We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 408

Bronze Arno Breker1900 Elberfeld - 1991 Düsseldorf "Tänzerin" 1977. Ex. 19/300. Bronze rotbraun patiniert u. mattiert. Weibl. Akt, breitbeinig an einen Sockel m. Stoffdraperie gelehnt. Verso sign. u. dat. "Arno Breker 1977". H 29 cm.

Lot 410

Bronze Salvador Dali(1904 Figueres - 1989 Figueres) "Surrealistischer Engel", 1984. Expl. 674/ 1.500. Bronze, partiell schwarz patiniert. Auf Gitterwürfel-Sockel stehender Engel m. durch Dreiecke ersetztem Gesicht, d. Arme erhoben, d. Brust m. gr. Durchbruch. Am Gewandsaum eingeschlagene Sign. "S. Dali", nr. "674/ 1500", Gießermarke "Kunstguss Strehle". Patina berieben. Ges.H 56,4 cmdurchbrochen, Engel, Exemplar, Flügel, Schwingen, Kubismus, Spanien, Surrealismus

Lot 412

Bronze Hans Otto Sonnleitner(1906 Würzburg - 1985 Würzburg) Zirkusreiterin, wohl um 1970. Braun patiniert. Auf d. Hinterbeinen stehendes Pferd, d. Kopf geneigt, auf seinem Rücken Frau m. erhobenen Armen, Bänder schwingend. Auf rechteckiger Plinthe. Unsign. Patina partiell minim. berieben. H 28,5 cmFrau, Midcentury, Pferde, Würzburg

Lot 414

Gr. abstrakte Bronze-Gruppe Wolfgang Knorr(geb. 1945 in Breslau) "Faunisches Spiel", 1995. Bronze grau-grün patiniert. Limitiert auf 12 Ex. Edition Strassacker. Wohl eine Gruppe älterer Herren, die nachts gut gelaunt eine Wirtschaft verlässt, laut Edition Strassacker. Rechteckige Plinthe sign. u. dat. "Knorr 1995" sowie num. "K/III". L 69, B 18,5, H 31 cm. Plinthe m. 6 Löchern. Patina teilw. minim. berieben.

Lot 415

Bronze Lynn Chadwick(1914 London - 2003 Stroud) "Beast XII", 1957. Expl. 3/4. Dunkel patiniert. Stilis., stehendes Tier m. typ. strukturierter Oberfläche. An Hinterlauf innen Nr. "240/ 3", sign. "Chadwick", anderes Bein innen m. Gießersign. (schwer lesbar). Patina partiell minim. berieben. L 45 cm Wkvz.: Farr/ Chadwick, Nr. 240. Provenienz: Privatsammlung Hessen.England, Midcentury, Relief, stilisiert

Lot 419

Bronze Michael Schwarze(geb. 1939 in Krefeld) "Hand und Fuß", wohl um 1985. Braun patiniert. Hand m. ausgestrecktem Zeigefinger als Sockel, daraus nach oben erwachsend leicht angewinkeltes Bein m. bewegtem Fuß. Unign., an Bodenkante Gießerstempel "Schmak...Guss". Patina minim. berieben. H 18,3 cmKarikatur, Krefeld, Mann

Lot 421

Bronze AtelierarbeitChrista von Schnitzler (1922 Köln - 2003 Frankfurt) und Gisela Nietmann (geb. 1935, tätig in Frankfurt) "o.T./ kl. Stele", wohl um 2000. Exemplar 9/10. Schwarz patiniert. Schlanke, hohe Form, d. vierkantige Wandung in sich leicht gedreht u. geneigt. Auf rd. Sockel, an Kante Pressnr. "9/10", Press-Monogr. "S+N", Gießer- stempel "Kunstguss Eschenburg Lahn Dill GmbH". Patina berieben. Ges.H 41 cmExemplar, Frankfurt, Kunstguss Eschenburg Lahn Dill GmbH, schlicht, Schwarz

Lot 423

Bronze Ernemann Sander(1925 Leipzig - 2020 Bad Godesberg) Scheuender Hengst, wohl um 1980. Braun patiniert. Auf d. Hinterbeinen stehend, Kopf m. geöffnetem Maul weit erhoben. Auf kl. Basalt- Würfel. Unsign. Oberflächen partiell leicht berieben. Ges.H 54,8 cmBonn, Pferde, Tiere

Lot 424

Bronze Jürgen Weber(1928 Münster - 2007 Ibiza) "Herkules und Antäus II.", wohl Ende 20. Jh. Goldfarben patiniert. Bewegte Darstellung zweier miteinander Ringender, einer in gebeugtem Stand d. anderen z. Wurf anhebend. Auf unregel- mäßiger Sockelplatte. Unsign. Patina berieben. H 57,3 cm

Lot 427

Kl. Vogeltränke Josef Pallenberg(1882 Köln - 1946 Düsseldorf) Jugendstil um 1910. Schwarz gesprenkelte Marmor-Schale, am Rand stehend ein naturalistisch gestalteter Marabu in Bronze auf kl. Sockel m. leicht goldener Patina. Sockel sign. "Pallenberg". H 15, L 17 cm. Rand mehrf. minim. bestoßen.

Lot 430

Gr. Vase, Empire-Stil, um 1890.Bronze vergoldet, geschliffenes Kristallglas. Hoher, zylindr. Glaskorpus, sich nach oben leicht weitend. Wandung umlaufend m. versch. Schliff- dekor, d. breit facettierte obere Teil m. gebogter Lippe. In Montierung m. relief., mehrfach ausschwingendem Sockel u. halbhohem Kreuzband-Gestänge m. seitl. Widderköpfen u. verbindenden Blumenfestons. Ungemarkt. Vergoldung berieben, Glas minimalst bestoßen. H 35,4 cmantiker Stil, Girlanden, Festons, Kreuzbandrelief, Kristallglas, vergoldet, Widderköpfe

Lot 434

Paar Leuchter Bracia LopienscyHistorismus, Warschau um 1860. Bronze vergoldet. Jew. schlanke Säule m. Blattreliefs u. weiter Tüllenschale auf Putten- besetztem Nodus u. hohem Dreieckssockel m. Blattreliefs u. Tatzenfüßen. Ecke jew. m. eingeschlagener Gießermarke "Br. Lopienscy Warszawa". Vergoldung berieben, Tüllenränder leicht verzogen, 1 Tatzenfuß verbogen. H 36,6 cmBlattrelief, dreieckig, Giesserstempel, Putti, Signatur, vergoldet, Warszawa

Lot 443

Kaminuhr "Athena", Empire-Stil,Frankreich Ende 19. Jh. Bronze, partiell braun patiniert. Athena in klass. Gewandung m. Helm, Speer u. Schild, in Streitwagen stehend, v. 2 Löwen gezogen. Uhrwerk unter Wagen, d. Rad m Emaille- Ziffernkranz m. röm Ziffern u. Min.anzeige, 1 Aufzug. Werk bez. "L. K. Brevetée", Metall- Staubdeckel. Auf längl. Sockel aus grün- geädertem Marmor, Front m. antikis. Reliefdekor, Füße in Form v. auf Kugeln stehenden Adlern. L 46,5 cm. Oberflächen berieben, Zeiger leicht verbogen, Marmor leicht bestoßen,Sockelbesatz teils locker, Werk teils ergänzt/ muss überholt werden.antike Figuren, antiker Stil, Historismus, Löwen, Mythologie

Lot 970

Gr. Cachepot, China wohl um 1900.Bronze, kupferrot patiniert. Weiter, zylindr. Korpus, nach unten gerundet, d. ausgestellte Lippe über gekehltem Halsring. Wandung umlaufend m. ausgestelltem Reliefband m. Drachen u. Wolken, seitl. Zierhenkel aus Fantasiewesen. Lippe m. Mäanderband. Ungemarkt. Patina berieben. H 22,8 cmBronze, Drache

Lot 167

Garuda auf Naga Kanya stehend, Nepal/Tibet, wohl 19.Jh. Bronze, vergoldet bzw. kalt bemalt und Schmucksteinbesatz, auf gerundetem Lotossockel, liegende Naga Kanya, darauf der stehende Garuda mit Flammenkrone und ausgebreiteten Schwingen, die Hände im Shunya-Mudra, je eine Schlange haltend, Garuda-Figur mit gestecktem Kopf und Flügeln, auf dem Sockel aufgesteckt, geschlossener Boden mit Klostermarke, H ca. 19cm, Altersspuren, Hörner verbogen bzw. bestoßen, 3 Schmucksteine fehlen, Gold und Bemalung partiell berieben Lit.: B.C. Olschak, Mystik und Kunst Alttibets, Hallwag, Stuttgart, 1972, S. 159 f.

Lot 364

Alexander Archipenko (1887, Kiew - 1964, New York), nach Bronze, poliert, "Flat Torso", auf hoher, zylindrischer Plinthe, stilisierter weiblicher Torso, verso bez. "Archipenko 1914", posthumer Guss, H. ca. 35,5cm (Torso), H ges. 48cm, Altersspuren, kl. Kratzer

Lot 365

Bruno Bruni (1935, Gradara bei Pesaro, Italien) 2-tlg. Bronze, poliert/patiniert und Masseguss, "La Riposata", liegender weiblicher Akt auf Kissen, verso sign., Gießerstempel Stierkopf (ARA Kunst Dr. Fritz Albrecht) sowie num. 63/290, L ca. 53,5cm (Figur), LxB 57,5x24,5cm (Kissen), Altersspuren, Figur mit geringem Grünspan Provenienz: norddeutsche Privatsammlung

Lot 366

Paul Wunderlich (1927, Eberswalde - 2010, Saint-Pierre-de-Vassols, Provence) Bronze, goldbraun patiniert, "Kleine Odalisque", auf rechteckigem Diabassockel, im Boden sign., num. 137/1250 und Gießerstempel ARA KUNST (Dr. Fritz Albrecht GmbH & Co. KG), L ca. 28,5cm (Skulptur), 2x37x13cm (Sockel)

Lot 367

Fritz Klimsch (1870, Frankfurt a. M. - 1960, Freiburg) Bronze, grün/braun patiniert, "Melodie (Adagio)" (1941), hinter dem rechten Fuß monogr. "F.K.", rückseitig auf Sockel Gießerstempel "H. Noack Berlin", H ca. 72cm, geringe Altersspuren Lit.: Hermann Braun, Fritz Klimsch, eine Dokumentation, Kunsthaus am Museum, Köln, 1991, S. 401/402, Abb. 212 ff. Provenienz: Galerie Koch, Hannover, Hamburger Privatsammlung

Lot 377

Michael Schwarze (geb. 1939, Krefeld) Bronze, braun patiniert, "Hand und Füsse", große Hand, ein Paar liegende Beine umfassend, im Boden monogr. und num. 16/48, L ca. 14,5cm

Lot 378

Anonymer Bildhauer (tätig wohl 1920er Jahre) Bronze, braun patiniert, auf flachem Marmorsockel, leicht stilisierte, sitzende Katze, ungemarkt, H ca. 18cm, Altersspuren, Patina partiell berieben, Sockel bestoßen

Lot 380

Anton Büschelberger (1869, Eger - 1934, Dresden) Bronze, dunkel patiniert, "Goldfasanenpaar", auf Marmorsockel, an der Plinthe sign. "AB Büschelberger", mit Gießerstempel "Bildgiesserrei Kraas Berlin 61", HxLxB ca. 84x88x26cm, leichte Altersspuren, stellenweise Grünspan

Lot 381

Alfred Moret (1853, Tours - 1913, Paris) Bronze, dunkelbraun patiniert, stehender Speerwerfer, in der erhobenen Rechten einen Lorbeerkranz haltend, Marmorsockel, verso auf Stand sign. und Gießermarke, H ca. 31,5cm (inkl. Sockel), Altersspuren, Kranz und Speer verzogen, Sockel bestoßen

Lot 1018

Deutsches Kaiserreich Feuerwehr Schirmmütze, mit BeigabenSchirmmütze "Hut- und Mützenfabrik" München. Als Beigabe Feuerwehr Bayern Ehrenzeichen in Bronze & Silber, sowie 25 jährige Dienstzeit Ehrenzeichen von Weiss & Co. München. Bundesverdienstkreuz am Band, im orig. Etui. Fern- bzw. Dienstglas "Weltflug 8 x 32", stark gebraucht.

Lot 1053

Bronze Büste mit Otto von Bismarck neuzeitliche Bronze Büste auf Marmorsockel. Darstellung Otto von Bismarck mit Pickelhaube und Uniform. H. 18cm. Gewicht 1,2kg.

Lot 407

Schachtisch mit massiven Bronze Figurenumfunktionierte Nähmaschine (Pfaff) um 1900, Eisen Standfuß seitlich bez. "Pfaff", mit Tretwippe. Quadratische Eichenholz Platte mit beledertem Schachbrett Einsatz als neuzeitliche Schreinerarbeit, dazu passende Bronze Schachfiguren, sehr massiv. Gewicht Figuren 11kg. Maße Tisch: H. 77cm, B. / T. = 80cm

Lot 457

Wandrelief Teller, wohl Frankreich um 1880, Kupfer bzw. BronzeGroßer Wandteller mit Gründerzeitlich reliefierter Fahne mit Maskaronen und Blütenranken. In der Mitte wird eine Szene aus der griechischen Mythologie dargestellt, das "Urteil des Paris". Der Jüngling Paris muss das Urteil fällen, welche von drei Göttinnen die schönste ist: Aphrodite, Athene oder Hera. Ø ca. 44 cm, Gewicht: 3,9 kg. Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 461

Spartanisch korinthischer Bronzehelm, 20. Jh.Griechischer Helm in spartanisch korinthischen Stil aus Bronze mit wellenförmigem Muster auf der Stirn. Maße: ca. 16 x 20 x 8 cm, Gewicht: 1,1 kg. Guter Erhaltungszustand mit Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 464

G. Moerlin, weiblicher Akt aus Bronze, um 1900Skulptur aus patinierter Bronze, vollplastische Darstellung einer stehenden, nackten jungen Frau mit langem Haar, den rechten Arm hinter den Kopf gelegt, die linke Hand ruht auf der Brust, montiert auf einem rötlichen, weiß geäderten Marmorsockel. Signiert: G. Moerlin, wohl franz. Bildhauer um 1900. Gesamthöhe ca. 45 cm, Gewicht: 5,25 kg. Guter Erhaltungszustand mit Altersspuren.

Lot 465

Repräsentative große Bronze "David Sieger" (über 72cm hoch!) von Antonin Mercié gegossen von F. Barbediennewunderschöne, goldbraun patinierte Bronze vom mehrfach ausgezeichneten französischen Meister Marius Jean Antonin Mercié (1845 Toulouse - 1916 Paris) mit dem Titel: "DAVID VAINQUEUR" ("David Sieger"), auch "David mit dem Haupt des Goliath" in Frankreich bei F. Barbedienne Ende des 19. Jahrhunderts gegossen. Auf der Plinthe mit Künstlersignatur "A. Mercie". Gießerstempel: An der Plinthenkante von der bedeutenden französischen Gießerei: "F. Barbedienne Fondeur"; zusätzlich mit Stempel "Reduction Mecanique A. Collas Brevete". Diese fein gearbeitete Skulptur zeigt in beeindruckender Weise David unmittelbar nach dem Sieg über Goliath. Der schöne Hirtenknabe David tötete den Riesen mit seiner Steinschleuder und schlug ihm anschließend den Kopf ab. Als Geste des Sieges setzt er den Fuß auf dessen Schädel und steckt ruhig den Säbel zurück in die Scheide. Unterhalb dieser mythologischen Szene befindet sich ein runder, mit feinen Arabesken verzierter Sockel. Sehr schöner Originalzustand.Der bedeutende französische Bildhauer studierte bei Alexandre Falguière and François Jouffroy an der École des Beaux-Arts in Paris und gewann 1868 mit nur 18 Jahren den Grand Prix de Rome. Zu seinen ersten Erfolgen gehört neben der angebotenen Skulptur des David (welche er zwischen 1869 bis 1871 in Rom erstellte) das Kriegerdenkmal Gloria Victis ( von 1874). Sein erster großer Erfolg war die "David und Goliath" auf dem Pariser Salon 1872, wo sie umgehend die Gold-Medaille gewann. Das lebensgroße Original steht heute im Musée d'Orsay in Paris und originale Reduktionen wie die hier angebotene findet man in zahlreichen Museen auf der ganzen Welt.Höhe: seltene, ca. 72,5 große Bronze, Gewicht: 13,4 kgProvenienz: Pariser Kunsthandel. Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 469

Allegorie der Industrie, auf Amboss sitzender athletischer Akt von Franz Iffland um 1900muskulöser, junger stolzer Schmied auf einem Amboss sitzend, in der rechten Hand einen großen Hammer haltend. Dunkelgrün patinierte Bronze, rückseitig mit Künstlersignatur " F. Iffland", altersgemäß sehr guter Zustand.Höhe der Bronze: ca. 47cm, Gewicht: 15.1kgFranz Carl Wilhelm Ernst Iffland * 3. Dezember 1862 in Berlin; † 13. April 1933 ebenda war ein deutscher Bildhauer und Maler. Er nahm an einigen Ausstellungen der Königlichen Akademie der Künste teil und stellte seine Werke bei der Großen Kunstausstellung in Berlin aus.

Lot 470

Seltene Bronze von AUGUST GAUL, gegossen bei H. NOACK Berlinwunderschöne dunkelbraun patinierte Bronze der "Eselreiterin" in musealer Qualität und traumhaften Originalzustand. Der feine Bronzeguss ist auf dunkelgrau marmorierten Steinsockel montiert. Auf der Plinthe mit Künstlersignatur "A. Gaul", rückseitig mit dem Gießerstempel "H. NOACK BERLIN".Seit er 1890 bei einer Verlosung eine Dauerkarte für den Berliner Zoo gewonnen hatte, konzentrierte er sich auf Tierplastiken. Ab 1907 hielt Gaul im eigenen Garten der Familie einen kleinen Esel, von dem er sich zur Darstellung von reitenden Kindern und verschiedenen Bewegungsstudien anregen ließ. So entstanden in der berühmten "Esel-Serie" neben vier Esel-Figuren auch ein Eselreiter und die hier angebotene Eselreiterin. Als Modell für die Eselreiterin diente Gauls Tochter Charlotte. Heute gilt der vielfach ausgezeichnete August Gaul (* 22. Oktober 1869 in Großauheim; † 18. Oktober 1921 in Berlin) nicht nur als der bedeutendste Tierbildhauer der Jahrhundertwende sondern mit seinem vereinfachenden Stil, der das Wesenhafte des Tieres zum Ausdruck bringt auch als Wegbereiter der modernen Tierplastik. Größe: 15 x 5 x 14,5 cmProvenienz: Künstlerfamilie Gaul; bedeutende süddeutsche Privatsammlung.

Lot 471

Kleine Schauende von Fritz Klimsch (* 10. Februar 1870 in Frankfurt am Main; † 30. März 1960 in Freiburg)Bronze mit gold-brauner Patina in wunderschönem, musealem Zustand; Maße 32,5 x 23 x 40,5 cm, Gewicht 8,7 kg Monogrammiert mit den Gießereistempeln "Strassacker" sowie "Gütezeichen Kunstguss RAL" versehen. Vorbild für diese Plastik wurde 1932 im Auftrag von Carl Duisburg, Generaldirektor der Bayer-Werke und bedeutender Kunst-Mäzen, für das neue Freibad in Leverkusen als überlebensgroße Bronze-Skulptur geschaffen. Für ihr Antlitz idealisierte Klimsch das Gesicht von Dorothea Anger. Die Arbeit wurde dann 1937 auf der Großen Deutschen Kunstausstellung im Saal 09 den Besuchern präsentiert. 1936 formte er dann eine "Kleine Schauende". Nachdem Klimsch Ende der 40er Jahre ins Breisgau zog entstand in der Gießerei Strassacker die vorliegende Ausformungen der "Schauenden" in kleinerer Größe, bei der im Gegensatz zur "Kleinen Schauenden" von 1936 der Durchblick unter dem Kinn geöffnet ist. (Literatur Braun Nr. 180).Fritz Klimsch zählt zu den bedeutendsten deutschen Bildhauern des 20. Jahrhunderts. Er besuchte 1886-94 die Berliner Akademie und war Schüler von Fritz Schaper. 1898 wurde er Mitbegründer und Vorstandsmitglied der Berliner Sezession und erhielt 1921 eine Professur an der Hochschule für Bildende Künste in Charlottenburg. Künstlerisch geprägt wurde Klimsch durch Studienreisen nach Italien und Griechenland. Sein umfangreiches Oeuvre umfasst Denkmäler, Porträts und Einzelfiguren. Internationale Bekanntheit erreichte er vor allem durch seine Werke weiblicher Akte.Provenienz: bedeutende süddeutsche Privatsammlung, zuvor vom Vorbesitzer 1993 in der Galerie Hubert in Worpswede erworben (Rechnung über DM 18.500,- aus dem Jahr 1993 beiliegend).

Lot 472

Fein gearbeitet große Bronze eines Kriegers von Paul Ludwig Kowalczewski um 1900beeindruckende, fein ausgearbeitete und dunkelbraun patinierte Bronze eines Halbaktes in heroischer Pose auf dunkelgrünem Marmorsockel. Der Schwertkämpfer steht stolz auf einer felsartigen Plinthe, den Blick in die Ferne schweifend. Seitlich mit der Künstlersignatur "Kowalczewski" bezeichnet und rückseitig mit dem Gießereistempel "Bräunlich & Langlotz" aus Berlin versehen. Atersgemäß sehr guter Zustand mit minimalen Flecken und Bereibungen. Gesamthöhe: 48cm. Gewicht: 6.65 kgPaul Ludwig Kowalczewski (* 25. August 1865 in Mieltschin (heutiges Tschechien), Königreich Preußen; † 9. Mai 1910 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer welcher an der Berliner Akademie der Künste studierte. Er zeigte seine Arbeiten zwischen 1899 und 1906 regelmäßig auf der Großen Berliner Kunstausstellung und war vor allem für seine weiblichen Akte und Kriegerplastiken bekannt.

Lot 473

Athletischer Halbakt eines Bogenschützen von Schmidt-Felling um 1900Jüngling mit gespanntem Bogen im Moment kurz vor dem Abschuss auf einer naturalistischen Felsenplinthe stehend. Bronze schwarzbraun patiniert, teilweise stärker berieben, rückseitig mit Künstlersignatur "Felling" für Julius Paul Schmidt-Felling (* 1835 in Berlin, Königreich Preußen; † 1920 in Deutschland).Höhe der Bronze: 51cmGewicht: 9.9kg

Lot 474

Athletischer Halbakt eines Bogenschützen von Nikolaus Wendelin Schmidt, Bronze Anf. 20.Jhd.Jüngling, lediglich mit einem Lendenschutz bekleidet und auf einem Felsen fokussiert und voller Anspannung beim Bogenschiessen. Bronze braun patiniert, seitlich mit "Nikolaus Schmidt Rom" bezeichnet, sehr guter Zustand.Höhe: 52cm, Gewicht: 5.3kgNikolaus Wendelin Schmidt, (* 20. Mai 1883 in Mühlheim am Main, † 17. September 1954 in Berlin-Lichterfelde) war ein deutscher Bildhauer. Schmidt studierte bei Professor Breuer an der Königlich akademischen Hochschule für die bildenden Künste zu Berlin und erhielt 1913 den Rompreis.

Lot 475

Bogenschütze aus Bronze von Joseph Uphues um 1884, gegossen bei Gladenbeck BerlinAktdarstellung eines jungen Athleten, auf der Plinthe signiert "J. Uphues.", seitlich der Plinthe Gießerstempel "Akt. Ges. Gladenbeck. Berlin", Bronze dunkel patiniert. Detailreiche Darstellung eines elegant emporstreckenden Bogenschützen, montiert auf einem eckigen Steinsockel hat die Plastik eine Gesamthöhe von 44 cm. Gewicht: 2.2kg

Lot 476

Große Bronze eines Bogenschützen von Otto Schmidt-Hofer um 1900muskulöser Bogenschütze in typischer Pose mit fokussiertem Blick im Moment nach dem Abschuss des Pfeiles. Bronze grünschwarz patiniert in extrem seltener großen Ausführung von 63cm! Gewicht: 11.1kgOtto Schmidt-Hofer (* 1873 in Berlin; † 1925 ebenda) war ein deutscher Bildhauer. Er studierte in Berlin an der Königlichen Akademie der Künste, war eng mit dem Hof von Hohenzollern verbunden und Mitglied im Reichswirtschaftsverband bildender Künstler.

Lot 477

Imposante Figurengruppe kämpfender Männerakte aus Bronze von Wilhelm Julius Frick Anf. 20. Jhd.sehr große Bronze, dunkelgrün patiniert, dargestellt sind zwei muskulöse Männerakte im Zweikampf auf runder Plinthe, dort mit Künstlersignatur "W. Julius Frick" (*1884 in Stuttgart - † 1964 ebenda). Sehr guter Zustand, min. berieben. Größe: 63cm, Gewicht: 22.5kg

Lot 478

Männlicher Akt eines Staffelläufers von August Kattentidt um 1930große Bronze eines jungen Athleten als vollplastischer Akt von dem in Berlin tätigen Bildhauer August Kattentidt. Makellose gold-braun patinierte Bronze, auf der Plinthe mit der Künstlersignatur „A. Kattentidt“ bezeichnet. Montiert auf einem schwarzgrauen Marmor in der seltenen Größe von 39,5 cm. August Kattentidt welcher in Berlin ab Anfang der 20er Jahre tätig war schuf größtenteils männliche Aktfiguren während sportlicher Aktivitäten. Sein bekanntestes Werk ist die Bronzestatue eines Jünglings-Aktes auf dem Bürgermeister Müller-Platz in Aurich welche der Justizrat und Rechtsanwalt Jellrich Müller der Stadt 1933 spendete. Gesamthöhe: 45 cm. Gewicht: 9,7 kg. Provenienz: süddeutsche Privatsammlung

Lot 479

Beeindruckend große Bronze eines männlichen nackten Athleten als Steinwerfer von Paul Moye um 1920Über einen halben Meter hoher Bronze-Akt eines jungen muskulösen Mannes im Augenblick kurz vorm Abwerfen eines Steines. Dunkelbraun patinierte Bronze, partiell berieben, auf der schön gearbeiteten runden Plinthe mit der Künstlersignatur P. Moye versehen. Paul Moye (* 24. August 1877 in Nordhausen; † 02. September 1926 in Weimar) war ein deutscher Bildhauer und Schüler des Dresdner Bildhauers Robert Diez. Höhe: 56,5 cm. Gewicht: 12,2 kg. Provenienz: süddeutsche Privatsammlung.

Lot 480

Götterbote Hermes Bronze Ende 20. Jhdt. nach antikem Vorbild auf MarmorsockelStatuette eines Jünglings in Gestalt des des Götterboten "Hermes" mit typischem Attribut eines beflügelten Helmes. Bronze braun patiniert auf elegant geformten Marmorsockel.Gesamthöhe: ca. 30cm Gewicht: 1.75 kg

Lot 487

Bronze eines römischen Gladiators auf Marmorsockel, männlicher Akt, Kriegerdargestellt ist ein athletischer römischer Gladiator in angespannter Körperhaltung während des Kampfes mit typischen Attributen wie Schild und Helm. Unleserlich signiert („GRAESA“?) und an der Bronzeplinthe stellenweise fleckig. Montiert auf einem Marmorsockel ist diese Skulptur sehr dekorativ. Gewicht 10,4kg, H. 49cm.

Lot 490

Cleve art-line, Bronze Elefant, 20. Jh. Flache Elefantenfigur aus Bronze. Maße: 11 x 10,5 cm, Gewicht: 1,2 kg. Guter Erhaltungszustand.

Lot 692

Art Déco Tinten-Schreibzeug, 30er Jahremassives Marmor, Bronze Windhund als Figur, seitlich Tintenfässer mit Porzellan Einsatz (intakt) zum schwenken. 36 x 28cm, 6,85kg. Guter Zustand mit Gebrauchsspuren, kleinere Chips am Rand.

Lot 694

Dekorativer Dolch von Westerwannamassive Bronze Museumskopie des Dolches von Westerwanna. Das Original befindet sich im niedersächsischen Landesmuseum und ist auf 500 v. Chr. datiert. L. 29,6cm.

Lot 697

Antiker Mörser mit Pistil, 17.Jh.aus Bronze mit einem kleinem Henkel, leicht konische Form mit nach außen stehender Lippe, originaler Klöppel dabei, originale Alterspatina. H. 9,5cm, Ø 11cm

Lot 733

Tintenzeug, 30er Jahreaus dunkelbraunem Marmor, kantige Form. Bestehend aus Platte mit Rille zur Ablage von Füller, Tintenfass zum Aufklappen und Löschwiege. Links Dekor in Form eines Adlers mit ausgebreiteten Flügeln, Bronze. Unten Aufkleber mit Bez. "Brünettafels". Guter Zustand mit wenigen Gebrauchsspuren. L. 28cm, T. 16cm, H. 11,5cm.

Lot 770

Bronze Medaille München - Der Gaukler Tag VMKA 1906 - Hans Schwegerlezum Gauklertag der Vereinigung Münchner Kunstakademiker. Nackter Narr läuft nach links, unten mit Medailleur Initialen "H.S.". An Öse. 37 x 31mm.

Lot 774

Belgien Bronze Medaille 1894, Wijk Oud Antwerpengroße Bronze Medaille von Antwerpen 1894, beidseitig mit Schriftzug und Relief von Stadtansichten. 228g, Ø 69mm. Selten mit original Etui, innen mit Samt. Guter Zustand.

Lot 775

Kriegsverdienst-Medaille Frankreich 1871Große Bronzemedaille für den Deutsch-Französischen Krieg. Vorderseite mit "Marianne" auf einer Kanone mit Brieftaube. Rückseite bez. "Ministère de la Guerre - Communications Aeriennes", sowie Entwerfer "C. DEGEORGE". Im Rand bez. "Bronze. Ges. 108g. Ø 62mm. Provenienz: aus Sammlungsauflösung

Lot 784

1. WK Königreich Bayern, Ordensnachlass mit dazugehöriger MiniaturMilitärverdienstkreuz 3.Klasse mit Krone und Schwertern; Eisernes Kreuz 2. Klasse (EK2); Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918. Dazugehörige Miniatur mit allen 3 Orden und Knopfloch Miniatur-Band. Sowie Prinzregent Luitpold Medaille in Bronze "In Treue Fest 1905". Dazu weitere Kleinorden / Abzeichen. Siehe Foto. Guter Originalzustand.

Lot 800

König Karl von Württemberg Bronze Relief Plakette 1921kleine Bronze Plakette mit dem Porträt Relief König Karl von Württemberg. Guter Zustand, leichte Oxidation. 6 x 8,5cm

Lot 847

Konvolut Orden 1. & 2. WKRote Kreuz Medaille 3.Klasse 1898 in Bronze; Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914-1918; Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938, am Band; Kriegsverdienstkreuz 2.Klasse mit Schwertern 1939, am Band. Alle in sehr gutem Zustand.

Lot 858

Deutsches Reich: Konvolut Ausweise & Dokumente, zusammengehörigzusammengehörige Dokumente von "Ralf Köhler" aus Stuttgart. Arbeitsbuch, Studierenden-Ausweis, DAF Mitgliedsbuch, Leistungsbuch DRL, Urkundenheft für das Deutsche Radsport-Jugend-Abzeichen in Bronze, Deutsches Reich Reisepass, Zeugnisse der Handelsschule Hasenbergstraße Stuttgart. Alle Teile gestempelt und ausgefüllt, zusammengehörig.

Lot 866

Wehrmacht Unteroffizier Urkundennachlass - Grenadier-Regiment 338 / 208. Inf.-Div. Nachlass sämtlicher Verleihungsurkunden eines Unteroffiziers im 3./ Grenadier-Regiment 338. Anfangs beim 3./ Infanterie-Regiment 115, sowie 10./ Grenadier-Regiment 351. Besitzzeugnis des Verwundetenabzeichen in schwarz vom 27.Jan.1941; des Infanterie-Sturmabzeichen vom 29.11.1943; des Verwundetenabzeichen in Silber vom 26.12.43; Verleihungsurkunde Eisernes Kreuz 1. Klasse vom 25.Sept.1944 mit Unterschrift vom Divisionskommandeur Generalleutnant Hans Piekenbrock; Besitzzeugnis der Nahkampfspange in Bronze (1. Stufe) für 15 Nahkampftage. Dazu Schreiben an die Frau mit Überreichung der Abzeichen mit Urkunden und ein Foto des Soldaten. Dieser war zuletzt im Raum Krosno verwundet worden. Alles zusammengehörig.

Lot 867

Luftwaffe: Erstklassige Urkundengruppe des Oberfeldwebels Josef Wargin - 3./ Aufklärungsgruppe 11besonderer Urkundennachlass von Oberfeldwebel Josef Wargin bei der Nahaufklärungsstaffel 3./11. Verleihungsurkunde zum Fliegerschützenabzeichen an den damaligen Unteroffizier Josef Wargin vom 3. August 1940. Verleihungsurkunde zur Frontflugspange für Aufklärer in Bronze vom 9. Mai 1941, Verleihung in Silber am 9. Januar 1942, sowie Verleihung in Gold (als Feldwebel) am 13. Juni 1942. Seltene Verleihungsurkunde zum Ehrenpokal für besondere Leistungen im Luftkrieg an Feldwebel Josef Wargin vom 12. September 1942 mit Unterschrift General der Flieger. Bestallungsurkunde der Beförderung zum Oberfeldwebel vom 1. März 1943. Besitzzeugnis zum Krimschild vom 20. März 1943. Große Verleihungsurkunde für das Deutsche Kreuz in Gold an Oberfeldwebel Josef Wargin vom 12. Juli 1943, mit Prägesiegel und Faksimileunterschrift Reichsmarschall Hermann Görings sowie Beglaubigung in Tinte von Generaloberst Bruno Loerzer.

Lot 869

Wehrmacht, Kriegsmarine Soldbuch, Bandenkampf Auszeichnungausgefülltes Soldbuch eines Soldaten der Kriegsmarine, zuletzt Obermaat d. R. Eingetragene Auszeichnungen, KVK 2. Kl. m. S., Bandenkampfabzeichen in Bronze. Stationierung u.a. in Griechenland, Jugoslawien (Kroatien, Serbien) im Grenadier-Regiment 1232 - 3. Komp. Kämpfe zwischen den Flüssen Drava und Save zusammen mit der 7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division „Prinz Eugen“ gegen sowjetische Einheiten und Tito-Partisanen wofür er auch für letzteres mit dem Bandenkampfabzeichen ausgezeichnet worden ist.

Lot 870

Drittes Reich: Feuerwehr-Ehrenzeichen 1. Stufe (1938 - 1945)seltene Reichsfeuerwehr Auszeichnung. Ehrenzeichen 1. Stufe. Bronze vergoldet und emailliert, am Originalband in seltener Ausführung für Frauen. Weißer Emaille Hintergrund mit rot emailliertem Flammenkreuz, zentrales Hakenkreuz Medaillon, schwarz emailliert. Äußerer Schriftring "Für Verdienste im Feuerlöschwesen". 43 x 43mm, Gesamtgewicht 19,9gr. Sehr guter Originalzustand.

Lot 997

Konvolut mit 15 Mittelalter Armbrustbolzen & 3 Bronzezeit Pfeilspitzen15 geschmiedete Eisen Armbrustbolzen aus dem Mittelalter sowie 3 kleine Bronze Pfeilspitzen aus der Bronzezeit. Dazu 6 antike Rund Bleigeschosse. Originalstücke im Fundzustand, teilweise vernarbt, oxidiert oder rostig. Siehe Fotos.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots