We found 349674 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 349674 item(s)
    /page

Lot 2244

Yves Lohe(Geb. 1947 Nordfrankreich)Surrealistische Lampenskulptur mit Gesicht und ViolineBronze, poliert und patiniert; Pâte-de-verre bzw. Pâte-de-cristal, farblos und mit polychromen Einschmelzungen. Sign. "LOHE". Rücks in der Plinthe eingebaute Halogenlampe. Elektrifiziert, beigefügter Transformator. Ges.-H. 30,8 cm.Surrealistic sculptural pâte-de-verre and bronze lamp with face and violin. Signed "LOHE".

Lot 3170

Paar barocke Altarleuchter mit TreppenfußMessing. Hoher Fuß mit ausgestelltem Rand und zwei kräftigen Wellenprofilen. Vielgliedriger Schaft mit profilierten Nodi, einem umgedreht birnförmigen und einem langen Balusterglied. Profilierte Tropfschale mit balusterförmigem Dorn. H. 41 cm.Vgl. Otto A. Baumgärtel: Kat. Schätze der Nürnberger Rotschmiede, Nürnberg 2017, S. 126-127, Kat.-Nr. 20.A pair of rare and large Nuremberg Baroque bronze candlesticks.Deutsch. Nürnberg. Mitte 17. Jh.

Lot 3084

Bernhard Kleinhans(1926 Sendenhorst - 2004 ebenda) Mutter mit KindBronze, dunkelbraun patiniert, 1977. Monogr. u. dat.; Expressive, zeitgenössisch moderne Interpretation einer Madonna, die Mutter mit hoher Haube und in bodenlangem Rock, in den Proportionen stark überlängt, mit ihren beiden Händen das rege, unbekleidete Kind haltend. H. 75,5 cm.Provenienz: aus der Auflösung einer bedeutenden nordrhein-westfälischen Privatsammlung.Dark brown patinated bronze, 1977. Monogrammed and dated.

Lot 2138

Rudolf Marschall(1873 Wien - 1967 ebenda)Figürliche Jugendstil-Tischlampe mit weiblichem, Rosen pflückendem Akt1.flg.; Bronze, braun patiniert., Sign. "Prof. Rudolf Marschall". Um 1905-1910 entstandenes Objekt des Bildhauers, der an der Wiener Akademie bei Josef Tautenhayn studierte und dort seit 1904 selbst als Professor lehrte. Die Tischlampen Marschalls erhielten vornehmlich fragile Stoffschirme, oft aus Seide und daher leicht verlorengingen. Alt elekrifiziert. Ges.-H. 26,5 cm.Figural Art Nouveau bronze table lamp with female nude picking roses. Signed.

Lot 2038

Paar elegante Napoleon III-Girandolen von Henry Dasson2-flg.; Bronze, vergoldet sowie roter Marmor. Über quadratischer Basis mit umlaufendem Palmettenfries kannelierter Säulenschaft. Oberhalb vollplastische Darstellungen von jungen Satyrn als Träger für Leuchtmittel aus geschwungenen, blattreliefierten Leuchterarmen und blütenförmigen Tüllen. Basis bez. Henry Dasson 1882 sowie 1x HD im Oval. H. 24,5 cm.A pair of signed French gilt bronze and marble candelabras by Henry Dasson.Frankreich. Paris. 1882.

Lot 3098

Ladislav Hlina(Geb. 1947 Krebnitz/Böhmen) Entenfamilie mit fünf KükenBronze. Sign. u. nummeriert 8/32. In moderner Weise stilisierte, vollplastische Tierdarstellung des bekannten tschechischen Bildhauers, der seit 1975 als freischaffender Künstler arbeitet und seine Bronzen im eigenen Atelier ausführt. H. 58 cm.Patinated bronze. Signed and numbered 8/32.

Lot 3116

Belle Epoque-GartenbrunnenBronze, patiniert. Über profiliertem, blattreliefiertem Rundsockel mit Eierstabfries naturalistisch gestalteter Schaft begleitet von vollplastischer Darstellung von Amor und Venus als Träger für passig ausgearbeitete Brunnenschale. Oberhalb mehrfach gegliederter, godronierter Balusterschaft mit flachem Fontänenaufsatz. H. 132 cm.A French patinated bronze Belle Epoque fontaine.Frankreich. Nach 1900.

Lot 3058

Christian Daniel Rauch(1777 Arolsen - 1857 Dresden) nach"Goethe im Hausrock". OriginaltitelBronze, dunkelbraun patiniert. Guss wohl um 1900. Darstellung Goethes als Ganzfigur auf einer eckigen, leicht profilierten Plinthe stehend, die Hände in charakterlicher Pose hinter dem Rücken verschränkt. H. 36 cm.1828/29 schuf Rauch das Gipsmodell, nach dem seit dem 19. Jh. verschiedene Güsse in unterschiedlichen Größen, sowohl mit einer schlichten Plinthe als auch mit einem Sockel mit Motiven aus Goethe-Werken, entstanden sind.After Christian Daniel Rauch (1777 - 1857). Dark brown patinated bronze.

Lot 3098a

Zeitgenössischer Tierbildhauer(Tätig 20./21. Jh.)Sitzender Elefant mit erhobenem RüsselBronze, in graugrünen Tönen patiniert. H. 43,5 cm.Contemporary animal sculptor active 20th/21st C.; Grey green patinated bronze elephant.

Lot 2083

Kleine Boulle-PenduleFlächendeckender Fond in Schildpattoptik und Einlagen aus ornamentiertem Messing in sog. Boulle-Technik sowie vergoldete Bronze. Balusterförmiger Korpus mit Vasenbekrönung sowie verglastes Zifferblatt mit Emailreserven. Erg. Quarzwerk. H. 35 cm.A French Boulle style mantel clock. Quartz movement added later.Frankreich. Um 1900.

Lot 2167

Skulpturenlampe im Art Déco-Stil1-flg.; Bronze, dunkel patiniert. Über flacher Plinthe vollplastische, von den stilisierten Art Déco-Wohnaccessoires der Roaring Twenties inspirierte Darstellung eines hockenden, männlichen Pavians mit üppiger Mähne, eine kelchförmige Vase als Träger für Leuchtmittel haltend. Bez. Paris. Elektrifiziert. H. 60 cm.A French dark patinated bronze Art Deco style sculpture lamp depicting a baboon. Marked Paris.Frankreich. Ende 20. Jh.

Lot 3100

Zeitgenössischer Tierbildhauer(Tätig Ende 20. Jh.)Graureiher als Garten- oder ParkskulpturBronze, patiniert. In moderner Weise stilisierte und zugleich lebendige, vollplastische Darstellung. H. ca. 80 cm.Contemporary animal sculptor active late 20th C.; Patinated bronze heron as garden sculpture.

Lot 3153

Imposante Deckenampel4-flg.; Bronze, patiniert. Zylinderförmiger Korpus aus profilierten, gerundeten Streben und blattreliefierten Stegen mit schleifenbekrönten Kartuschenmotiven. Geschweift ansteigender oberer Abschluss mit stilisierten Festons. Innen profilierter Schaft als Träger für Leuchtmittel. Bombierte Glaseinsätze. Elektrifiziert. H. 120 cm. D. 63 cm.A large French patinated bronze ceiling lamp.Frankreich. 20. Jh.

Lot 2144

François-Raoul Larche(1860 St. André-de Cubzac - 1912 Paris) nachFigürliche Jugendstil-Tischlampe "La Danse, la Loïe Fuller". Originaltitel1-flg.; Bronze, goldbraune Patina. Künstler-Bez.; Gießerstempel "VENTUR! ARTE BOLOGNA", Modell um 1901. Larche zeigt die Tänzerin Loïe Fuller bei einer ihrer legendären, dynamisch bewegten Schleiertanzaufführungen (u. a. auf der Weltausstellung in Paris 1900, bei der Larche selbst eine Goldmedaille gewann), die sie illusionistisch auch durch die neue, elektrische Illumination unterstützte. H. 32,5 cm. Elektrifiziert.After François-Raoul Larche (1860 - 1912). Figural bronze table lamp. Inscribed. Venturi foundry stamp.

Lot 3084a

Bernhard Kleinhans(1926 Sendenhorst - 2004 ebenda) Badendes MädchenBronze, patiniert. Wohl 1970er Jahre. Montiert als Freiskulptur auf einem Sandsteinsockel. Expressive, zeitgenössische, formal stark reduzierte Darstellung eines Mädchens als Halbakt, den Oberkörper mit dem Kopf vorgebeugt und sich hierbei die langen Haare auswringend bzw. sich einen Zopf flechtend. Kleinhans erhielt seine künstlerische Ausbildung an der Werkkunstschule Münster und an der Akademie in München, legte zusätzlich die Meisterprüfung als Holzbildhauer und als Skulpturengießer ab. 1956 erhielt er als Dreißigjähriger den Kunstpreis "Jung-Westfalen", wodurch er größere Bekanntheit erlangte. In dem neben seinem Haus in Sendenhorst gelegenen Atelier konnte er seine Bronzen selbst gießen und bearbeiten. Außer Kleinplastiken schuf Kleinhans zahlreiche große Arbeiten für öffentliche Parks, Plätze und Kirchen in Westfalen. Über dem linken Fuß besch.; Bronze-H. ca. 155 cm.Provenienz: aus der Auflösung einer bedeutenden nordrhein-westfälischen Privatsammlung.Patinated bronze, mounted on a sandstone base. Flaw above the left foot.

Lot 2018

Imposante Deckenampel6-flg.; Bronze und farbloses, teilw. satiniertes Glas. Sich konisch weitender Korpus aus profilierten Streben mit vollplastisch gestalteten Widderköpfen sowie Glaseinsätzen mit großen Sternmotiven. Oberer Abschluss aus Voluten mit Balusterbekrönungen. In der Mitte schlanker Schaft als Träger für gestuft angeordnete Leuchtmittel. Elektrifiziert. H. 150 cm. D. 72 cm.An impressive French bronze and glass ceiling lamp.Frankreich. Ende 20. Jh.

Lot 3101

Zeitgenössischer Tierbildhauer(Tätig 20./21 Jh.)Großer Pfau als GartenskulpturBronze, patiniert, teilw. poliert und farbig bemalt. Dekorative, auch als Brunnenfigur konzipierte, vollplastische Darstellung eines auf einem Ast sitzenden Pfauhahns mit langem, effektvoll gearbeitetem Federkleid. H. 123 cm.Contemporary animal sculptor active 20th/21st C.; Large patinated and cold painted bronze garden sculpture of a peacock.

Lot 2151

Jugendstil-Étagèrentisch von Louis MajorelleMahagoni, teilw. reliefplastisch geschnitzt, sowie Marketerie aus unterschiedlichen Edelhölzern wie Palisander, Nussbaum, Ahorn und Eibenmaser. Offen gestaltetes Gestell aus geschwungenen und gegeneinander gestellten, vegetabil reliefierten Streben, durch gerade Stege verbunden. Profiliertes Ablagefach sowie leicht gemuldete Deckplatte mit flächendeckenden Darstellungen aus Seerosen und blühenden Wasserpflanzen, bez. L. Majorelle. Seitlich floral gestaltete Griffe aus Bronze. H. 82,5 cm. 88 cm x 59 cm.Vgl. Alastair Duncan, Abb. 58.A French mahogany Art Nouveau side table with rich maquetry by Majorelle.Frankreich. Nancy. Louis Majorelle. Um 1900.

Lot 3067

Pierre Jules Mène(1810 Paris - 1879 ebenda) nachStute und spielendes FohlenBronze, dunkel patiniert; schwarze Steinplinthe. Künstler-Bez.; Guss 20. Jh.; Vollplastische, vom bedeutenden französischen Tierbildhauer inspirierte Pferdegruppe mit der lebendigen Darstellung eines steigenden Fohlens, beobachtet von der sich umdrehenden Stute. Ges.-Maße 59,8 cm x 27,5 cm x 17 cm.After Pierre Jules Mène (1810-1879). Patinated bronze sculpture group of a mare and foal on black stone base. Inscribed. Cast 20th C.

Lot 3094

Zeitgenössischer Bildhauer(Tätig 20./21. Jh.)Junger Flötenspieler als Garten- oder BrunnenfigurBronze, patiniert. Vollplastische Darstellung eines sitzenden Hirten oder Bauernknaben mit Hut, kleiner Tasche und ausgezogenen Schuhen beim Spiel auf der Querflöte. H. 44,5 cm.Contemporary sculptor active 20th/21st C.; Patinated bronze garden or fountain figure of a country or shepherd boy playing flute.

Lot 3093

Ladislav Hlina(Geb. 1947 Krebnitz/Böhmen) Großes stehendes FohlenBronze. In moderner Weise stilisierte, vollplastische Tierdarstellung des bekannten tschechischen Bildhauers, inspiriert durch Renée Sintenis. Hlina studierte Bronzebildhauerei an der Fachhochschule für Kunst und Design in Köln bei Professor Jäckel, arbeitet seit 1975 als freischaffender Künstler und führt seine Bronzen vom Entwurf bis zum fertigen Guss im eigenen Atelier aus. H. 95 cm.Patinated bronze.

Lot 3064

Adler auf Felsensockel mit KiefernzweigWiener Bronze, ziseliert, patiniert und farbig bemalt. Gestempelt "AUSTRIA". Hoher Natursteinsockel mit teilw. sichtbar belassenen Bearbeitungsspuren. Ges.-H. 30 cm.An Austrian patinated and painted Vienna bronze eagle on a stone base. Stamped "AUSTRIA".Österreich. Wien. Anfang 20. Jh.

Lot 3049

Jacopo Sansovino(1486 Florenz - 1570 Venedig) nachStatue der Pallas AthenaBronze, in nuancierten dunklen, grünen bis braunen Tönen patiniert. Guss wohl des 19. Jhs. als Grand Tour-Objekt. Vollplastische Darstellung der griechischen Göttin der Weisheit, der Strategie, des Kampfes und der Künste in einer Rüstung mit Helm, das Schild mit dem reliefierten Haupt der Medusa haltend. Verkleinerte Version nach der berühmten, großen Renaissance-Bronze an der Loggetta zu Füßen des Glockenturms am Markusplatz in Venedig, erbaut und mit Figuren ausgeschmückt 1538-1546 durch den Architekten und Bildhauer Jacopo Sansovino. H. 73,5 cm.After Jacopo Sansovino (1486 - 1570). Patinated bronze, cast probably 19th C. after the large Renaissance bronze statue at the Logetta del Sansovino in Venice.

Lot 2236

Großer extravaganter TischBronze, teilw. dunkel patiniert und farbloses Glas. Über flacher, rechteckiger Sockelplatte gegeneinander gestellte Stoßzähne sowie dicke Kordeln mit Quastenabschlüssen. Oberhalb rechteckige Deckplatte. H. 78 cm. 220 cm x 110 cm.A large Italian extraordinary bronze and glass table.Italien. 2. Hälfte 20. Jh.

Lot 2169

Skulpturale Tischlampe im Art Déco-Stil1-flg.; Bronze, dunkelbraun patiniert, anthrazitfarbener Marmor und weißes, satiniertes Glas. Über rechteckigem Sockel vollplastische Darstellung eines Seehundes, den kugelförmigen Lampenschirm auf seiner Schnauze balancierend. Elektrifiziert. Ges.-H. 70,5 cm.A French figural brown patinated bronze and black marble Art Deco style table lamp.Frankreich. Ende 20. Jh.

Lot 2414

Schafgruppemit Bronzemontierung, restvergoldet. Auf plastisch mit Blüten und Blättern belegtem Sockel liegende Schafgruppe. Naturalistisch, gelockt reliefiertes, bräunlich staffiertes Fell und braune Augen. Entw. J. J. Kaendler und P. Reinicke. Unw. rest./best.; Verwaschene Schwertermarke. H. 6 cm - 6,5 cm. L. 7 cm - 8 cm. Vgl. Albiker, Abb. 211. Kunze-Köllensperger, Slg. Guttmann, Nr. 70.A bronze-mounted porcelain figure group of two sheeps. Insignificantly restored/chipped. Blurred crossed swords mark.Meissen. Um 1750.

Lot 2145

Charles Georges Ferville-Suan(1847 Le Mans - 1925 ebenda)Figürliche Jugendstil-Vase mit EurydikeBronze, olivfarben patiniert und vergoldet, 1897. Sign. u. bez. "Salon des Beaux Arts 1897". Auf dem Salon von 1897 in Paris gezeigtes bzw. hierfür ausgeführtes, dekoratives Zierobjekt des französischen Art Nouveau bzw. der Belle Epoque. Balusterform mit reliefplastischer Darstellung aus der Mythologie, schauseitig die ruhende Eurydike mit Laute, rücks. ein Vogelpaar unter einem Baum. Ferville studierte an der École des Beaux-Arts in Paris bei François Jouffroy. Lange im Künstlerviertel Montmartre ansässig, schuf Ferville-Suan Medaillons, Statuetten und figürliche Vasen in verschiedenen Materialien, die er 1872-1909 auf dem Salon ausstellte. Er wurde ein Mitglied der Société des Artistes Français. H. 48,5 cm.A large patinated and gilt figural mythological Art Nouveau vase representing Eurydice in a landscape with tree and two birds. Signed 1897 and inscribed "Salon des B(eau)x Arts 1897".

Lot 3080

Rembrandt Bugatti(1884 Mailand - 1916 Paris) nach"Elephant d'Asie en marche (Grand Modèle)". (Schreitender asiatischer Elefant [Großes Modell]). OriginaltitelBronze, dunkel patiniert. Posthumer, zeitgenössischer Guss des 21. Jhs. nach der um 1909 geschaffenen, bekannten Bronzeplastik. Rembrandt Bugatti, hochtalentierter Sohn des italienischen Möbelgestalters Carlo Bugatti, ging 1904 zunächst nach Paris, 1907 nach Antwerpen und wurde dort zu einem der bedeutendsten Tierbildhauer der Moderne. H. 44 cm.After Rembrandt Bugatti (1884 - 1916). Dark patinated bronze. Posthumous, contemporary cast, 21st C.

Lot 3102

Zeitgenössischer Tierbildhauer(Tätig Ende 20. Jh.)Kranich als GartenskulpturBronze, hellgrün patiniert. Montiert auf quadratischer Sandsteinplatte. Große vollplastische Darstellung eines Kranichs mit sich nach hinten umwendendem Kopf. Ein Zeh besch.; Ges.-H. 128 cm.Contemporary animal sculptor active late 20th C.; Large light green patinated bronze garden sculpture of a crane. Mounted on a sandstone base. Flaw to one toe.

Lot 3069

Charles Ernest Dagonet(1856 Châlons-en-Champagne - 1926 ebenda) attr.;Auf dem Boden pirschender Indianerhäuptling mit TomahawkBronze, dunkel- und goldbraun patiniert. Sign. unter dem Dagonet zugeschriebenen Pseudonym "E. CUY", gestempelt "FRANCE". Schwarzer, weiß und ockerfarben geäderter Marmorsockel. Dagonet studierte bei Jean-Paul Laurens und seinem Schwiegervater Augustin Jean Moreau-Vautier in Paris. 1883 stellte er erstmals im Salon aus, 1889 und 1900 beschickte er die Weltausstellungen in Paris und erhielt dort jeweils eine Bronze- und Silbermedaille. Gesamtmaße 17 cm x 42 cm x 11,8 cm. Attributed to Charles Ernest Dagonet (1856 - 1926). Dark brown and golden brown patinated bronze. Signed "E. CUY" and stamped "FRANCE".

Lot 3092

Ernemann Sander(1925 Leipzig - 2020 Bonn-Bad Godesberg)"Jutta". OriginaltitelBronze, patiniert, 1979. Eins von 7 Exemplaren. Großformatige Aktplastik in der Tradition der Klassischen Moderne - wohl inspiriert durch Bildhauer wie Aristide Maillol, Georg Kolbe und Gerhard Marcks. 1941-1947 absolvierte Sander ein Studium an der Hochschule für Baukunst und Bildende Künste in Weimar, u.a. bei Walther Klemm, unterbrochen durch Arbeits- und Kriegsdienst sowie Gefangenschaft. Noch während des Krieges fand 1944 Sanders erste Einzelausstellung im Jenaer Kunstverein statt. Seit 1947 arbeitete er als freischaffender Künstler in Jena, ging 1953 nach West-Berlin, 1955 nach Bonn. Seit 1963/64 lebte und arbeitete Ernemann Sander im nahen Königswinter-Oberdollendorf bei Bonn. Seine Arbeiten für den öffentlichen Raum finden sich außer in Bonn auch in einer Reihe anderer deutscher Städte. Zu den vergleichbaren Aktplastiken Sanders zählt die "Badende" von 1965 im Skulpturenhof des Rheinischen Landesmuseums in Bonn. 71 cm x 77 cm x 129 cm.Ein weiteres Exemplar wurde 1983 in einer Einzelausstellung in der Kunstraum-Galerie in Köln gezeigt. Patinated bronze. Cast in an edition of 7.

Lot 3267

Orden mit Anstecknadel, eine Urkunde und eine Medailleaus der Zeit der Pahlavi-DynastieSilber, teilw. emailliert und Bronze. Sternförmiges Medaillon mit feiner Emaillemalerei, sog. Orden des Lichts 2. Klasse (Nischan-i-Homayoun) an konfektioniertem Halsband sowie rosettenförmige Anstecknadel; eine Urkunde 2. Klasse verliehen vom Kulturministerium an den ehem. iranischen Kulturattaché in Deutschland Dr. Ing. Koros Rabek; eine Medaille zum 2500. Jahrestag des Persischen Reiches mit Porträtdarstellung von Schah Mohammad Reza von Persien, 1971. Teilw. Herstellerzeichen von Arthus Bertrand in Paris und originales, goldgeprägtes Verleihungsetui. Medaillen-D. 3,3 cm - 7,5 cmProvenienz: aus dem Besitz des ehem. iranischen Kulturattachés in Deutschland Dr. Ing. Koros Rabek, danach aus der Nachlassauflösung.A 2nd class medal with pin, a certificate and a medal from the time of the Pahlavi dynasty. Partly maker´s mark and original boxes.Frankreich/Iran/Persien. 20. Jh.

Lot 3073

Otto Poertzel(1876 Scheibe/Thüringen - 1963 Coburg)FasanenpaarBronze, dunkel patiniert. Sign.; Gießerstempel der Bildgießerei Kraas, Berlin. Große, lebendig geschilderte Tierbronze des in Coburg und München ansässigen, renommierten Bildhauers. H. 32 cm; B. 74 cm.Dark patinated bronze. Signed, foundry stamp.

Lot 2168

Art Déco-Skupturenlampenach dem berühmten "Clarté"-Modell von Max Le Verrier1-flg.; Anthrazitfarbener, geäderter Marmor und grün patinierte Bronze. Achteckiger Sockel und runde, abgetreppte Plinthe. Vollplastische Darstellung eines gestreckt auf den Fußspitzen stehenden, sich nach oben beugenden, weiblichen Aktes, in ihren Händen den kugelförmigen Lampenschirm aus weißem, satiniertem Glas emporhaltend. Entw. Max Le Verrier, 1928. Elektrifiziert. Ges.-H. 68,5 cm.A French Art Deco style table lamp after a design by Max Le Verrier.Frankreich. Ende 20. Jh.

Lot 3079

Sergey Eylanbekov(Geb. 1960 in Russland. Seit 1989 ansässig in den USA)"L`âge d'airain" (Das eherne Zeitalter). OriginaltitelBronze, patiniert. Sign. u. dat. 1990(?). Kalksteinsockel. Statuette nach der berühmten Bronze-Aktfigur von Auguste Rodin (1840 - 1917), dessen Modell er 1875/76 schuf und die als Anfang der modernen Skulptur gilt. Rodins Werk löste auf dem Salon von 1877 einen Kunstskandal aus. Ges.-H. 54 cm.Sergey Eylanbekov (born 1960) after Auguste Rodin (1840 - 1917). Patinated bronze. Signed and dated 1990(?).

Lot 2017

Belle Epoque-Deckenlampe3-flg.; Bronze, teilw. grün patiniert sowie farbloses, satiniertes Glas. Schmaler, profilierter Reif als Träger für konisch zulaufenden Lampenschirm, umgeben von Blütenfestons. Draperiewerk mit Schleifenbekrönung für Leuchtmittel. Aufhängung aus schmalen Streben mit vollplastischer Puttenbekrönung. Elektrifiziert. H. 80 cm. D. 38 cm.A French bronze and glass Belle Epoque ceiling lamp.Frankreich. Nach 1900.

Lot 3104

Zeitgenössischer Tierbildhauer(Tätig im 21. Jh.)Spanischer StierBronze, dunkel patiniert, partiell poliert und goldbraun patiniert. Monumentale, lebensgroße, naturnahe, anatomisch getreue Darstellung eines laufenden Stieres mit erhobenem Kopf, das die schier ungebändigte Kraft des Tieres eindrucksvoll wiedergibt. Die teilw. fein ausgearbeiteten Details des Bullen und die zweifarbige Patinierung verstärken die Lebendigkeit. H. 159,5 cm.Contemporary animal sculptor active 21st C.; Monumental lifesize bronze sculpture of a Spanish bull, dark and golden brown patinated.

Lot 2407

Prächtiger Tafelleuchter mit allegorischer Figur "Flora"2-flg.; Rocailleförmiger, feuervergoldeter Bronzesockel. Mittig Porzellanfigur der Flora in antikisierendem Gewand, in ihrer rechten Hand einen, mit Blüten gefüllten Korb haltend. Zu ihren Füßen in einem Nest hockendes Huhn. Polychrome Malerei. Seitlich aufsteigenden, sich verzweigendem Rankenwerk aus vergoldetem Metall mit farbig staffierten, sog. Vincennes-Blüten, in reliefierten Tüllen mit Blattkranz endend. H. 22 cm. 29 cm x 15 cm. Provenienz: aus der Auflösung einer bedeutenden norddeutschen Privatsammlung.A gilt-bronze mounted two-light candelabra with porcelain figure of Flora arranged with Vincennes flowers.Meissen. Mitte 18. Jh.

Lot 2053

Paar Napoleon III-ZiervasenBronze, dunkel patiniert und teilw. vergoldet sowie schwarzer Marmor. Über gestuft ansteigendem Sockel, schauseitig mit reliefierten Volutenornamenten teilw. godronierte Kratervasen, umlaufend mit erhabenen, reliefiertem Fries aus Bacchanten sowie weit ausschwingendem Lippenrand mit Zungenfries und seitlichen Henkeln mit Maskarons. Unw. besch.; H. 31,5 cm.A pair of French Napoleon III patinated and partly gilt bronze vases. Minor flaws.Frankreich. 2. Hälfte 19. Jh.

Lot 2084

Napoleon III-FigurenpenduleBronze, vergoldet. Über hohem, kanneliertem Podestsockel auf üppigen Blattvoluten vollplastische Darstellung einer jungen, antikisierend gekleideten, allegorischen Figur. Profilgerahmtes Zifferblatt sowie Pendulenwerk mit Fadenaufhängung und Halbstundenschlag auf Glocke. H. 49 cm. 39 cm x 16 cm.A French gilt bronze Napoleon III mantel clock. Strikes half hour on a bell.Frankreich. Um 1860.

Lot 3117

Großer figürlicher ParkbrunnenBronze, patiniert. Auf einem runden, mit ornamentalen Akanthus- und Zungenfriesen reich reliefierten Sockel stehend drei vollplastische Aktfiguren junger Frauen. Diese tragen, jeweils auf einer Fußspitze stehend, zusammen mit einem vegetabilen, dicken Mittelschaft die große, muschelförmige Brunnenschale. Als Bekrönung zwei Amoretten in kniender bzw. stehender Pose, eine Muschel haltend bzw. in ein Tritonshorn blasend. H. 220 cm.A large French patintated bronze garden fountain with three female nudes and two cupids. Frankreich. Nach 1900.

Lot 2408

Paar Handleuchter mit "Verkleideten Amoretten"1-flg.; Vergoldete Bronzemontierung. Von vier Knospenfüßen getragener, ornamentierter Sockel, mittig gefasste Porzellanfigur einer Amorette als Kavalier bzw. als Bergmann, umringt von Blütenbüscheln. Polychrome Malerei. Figuren-Entw. Johann Joachim Kaendler. Rückseitig blattförmiger Griff sowie aufsteigendes, sich weit verzweigendes Rankenwerk mit farbig staffierten Vincennes-Blüten reliefierter Tülle mit Blattkranz endend. 2 Tülleneinsätze. Minim. rest.; Leuchter-H. 18,5 cm. Provenienz: aus der Auflösung einer bedeutenden norddeutschen Privatsammlung.A pair of gilt-bronze mounted portable candlesticks with porcelain figures of cupids as cavalier and miner from the series "Disguised amorettes". Partly minor restored.Meissen. Mitte 18. Jh.

Lot 2025

Paar große Napoleon III-Tischlampen2-flg.; Rotbraun gemaserter Porphyr und vergoldete Bronze. Über quadratischer, profilierter Basis balusterförmiger Vasenkorpus mit umlaufendem Palmettenfries. Seitlich plastisch gestaltete Maskarons als Stützen für volutenförmige Henkel mit Festons. Schlanker Schaft als Träger für Leuchtmittel. Konischer Lampenschirm. Elektrifiziert. H. 87 cm.A pair of large French Napoleon III style table lamps.Frankreich. Nach 1900.

Lot 3150

Deckenampel1-flg.; Bronze, patiniert und farbloses Glas. Kugelförmiger Korpus aus gebogten Streben und durchbrochen gearbeitetem Reif aus Kreismotiven. Innen schlanker Schaft als Träger für Leuchtmittel. Bombierte Glaseinsätze. Elektrifiziert. H. 70 cm. D. 43 cm.A French bronze and glass ceiling lamp.Frankreich. Ende 20. Jh.

Lot 3263

Großes figürliches RäuchergefäßKupfer und Bronze, patiniert sowie polychromer Cloisonné-Dekor. Vollplastische Darstellung eines Elefanten mit erhobenem Rüssel, oberhalb abnehmbare, gestaffelt angeordnete Pagodenarchitektur mit Drachenbekrönung. H. 74 cm.A large figural bronze figure of an elephant with pagoda as incense burner with cloisonné decor.China. Um 1900.

Lot 3097

Zeitgenössischer Tierbildhauer(Tätig im 21. Jh.)EnteBronze, dunkel patiniert. H. 39 cm.Contemporary aninmal sculptor active 21st C.; Dark patinated bronze.

Lot 3086

Ernst Fuchs(1930 Wien - 2015 ebenda)"Königin Esther". OriginaltitelBronze, braun patiniert, 1972. Gießerstempel der Kunstgießerei Schmäke, Düsseldorf. Monumentale, fantasiereiche Bronzeplastik des Wiener Künstlers, die zu den größten, je von Fuchs geschaffenen Skulpturen zählt. Auf einer passigen Plinthe hat Fuchs die biblische "Königin Esther" als Aktfigur geschildert, ihre mit einer Schlange und einem Blumenstängel belegten Arme seitlich diagonal anhebend, die Haare mit Schnecken verziert und helmartig aufgetürmt. Die voluminös ausladenden Hüften und die quellenden, prallen, kugeligen Brüste sind Symbole ursprünglicher, archaischer Fruchtbarkeit und Weiblichkeit, wie sie sowohl aus der Altsteinzeit als auch von vor- und frühgeschichtlichen, hinduistischen und buddhistischen Kulturen bekannt sind, mit denen sich Fuchs intensiv befasste. In dem gleichen Sinne hat Fuchs die Attribute der Blume und der Schlange gewählt - ambivalente, vieldeutige Sinnbilder und Ursymbole. In der Bibel wird die jüdische Waise Esther als Königin, Frau des persischen Königs Ahasveros (Xerxes I.) durch Verhandlungsgeschick zur Retterin ihres Volkes, der Juden. Später stand Esther als eine der Neun Guten Heldinnen in der ikonographischen Reihe als Vertreterin des Judentums. Seit circa 1967 beschäftigte sich Ernst Fuchs, selbst jüdischer Abstammung, als bedeutende Hauptvertreter der Wiener Schule des Phantastischen Realismus mit der biblischen Figur der Esther. 1973 schenkte Ernst Fuchs dem befreundeten Künstler Salvatore Dalí einen Guss seiner "Königin Esther", heute im Theatermuseum von Salvador Dalí in Figuraras/Spanien. Weitere Exemplare und Versionen befinden an der 1972 von Fuchs erworbenen Villa Wagner in Wien (heute Privatmuseum Ernst Fuchs-Museum), außerdem vor dem ehemaligen "Kunsthaus Dr. Hans Hartl" in Freising. H. ca. 255 cm.Provenienz: aus der Auflösung einer bedeutenden nordrhein-westfälischen Privatsammlung.Brown patinated bronze, 1972. Foundry stamp of the Kunstgießerei Schmäke, Düsseldorf.

Lot 2087

Große Napoleon III-Tischlampe2-flg.; Porzellan mit ochsenblutrotem, sog, Sang-de-Boeuf Fond und vergoldeter Bronze. Über quadratischem Sockel mit eingezogenen Ecken plastisch gearbeiteter Lorbeerkranz. Oberhalb balusterförmiger Korpus, seitlich mit plastischen Faunsköpfen. Schlanker Schaft als Träger für Leuchtmittel. Konischer Lampenschirm. Elektrifiziert. H. 82 cm.A large French sang-de-boeuf and gilt bronze Napoleon III table lamp.Frankreich. 20. Jh.

Lot 2008

Beistelltisch im Empire-StilEisen und Bronze. Gestell aus gebogten, konisch verlaufenden Vierkantstreben mit Tatzenfüßen und plastisch gestalteten Löwenköpfen, durch korrespondierende Ringe verbunden. Runde Deckplatte aus Glas. H. 68 cm. D. 65 cm.A French iron, bronze and glass Empire style side table.Frankreich. 20. Jh.

Lot 3149

Deckenampel1-flg.; Bronze, patiniert und farbloses Glas. Kugelförmiger Korpus aus gebogten Streben und durchbrochen gearbeitetem Reif aus Kreismotiven. Innen schlanker Schaft als Träger für Leuchtmittel. Bombierte Glaseinsätze. Elektrifiziert. H. 70 cm. D. 43 cm.A French bronze and glass ceiling lamp.Frankreich. Ende 20. Jh.

Lot 2082

Kleine Kaminuhr im Louis XV-StilBronze, vergoldet. Balusterförmiger Korpus aus üppigen Rocaillen und Blattranken, auf korrespondierender Konsole. Profilgerahmtes Zifferblatt sowie erg. Quarzwerk. H. 26,5 cm.A small French gilt bronze clock. Quartz movement added later.Frankreich. Ende 19. Jh.

Lot 276

An Oak Three Bottle Tantalus, with silver plated mounts, a similar four bottle tantalus/cigar box, a reproduction bronze sculpture of two hounds and a oak case canteen of silver plated cutlery (4)

Lot 261

Seven 17th Century and Later Bronze Mortars, each with banded decoration, with two pestles, tallest 11cm

Lot 218

A 17th Century Twin-Handled Bronze Mortar, one side engraved "I.T.", the other brazed with an "A", 13cm high, together with a smaller example and two associated pestles (2)

Lot 173

Manner of Hippolyte Heizler (1828-1871): a Small Patinated Bronze Sculpture, 19th century, a putto riding a lion side sadle, 10cm high

Lot 265

Four 17th Century and Later Bronze Mortars, with three associated pestles, tallest 13cm high

Lot 166

A Patinated Bronze Bust of an Assyrian, raised on gilt socle, 17cm high

Lot 162

After Carl Kauba (1865-1922): an Art Nouveau Bronze Bust of a Girl, signed Kauba, 24cm overall

Lot 300

Bronze Model of a GreyhoundThe model is reproduction, 30cm high, 25cm longSome light surface scuffs only

Lot 245

Assorted British and World Coins, including; a small selection of earlier British bronze coins featuring George II and III halfpennies; a large assortment of British pre-decimal and foreign, mostly European coins, mostly 20th century; a small variety of British commemorative coins and a German 100 mark note from 1910; viewing recommended

Loading...Loading...
  • 349674 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots