We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 350

A St Denis bronze model, of a male dancer by R Van Ruyckevelt, on marble base, height 12ins, together with an Austin Sculpture bust, of a mother cradling her child, marked Heath, on plinth base, height 15.5ins

Lot 1011

A pair of large decorative bronze finish urns, 40cm tall

Lot 1012

A late 19th/early 20th century Chinese bronze cauldron with lion mask and bamboo ring handles, 28cm tall

Lot 1077

A 19th century bronze finished engraved bulbous vase, 19cm

Lot 448

A large table centrepiece with arrangement of blue and white dishes on a bronze finish stand - 40cm tall

Lot 825

Two bronze finished dog figures, 13cm

Lot 858

A small bronze of a boy kissing a bird, 12cm long

Lot 859

Two small bronze greyhounds, 12.5cm

Lot 867

A gilt bronze eagle form ashtray, 16cm long

Lot 902

An 18th century bronze and white metal Persian coffee pot, 22cm

Lot 954

A pair of bronze finish dogs, one by Doris Lindner, 20cm wide

Lot 970

A pair of 19th century bronze candlesticks with stork, serpent and turtle, 20cm tall

Lot 174

A box of metalware, to include silver coloured candlesticks and a bronze castle plaque

Lot 300

Collectables to include a bronze owl, Murano fish, pocket watch & other metalware

Lot 459

2 hand painted cashmere Indian boxes, 2 wall sconces, 2 bronze greyhounds & other items

Lot 2119

Josef Lorenzl bronze of the female formdamage present to the tip of one thumb and to the base

Lot 2120

A bronze French bulldog, on a marble base

Lot 2134

An Art Deco bronze and resin figure of a seated dancer, on marble plinth

Lot 2193

Two reproduction bronzed figures, bronze bowl, ostrich egg, globe planter

Lot 418

Omega- a 9ct gold ladies wristwatch, comprising a round bronze tone dial with applied baton markers, case approx 22mm, tigers eye quartz crown, quartz movement, to a leather strap with logo to clasp, total gross weight approx 15gms in original case Further details: dial patchy discoloured, movement untested, wear and tear commensurate with age  

Lot 1002

Medieval bronze annular brooch with pin, the front face formed of twelve segments with alternate segments having engraved wrigglework decoration. Complete with original pin in working condition. C. 13th - 14th century. 34mm diameter, 4.7g.

Lot 1003

Medieval bronze annular buckle with pin, the front face decorated with two areas of incised oblique lines, imitating the barley-twist frames found on some contemporary examples of these brooches. C. 13th - 14th century. Complete with original pin in working condition. 43mm diameter, 12.5g.The auction proceeds from this item will be donated directly to the RABI - Royal Agricultural Benevolent Institution.

Lot 1007

Medieval decorated bronze stirrup fragment, c. 14th century. The footplate of a medieval hanging stirrup, slightly curved with six cruciform projections on the underside. 115mm x 24mm, 119.6g. Cf. PAS BUC-1A3216 https://finds.org.uk/database/artefacts/record/id/720569The auction proceeds from this item will be donated directly to the RABI - Royal Agricultural Benevolent Institution.

Lot 1312

Klassizistische Figurenpendule Bronzewohl Berlin, 1. Hälfte 19. Jh., Gehäuse aus grünlich patinierter Bronze mit ornamentalen Einlegearbeiten in Silber, sogenannte Silbertauschierung, sehr fein ausgearbeitete Darstellung der Flora, an die Uhr in Form eines Turms gelehnt, dieser verziert mit Palmetten, Voluten und angedeuteten Dachschindeln, emailliertes Ziffernblatt mit arabischen Zahlen, Werk mit Halbstundenschlag auf Glocke, Pendel mit Fadenaufhängung, funktionstüchtig, H 47 cm.

Lot 3625

Harald Bäumler, Monument "Via Carolina"als Geschenk zur am 10. September 2008 stattgefundenen Eröffnung des letzten, bis dahin noch fehlenden, Teilstücks der Bundesautobahn A6 zwischen Nürnberg und der Tschechischen Grenze durch Angela Merkel, mit Schriftzug: "Herrn Bundesminister Wolfgang Tiefensee 10.IX.2008 Arboreus", Bronze polychrom patiniert, als Miniatur des an besagtem Autobahnteilstück befindlichen, zur Eröffnung enthüllten Monuments "Via Carolina" des Künstlers Harald Bäumler, beigegeben ein Heft zum Thema vom DKV (Kunstführer Nr. 652) sowie Bilder der Übergabe des Stücks an Bundeskanzlerin (heute a.D.) Angela Merkel, winzigst grünspanig, sonst sehr gut erhalten, H ca. 32 cm.

Lot 3618

Heinrich Deutsch, "Die Erwartung"datiert 1979, signiert H. Deutsch, gestempelt TE in Ligatur sowie Nummer 79/999, Bronze nuanciert dunkelgrün patiniert, stilisierter Damenakt in zurückgelehnter Haltung auf den Ellbogen gestützt, partiell leicht berieben, sonst gut erhalten, H ca. 16 cm. Künstlerinfo: österreichischer Bildhauer (1925 Wien bis 2004 ebenda), arbeitete in Stein, Bronze und Polyester sowie Keramik und schuf Mosaiken, studierte von 1948-1950 in Paris unter Marcel Gimond, Diplom zum Bildhauer an der Akademie der bildenden Künste Wien 1951, dann bis 1953 Student an der Keramikfachklasse unter Robert Obsieger an der Akademie für Angewandte Kunst Wien, ab 1953 freischaffend tätig, Mitbegründer des Bildhauersymposions St. Margarethen, 1964 1. Preis im Wettbewerb um das Staatsgründungsdenkmal (im Schweizergarten in Wien). Quelle: Wikipedia.

Lot 3571

N. Picciole, Wasserträgerum 1890, auf der Plinthe signiert, gestempelt Bronze Garanti mit Nummer 103, Bronze braun patiniert, Darstellung eines lächelnden Jungen in kurzer Hose, seinen bauchigen Krug leerend, auf unregelmäßiger, naturalistisch gestalteter Plinthe, auf mehrteiligem Marmorsockel, dieser mit kleinen Bestoßungen, sonst gute altersgemäße Erhaltung, H Bronze 33 cm, H gesamt 45 cm. Künstlerinfo: wohl italienischer Bildhauer, tätig um 1900.

Lot 1306

Bronzependule Frankreichungemarkt, 2. Hälfte 19. Jh., reich verziertes Gehäuse aus vergoldeter Bronze, bekrönt von einem Vogelnest, welches von einer Eidechse bedroht wird, Front und Seiten mit eingelegten Porzellanplaketten (wohl Limoges) mit fein gemalten Blumenbuketts und Vögeln, makelloses Emailziffernblatt mit blauen römischen Ziffern und arabischer Minuterie, Pendulenwerk mit Halbstundenschlag auf Tonfeder, Werk funktionstüchtig, mit Schlüssel, H 34 cm.

Lot 3569

Paar KleinbronzenSängerknabe, Ende 19. Jh., verso unleserlich signiert, Bronze hell patiniert, stehender nackter Knabe mit Notenheft, auf flacher, naturalistisch gestalteter Plinthe, auf hohem, postamentartigem Sockel aus Zöblitzer Granatserpentin, dieser bestoßen, H Bronze ca. 12 cm, H gesamt ca. 18,4 cm; Holländermädchen, um 1900, signiert van Dahl (unbekannter Bildhauer, tätig um 1900), Bronze hell patiniert, in typischer Aufmachung mit Haube, die Holzschuhe an den Gürtel gebunden, in den Händen eine Schenkkanne sowie einen Rechen, auf unregelmäßiger kleiner Plinthe, auf Sockel aus Zöblitzer Granatserpentin, dieser winzigst bestoßen, leichte Altersspuren, Rechen minimal verbogen, H Bronze ca. 12,3 cm, H gesamt ca. 16,3 cm.

Lot 3433

Kleine Fußschale Frankreich2. Hälfte 19. Jh., unsigniert, Bronze, kleine runde Fußschale mit glattem Rand, darunter Früchtefestons mit Schleifen, die Unterseite der Schale mit sich nach oben verbreiternden godronierten Rippen, getreppter und gekehlter runder Standfuß, Gebrauchs- und Altersspuren, H ca. 6,5 cm, D ca. 15,8 cm.

Lot 1302

Rahmenuhr Biedermeierwohl Wien, 1. Hälfte 19. Jh., verglaster goldbronzierter Stuckrahmen mit dunkelblauem Samt, die Lünette aus vergoldeter Bronze, emailliertes Ziffernblatt mit römischen Zahlen, Messingplatinenwerk mit Halbstundenschlag auf Tonfeder, Sonnenpendel mit Fadenaufhängung, Gehwerk läuft an, Feder des Schlagwerks defekt, Rahmen außen mit stärkeren Altersspuren, ein Zeiger lose, Rückwand fehlt, Maße: 45 x 36 x 12 cm.

Lot 290

Paar Salonlampen20. Jh., ungemarkt, mehrteilig gefertigte Lampenfüße aus polierter Bronze, klassizistisch gestaltete Modelle mit Rundsäule und angedeutetem Amphorenmotiv, je zwei u-förmig gestaltete Leuchterarme, jeweils eine Lampenfassung tragend, ovale Schirme mit lindgrüner Textilbespannung, gute Erhaltung, H je ca. 92 cm.

Lot 3614

Gotthelf Schlotter, abstrakte Skulpturdatiert (19)92 und signiert, nummeriert 126/130, Bronze braun patiniert, abstrakte Darstellung mit bewegter Oberfläche, auf eckiger Plinthe, gute Erhaltung, H ca. 23 cm. Künstlerinfo: Darmstädter Bildhauer (1922 Hildesheim bis 2007 Darmstadt), Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Hildesheim, studierte an der Kunsthochschule in München bei Lothar Otto und Karl Knappe, 1955 Eintritt in die Neue Darmstädter Sezession, von 1967-1970 1. Vorsitzender, unternahm zahlreiche Auslandsreisen. Quelle: Internet.

Lot 3448

Dackel Silber Miniaturum 1920, unsigniert, Sockel mit Schriftzug Monnaie de Paris (staatliche Münzprägeanstalt und Gießerei Frankreich), Figur aus Silber, Sockel aus Bronze dunkel patiniert, kleiner sitzender Dackel mit Halsband, leichte Altersspuren, H Skulptur ca. 2,8 cm, H gesamt ca. 7,2 cm.

Lot 1201

Zwei Münzen NordafrikaBronze, aus der Zeit des römischen Imperiums, D ca. 16 und 20 mm, s-ss.

Lot 613

Schwere Kassettewohl Kerala, 19. Jh., flacher rechteckiger Korpus aus dunklem Hartholz, der scharnierte Deckel in Pyramidenform, Korpus umlaufend verziert mit massiven Zierarbeiten aus Bronze, das Innenleben mit schmaler Beilade, stärkere Alters- und Gebrauchsspuren, nicht ganz komplett, Maße 18 x 28 x 21 cm.

Lot 821

Konvolut DDR-Auszeichnungendarunter zehnmal Aktivist in verschiedenen Stufen; zweimal Silberstufe Verdienstmedaille der DDR; 30 Jahre Deutsch-Sowjetische Freundschaft; Medaille für Verdienste bei der Gründung und Festigung der DDR 1949-1979; Medaille für ausgezeichnete Leistungen in den Kampfgruppen der Arbeiterklasse; zweimal Medaille für Verdienste um die DDR 1949-1989; Vaterländischer Verdienstorden in Bronze; Plakette Für patriotische Leistungen; Plaketten und Nadeln des FDGB und DFD; eine Leninmedaille der Sowjetunion, D ca. 61 mm; eine Medaille der revolutionären Arbeiterbewegung der Budweiser-Gilde zur 30-jährigen Befreiung der Tschechoslowakei durch die Sowjetarmee, D ca. 70 mm, teilweise im Originaletui, guter Zustand

Lot 3429

Bronze-Grapenwohl um 1700, ungemarkt, Bronze, bauchiger Kessel mit leicht ausschwingender Mündung, eckige Handhaben, handgeschmiedeter, gedrehter Eisenhenkel und drei später weich nachgelötete tatzenartige Standfüße mit Voluten und Maskaronen, Alters-, Gebrauchs- und Korrosionsspuren, H gesamt ca. 23 cm.

Lot 3607

Arthur Steiner, Altbockdatiert Mai 1936, signiert "Steiner Königsberg Pr.(eußen)" umlaufend an und auf der Plinthe Schriftzüge "Altbock : H 4 - 41 MT.", "1/4 nat. Grösse.", "Deutsches weissköpfiges Landschaf", "Zücht. Hunsinger-Heuchelhof (UFR) Bes. Pabst Burgstall (MFR)", Bronze dunkelbraun patiniert, wohl als Preis in einem Schafzüchterwettbewerb, stehendes Schaf auf langrechteckiger Plinthe, gute Erhaltung, H ca. 29 cm, L ca. 32,3 cm, G ca. 15 kg. Künstlerinfo: deutscher Maler und Bildhauer (1885 Gumbinnen/Ostpreußen bis 1960 Lychen/Uckermark), Sohn eines Schuhmachermeisters, lernte in einer Wildhandlung, wo er sich autodidaktisch Wissen über die Physiologie von Tieren aneignete, ab 1903 in Königsberg, wo er ebenfalls autodidaktisch begann zu malen und Kunstausstellungen zu besuchen, um Wissen zu sammeln, begann Bilder auf Ausstellungen zu verkaufen, ab 1920 begann er, wiederum autodidaktisch mit der Bildhauerei, seine vornehmlich tierischen Entwürfe wurden von der Majolikafabrik Cadinen abgenommen, oder gingen als Geschenke an Kaiser Wilhelm II., Prof. Stanislaus Cauer bewunderte Steiner so sehr, dass er ihm sein komplettes Werkzeug sowie seinen Marmorvorrat vererbte, nach Flucht und Vertreibung im 3. Reich wurde Steiner in Erfurt sesshaft, wo er in zweiter Ehe seine Schülerin Liselotte Backschies heiratete. Seinen Lebensabend verbrachte er in Lychen. Quelle: www.ostpreußen.net

Lot 2188

nach Konstantin Brancusi, das schlafende KindEntwurf 1906/07, Ausführung 1971, Copyright AMR (Alva Museum Replicas), Stukko dunkelbraun gefasst, Kopf eines schlafenden Kindes in leicht abstrahierter Formensprache mit bewegter Oberfläche,auf rechteckigem Marmorsockel, partiell kleine Farbfehlstellen, H Skulptur ca, 11,5 cm, H gesamt ca. 12 cm. Künstlerinfo: eigentlich Brâncuși, rumänisch-französischer Bildhauer und Fotograf (1876 Hobita/ Rumänien - 1957 Paris), Sohn eines Bauern, nach dem Abschluss der Schule zunächst Arbeit in einer Kunsttischlerei, ab 1898 an der Kunstakademie in Bukarest, ab 1904 in Paris, dort viele Freundschaften mit Künstlern wie Amadeo Modigliani, Alexander Archipenko, Marcel Duchamp und Jean Cocteau, 1906 beteiligt sich Brancusi erstmals am Salon d'Automne, danach immer mehr Arbeiten im sich ausprägenden eigenen Stil, bearbeitet besonders Antike und naturmythologische Sujets in Werkreihen, teils über Jahrzenhte hinweg und abstrahiert dabei immer mehr, sodass das für ihn Wesentliche herausgehoben wird, beschränkt sich streng auf Stein, Bronze und Holz, er wendet sich ab 1914 den USA sowie ab 1921 der Fotografie zu und bearbeitet nun auch Themen wie die Verbindung zwischen Architektur und Skulptur, gilt als einer der bedeutendstenKünstler der Avantgarde, erhält 1952 die französische Staatsbürgerschaft. Quelle: Wikipedia.

Lot 603

Bronzeplastik YoginiIndien, nzl., ungemarkt, Bronze gegossen und bräunlich patiniert, stehende weibliche Gestalt, getreppter Sockel lose beigegeben, Öffnung am Oberkopf, H 60 cm.

Lot 1305

Feine Carteluhr Louis Seizewohl Paris, um 1780, Bronze feuervergoldet und feinst ziseliert, durchbrochen gearbeitetes Gehäuse, von Frauenkopf, Festons und Eichenlaub verziert, Amphore mit losem Deckel als Bekrönung, rundes Messingplatinenwerk mit Spindelhemmung und Viertelstundenschlag auf zwei ineinander gelegte Glocken über Schlossscheibe, Werk verschmutzt, müsste revidiert werden, originales Pendel, makelloses Emailziffernblatt mit römischen Ziffern und arabischer Minuterie, ein Eichenblatt alt gebrochen und gestiftet, H 48 cm.

Lot 3562

Claude Mary, Jüngling im ProfilEnde 20. Jh., signiert, gestempelte Nummer 283/400, Bronze dunkel patiniert, expressive Darstellung eines jungen Mannes im Profil, nach dem Griechischen auch als Ephebe bezeichnet, teils stark bewegte Oberflächengestaltung, partiell berieben, H ca. 21 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer/Bildhauerin (1929 bis ?), tätig im 20. Jh. Quelle: Internet.

Lot 3582

SonnenanbeterinAnfang 20. Jh., ungemarkt, Bronze gegossen und poliert, stehender weiblicher Akt mit zur Sonne erhobenen Armen, seinen nackten Körper streckend, auf konisch zulaufendem Steinsockel, dieser minimal best., H Bronze 24 cm, H ges. 32 cm.

Lot 3437

Klassizistische Deckelamphorewohl Frankreich, 20. Jh., Bronze vergoldet, flacher Scheibenfuß mit Rillenbändern, auf drei Ziegenfüßen mit Akanthusblattrelief stehend, runde Amphore verziert von Früchten, Lorbeerfestons mit Kreuzband, eingezogene Schulter mit reliefierten Floralismen und Ornamenten im Rapport, bekrönt von einer stilisierten Flamme, wohl ehemals auf Marmorsockel montiert, dieser fehlt, gute altersgemäße Erhaltung, H ca. 25 cm.

Lot 3574

Carl Wilhelm Bierbrauer, Pietà1. Hälfte 20. Jh., seitlich an der Plinthe signiert, Bronze braun patiniert, abstrahierte Darstellung des in der Kunst bekannten und beliebten Sujets der Pietà mit schmerzgeplagter Mutter Gottes mit dem Leichnam Jesu in ihren Armen, auf getreppter, rechteckiger Plinthe, leichter Grünspan, gute Erhaltung, H ca. 35,5 cm. Künstlerinfo: auch häufig Willy Bierbrauer (1881 Bierstadt bei Wiesbaden bis 1962 ebenda), deutscher Bildhauer und Fachschullehrer, studierte Bildhauerei am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt am Main unter Friedrich Christoph Hausmann, 1913-1933 als Dozent an der Städtischen Handwerker- und Kunstgewerbeschule Wiesbaden (Vorgängerin der Werkkunstschule Wiesbaden), zählt zu den bekannten Wiesbadener Künstlern, seine häufig monumentalen Arbeiten prägen heute noch das Stadtbild. Quelle: Wikipedia.

Lot 3432

Vier klassizistische Bronzekapitellewohl um 1800, Bronze vergoldet, verziert mit Palmetten, vermutlich ehemalige Abschlüsse eines Leuchters oder Möbelstücks, gute Erhaltung, D 5 cm.

Lot 2562

Abstraktes Bronzerelief20. Jh., unsigniert, Bronze braun patiniert, abstraktes plastisches Relief aus geometrischen Formen, rückseitig Wandaufhängung, gute Erhaltung, H 34 x B 20 cm.

Lot 82

Großer Mörser um 1700, Bronze gegossen und poliert, teils aufwendig punziert, zylindrischer Korpus mit zarten Profilierungen, mit zwei abgekanteten Handhaben und Ornamentdekor, ausschwingende Mündung, passender Pistill, Gebrauchsspuren, H ges. 32 cm.

Lot 2322

Deckenschale Muller Freresum 1920, mehrfach ätzsigniert Muller Fres, Montierung aus feuervergoldeter Bronze, bestehend aus drei floral verzierten Gliederketten sowie figürlich gestalteten Leuchterarmen in Form von Greifen, zentral eingelassene Schale sowie drei abgehängte Blütenschirme aus satiniertem Klarglas mit Pulvereinschmelzungen in Gelb-Orange und Violett, H ca. 75 cm, D ca. 60 cm.

Lot 760

Dreimal MutterkreuzBronze mit Tüte (Carl Pöllath Schrobenhausen), Silber, sowie Gold im Etui (Hans Gnad Wien VII), alle drei mit langem Band, Z 1-2.

Lot 3551

Antikenrezeption tanzender FaunEnde 19. Jh., Gießersignet Fond.(eria) G.(iorgio) Sommer Napoli, Bronze dunkel patiniert, Rezeption nach der im Ascheregen durch den Vesuv verschütteten Stadt Pompeji, in der sogenannten ”Casa del Fauno” gefundenen Statue, deren im 1. Jh. v. Chr. gefertigtes Original sich heute im Nationalmuseum in Neapel befindet, auf Bronzeplinthe, gute Erhaltung, H Skulptur ca. 42,4 cm, H gesamt ca. 45 cm.

Lot 802

Fünf Medaillen 3. Reich"Das Großdeutsche Reich ist erstanden", Avers A.H., Revers Reichsapfel und Kreuz 1938, D ca. 36 mm; zehn Reichsmark Messerschmitt 1943, Avers A.H., Revers ME 109, D ca. 37 mm; Ehrenpreis der Handels- und Gewerbekammer Eger, Silberstufe, ohne Gravur, D ca. 60 mm, im Etui und zweimal Treuemedaille der Egerer Handels- und Gewerbekammer in Bronze, D ca. 60 mm; altersgemäßer Zustand, die beiden Bronzemedaillen stark beschädigt.

Lot 778

Panzernachlass 2. WeltkriegPanzerkampfabzeichen in Bronze (Buntmetall, Hersteller EWE, Edelmetallwerke List & Hertl, Wien); Medaille Winterschlacht im Osten, ohne Hersteller, Band 6 cm; Westwallabzeichen, ohne Hersteller, Band 18 cm; ein Paar Schulterklappen und ein Paar Kragenspiegel, schwarz mit rosa Paspelierung; ein Brustadler und ein Obergefreiten-Winkel sowie ein Trägerfoto, guter Zustand.

Lot 3585

Alfred Brandel, Till Eulenspiegel1. Hälfte 20. Jh., signiert Brandel fec., Bronze polychrom in Kaltbemalung staffiert, Bein geschnitzt und farbig gefasst, Darstellung des Till Eulenspiegel im Narrenkostüm mit Eule auf der rechten Hand, in der linken einen Spiegel, auf ovaler Plinthe, auf dunkel gebeizten Holzsockel montiert, partiell kleine Farbverluste, sonst gut erhalten, H Skulptur ca. 10,9 cm, H gesamt ca. 15,2 cm. Künstlerinfo: österreichischer Bildhauer (1889 Budapest bis 1973 Bad Ischl). Quelle: Internet.

Lot 2545

Vier Wandlampen20. Jh., mehrfach gemarkt Valenti, Bronze gegossen, teils grünlich patiniert, halbschalenförmige Fluter, je einflammig elektrifiziert, H je 29 cm.

Lot 74

Sammlung Schlangen19/20. Jh., 22 Stück, aus unterschiedlichsten Materialien gefertigt, darunter Bronze, Metallguss, Jade und Keramik, Darstellungen in mannigfaltiger Form, unterschiedliche Maße und Erhaltungen, L max. 12 cm.

Lot 2166

Figürliche Visitenkartenschaleum 1900, ovale Schale aus geädertem Marmor, aufgeschraubte Figuren aus Bronze patiniert, kniender weiblicher Akt und Eisbärenjunges, sich gegenübersitzend, kaum sichtbar restauriert, L 29 cm.

Lot 3608

Arthur Steiner, Mutterschafdatiert Mai 1936, signiert "Steiner Königsberg Pr.(eußen)" umlaufend an und auf der Plinthe Schriftzüge "Mutterschaf . H 608 - 40 MT.", "1/4 nat. Grösse.", "Deutsches weissköpfiges Landschaf", "Zücht. u. Bes. König Kaltenberg OBB.", Bronze dunkelbraun patiniert, wohl als Preis in einem Schafzüchterwettbewerb, stehendes Schaf auf langrechteckiger Plinthe, gute Erhaltung, H ca. 28,8 cm, L ca. 33,3 cm, G ca. 11,7 kg. Künstlerinfo: deutscher Maler und Bildhauer (1885 Gumbinnen/Ostpreußen bis 1960 Lychen/Uckermark), Sohn eines Schuhmachermeisters, lernte in einer Wildhandlung, wo er sich autodidaktisch Wissen über die Physiologie von Tieren aneignete, ab 1903 in Königsberg, wo er ebenfalls autodidaktisch begann zu malen und Kunstausstellungen zu besuchen, um Wissen zu sammeln, begann Bilder auf Ausstellungen zu verkaufen, ab 1920 begann er, wiederum autodidaktisch mit der Bildhauerei, seine vornehmlich tierischen Entwürfe wurden von der Majolikafabrik Cadinen abgenommen, oder gingen als Geschenke an Kaiser Wilhelm II., Prof. Stanislaus Cauer bewunderte Steiner so sehr, dass er ihm sein komplettes Werkzeug sowie seinen Marmorvorrat vererbte, nach Flucht und Vertreibung im 3. Reich wurde Steiner in Erfurt sesshaft, wo er in zweiter Ehe seine Schülerin Liselotte Backschies heiratete. Seinen Lebensabend verbrachte er in Lychen. Quelle: www.ostpreußen.net

Lot 609

Vajradhara 20. Jh., ungemarkt, Bronze dunkel patiniert, transzendenter Buddha im Meditationssitz, vor dem Brustkorb die in den Händen gehaltenen Attribute Glocke und Vajra kreuzend, was die Vereinigung von praktischem Mittel und Weisheit symbolisiert, Altersspuren, H 14,5 cm.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots