichen' im Kanzleramt in Berlin (1984-87), 1996/97 schuf er eine Serie von 140 Skulpturen unter den Titeln "Viaggio in Africa I" und "Viaggio in Africa II", 1997/98 in New York die große Bronze 'Segni solari'.

Lot 670

Briefbeschwerer 'Paar liegende Windhunde'. Frankreich. 19. Jh. Bronze, dunkel patiniert, rechteckige Steinplinthe. H. 7 cm, L. 15 cm, Plinthe: H. 2,5 cm. Zustand Steinplinthen min. best. Dekorative Bronzen eines liegenden Windspiels auf rechteckiger Steinplinthe - Provenienz: Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein-Brinkama -

Lot 593

Jörn Pfab (Hamburg 1925 - Hamburg 1986). Große Blume. 1984/85. Aluminiumguss. H. 30,5 cm, Dm. ca. 41 cm. Ligiertes Monogr.: JP, Gießerstempel: GUSS BARTH ELMENHORST, eines von 2 Exemplaren. - Literatur: WVZ 280 - Provenienz: Privatsammlung Niedersachsen; seitdem durch Erbgang - Hamburger Bildhauer und führender Vertreter der Stahlplastik in Deutschland. Nach einer Ausbildung als Steinmetz studierte Pfab ab 1946 an der HfBK in der Klasse von Edwin Scharff. Zunächst führte er seine Bildwerke in Bronze aus, ab 1961 in Chrom-Nickel-Molybdän-Stahl, wofür er die Technik des Schweißens erlernte. Im Zentrum seines Schaffens stand die Großskulptur, bestimmt von prismatischen, kubischen und sphärischen Strukturen.Sein umfangreiches Oeuvre umfasst nicht nur zahlreiche Aufträge für den Öffentlichen Raum, sondern auch Kleinplastiken und Designobjekte. Mus.: Schleswig (SHLM), Hamburg (Kunsthalle). Lit.: Vollmer, Der Neue Rump; Gädeke, Thomas; Pfab, Fotini, Jörn Pfab (1925-1986). Das Lebenswerk. WVZ der Skulpturen, Objekte und Druckgraphik. Ausst. Kat. Schloß Gottorf, Schleswig 1989.

Lot 588

Willy Zügel (München 1876 - Wolkenkopf 1950). Sitzender Bär. Anf. 20. Jh. Bronze, mattschwarz patiniert. H. 25 cm. Auf der Rückseite sign.: W. ZÜGEL MÜNCHEN, Gießerstempel: GUSS v. A. BRANDSTETTER MÜNCHEN 18. Zustand Min. Kratzspuren. - Tierbildhauer, Sohn des Münchner Tiermalers Heinrich von Zügel, in dessen Malklasse an der Münchner Akademie er seit 1900 studierte, seit 1903 als Autodidakt auf dem Gebiet der Bildhauerei tätig in München, seit 1910 Mitglied der Münchner Secession, 1926 Ernennung zum Professor der bildenden Künste in München. Mus.: Berlin (Nationalgalerie), Bremen (Kunsthalle), München (Neue Staatsgalerie). Lit.: Thieme-Becker.

Lot 610

Richard Haizmann (Villingen 1895 - Niebüll 1963). Vogel. Entwurf 1931. Bronze, braun patiniert. 12 x 9 cm. Monogr.: RH. Aus einer Auflage von 6 Exemplaren. - Haizmann, der zunächst vor allem als Tierplastiker bekannt wurde, hat das Motiv des Vogels mehrfach variiert. Eine größere Version befindet sich im Haizmann-Museum in Niebüll, das Motiv als Brosche im Museum für Kunst und Museum, Hamburg. - Deutscher Maler, Graphiker, Bildhauer und Keramiker. H. machte nach dem Ersten Weltkrieg zunächst eine kaufmännische Ausbildung. Durch Gründung eines Kunstsalons in Hamburg kam er mit E. Nolde, E.-L. Kircher, K. Schmidt-Rottluff und E. Heckel in Kontakt und begann selber künstlerisch tätig zu werden. Von den Nazis als 'entartet' diffamiert, zog er sich nach Niebüll zurück. Mus.: Hamburg (MK&G), Bielefeld, Niebüll (R.H.-Mus.). Lit.: Vollmer, Der Neue Rump.

Lot 572

Kleine Renaissance-Frauenbüste. Oberitalien, wohl Venedig. 1. Hälfte 16. Jh. Bronze, dunkel patiniert. H. 11,5 cm, Marmorsockel: H. 8,5 cm. Die Büste zeigt einen nach links gewandten Frauenkopf mit Kappe und lockigem Haar. Sie wurde früher Tullio Lombardo (1455-1532) zugeschrieben - Provenienz: Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein-Brinkama -

Lot 583

Albert-Ernest Carrier-Belleuse (Carrier de Belleuse) (Anisy-le-Château/Aisne 1824 - Sèvres 1887). Chryséléphantin-Figur 'La Fileuse'. Frankreich. Um 1880. Bronze, vergoldet; Kopf, Hände und Teile der Spindel aus Elfenbein, Marmorsockel. Figur: H. 33 cm, Marmorsockel: H. 3,5 cm. Am Plinthenrand sign.: A. CARRIER-BELLEUSE. Darstellung einer eleganten jungen Frau als Spinnerin. Sie trägt eine Renaissance-Kleidung mit aufwändig ziselierten Verzierungen und hält in ihrer l. Hand eine Spindel - Gutachten: Die Genehmigung zum Verkauf nach Art. 10 der VO (EG) Nr. 338/97 liegt vor. Kein Export außerhalb der EU. - Französischer Bildhauer. Nach einer Ausbildung als Ziseleur und Goldschmied absolvierte er ein Studium der dekorativen Künste an der Petite École, ab 1848 war er Modellierer an versch. engl. Porzellanmanufakturen wie Minton und Wedgwood, ab 1855 wieder in Paris als sehr produktiver Bildhauer, vor allem für dekorative Skulptur unter Verarbeitung antiker wie zeitgenössischer Sujets. Mus.: Berlin, SMPK, Skulpturen-Galerie; Boston, Museum of Fine Arts; Hamburg, MKG; Paris, Musée des Arts décoratifs u.v.a. Lit.: Saur, AKL 16, S. 602f.

Lot 663

Paar Malachit-Leuchter. Wohl Russland. 19. Jh. Bronze, Malachit, furniert. H. 22,5 cm, Dm. 11,2 cm. Zustand Stark besch. Runder, getreppter Sockel mit Bronze-Nodus und Säulenschaft. Gedrückte Tülle mit Tropfrand. - Provenienz: Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein-Brinkama -

Lot 687

Empire-Pendule 'Amorette als Schafhirte'. Frankreich. 1. Hälfte 19. Jh. Bronze, Messing, vergoldet. H. 32 cm, B. 23,5 cm, T. 15 cm. Zustand Berieben, kl. Besch. Weißes Emaille-Zifferblatt, schwarze röm. Ziffern, Zentralzeiger, bez. 'Janin Wgen'. Schlossscheiben-Schlagwerk auf Glocke, Fadenaufhängung (besch.), monogr. MN. Mit Pendel, ohne Schlüssel. -

Lot 874

2 bronze sculptures, one decorative bronze sculpture, not signed and one sleek geometric bronze sculpture monogrammed2 bronzen sculpturen, één decoratief bronzen sculptuur, niet gesigneerd en één strak geometrisch bronzen sculptuur gemonogrammeerd.19 x 18 x 16 cm

Lot 404

Bronze Venus de Milo, foundry stamp Cie Anonyme des bronzes BruxellesBrons Venus van Milo, gieterijstempel Cie Anonyme des bronzes BruxellesH 50.5 cm

Lot 171

Mathurin MOREAU (1822-1912) (attrib.)Bronze Les vendanges, monogram.Brons Les vendanges, monogram.H 53 cm

Lot 411

Jos DE DECKER (1912-2000)Bronze plaque Nude with flowers, signed.Bronzen plaquette Naakt met bloemen, getekend.Dia 44 cm

Lot 888

Bronze sculpture of a pierrot, not signedBronzen sculptuur van een pierrot, niet gesigneerdH 59 cm

Lot 410

Max LE VERRIER (1891-1973)Green patinated bronze statue of Isadora Duncan on a marble base, signed.Groen gepatineerd brons beeldje Isadora Duncan op marmeren voet, getekend.H 26 cm

Lot 579

Pair lampadaires in black glazed faience and bronze baseKoppel lampadaires in zwarte geglazuurde faiënce en bronzen basisH 50 cm

Lot 246

Pair of green-veined marble columns with bronze fittingsKoppel groen geaderde marmeren zuilen met bronsbeslagH 119 - 120.5 cm

Lot 249

Chest of drawers style Louis XV with marble top and bronze decorationBuikcommode stijl Louis XV met marmeren blad en bronzen decoraties83 x 125 x 59 cm

Lot 322

A collection of cloisonné, canton enamel, Imari and a bronze dragon with clockLot cloisonné, kanton email, Imari en een bronzen draak met klokH 25.5 cm

Lot 549

Eugène MARIOTON (1854-1933)Bronze Le travail, signed and marked fondeur Siot Paris.Brons Le travail, getekend en gemerkt fondeur Siot Paris.H 80 cm

Lot 415

Art Deco bronze sculpture of a dancing girl on marble baseArt Deco bonzen sculptuur van een dansend meisje op marmeren sokkelH 44.5 cm

Lot 559

Ebano bronze sculpture from the Vidal collection, signed and numberedEbano bronzen sculptuur uit de Vidal collectie, gesigneerd en genummerdH 42 cm with certificate Ebano International

Lot 2

Evariste JONCHERE (1892-1956)Bronze Refugiés,signed.Brons Refugiés, gesigneerd.H 40 cm

Lot 182

Constant PERMEKE (1886-1952)Bronze mask 'Niobe', signed, circa 1938.Bronzen masker 'Niobe', gesigneerd, circa 1938.21 x 15.5 x 8.5 cm Provenance private collection Ghent

Lot 883

Eutrope BOURET (1833-1906)Bronze Shepherdess, signed.Brons Herderinnetje, getekend.H 42.5 cm

Lot 884

Dirk DE KEYZER (1958)Bronze L'iventeur, signed.Brons L'inventeur, getekend.H 25.5 cm

Lot 548

Louis GOSSIN (1846-1928)Bronze Seated girl with basket, drawn.Brons Zittende meisje met mand, getekend.H 71.5 cm

Lot 9

Franz Xaver Bergman / Namgreb (1861–1936)Viennese patinated and cold-painted bronze, signed.Weens gepatineerd en koud geschilderd brons, gesigneerd.H 37 cm

Lot 546

Jef LAMBEAUX (1852-1908)Bronze Bust de femme, signed.Brons Buste de femme, getekend.H 65 cm

Lot 172

Jean Antoine HOUDON (1741-1828)Bronze La pudeur, signed Houdon.Brons La pudeur, getekend Houdon.H 68.5 cm

Lot 552

Art Deco Bronze of an elephant on black marble baseArt deco brons van een olifant op zwart marmeren sokkel9 x 17 x 9 cm

Lot 1006

Louis TANARI (1940)Gilt bronze sculpture, signed Tanari Louis and numbered 102/500.Added Bronze figure, not signed and red cone vase.Verguld bronzen sculptuur, gesigneerd Tanari Louis en genummerd 102/500.Toegevoegd Brons figuur, niet gesigneerd en rode kegelvaas.H 18.5 - 23.5 - 24 cm

Lot 416

Art Deco bronze sculpture of a ballerina dancer with balls on marble baseArt Deco bronzen beeldje van een ballerina met witte balletjes op marmeren voetH 46.5 cm

Lot 253

Salon Empire style (two-seater, 2 armchairs, chair and side table) and table with marble top and bronze decorationsSalon in Empire stijl (tweezit, 2 armstoelen, stoel en bijzettafeltje) en tafel met marmeren blad en bronzen versieringenH 67 Dia 87, H 55 Dia 55 cm105 x 140 x 70, 101 x 64 x 66 & 93 x 46 x 53 cm

Lot 180

Eutrope BOURET (1833-1906)Bronze Roman youth, signed.Brons Romeinse jongeling, gesigneerd.H 48 cm

Lot 183

Geo VERBANCK (1881-1961)Bronze Maternité, signed and marked bronze foundry Vindevogel, very exceptional work of art, Verbanck at his best.Brons Maternité, getekend en gemerkt bronsgieterij Vindevogel, zeer uitzonderlijk kunstwerk, Verbanck op zijn best.H 55.5 cm Provenance: private collection Ghent

Lot 412

Auguste MOREAU (1834-1917)Bronze, lady with hat and skirt with train on marble base, signed.Brons, dame met hoed en rok met sleep op marmeren voet, getekend.H 42.5 cm

Lot 747

Bronze Putto with buck on marble base, not signedBrons Putto met bok op marmeren sokkel, niet getekendH 18.5 cm

Lot 94

Pierre CHENET (XX-XXI)Bronze cubist bull, marked.Bronzen kubistische stier, gemerkt.27 x 40 x 17 cm

Lot 422

Brown patinated very fine cast bronze Japanese fishBruin gepatineerde zeer fijn gegoten bronzen Japanse vis11.5 x 43.5 x 6 cm

Lot 418

Arthur PUYT (1873-1955)Bronze, a seatd pierrot with Champagne bottle, signed.Brons, een zittende pierrot met champagnefles, gesigneerd.H 13.5 cm

Lot 745

Roger BRACKE (1913-1993)Bronze visitors in the park on a marble pedestal, signed.Brons bezoekers in het park op marmeren sokkel, getekend.42 x 47 x 32 cm

Lot 81

Bronze mantel clock marked H & F Paris and numbered with 2 candlesticksBronzen pendule gemerkt H & F Paris en genummerd met 2 kandelaarsH 58 - 62 cm

Lot 554

Roland RENS (1952-2007)Bronze Javanese man.Brons Javaanse manH 46 cm

Lot 179

Émile André BOISSEAU (1842-1923)Large beautiful patinated bronze Ense & Aratro (par l'Epée & par La Charrue) Salon des Beaux Arts, signed.Groot mooi gepatineerd brons Ense & Aratro (par l'Epée & par La Charrue) Salon des Beaux Arts, gesigneerd.H 87 cm

Lot 544

Frans JORIS (1851-1914)Green patinated bronze Jeune fille à la toupie, not signed.Posthumous Edition.Groen gepatineerd brons Jeune fille à la toupie, niet getekend.Postume uitgave.H 46.5 cm

Lot 78

Pair bronze gold-plated pitchers decorated with puttiKoppel goudgedoreerde schenkkannen versierd met puttiH 55 cm

Lot 1057

Small Italian tummy tuck with bronze fittings 20th centuryKleine Italiaanse buikcommode met bronsbeslag 20e eeuw73 x 94 x 38 cm

Lot 175

Jacques LE NANTEC (1940)Bronze Aurore.Signed, dated '90 and numbered 13/99.Brons Aurore.Gesigneerd, gedateerd '90 en genummerd 13/99.45 x 22 x 17.5 cm avec certificat d'authenticité Jacques Le Nantec

Lot 80

A pair of gilt bronze candlesticks with four light points and on three lion's feet.Een paar kandelaars van verguld brons met vier lichtpunten en op drie leeuwenpootjes.H 49 cm

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots