We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 403

A 20th century solid bronze boat / ship's propeller having three-bladed design with central hub. Measures approx. 30cm diameter.

Lot 349

A pair of Art Deco early 20th century circa 1930s bronze leaping hounds book ends on marble bases. Each measuring approx. 11cm x 17cm x 7cm. 

Lot 108

An early 20th century continental German bronze cast wall charger plate from the city of Paderborn. The charger reading "The hare and the spoon has three and yet every hare has two" ('Der Hasen und der Löffel drey, und doch hat jeder Hase zwey'), the 17th century proverb of the city with central running hares. Measures approx. 30cm in diameter. The rabbit is an ancient symbol of fertility. In Christian art, it becomes a symbol for the resurrection of Christ, and in this way is linked to Easter and its customs. In the group of three, the rabbits often stand for the eternal cosmic cycle, constantly recurring life and the Trinity of God.

Lot 364

Believed Margaret Sinclair (1918 - 2000) - A vintage late 20th century 1988 original bronze sculpture of female & male busts. Raised on ebonised plinth base. Signed to underside 'Sinclair 1988'. Measures approx. 10cm x 12cm x 8cm.

Lot 1130

3 MedaillenErinnerungsmedaille zur Goldenen Hochzeit, Kaiser Wilhelm I. und Kaiserin Augusta, 11. Juni 1879, Bronze, D: 6 cm; Suitenmedaille, Thassilo erster Graf von Zollern, Stammherr des preussischen Königshauses, Bronze, D: 5 cm; 700-jährige Gedenkfeier der Grundsteinlegung des Kölner Doms, 1948, Bronze, D: 4 cm. Altersspuren.

Lot 1131

MedailleDeutschland, 1952, Bronze, averse mit Seitenprofil des Johannes Paulus, reverse Distel und "NON SINE LABORE", D: ca. 5,9 cm. Leichte Altersspuren.

Lot 1242

Weihwasserbecken als Engel19. Jh., Bronze, patiniert, geflügelter Engel mit Blumenkranz eine große Muschelschale haltend, bez. "Dumaige 1838", H 43 cm. Alters- und Witterungsspuren.

Lot 1263

Aichele, PaulMarkdorf 1859 - 1920 Berlin, war ein deutscher Bildhauer. "Fackelträgerin", um 1900, Bronze und Elfenbein, die stehende Dame in faltenreichen Gewand in Antikendarstellung, in der Rechten Hand eine Fackel haltend, Füße, Kopf und Arme aus Elfenbein, auf dem Sockel verso sign. "Aichele", auf in der Front abgekantetem Steinsockel, H: ca. 41,5 cm (gesamt). Rechter Arm mit abgezeichnetem Trockenriss. Cites-Bescheinigung anbei.

Lot 1266

Gottschalk, ErnstDüsseldorf 1877 - 1942, war ein deutscher Bildhauer, Mitglied der Rheinischen Sezession. "Kniender Damenakt", Bronze, patiniert, sich die Haare über den Kopf legend, auf vierseitigem Terrainsockel mit geritzter Sign. "E. Gottschalk", H: ca. 29 cm. Patina.

Lot 1268

Iffland, FranzBerlin 1862 - 1935 ebenda, deutscher Bildhauer und Maler. "Säender Bauer", Bronze, patiniert, vollplastischer Halbakt eines Mannes, Plinthe sign., H: 20 cm. Min. Patinaabrieb.

Lot 1277

Vibert, AlexandreÉbinay-sur-Orge 1847 - 1909, französischer Bildhauer. "Orientalin", Bronze vergoldet, vollplastische Figur einer stehenden Frau mit orientalischem Gewand, rückseitig sign., H: 23 cm.

Lot 1278

Wolff, Albert MoritzBerlin 1854 - 1923 Lüneburg, Bildhauer, Schüler an der Berliner Akad.. "Kosake mit Kobza", Bronze patiniert, vollplastische Darstellung eines Kosaken auf einem Pferd reitend, auf naturalistischem Terrainsockel, in kyrillisch sign. "M. Wolf" und dat. 1893, H: 30,5 cm. Altersspuren, Zügel erneuert.

Lot 1279

Reitender Fahnenträgerum 1900, Bronze, feuervergoldet, Soldat auf steigendem Pferd, auf mit Wiesengrund reliefierten rechteckigen Terrainsockel, auf schwarz lackiertem Holzpostament, unbez., H: ca. 24 cm (mit Sockel). Fahnenverbindungsstellen nachgelötet.

Lot 1290

Bruni, Brunogeb. 1935 in Gradara bei Pesaro, italienischer Maler, Grafiker und Bildhauer. 3 Kerzenleuchter "Candelieri da Tavolo", Gießerei Fritz Albrecht, Alktrandsberg, Bronze, patiniert, Exp. 264/500, Plinthe mit Gießerstempel, Num. und Künstlerstempel, H: bis 65 cm.

Lot 1295

Grass, GünterDanzig 1927 - 2015 Lübeck, war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und bildender Künstler, stud. u. a. an der Düsseldorfer Akad. Bildhauerei und Grafik. "Butt im Griff", Ed. 64/70, Ars Mundi, Bronze, patiniert, auf schwarzen Granitsockel montiert, im Standbereich sign. und num., Gießerstempel, H: ca. 60,5 cm.

Lot 1297

Jost, J.Bildhauer des 20. Jh. "Setter", Bronze patiniert, vollplastische, naturalistische Ausführung des jungen Tieres in Bewegung, auf der Plinthe sign., H: 12 cm.

Lot 1298

Monogrammist "FK"Deutschland, 1930er/40er Jahre, Bronze, dunkel patiniert, "Stehender Arbeiter", vollplastische Ausführung, auf quadratischem Steinsockel, auf der Plinthe monogr., H: ca. 25,5 cm (ohne Sockel). Unvollständig, Werkzeug fehlt.

Lot 1300

Lopez, Miguel Fernandogenannt Milo, geb. 1955 in Lissabon, portugiesischer Bildhauer. "Lüsterner Faun", Bronze, vollplastische Ausführung eines auf einem Stein sitzenden Teufels, rückseitig sign., auf schwarzen Marmorsockel montiert, H: 25,5/28,5 cm.

Lot 1301

Lorenzl, JosefWien 1892 - 1950 ebenda, österreichischer Bildhauer und Keramiker des Art-Déco. "Tänzerin", Bronze, polychrom gefasst, weiblicher Akt mit einem Tuch in ausdrucksstarker Pose, mit grazil ausgebreiteten Armen und einem nach hinten gestrecktem Bein, bez. "Lorenzl", auf hellem Marmor-Onyxsockel, H: 26 cm.

Lot 1318

Pottgießer, Martin1964 - 2016, war ein deutscher Bildhauer. "Sitzender Damenakt", mit angewinkelten Beinen, Bronze, grün patiniert, unbez., H: ca. 9,5 cm.

Lot 1319

Rodin, Auguste (nach)1840 - 1917, "Die Hand Gottes", Entwurf: 1917, Ausführung: Ars Mundi, 1990er Jahre, Bronze, grün patiniert, Armansatz bez. "Rodin", dazu Gießerstempel, L: ca. 24,5 cm.

Lot 1320

Schoeman, Giovanni1940 - 1980, südafrikanischer Bildhauer von außergewöhnlich schöpferischer Fähigkeit. "Sonnenblume", Reliefplatte mit stilisierter Darstellung, Kaltgussbronze, (Zusammensetzung aus 85 bis 87% Bronzepulver mit einem Harzbinder. Das Metallpulver wird in das Harz gemischt, um eine cremige Mischung zu bilden, die in eine Form gegossen wird. Der resultierende Guss hat das Aussehen von festem Metall. Je nach gewünschtem Effekt können verschiedene Metallpulver wie Bronze, Messing, Nickel und Kupfer verwendet werden. Der verbleibende Hohlraum wird dann mit reinem Harz gefüllt, um Stabilität zu geben), sign., LxB: ca. 75/52 cm.

Lot 1335

Bildhauer des 20. Jh."Männerbüste", Bronze, patiniert, vollplastische Ausführung, den Kopf leicht nach oben gerichtet, nicht sign., H: ca. 52 cm.

Lot 1344

Bildhauer des 20. Jh."Schleichender Panther", Bronze, vollplastische Ausführung, Plinthe monogr. "RI (?)", H: 4,5 cm.

Lot 1350

Rath, S.ungedeute/r Bildhauer/in des 20. Jh.. "Sitzendes Mädchen", als Akt, Bronze, patiniert, naturalistisch vollrunde Ausführung, auf angefretigtem Säulengestell aus Edelstahl, Akt an der Sitzkante sign. "S. Rath", num. 1/4, dat. (19)92, H: 105 cm (Figur), H: ca. 156 cm (gesamt).

Lot 288

Drei BuddhaköpfeKambodscha/Thailand, 20. Jh., Bronze patiniert, 2x gekröntes Haupt im Khmer-Stil, Häupter mit reichem Kopfschmuck, die Gesichter je mit feinen Zügen, gesenktem Blick und langen Ohrläppchen; 1x Buddhakopf im Sukhothai-Stil mit flammendem Ushnisha, je auf Holzstand montiert, H (mit Stand): ca. 24-31 cm. Alterspatina.

Lot 296

Schreitender BuddhaThailand, Bronze dunkel patiniert, Buddha im Sukhothai-Stil mit flammendem Ushnisha auf doppeltem Lotussockel, die linke Hand im Abhayamudra erhoben, H: ca. 42 cm. Altersspuren, Alterspatina.

Lot 303

GaneshaIndien/Nepal, 20. Jh., Bronze/patiniert, sich an Sitzrolle lehnender Ganesha mit Ratte und Schlangengürtel auf ovalem Sockel sitzend, H: ca. 13 cm.

Lot 337

Bronzefarbene Figur im Stil der BeninWestafrika/Nigeria, 20. Jh., im Stil alter Figuren des Königreichs Benin, Bronze/Gelbguss mit partiell grüner Krustenpatina, stehende Figur eines Würdeträgers mit erhobenem Kurzschwert/Messer?, H: 31 cm.

Lot 544

Zwei-Henkel-VaseEnde 19. Jh., rot und goldfarben staffierte Bronzegussvase mit oktogonalem Marmorsockel, klassizistisches Dekor mit bärtigen Maskarons, Draperien und Tropaion-Motiven, H: 39 cm. Ohne Deckel, rest./retuschiert., Stand der Bronze mit kl. Riss.

Lot 734

Empire Henkel-Prunkvase im Stil von Sèvreswohl Frankreich, 19./20. Jh., Steingut, heller Scherben, mit dunkelgrüner, leicht irisierender Glasur, hochovoider Korpus mit konkavem Hals und ausschwingender Mündung, Vase auf quadratischem Sockel mit kleinen Voluten und vier Tatzenfüßen, Stand, Hals und Mündung mit reliefierter, vergoldeter Montur aus Bronze mit Lorbeerblättern, Palmetten und floralem Dekor, die Montur auf der Mündung aufliegend, mit Blumeneinsatz, ungemarkt, H: 58,5 cm (ges.). Min. Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 930

Kaminuhr im Boulle-Stil mit VictoriafigurFrankreich, 1860-1889, Bronzezifferblatt mit Reliefdekor, eingravierten 5-Minuten-Zahlen und römischen Stundenzahlen auf Emaillekartuschen, die Platine gemarkt u.a. S. Marti et Cie/MEDAILLE DE BRONZE, Schlag auf Glocke, Zierpendel, das Uhrengehäuse im Louis XV-Stil, Holz mit Furnier in Schildpattoptik, feuervergoldete Bronzeapplikationen, Bekrönung mit einer vollplastischen Victoria-Figur, H: 62 cm. Nicht auf Funktion geprüft. Kleberep., Besch. im Dekor, 1 Emaillekartusche mit Riss, Vergoldung berieben.

Lot 242

A Danbury Mint 'The History of Britain' silver bullion coin collection, comprising of twenty-seven 1oz. 999 fine silver medallions, housed in a glazed collector's cabinet and most with a certificate, together with a Royal Airforces Association 'Their Finest Hour' Battle of Britain commemorative proof coin set, in a presentation folder, (1 x 9ct gold coin, 6.4g and 6 x bronze and silver-layered coins), a Royal Airforce 'Hurricane' commemorative proof coin 925 silver), a cased 'Vivat Regina' Double Crown Coin (9ct gold, 4g), a cased Thomas Kinkade 'Holiday Gathering 20914 Silver Coin (20g), and five further boxed presentation commemorative gold and silver plated sets: 'Prince Philip, Duke of Edinburgh' (12 coins, copper and gold plate), 'Banknotes' (x4 coins), 'VE Day', ''VE Day in London', 'British Banknote Commemorative Strike' (12 coins), '100 Years of the Royal Airforce' ( 3 oversized coins) and 'QEII - Diamond Jubilee' (3 oversized coins).

Lot 121

A Japanese bronze figure of a recumbent tiger, signed on the base, 38 cm long, 17.5 cm high

Lot 253

A possibly Spanish 17th-century bronze bell bearing the legend, "HF-AW Anno 1643", 15 cm diameter x 17 cm high, together with a 17th/18th century probably Dutch brass, Islamic style candlestick with a flat chased ogee domed body and urn stem, together with an Indian Mughal brass pandan spice box, an Indian Khandoba type brass horse (rider missing), a small Japanese bronze Okimono of a seated nobleman, mounted on a carved hardwood stand.The lip of the bell shows some small areas of damage The canon shows evidence of corrosion but is intact as are the fixings of the clapper, the bell has a deep rich brown patina and shows dents and knocks associated with its age.The white flecks seen in the images are what look like paint splashes.

Lot 8027

St.-Helena-Medaille mit Verleihungsurkunde und Ledermappe St.-Helena-Medaille in Bronze mit Verleihungsurkunde Nr. 142406 für den Bataillonschef Joseph Blanc (gedunkelt, etwas fleckig). Unter Glas, in fest verschlossenem Profilrahmen (Vergoldung aufgefrischt). Rückseitig aufgeklebt eine alte grüne Ledermappe mit goldgeprägtem Rand und eingeklebtem, alt beschriftetem französischen Zettel. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Rahmenmaße 23 x 33 cm. A St. Helena Medal with award certificate and leather folder St.-Helena-Medaille in Bronze mit Verleihungsurkunde Nr. 142406 für den Bataillonschef Joseph Blanc (gedunkelt, etwas fleckig). Unter Glas, in fest verschlossenem Profilrahmen (Vergoldung aufgefrischt). Rückseitig aufgeklebt eine alte grüne Ledermappe mit goldgeprägtem Rand und eingeklebtem, alt beschriftetem französischen Zettel. Teilweise leicht beschädigt, Altersspuren. Rahmenmaße 23 x 33 cm.

Lot 8028

St.-Helena-Medaille in Originalschachtel, datiert 1857 Bronze, beidseitig fein geprägt mit Napoleonprofil im Lorbeerkranz und Widmung, überhöht von Krone mit Ring. Mit Band in der originalen weißen Pappschachtel (Maße 6,4 x 4,2 x 1 cm, vier unauffällige spätere Klebestellen). Gebrauchs- und Altersspuren. Selten. A St. Helena Medal in original box, dated 1857 Bronze, beidseitig fein geprägt mit Napoleonprofil im Lorbeerkranz und Widmung, überhöht von Krone mit Ring. Mit Band in der originalen weißen Pappschachtel (Maße 6,4 x 4,2 x 1 cm, vier unauffällige spätere Klebestellen). Gebrauchs- und Altersspuren. Selten.

Lot 8029

St.-Helena-Medaille in Originalschachtel, datiert 1857 Bronze, beidseitig fein geprägt mit Napoleonprofil im Lorbeerkranz und Widmung, überhöht von Krone mit Ordensband (oben offen) am Ring. In der originalen weißen Pappschachtel (Maße 6,4 x 4,2 x 1 cm, berieben). Gebrauchs- und Altersspuren. Selten. A St. Helena Medal in original box, dated 1857 Bronze, beidseitig fein geprägt mit Napoleonprofil im Lorbeerkranz und Widmung, überhöht von Krone mit Ordensband (oben offen) am Ring. In der originalen weißen Pappschachtel (Maße 6,4 x 4,2 x 1 cm, berieben). Gebrauchs- und Altersspuren. Selten.

Lot 8030

Drei St.-Helena-Medaillen Jeweils Bronze, beidseitig fein geprägt. Ein Exemplar mit Band, daran eine spätere Adlerauflage. Trage- und Altersspuren. Three St. Helena Medals Jeweils Bronze, beidseitig fein geprägt. Ein Exemplar mit Band, daran eine spätere Adlerauflage. Trage- und Altersspuren.

Lot 8031

Fünf St.-Helena-Medaillen Bronze, beidseitig fein geprägt. Zwei Exemplare nachvergoldet und zwei nachversilbert. Ein Band fehlt, eines ergänzt. Trage- und Altersspuren. Five St Helena Medals Bronze, beidseitig fein geprägt. Zwei Exemplare nachvergoldet und zwei nachversilbert. Ein Band fehlt, eines ergänzt. Trage- und Altersspuren.

Lot 8032

St.-Helena-Medaille - zwei Knopflochminiaturen im Etui, 19. Jhdt. Miniatur aus beidseitig feinst geprägter Bronze, daran Krone und Ring mit Bandschleife an schwarz lackiertem Knopf. Dazu ein identisches Exemplar. In altem braunen Lederetui (Maße 7,5 x 5 x 2,5 cm, berieben) mit goldenen Deckelinitialen "P.C.", im weißen Seidenfutter "Albert Chaise / Paris". Gebrauchs- und Altersspuren. St. Helena Medal - two buttonhole miniatures in case, 19th century Miniatur aus beidseitig feinst geprägter Bronze, daran Krone und Ring mit Bandschleife an schwarz lackiertem Knopf. Dazu ein identisches Exemplar. In altem braunen Lederetui (Maße 7,5 x 5 x 2,5 cm, berieben) mit goldenen Deckelinitialen "P.C.", im weißen Seidenfutter "Albert Chaise / Paris". Gebrauchs- und Altersspuren.

Lot 8033

St.-Helena-Medaille - drei Reduktionen und vier Miniaturen Jeweils beidseitig fein geprägte Bronze. Drei Reduktionen (Breite je 19 mm), davon zwei mit Band und eine mit Spuren von Nachvergoldung (berieben). Dazu drei 11-mm-Miniaturen am Band (eines ergänzt) und eine 13-mm-Miniatur (nachvergoldet) mit Bandrest. Trage- und Altersspuren. St. Helena Medal - three reductions and four miniatures Jeweils beidseitig fein geprägte Bronze. Drei Reduktionen (Breite je 19 mm), davon zwei mit Band und eine mit Spuren von Nachvergoldung (berieben). Dazu drei 11-mm-Miniaturen am Band (eines ergänzt) und eine 13-mm-Miniatur (nachvergoldet) mit Bandrest. Trage- und Altersspuren.

Lot 8034

St.-Helena-Medaille - vier Reduktionen und drei Miniaturen Jeweils beidseitig fein geprägtes Metall. Drei Bronze-Reduktionen (Breite je 19 mm), zwei mit Spuren von privater Nachvergoldung, alle mit Band (eines ergänzt). Außerdem eine 19-mm-Nachprägung aus weißem Metall am ergänzten Band. Dazu eine nachvergoldete 11-mm-Miniatur an Schleife und zwei 13-mm-Miniaturen (eine nachvergoldet) an beschädigten Bändern. Trage- und Altersspuren. St. Helena Medal - four reductions and three miniatures Jeweils beidseitig fein geprägtes Metall. Drei Bronze-Reduktionen (Breite je 19 mm), zwei mit Spuren von privater Nachvergoldung, alle mit Band (eines ergänzt). Außerdem eine 19-mm-Nachprägung aus weißem Metall am ergänzten Band. Dazu eine nachvergoldete 11-mm-Miniatur an Schleife und zwei 13-mm-Miniaturen (eine nachvergoldet) an beschädigten Bändern. Trage- und Altersspuren.

Lot 8061

Kleine Ordenssammlung Silbernes Verdienstkreuz (gechipt) mit der Krone. Ehrenzeichen des Roten Kreuzes: Bronzene Medaille mit KD. Drei Kleine Tapferkeitsmedaillen: zwei Stück FJ in Bronze und einmal Karl in Silber. Karl-Truppenkreuz. Dazu vier KDM Ungarn, Österreich und Bulgarien sowie ein französisches "Croix de Guerre" 1914-15. Teils beschädigt, ohne Band. A small group of medals Silbernes Verdienstkreuz (gechipt) mit der Krone. Ehrenzeichen des Roten Kreuzes: Bronzene Medaille mit KD. Drei Kleine Tapferkeitsmedaillen: zwei Stück FJ in Bronze und einmal Karl in Silber. Karl-Truppenkreuz. Dazu vier KDM Ungarn, Österreich und Bulgarien sowie ein französisches "Croix de Guerre" 1914-15. Teils beschädigt, ohne Band.

Lot 8072

Abzeichen des 85. Vyborg-Infanterie-Regimentes Seiner Kaiserlichen Majestät Wilhelm II., Russland, um 1910/15 Bronze, teils emailliert, in Resten vergoldet. Rückseitige silberne Schraubscheibe mit kyrillischer Herstellerpunze "M.S." sowie St. Petersburger Feingehaltspunze für "84" zolotniki, Maße 46 x 46mm. Keywords: Russland, russisch, Russian, Russia, Russe, Russie, Petersburg, Moskau, Moscow, A badge of the Russian 85th Vyborg Infantry Regiment of His Imperial Majesty Wilhelm II, circa 1910/15 Bronze, teils emailliert, in Resten vergoldet. Rückseitige silberne Schraubscheibe mit kyrillischer Herstellerpunze "M.S." sowie St. Petersburger Feingehaltspunze für "84" zolotniki, Maße 46 x 46mm. Keywords: Russland, russisch, Russian, Russia, Russe, Russie, Petersburg, Moskau, Moscow,

Lot 8114

Ordenskissen mit sächsischen Auszeichnungen, 1. Hälfte 20. Jhdt. Vorsteher-Ehrenzeichen des S.M.V.B. (Sächsischer Militär-Vereins-Bund) für 20 Jahre (vergoldetes Buntmetall, Stempel "Glaser & Sohn, Dresden", Emaille gechipt, Fehlstelle). Bundesdank-Abzeichen des S.M.V.B. aus vergoldetem Buntmetall, grün und weiß emailliert, Stempel "Glaser & Sohn, Dresden". Silbernes Ritterkreuz des Albrechtsordens mit Schwertern, unterer Kreuzarm an Schmalseite gepunzt "R", Breite 38 mm. Zwei Friedrich-August-Medaillen (Silber, Bronze). Ein schwarzes Verwundetenabzeichen aus geprägtem Eisenblech. Ein Frontkämpfer-Ehrenkreuz am Band. Eine zweiteilige Feldschnalle. Auf purpurrotem Samtkissen (Maße 21 x 30 cm). Partiell beschädigt, Trage- und Altersspuren. An order cushion with Saxon decorations, 1st half of the 20th century Vorsteher-Ehrenzeichen des S.M.V.B. (Sächsischer Militär-Vereins-Bund) für 20 Jahre (vergoldetes Buntmetall, Stempel "Glaser & Sohn, Dresden", Emaille gechipt, Fehlstelle). Bundesdank-Abzeichen des S.M.V.B. aus vergoldetem Buntmetall, grün und weiß emailliert, Stempel "Glaser & Sohn, Dresden". Silbernes Ritterkreuz des Albrechtsordens mit Schwertern, unterer Kreuzarm an Schmalseite gepunzt "R", Breite 38 mm. Zwei Friedrich-August-Medaillen (Silber, Bronze). Ein schwarzes Verwundetenabzeichen aus geprägtem Eisenblech. Ein Frontkämpfer-Ehrenkreuz am Band. Eine zweiteilige Feldschnalle. Auf purpurrotem Samtkissen (Maße 21 x 30 cm). Partiell beschädigt, Trage- und Altersspuren.

Lot 8118

Drei Medaillen für Verdienste um das Militär-Brieftaubenwesen Vs. jeweils das nach rechts blickende Portrait Wilhelms II. über Stempelschneidersignatur Weigands. Eine in Silber und eine in Bronze mit rs. Taube in Umschrift "Für Verdienste um das Militär-Brieftaubenwesen" und eine in Bronze "Für Verdienste um das Marine-Brieftaubenwesen". Two bronze medals for merits with military carrier pigeon breeding Vs. jeweils das nach rechts blickende Portrait Wilhelms II. über Stempelschneidersignatur Weigands. Eine in Silber und eine in Bronze mit rs. Taube in Umschrift "Für Verdienste um das Militär-Brieftaubenwesen" und eine in Bronze "Für Verdienste um das Marine-Brieftaubenwesen".

Lot 8166

Napoleon I. - Bronzefigur, 19./20. Jhdt. Bronze, braun patiniert (berieben). Vollplastische, stehende Ganzfigur in Uniform mit verschränkten Armen, Zweispitz und Blankwaffe. Auf getrepptem weißen Marmorsockel (etwas bestoßen), schauseitig die reliefierte Herrscherchiffre "N" unter Krone. Gesamthöhe 28 cm. Ausdrucksstarke Plastik. Napoleon I - a bronze figure, 19th/20th century Bronze, braun patiniert (berieben). Vollplastische, stehende Ganzfigur in Uniform mit verschränkten Armen, Zweispitz und Blankwaffe. Auf getrepptem weißen Marmorsockel (etwas bestoßen), schauseitig die reliefierte Herrscherchiffre "N" unter Krone. Gesamthöhe 28 cm. Ausdrucksstarke Plastik.

Lot 8167

Napoleon I. – Bronzebüste, 19. Jhdt. Massive Bronze, patiniert (berieben), unsigniert. Lebensnah gestaltete Büste des Kaisers von Frankreich in seiner typischen Uniform. Auf hohem, profiliertem Steinsockel (bestoßen) mit umlaufendem Palmettenkranz und schauseitiger Rankengravur. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Höhe 36 cm. Sehr repräsentative, würdevolle Darstellung. A Napoleon I bronze bust Massive Bronze, patiniert (berieben), unsigniert. Lebensnah gestaltete Büste des Kaisers von Frankreich in seiner typischen Uniform. Auf hohem, profiliertem Steinsockel (bestoßen) mit umlaufendem Palmettenkranz und schauseitiger Rankengravur. Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Höhe 36 cm. Sehr repräsentative, würdevolle Darstellung.

Lot 8235

Urkunde für den Grafen Wenzel von Klenau, Regierungszeit Kaiser Franz I. (1804 - 1835), und zwei Bronzeplaketten, datiert 1961 Schön kalligraphierte Papierurkunde mit Papiersiegel, gefaltet, stellenweise beschädigt. In verglastem Leistenrahmen. Maße gerahmt 78 x 57 cm. Dazu zwei Bronzeplaketten mit Portraits von Arnhard Graf Klenau, vs. Kopf im Profil, darunter bezeichnet "Hanisch-Consée", umlaufend Titel und Name sowie Datierung in das Jahr 1961. Eine Plakette offenbar ein Nachguss des Originals. Durchmesser je 16,5 cm. A deed for count Wenzel von Klenau during the reign of emperor Franz I (1804 - 1835) and two bronze plaques, dated 1961 Schön kalligraphierte Papierurkunde mit Papiersiegel, gefaltet, stellenweise beschädigt. In verglastem Leistenrahmen. Maße gerahmt 78 x 57 cm. Dazu zwei Bronzeplaketten mit Portraits von Arnhard Graf Klenau, vs. Kopf im Profil, darunter bezeichnet "Hanisch-Consée", umlaufend Titel und Name sowie Datierung in das Jahr 1961. Eine Plakette offenbar ein Nachguss des Originals. Durchmesser je 16,5 cm.

Lot 8271

Kammerherrenschlüssel, Königreich Spanien, 19./20. Jhdt. Bronze, feuervergoldet. Runder, teilweise profilierter Schaft mit Bart. Die durchbrochen gearbeitete Reide im Zentrum mit der Lilie für das Haus Bourbon zwischen dem Löwen (Königreich Leon) und der Burg (Königreich Kastilien), oben eine Krone. Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 16,5 cm. A Spanish chamberlain's key, 19th/20th century Bronze, feuervergoldet. Runder, teilweise profilierter Schaft mit Bart. Die durchbrochen gearbeitete Reide im Zentrum mit der Lilie für das Haus Bourbon zwischen dem Löwen (Königreich Leon) und der Burg (Königreich Kastilien), oben eine Krone. Gebrauchs- und Altersspuren. Länge 16,5 cm.

Lot 8349

Friedrich II. nach der Schlacht bei Kolin, Bronzefigur, 1. Hälfte 20. Jhdt. Massive Bronze, braun patiniert (berieben). Friedrich II. auf Baumstamm sitzend, im Uniformrock mit Dreispitz, Degen und Stock (separat einsteckbar), neben ihm zwei grazile Windhunde. Auf grauer, weiß durchzogener Steinplinthe. Maße 22 x 17 x 22 cm. A bronze figure of Frederick II after the Battle of Kolin, 1st half of the 20th century Massive Bronze, braun patiniert (berieben). Friedrich II. auf Baumstamm sitzend, im Uniformrock mit Dreispitz, Degen und Stock (separat einsteckbar), neben ihm zwei grazile Windhunde. Auf grauer, weiß durchzogener Steinplinthe. Maße 22 x 17 x 22 cm.

Lot 8376

Große Sammlung Patriotika und Literatur, 19./20. Jhdt. Hohl gegossener Bronzeadler mit Kriegsdenkmünze 1870/71 im Schnabel (Höhe 23 cm), Bronze-Statuette eines schreitenden Infanteristen (Höhe 21 cm), Soldatenprofil aus versilbertem Zink auf schwarzem Holz (Höhe 27 cm), Wanddeko-EK 2 (1914) aus Buntmetall (Höhe 25 cm), Porzellan-Erinnerungstasse 1914, Grabenkunst etc. Zwei Militärpässe und zwei Soldbücher für Angehörige Magdeburger Regimenter (IR Nr. 66, Jäger Nr. 4). 16 Bände militärische/patriotische Literatur, dabei "Leitfaden beim theoretischen Unterricht des Kanoniers der Fuß-Artillerie", Berlin 1885, "Leitfaden für die Kanoniere und Fahrer der Feldartillerie", Berlin 1916, "Transfeldts Dienstunterricht für den Infanteristen", Berlin 1916, "Rang- und Quartierliste der Königlich Preußischen Armee für 1878", "Gedenkblätter der 58. Infanterie Division", 1. Teil, Selbstverlag, ca. 1920, "Festzug des 16. Deutschen Bundesschießens zu Hamburg, 11. Juni 1909" etc. Unterschiedliche Zustände, teilweise beschädigt, Alters- und Gebrauchsspuren. Vorbesichtigung empfohlen. A large collection of patriotic items and literature, 19th/20th century Hohl gegossener Bronzeadler mit Kriegsdenkmünze 1870/71 im Schnabel (Höhe 23 cm), Bronze-Statuette eines schreitenden Infanteristen (Höhe 21 cm), Soldatenprofil aus versilbertem Zink auf schwarzem Holz (Höhe 27 cm), Wanddeko-EK 2 (1914) aus Buntmetall (Höhe 25 cm), Porzellan-Erinnerungstasse 1914, Grabenkunst etc. Zwei Militärpässe und zwei Soldbücher für Angehörige Magdeburger Regimenter (IR Nr. 66, Jäger Nr. 4). 16 Bände militärische/patriotische Literatur, dabei "Leitfaden beim theoretischen Unterricht des Kanoniers der Fuß-Artillerie", Berlin 1885, "Leitfaden für die Kanoniere und Fahrer der Feldartillerie", Berlin 1916, "Transfeldts Dienstunterricht für den Infanteristen", Berlin 1916, "Rang- und Quartierliste der Königlich Preußischen Armee für 1878", "Gedenkblätter der 58. Infanterie Division", 1. Teil, Selbstverlag, ca. 1920, "Festzug des 16. Deutschen Bundesschießens zu Hamburg, 11. Juni 1909" etc. Unterschiedliche Zustände, teilweise beschädigt, Alters- und Gebrauchsspuren. Vorbesichtigung empfohlen.

Lot 104

Vienna Eagle pendulum. Wood carved gilded and blue painted. movement with enamel dial. Two fingers and one with wind up hole. Bronze framed with bowed glass. Pendulum missing. Repetition function. Function not prooved. 19th century. 68 x 57 cm.

Lot 14

A pair of seahorses in Renaissance manner. Bronze cast. Hand finished with original patina. Each 22 x 32 cm.

Lot 21

Dutch or German sculpture around 1600. The entombment. Bronze cast with fine hand finish partly engraved and hammered. Polished. Original patina. 25 x 19 cm.

Lot 225

Sculptre around 1900. A Roman chariot with two horses. Bronze cast with original patina. Around 1900. 54 x 20 x 23 cm.

Lot 240

Wiener Werkstätte basket. Round open work metal with bronze border. Early 20th Century. 30 x 25 cm.

Lot 256

Michel Chevalier (1806-1879). Bronze bust by A. Lami dated 1860. Original patina. 25 cm heigh.

Lot 271

Francisque Joseph Duret ( 1804-1865 )-follower, bronze fountain with two sections on central feet suported by four winged horses , decorated with scrolls and flowers , central tazza with fluted body and rich ornamental and floral decorations four water spouts in shape of lion heads and four birds on top , the central coloumn with four swans fluted and decorated , the top tazza with birds and flowers and peaked finial with water fontaine . 200 cm height 113 cm diameter

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots