We found 389642 price guide item(s) matching your search
There are 389642 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
389642 item(s)/page
Markus Lüpertz (Reichenberg/Böhmen 1941 – lebt in Berlin, Karlsruhe, Düsseldorf und Florenz). Faun. 2000er JahreBronze, farbig gefasst. 52 × 24,5 × 24,5 cm (20 ½ × 9 ⅝ × 9 ⅝ in.). Auf der Plinthe monogrammiert und mit dem Gießerstempel: Schmäke Düsseldorf.[3857]Provenienz: Privatsammlung, BayernZustandsbericht: E. A.In gutem Zustand. Die Farben frisch. Keine Substanzverluste. Auf der rechten Schulter eine kleine Kratzspur mit kleinem Farbverlust. Schöner harmonischer Gesamteindruck.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
Ecole VENITIENNE de la fin du XVIIème siècle d'après l'antique Portrait d'un romain inconnu dit Pseudo Vitellius, d'après le buste antique de la collection Grimani à VeniseBuste en marbre blanc H. 74 cm - L. 64 cm sur un piedouche en marbre Quelques petits éclats, possible restauration de la partie inférieure gauche de l'armureOEuvres en rapport :-Rome, début du IIIème siècle après JC, Romain inconnu, dit Vitellius, marbre grec, H.48 cm, au revers, inscription apocryphe : Felix Vibas, Venise, Museo Archeologico Nazionale, inv. N°20 ;- École italienne vers 1530-1550, Pseudo Vitellius, buste en marbre, H.40 cm, Madrid, Museo del Prado, n°inv. E000361.Littérature en rapport :-J-R Gaborit, « Le Vitellius de Venise » ou comment un Romain anonyme fut proclamé empereur », Ss Dir JP Cuzin, J-R Gaborit, A. Pasquier, D'après l'antique, cat.Exp 16 octobre 2000- 15 janvier 2001, RMN Paris, pp.298-311 ;-A.N Zadoks-Josephus Jitta, 'A creative misunderstanting',in Nederlands Kunsthistorisch Jaarboek, vol ;23, 1972, pp.3-12 ;-K. Lankheit, 'Eine Serie Antiken-Nachbildungen aus der Werkstatt des MassimilianoSoldani', in Römische Mitteilungen 65 (1958) 186-197 ?Ce buste en marbre de très belle qualité, improprement identifié comme étant l'empereur Vitellius, s'inspire d'un portrait d'homme romain découvert en 1505 lors de fouilles dirigées par le cardinal vénitien Domenico Grimani (1461-1523) sur le Quirinal. Dès la mort du cardinal, cette oeuvre est envoyée à Venise et exposée au Palazzo Ducale jusqu'en 1593. Considérée dès cette époque comme le portrait de l'empereur Vitellius, elle est largement copiée, notamment pour représenter cet empereur dans une série de bustes illustrant la Vie des douze Césars de Suétone. Le succès précoce de ce buste est attesté non seulement par le nombre de dessins, mais aussi par l'existence d'une fonte en bronze du XVIème siècle (musée archéologique de Venise) et de copies anciennes en plâtre (un exemplaire dans la Maison de Rubens à Anvers) et par une fameuse copie exécutée ensuite par le sculpteur Massimiliano Soldani Benzi (1656-1740) (Liechtenstein, collections princières n°563 entre 1695 et 1711-1712). Dans la seconde moitié du XVIIe siècle et au début du XVIIIe, un regain d'intérêt pour le portrait impérial romain (pouvant servir de miroir moral pour les princes) a contribué à la diffusion de ce portrait, prenant place dans les galeries princières. Comme dans beaucoup de copies, la nudité originelle du buste a été dissimulée par une cuirasse et un manteau agrafé sur l'épaule renforçant cette identification à l'empereur.
Ferdinand BARBEDIENNE (1810-1892) Important CARTEL d'APPLIQUE encadré de deux putti à décor de mascarons de faune et lion, guirlandes de grenades, rubans et coquilles éclatées. Le cadran émaillé et cerclé d'une frise de perles indiquant les heurs en chiffres romains et les minutes en chiffres arabes. Bronze ciselé et doré H. 86 cm - L. 60,5 cm XIXème siècle, Style Louis XVIClé
LOUIS VUITTON Pochette "LEXINGTON", Koll.: 2001. Vernis Leder in Bronze mit Rindsleder-Details, goldfarbener Hardware und Reißverschluss. Staubbeutel anbei. Sehr guter Zustand. 20 x 12 x 3 cm.| LOUIS VUITTON pochette "LEXINGTON", coll.: 2001. Vernis leather in bronze with cowhide details, gold-tone hardware and zip. Dust bag enclosed. Very good condition. 20 x 12 x 3 cm.
Bugler, Victor (Deutscher Bildhauer des19./20. Jhd.)Figur "Tänzerin", Bronze gegossen und braun patiniert, stehende, nur mit einem Lendenschurz bekleidete Tänzerin auf runder Plinthe, auf der Plinthe signiert "VBugler", originaler quadratischer Serpentinsockel mit Bronzestand, H gesamt 40 cm, Figur H 29,5 cm, Gewicht gesamt 2.320 gr., ~1910, insgesamt guter Zustand mit Gebrauchsspuren, Finger der linken Hand gestaucht, Höhungen teils berieben, am Oberschenkel und der Wade Druckstellen 1958
Cardono, José (Katalanischer Bildhauer, 1878 - 1923)Figur ''Niño Fumando'' (rauchender Junge), Bronze gegossen und braun patiniert, stehender Junge mit Zigarette, seine Jacke lässig unter dem rechten Arm haltend, auf dem Sockel signiert "J. Cardona", am Rand Gießermarke "PINEDO PARIS" und Verkäufermarke "F.P. SANSON SUCC. HAMBURG NEUER WALL 4" (Rundstempel), H 32,5 cm, Gewicht 3.360 gr., ~1900, guter Zustand mit geringen Alters- und Gebrauchsspuren 1668
Cavaillon, Elisee (Französischer Bildhauer, 1874 - 1954)Figur (Relief) "Najade", Bronze gegossen und braun patiniert, hockende Quellnymphe vor einer Felswand mit Quelle, unten links signiert und datiert "ELISEE CAVAILLON MARS 1899", 51,5 x 45 cm, Gewicht 19,2 kg., guter Zustand mit feiner Patina und geringen Altersspuren, leicht angeschmutzt 1656
Deutscher Bildhauer des 19./20. Jhd.Figur "Erwachen", Bronze gegossen und braun patiniert, stehender, sich streckender Mädchenakt auf einem Löwenkopf, unsigniert, originaler achteckiger Marmorsockel, H gesamt 52 cm, Figur H 37,5 cm, Gewicht 8,5 kg., ~1930, in der Verschraubung etwas locker, sonst sehr guter Zustand mit feiner, glänzender Patina 1658 Die gleiche Figur auf identischem Sockel mit etwas anderer Färbung siehe Dorotheum Wien, Auktion 21.11.2019. lot 221
Deutscher Bildhauer des 19./20. Jhd.Figur "Tänzerin", Bronze gegossen und braun patiniert, stehender Mädchenakt mit erhobenen Armen auf runder Plinthe, am Rand der Plinthe Gießermarke "ECHTE BRONZE O. OPITZ" und Rundstempel "Garantie Bronce", originaler gedrehter und mehrfach profilierter Serpentinsockel, H gesamt 56,5 cm, Höhe Figur 42,5 cm, Gewicht 7,7 kg., ~1910, insgesamt guter Zustand mit leichten Alters- bzw. Gebrauchsspuren, Patina leicht berieben, auf dem Kopf leicht korrodiert 1659
Falise, August "Wageningen 1873 - 1936 Wageningen)Figur "Bäuerin aus Wageningen", Bronze gegossen und dunkelbraun patiniert, gehende Bäuerin mit langem Mantel und Cape, sich einen Schal bindend, auf dem unregelmäßigen Sockel signiert "AUG. FALISE", rückseitig Gießermarke "ZAANL. KUNSTGIETERIJ ZAANDAM", H 39 cm, Gewicht 7,1 kg., ~1910, sehr guter Originalzustand mit feiner glänzender Patina 0121
Fratin, Christophe ( Metz 1801 - 1864 Le Raincy)Figur/Basrelief "Vache", Bronze gegossen und zweifarbig patiniert, stehende Kuh am Zaun, unten rechts signiert und datiert "FRANTIИ 1864", 18,5 x 26,5 cm, guter Zustand mit leichten Altersspuren 0123 Christophe Frantin gehört zu den großen französischen Tierbildhauern, das vorliegende Relief stellt eines seiner letzten Modelle aus seinem Todesjahr dar, das spiegelverkehrte "N" am Ende des Namens findet sich bei vielen Arbeiten des Künstlers
Geyer, Otto (Charlottenburg 1843 - 1914 Charlottenburg)Figur "Der Knabe auf der Schildkröte", Bronze gegossen und braun patiniert, auf einem Bein auf einer Schildkröte balancierender nackter Knabe, seitlich auf dem Sockel undeulich signiert "Geyer fec.", originaler säulenstumpförmiger Marmorsockel mit Bronzebasis, H gesamt 18,5 cm, H Figur 11,5 cm, Gewicht gesamt 920 gr., ~1900, insgesamt sehr guter Zustand mit feiner glänzender Oberfläche und gewachsener Patina 1672
Gundelach, Karl (Linden bei Hannover 1856 - 1920 Hannover)Figur "Spinnerin", Bronze gegossen und goldbraun patiniert, stehende Frau mit Spinnrocken und Tuchrolle auf rechteckigem Sockel, am Sockelrand signiert "Gundelach. fec." und Gießermarke "Akt. Ges. v. H. Gladenbeck u. Söhne", H 25,5 cm, Gewicht 1,730 gr., Gladenbeck Berlin ~1900, rückseitig kleiner Lunker, sonst guter Zustand mit geringen Alters- und Gebrauchsspuren 1669
Leibküchler, Paul (Berlin 1873 - 1938 Berlin)Große Figur "Diana", Bronze gegossen und hellbraun patiniert, schreitende, nackte Göttin mit Bogen und Köcher auf ovaler Plinthe, auf der Plinthe signiert und datiert "P. Leibküchler Berlin 1920", am Rand Gießermarke "LAUCHHAMMER (Hammer) 1725/1925", originaler ovaler Serpentinsockel, Figur H 70 cm, H gesamt 73 cm, Gewicht gesamt 19,4 kg., Entwurf 1920, Guss Lauchhammer 1925, am rechten Oberschenkel feiner Riss der Gussnaht, sonst guter Zustand, Serpentinsockel an der Kante umlaufend minimal bestoßen 1655 Diese Ausführung mit der Höhe von 70 cm stellt die größte Variante dieser Figur dar, das vorliegende Exemplat besticht durch eine feine glänzende Patina und den seltenen Lauchhammer - Jubiläumsstempel zum 200-jährigen Bestehen der Gießerei im Jahre 1925 Versand aufgrund der Größe bzw. des Gewichtes nur nach Absprache per Spedition
Löhr, Franz /Köln 1874 - 1918 an der Westfront)Figur "Barfüßiger Knabe", Bronze gegossen und dunkel lackpatiniert, stehender Knabe barfuß auf unregelmaßigem Sockel, auf dem Sockel signiert und bezeichnet "F. Loehr Paris", H 20,5 cm, Gewicht 2.220 gr., guter Zustand mit Altersspuren, Lackpatina an den Fesseln berieben 1667 Franz Löhr absolvierte eine Goldschmiedeausbildung und war Schüler der Zeichenakademie Hanau, um 1900 ging er nach Paris, unter dem Eindruck der Arbeiten von Auguste Rodin bildete er sich hier autodidaktisch zum Bildhauer, seine frühen, noch in Paris entstandenen Arbeiten stehen noch deutlich unter dem Einfluss von Rodin
Rauch, Christian Daniel (Arolsen 1777 - 1857 Dresden) nachBüste Friedrich II. von Preussen, Bronze gegossen und goldbraun patiniert, König Friedrich II. in pelzverbrämter Jacke und mit Zweispitz, auf der Brust der Schwarze Adlerorden, rückseitig bezeichnet "Rauch" und Gießermarke mit Jahreszahl oder Nummerierung "B .878", originaler gedrechselter Steinsockel, Büste H 27 cm, H gesamt 33 cm, Gewicht gesamt 6.410 gr., Deutschland, wohl Berlin Ende 19. Jhd., Büste sehr guter Zustand mit feiner Patina, Sockel alt repariert, vorn zwei Löcher einer ehemaligen Plakette 1701
Seeboeck, Ferdinand ( Wien 1864 - 1952 Rom)Figur "Das Bad des Amor", Bronze gegossen und braun patiniert, auf einem kurulischen Stuhl sitzende Venus hält einen zappelnden Amor über einem Zuber an den Flügeln, um ihn mit einem Schwamm zu waschen, auf der runden Plinthe rückseitig signiert und bezeichnet "F. Seeboeck. Roma", originaler, profilierter roter Steinsockel, H gesamt 15,5 cm, Gewicht gesamt 1.060 gr., Rom (wohl Giesserei Giovanni Nisini) ~1900, sehr guter Originalzustand, Steinsockel rückseitig minimalst bestoßen 0103 Ferdinand Seeboeck studierte ab 1880 Bildhauerei an der Akademie Wien bei Edmund von Helmer (1850 - 1935), 1885 ging er nach Rom und bezog ein Atelier in der legendären Künstlerstraße Via Margutta, das er bis zum Lebensende behielt
Seifert, Victor Heinrich (Wien 1870 - 1953 Berlin)Figur "Tambourinspielerin", Bronze gegossen und goldfarben patiniert, nackte, stehende Tänzerin mit Tambourin auf rundem Natursockel, auf dem Sockel signiert "VSeifert", originaler säulenstupfförmiger Sockel auf quadratischer Plinthe aus feinem Forellenserpentin, H gesamt 28 cm, Figur H 19 cm, Gewicht gesamt 1.300 gr., ~1910, Patina teils überpoliert, Plinthe rückseitig minimal bestoßen, sonst insgesamt guter Zustand 0957

-
389642 item(s)/page