We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 11

Four bronze Indian and Cowboy figurines issued by The Frederick Remington Art Museum, tallest H. 20cm.

Lot 176

A Siamese bronze figure of a dancer, H. 13cm.

Lot 149

A 19th Century Japanese bronze cylinder vase/ brush pot with gilt brass insert, H. 24cm.

Lot 151

A 19th Century classical bronze figure of a young woman, H. 35cm. Condition: Originally with wood or marble base, now absent and small cutaway to the reverse of the figure.

Lot 30

A Chinese bronze coloured terracotta figure of a water buffalo on a wooden pedestal, L. 46cm.

Lot 36

A wood mounted bronze figure of the Buddha, H. 20cm.

Lot 158

A Chinese bronze censer with pierced cloud decoration lid, Dia. 10cm H. 7cm.

Lot 712

WOOD TRINKET BOX OF COPPER AND BRONZE ENGLISH COINSNSNAGE

Lot 35

A BRONZE TYPE WALL MOUNTABLE PLAQUE OF A HORSE

Lot 212

Sale Item: CHRISTOPHE FRATIN BRONZE STAG Vat Status: No Vat Buyers Premium: This lot is subject to a Buyers Premium of 15% + Vat @ 20% Additional Info : Lots purchased online with the-saleroom.com will attract an additional charge for this service in the sum of 4.95% of the hammer price plus VAT @ 20%

Lot 224

Sale Item: BRONZE MCKENZIE COAT OF ARMS SHIELD Vat Status: No Vat Buyers Premium: This lot is subject to a Buyers Premium of 15% + Vat @ 20% Additional Info : Lots purchased online with the-saleroom.com will attract an additional charge for this service in the sum of 4.95% of the hammer price plus VAT @ 20%

Lot 12

BUREAU PLAT LOUIS XV. BUREAU PLAT LOUIS XV. Frankreich. Datierung: Um 1750. Technik: Rosenholz und Königsholz furniert auf Eichenkorpus. Originale, feuervergoldete Bronzebeschläge, Schreibplatte mit Ledereinlage. Beschreibung: Rechteckiger, geschweifter Korpus auf hohen Beinen. Dreischübige Zarge, auf der Rückseite drei Blendschübe. Maße: 76x146x76cm. 1 Schlüssel beiliegend. Provenienz: Sammlung Prof. Thomas Olbricht, erworben im Kunsthandel Dr. Schmitz-Avila, Bad Breisig. Erläuterungen zum Katalog Frankreich Möbel 18. Jahrhundert Bureau plat BUREAU PLAT LOUIS XV. BUREAU PLAT LOUIS XV MADE OF TULIPWOOD- AND KINGWOOD-VENEER ON OAK. France. Date: Around 1750. Technique: Tulipwood and kingwood veneer on oak. Original, fire gilded bronze fittings, desktop with leather inlay. Description: Rectangular, curved body on high legs. Three drawers on the front, on the backside three faux drawers. Measurement: 76x146x76cm. enclosed 1 Key. Explanations to the Catalogue France Furniture 18th century Bureau plat

Lot 137

LIEBESGRUPPE. LIEBESGRUPPE. Meissen. Datierung: 18. Jh. Meister/Entwerfer: Modell J.J. Kaendler, um 1750. Technik: Porzellan, farbig und sparsam gold dekoriert. Bronzemontierung. Beschreibung: Junge Dame Mandoline spielend unter einem Baum sowie ein Kavalier ihr Rosen verehrend. Maße: Höhe (inkl. Montierung) 16,5cm. Marke: Schwertermarke. Provenienz: Norddeutsche Sammlung. Erläuterungen zum Katalog Meissen Deutschland Porzellan 18. Jahrhundert Gruppe Kaendler, Johann Joachim LIEBESGRUPPE. PORCELAIN GROUP OF LOVERS. Meissen. Date: 18th century. Maker/Designer: Model J.J. Kaendler, around 1750. Technique: Porcelain, enriched in colours and scarcely in gold. Bronze mounting. Description: Young lady playing mandolin under a tree, being admired by a gentleman with roses. Measurement: Height (incl. mounting) 16,5cm. Mark: Swordsmark. Provenance: Collection northern Germany. Explanations to the Catalogue Meissen Germany Porcelain 18th century Kaendler, Johann Joachim

Lot 156

SCHNAPSFASS MIT KAUFFAHRTEISZENEN. SCHNAPSFASS MIT KAUFFAHRTEISZENEN. Meissen. Datierung: 18. Jh. Technik: Porzellan, farbig und gold dekoriert. Metall und vergoldete Bronze. Beschreibung: Fassform mit gelbem Fond. In vierpassigen Kartuschen bzw. auf Vorder- und Rückseite feine Landschaften und Kauffahrteiszenen. Auf der Oberseite quadratische Öffnung. Maße: Höhe 14cm, Länge 15,5cm. Marke: Schwertermarke. Erläuterungen zum Katalog Meissen Deutschland Porzellan 18. Jahrhundert Kauffahrtei SCHNAPSFASS MIT KAUFFAHRTEISZENEN. PORCELAIN LIQUOR BARREL WITH MERCHANT NAVY SCENES. Meissen. Date: 18th century. Technique: Porcelain, enriched in colours and gold. Metal and gilt bronze. Description: Barrel shape with yellow fond. In quatrefoil cartouches as well as on front and back side fine landscapes and merchant navy scenes. On the upper side square shaped hole. Measurement: Height 14cm, length 15,5cm. Mark: Swordsmark. Explanations to the Catalogue Meissen Germany Porcelain 18th century

Lot 16

SELTENER UND BEDEUTENDER SITZENDER BUDDHA. SELTENER UND BEDEUTENDER SITZENDER BUDDHA. Herkunft: Thailand. Dynastie: Dvaravati-Zeit (ca. 6.-11. Jh.). Datierung: 7.-9. Jh. Technik: Bronze mit grüner und rostbrauner Patina, teils Spuren von Oxidation. Beschreibung: Sitzend in padmasana mit den Händen in Lehrgeste (Vitarka Mudra) mit bei der rechten Hand zusammengelegtem Daumen und Zeigefinger. Das Antlitz ausdrucksstark gestaltet mit vollen Lippen und verbundenen, hoch geschwungenen Augenbrauenbögen über fast geschlossenen Augen. Die Ohren mit lang gezogenen Ohrläppchen, die Haare in ausgestalteten Locken und einer kugeligen Bekrönung. Unter dem dünnen Gewand, das nur in feinen Relieflinien auf Brust und über den Beinen angegeben ist, werden die Körperformen deutlich sichtbar. Über das linke Handgelenk ist der Saum des Gewandes in Falten gelegt. Die Figur steht auf drei kurzen Füßen, die vermutlich zur Verankerung in einem Sockel dienten. Auf dem Rücken eine Öse für den Baldachin bzw. die Mandorla. Maße: Höhe 33cm, Breite 24cm, Tiefe 14cm. Obwohl Figuren aus Bronze aus der Dvaravati-Zeit wesentlich seltener zu finden sind, als solche aus Stein, zeigt diese Figur doch eine große zurückhaltende Eleganz in der Gestaltung. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung. Seit ca. 30 Jahren im Familienbesitz. Erläuterungen zum Katalog Asiatika - Südostasien 7.-9. Jahrhundert Buddhistische Kunst Bronze Thailand SELTENER UND BEDEUTENDER SITZENDER BUDDHA. RARE AND IMPORTANT SITTING BUDDHA. Origin: Thailand. Dynasty: Dvaravati period (ca. 6th-11th c.). Date: 7th-9th c. Technique: Bronze with green and rust brown patina, partly with residue of oxidation. Description: Sitting in padmasana with the hands in teaching gesture (Vitarka Mudra) with thumb and index finger touching at the right hand. The face is expressively formed with full lips and connected, high arched eyebrows over almost closed eyes. The ears with elongated ear lobes, which have open slits, the hair in full curls with a spherical crowning. Beneath the thin robe, which is only indicated in fine relief lines on the chest and over the legs, the body features are clearly visible. Over the left wrist the hem of the garment is draped in folds. The figure sits on three short feet, which probably served to anchor it in a pedestal. On the back an eyelet for the canopy or mandorla. Measurement: Height 33cm, width 24cm, depth 14cm. Although figures made of bronze from the Dvaravati period are much rarer than those made of stone, this figure shows a great restrained elegance in its design. Provenance: North German privte collection. Family owned for about 30 years. Explanations to the Catalogue Asian Art - Southeast Asia Buddhist art Bronze Thailand

Lot 218

TOPFGEWICHT 16 PFUND. TOPFGEWICHT 16 PFUND. Nürnberg. Datierung: 17.Jh. Meister/Entwerfer: Wohl Sebastian Künstel ( 1656-1693). Material: Bronze. Beschreibung: Einsätze nicht vollständig. Maße: Höhe 22cm. Marke: Bezeichnet 16, restliche Marken leicht bis stark verschlagen. Lamm Gottes mit Fahne und schwach leserlich SK. Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland. Literatur: Lockner: Siehe Nr. 818. Erläuterungen zum Katalog Nürnberg Deutschland Kunstkammer 17. Jahrhundert Topfgewicht Bronze TOPFGEWICHT 16 PFUND. BRONZE POT WEIGHT 16 POUNDS. Nuremberg. Date: 17th century. Maker/Designer: Probably Sebastian Künstel ( 1656-1693). Technique: Bronze. Description: Inserts not complete. Measurement: Height 22cm. Mark: Inscribed 16, remaining stamps slightly to severely indistinct. Lamb of God with flag and hardly legible SK. Provenance: Private collection southern Germany Literature: Lockner: See no. 818. Explanations to the Catalogue Nuremberg Germany Early Works of Art 17th century Weight Bronze

Lot 269

KOMMODE LOUIS XV. KOMMODE LOUIS XV. Frankreich. Datierung: Mitte 18.Jh. Technik: Mahagoni tlw. geschnitzt. Vergoldete Bronzebeschläge. Maße: 82x128x67cm. Provenienz: Rheinischer Schlossbesitz. Erläuterungen zum Katalog Frankreich Möbel 18. Jahrhundert Kommode Mahagoni KOMMODE LOUIS XV. MAHOGANY COMMODE LOUIS XV. France. Date: Mid- 18th cent. Technique: Mahogany in parts with carvings. Gilt bronze fittings. Measurement: 82x128x67cm. Provenance: Property of a Rhineland castle. Explanations to the Catalogue France Furniture 18th century Commode Mahogany

Lot 270

SCHREIBKOMMODE LOUIS XV. SCHREIBKOMMODE LOUIS XV. Frankreich. Datierung: Mitte 18.Jh. Technik: Mahagoni tlw. geschnitzt. Vergoldete Bronzebeschläge. Maße: 110x121x60cm. Provenienz: Rheinischer Schlossbesitz. Erläuterungen zum Katalog Frankreich Möbel 18. Jahrhundert Schreibkommode Mahagoni SCHREIBKOMMODE LOUIS XV. MAHOGANY WRITING CABINET LOUIS XV. France. Date: Mid- 18th cent. Technique: Mahogany in parts with carvings. Gilt bronze fittings. Measurement: 110x121x60cm. Provenance: Property of a Rhineland castle. Explanations to the Catalogue France Furniture 18th century Bureau Mahogany

Lot 272

BUREAU PLAT LOUIS XV. BUREAU PLAT LOUIS XV. Paris. Datierung: Um 1750-60. Technik: Rosenholz und Mahagoni poliert und eingelegt. Vergoldete Bronzeapplikationen. Goldgeprägte Lederbespannung. Maße: 78x158x85cm. Erläuterungen zum Katalog Paris Frankreich Möbel 18. Jahrhundert Bureau plat Mahagoni BUREAU PLAT LOUIS XV. BUREAU PLAT LOUIS XV MADE OF ROSEWOOD AND MAHOGANY. Paris. Date: Around 1750-60. Technique: Rosewood and mahogany, polished and laid-in. Gilt bronze fittings. Gilt embossed leather cover. Measurement: 78x158x85cm. Explanations to the Catalogue Paris Furniture 18th century Bureau plat Mahogany

Lot 279

PAAR GROßE KANDELABER MIT AMORETTEN STYLE LOUIS XVI. PAAR GROßE KANDELABER MIT AMORETTEN STYLE LOUIS XVI. Paris. Datierung: Ende 19.Jh. Technik: Bronze tlw. vergoldet und patiniert. Marmorsockel. Maße: Höhe 92cm. Erläuterungen zum Katalog Paris Frankreich Einrichtungen & Dekorationen 19. Jahrhundert Kandelaber Bronze PAAR GROßE KANDELABER MIT AMORETTEN STYLE LOUIS XVI. PAIR OF LARGE GILT BRONZE CANDELABRA WITH CUPIDS STYLE LOUIS XVI ON MARBLE BASES. Paris. Date: Late 19th cent. Technique: Partially gilt and patinated bronze. Marble pedestal. Measurement: Height 92cm. Explanations to the Catalogue Paris Decorative Arts & Objects 19th century Candelabrum Bronze

Lot 28

BEDEUTENDER UND GROßER BEKRÖNTER BUDDHA MAITREYA. BEDEUTENDER UND GROßER BEKRÖNTER BUDDHA MAITREYA. Datierung: 16.-17. Jh. Technik: Bronze, teils mit fein gravierten Mustern. Lackvergoldung und teils farbig mit Lack bemalt. Innen wie für solche alten Bronzen mit Mennige-Rot bestrichen. Beschreibung: Der auch als Budai oder Milefo bekannte Buddha sitzt in maharajalilasana auf einem Kissen, auf dem die Gürtelschnur mit Quasten plastisch dargestellt ist. Er ist mit einem leichten Lächeln auf den Lippen dargestellt, mit offenem Gewand über dem vollen Oberkörper. Das Kissen und die Gewandborten graviert mit feinen Lotosranken, die auf dem Gewand von Goldlack überdeckt sind. In der Rechten hält er eine Gebetskette, mit der Linken den offenen Schatzsack, aus dem Goldbarren und weitere Schätze hervorlugen. Von der Bügelkrone schwingen lange Bänder auf die Schultern, vorne sind in den Blättern kleine Darstellung der fünf transzendenten Tathagata-Buddha. Maße: Höhe 38,5cm, Breite 30,5cm, Tiefe 23,5cm. Provenienz: Rheinische Privatsammlung. Lt. Vorbesitzer in den 1970er Jahren bei Kunsthandel Klefisch in Köln erworben. Erläuterungen zum Katalog Asiatika - China Kunsthandwerk Ming-Dynastie (1368-1644) Buddhistische Kunst Bronze China BEDEUTENDER UND GROßER BEKRÖNTER BUDDHA MAITREYA. IMPORTANT AND LARGE CROWNED BRONZE BUDDHA MAITREYA. Date: 16th-17th c. Technique: Bronze, partly with finely engraved patterns. Lacquer gilt and partly painted with lacquer. Inside painted with minium red as typical for old bronzes. Description: The Buddha, also known as Budai or Milefo, sits in maharajalilasana on a cushion on which his belt cord with tassels is shown. He is depicted with a light smile on his lips, with an open garment over his full belly. The pillow and the robe borders are engraved with fine lotus tendrils, which are mostly covered by gold lacquer on the robe. In the right hand, he holds prayer beads; in his left hand, the open treasure bag, from which gold ingots and other precious objects are peeking out. Long ribbons swing from the bow crown to the shoulders, in the front of the leaves are small representations of the five transcendental Tathagata Buddha. Measurement: Height 38.5cm, width 30.5cm, depth 23.5cm. Provenance: Rhenish private collection. According to the previous owner, acquired in the 1970s from Kunsthandel Klefisch in Cologne. Explanations to the Catalogue Asian Art - Chinese Applied Arts Ming dynasty (1368-1644) Buddhist art Bronze China

Lot 286

GROßER SITZENDER BUDDHA IN BHUMISPARSA MUDRA. GROßER SITZENDER BUDDHA IN BHUMISPARSA MUDRA. Technik: Bronze mit Vergoldung in verschiedenen Farben und mattiert. Beschreibung: Sein auffallend attraktiv geschnittenes Antlitz erinnert an die Figuren des Buddha des Pra Nakhon aus der Si Ayutthaya-Periode. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass die Bronze in der kurzen Thonburi-Zeit oder zu Beginn der Rattanakosin-Zeit gegossen wurde. Maße: H.79cm, B.73cm, T.33cm. Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung. Seit ca. 30 Jahren im Familienbesitz. Erläuterungen zum Katalog Asiatika - Südostasien Rattanakosin-Zeit (ab 1782) Buddhistische Kunst Bronze Thailand GROßER SITZENDER BUDDHA IN BHUMISPARSA MUDRA. LARGE BUDDHA SITTING IN BHUMISPARSA MUDRA. Date: 18th-19th c. Technique: Bronze, gilt in different colors and partly matted. Description: His strikingly handsome countenance is reminiscent of the figures of the Buddha of Pra Nakhon from the Si Ayutthaya period. This could indicate that the bronze was cast in the short Thonburi or beginning of the Rattanakosin period. Measurement: H.79cm, w.73cm, d.33cm. Provenance: North German privte collection. Family owned for about 30 years. Explanations to the Catalogue Asian Art - Southeast Asia Rattanakosin period (from 1782) Buddhist art Bronze Thailand

Lot 289

GLOCKE MIT TAOTIE-MASKEN. GLOCKE MIT TAOTIE-MASKEN. Herkunft: China. Datierung: 19.-20. Jh. Technik: Kupferbronze mit Cloisonné, teils vergoldet. Beschreibung: Die am gewellten Rand unten ausschwingende Glocke ist mit acht Taotie-Masken auf Leiwen und zwei Drachenpaaren zwischen Wolken verziert. Obenauf Wellen, unten Blütenbordüre und Ruyi-Formen. Die Aufhängung in Form eines zweiköpfigen Drachen. Maße: H.42cm. Rahmen/Sockel: Passendes Gestell aus dunklem Holz, geschnitzt mit einer großen Fledermaus, Ruyi und Shou-Zeichen H.79cm. Bronzehaken. Erläuterungen zum Katalog Asiatika - China Kunsthandwerk 19./20. Jahrhundert Cloisonné Metallarbeit China GLOCKE MIT TAOTIE-MASKEN. BELL WITH TAOTIE MASKS. Origin: China. Date: 19th-20th c. Technique: Copper bronze with cloisonné, partly gilt. Description: The bell swinging out at the undulating edge is decorated with eight taotie masks on leiwen background and two pairs of dragons between clouds. On the top waves, at the lower rim a flower border and Ruyi shapes. Suspension in the shape of a two-headed dragon. Measurement: H.42cm. Frame/Pedestal: Fitting frame from dark wood, carved with a large bat, Ruyi and a Shou sign. H.79cm. Hook from bronze. Explanations to the Catalogue Asian Art - Chinese Applied Arts 19th/20th century Cloisonné Metall Work China

Lot 37

CIRCLE TOURNANT MIT VENUS UND AMOR STYLE LOUIS XVI. CIRCLE TOURNANT MIT VENUS UND AMOR STYLE LOUIS XVI. Paris. Datierung: 19.Jh. Technik: Roter Marmor. Vergoldete Bronze. Emailzifferringe. Beschreibung: Achttage-Gehwerk mit Echappementantrieb. Maße: Höhe 49cm. Erläuterungen zum Katalog Paris Frankreich Standuhren & Kaminuhren 19. Jahrhundert Uhr Bronze CIRCLE TOURNANT MIT VENUS UND AMOR STYLE LOUIS XVI. CIRCLE TOURNANT WITH VENUS UND CUPID STYLE LOUIS XVI MADE OF RED MARBLE AND GILT BRONZE. Paris. Date: 19th century. Technique: Red marble. Gilt bronze. Enamel clock face. Description: Pendulum movement. Measurement: Height 49cm. Explanations to the Catalogue Paris Clocks 19th century Clock Bronze

Lot 67

KLEINER ALTARLEUCHTER. KLEINER ALTARLEUCHTER. Süddeutschland. Datierung: 17.Jh. Technik: Bronze. Eisendorn. Beschreibung: Glockenförmiger Schaft auf drei gedrückten Kugelfüßen. Maße: Höhe 15cm. Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland. Erläuterungen zum Katalog Süddeutschland Deutschland Kunstkammer 17. Jahrhundert Leuchter Bronze KLEINER ALTARLEUCHTER. SMALL BRONZE ALTAR CANDLESTICK. South Germany. Date: 17th century. Technique: Bronze. Iron spike. Description: Bell shaped shaft on three compressed ball feet. Measurement: Height 15cm. Provenance: Private collection southern Germany. Explanations to the Catalogue South Germany Germany Early Works of Art 17th century candlestick Bronze

Lot 1208

A large Art Deco bronze figurine of a female golfer on a stepped base. Approx. 52cm tall.

Lot 235

LARGE ORIENTAL BRONZE BOWL ON STAND WITH ASSORTED PAPERWORK

Lot 3896

Drei Musikanten2. Hälfte 20. Jh., unsigniert, Bronze dunkel patiniert, abstrahiert dargestellte und mit übergroßen Instrumenten ausgestattetes Trio Musiker mit Geigen und Kontrabass, Bögen leicht gedellt, sonst gut erhalten, H max. ca. 34 cm.

Lot 724

Staurothek-IkoneEnde 19. Jh., kirchenslawisch betitelt, rückseitig kyrillisch bezeichnet, Tempera auf zweifach gesperrter massiver Laubholzplatte (ein Rückseitensponki fehlt, der andere ergänzt), getriebenes, fein punziertes Silberoklad gestempelt 84 Zolotniki, eingelassenes, teils farbig emailliertes Kruzifix aus Bronze, nicht ganz komplett, Kruzifix vermutlich ergänzt, Erhaltungsmängel, Maße 31 x 26 cm.

Lot 870

Drei Deckeldosen Cloisonné1. Hälfte 20. Jh., ungemarkt, Bronze aufwendig verziert in opakem polychromen Zellenschmelzemail, eine Runddose mit abnehmbarem Deckel sowie zwei rechteckige Modelle mit scharnierten Deckeln, alle floral und ornamental verziert, unterschiedliche Maße und Erhaltungen, L max. 10 cm.

Lot 3843

Turnierritter1. Hälfte 20. Jh., Kunstgießerei Christoph Lenz, Bronze dunkel patiniert, stolzer Ritter in reich verzierter Turnierkampf-Rüstung mit Fahne, auf quadratischer Plinthe, Patina mit kleinen Altersspuren, gute Erhaltung, H ca. 86 cm.

Lot 3805

Mercurius als stehender Akt19. Jh., unsigniert, Bronze hell patiniert, stehender Männerakt als Merkur mit geflügeltem Hut und Geldbörse, in der rechten Hand Reste des Hermesstabs, Plinthe ergänzt, partiell Altersspuren, H Bronze ca. 32 cm, H gesamt ca. 33 cm.

Lot 3804

Gladiator2. Hälfte 19. Jh., unsigniert, Bronze dunkel patiniert, Männerakt mit Schwert und Armschiene (Manica) bewaffnet, als Gladiator im Kampf, auf senffarbenem Marmorsockel, partiell berieben, H Bronze ca. 25 cm, H gesamt ca. 27 cm.

Lot 1032

Zwei Abzeichen ReußGoldene Verdienstmedaille ohne Schwerter vor 1909, Silber vergoldet, an Bandstück, Tragespuren, G ca. 16,1 g. - Medaille für aufopfernde Tätigkeit in Kriegszeit, Bronze, an Bandstück, kaum getragen.

Lot 995

Koptisches Kreuzwohl Äthiopien, 20. Jh., ungemarkt, Bronze mehrteilig gegossen und montiert, verziert von Reliefdarstellungen aus dem Christusleben sowie mit Heiligendarstellungen, Altersspuren, H 39 cm.

Lot 710

Orthodoxer Altarleuchter19. Jh., kyrillisch signiert Katarina, Bronze mehrteilig gegossen und montiert, bräunlich patiniert, dreipassiger Fuß mit schlankem Balusterschaft, zwei übereinanderliegende Ringe mit verschieden großen Kerzentüllen, Altersspuren, H ca. 145 cm.

Lot 727

Große ReiseikoneAnfang 20. Jh., kirchenslawisch bezeichnet, Bronze dunkel patiniert, teils verziert von blauem und weißem Zellenschmelzemail, reliefiertes Kruzifix, Alters- und Korrosionsspuren, H 38 cm.

Lot 865

Vase BronzeEnde 19. Jh., ungemarkt, Bronze mehrteilig gegossen und montiert, braun patiniert, über getrepptem quadratischen Sockel abgekanteter Korpus mit kurzem Hals und zwei seitlichen Löwenhäuptern mit abgehängten Ringen, die Wandung umlaufend verziert von ornamental staffierten und mit Blütenbuketts reliefierten Kartuschen, Altersspuren, H 27 cm.

Lot 356

Konvolut Zierbeschläge2. Hälfte 19. Jh., sieben Stück, Bronze patiniert bzw. vergoldet, teils aufwendig ziseliert, figürliche und florale Möbelbeschläge in historisierender Formensprache, unterschiedliche Maße und Erhaltungen, L max. 28 cm.

Lot 3889

Carl Kauba, Soldatum 1920, signiert, Bronze nuanciert in Kaltbemalung staffiert, Darstellung eines spähenden US-amerikanischen Soldaten, kleine Altersspuren, sonst gut erhalten, H Bronze ca. 24 cm, H gesamt ca. 29,2 cm. Künstlerinfo: österreichischer Bildhauer (1865 Wien bis 1922 ebenda), besuchte die Klasse der Kunstakademie in Wien von Professor Laufenberg und war befreundet mit Gustav und Ernst Klimt sowie Carl Geiger, seine Vorliebe galt der Darstellung von Indianern und Figuren aus der amerikanischen Geschichte, berühmt ist die Plastik " Der ländliche Festzug" und seine Lösung des Mechanismus von bewegbaren "Wiener Bronzen" wie der bekannten "Monna Vanna", Quelle: Wiener Bronzen, von Dietmar Seiler und Peter Stauber 1991.

Lot 2529

Posten Türbeschläge aus dem Wettiner Hofum 1900, aus dem bekannten Kurhotel in Bad Elster, bestehend aus einer schweren Drückergarnitur für Haustüren aus Bronze und zehn Drückergarnituren für Zimmertüren mit Einbauschloss, Griffe aus Messing gegossen, dazu 12 Schilder aus Eisenblech, vier Blenden aus Messing sowie einige Kleinteile, L Schild 23,5 cm, Dornmaß 8 cm.

Lot 1871

Uhrenständer Bronzeum 1900, fein ziselierter Jagdhund auf Marmorplinthe, dazu Taschenuhr in Silber, alpenländisch, um 1870, mit Zylinderwerk, funktionstüchtig, H 14 cm.

Lot 3818

Carl Röder, Schiffbruchvor 1907, am Ruder signiert C. Roeder fec., Bronze grün-braun patiniert, dramatische Darstellung eines Männer- und eines Frauenaktes beim verzweifelten Versuch, ein Floß oder Teil eines Schiffbruchs zu steuern, auf rotbraunem Marmorsockel, dazu hoher ebonisierter Holzsockel, verziert mit eingelassenem säulenartigen Relief mit Kanneluren, Skulptur in guter altersgemäßer Erhaltung, Marmorsockel mit kleiner Bestoßung, Holzsockel mit kleinen Alters- und Gebrauchsspuren, H Bronze ca. 78 cm, H gesamt ca. 178,5 cm. Info: die Skulptur war bis 1950 Teil der Sammlung des Dresdner Mediziners Dr. Paul Geipel, dann im Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau und wurde 2014 auf einer Ausstellung anlässlich des 160. Geburtstages des Künstlers im Oberen Schloss in Greiz gezeigt. Eine andere Skulptur mit ähnlichem Thema "Ruderer" (1903) befindet sich in der Städtische Galerie Dresden (Inv.Nr. 1976/K 83.) Quelle: Internet. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer und Lithograf (1854 Greiz bis 1922 Dresden), Sohn einer Handweber-Familie, Ausbildung zum Lithografen, dann Studium an der Dresdner Kunstakademie, unter anderem bei Ernst Hähnel, Studienreise nach Italien, schuf bauplastischen Arbeiten und zahlreiche Kleinbronzen, eine Großplastik aus Gips von Adam und Eva befindet sich im Sommerpalais in Greiz und die Bronzefigur der Germania (1870/71) schmückte bis 1945 den Greizer Denkmalplatz, arbeitete für die Meissener Porzellanmanufaktur, so entstand 1884 eine antikisierende Porzellanskulptur mit dem Motiv eines sterbenden Kriegers, steuerte 1893 mehrere Figuren für den Fassadenschmuck des Kunstakademiegebäudes an der Brühlschen Terrasse bei. Quelle: Internet.

Lot 3834

M. Marlin, Büste eines Jungenum 1900, signiert, gestempelte Nr. 242 und Plakette Bronze Garanti, Bronze dunkel patiniert, Darstellung eines lachenden Lausejungen mit abgegriffenem Hut, auf flacher dunkler Marmorplinthe, diese minimal bestoßen, sonst gute altersgemäße Erhaltung, H Bronze ca. 11 cm, H gesamt ca. 13 cm.

Lot 1818

Figurenpendule ""Pan""Frankreich, um 1820, Bronze gegossen und feuervergoldet, partiell poliert und feinst ziseliert, Darstellung eines sitzenden Pans mit Flöte, Hut und Stab, der Gehäusesockel reich verziert mit drei Elfen zwischen Blütengirlanden und Tauben, umgeben von Blattwerk, Pendulenwerk mit Schlag auf Glocke, Pendel mit Fadenaufhängung, funktionstüchtig, in gutem Zustand, H 47 cm.

Lot 3844

Bruno Zach, Fußballerum 1925, signiert, Bronze vergoldet, Fußballer in dynamischer Pose beim Jonglieren eines Balles mit dem Knie, auf mehrfarbigem Onyxsockel, kleine Altersspuren am Fußball, sonst gut erhalten, H Bronze ca. 19 cm, H gesamt ca. 23,5 cm. Künstlerinfo: österreichischer Bildhauer (1891 Schytomyr bis 1945 Wien) studierte in Wien an der Akademie der bildenden Künste in Wien unter Hans Bitterlich und Josef Müllner. Quelle: Internet.

Lot 913

Bronzegefäß Tibet19. Jh., ungemarkt, Bronze bräunlich patiniert, zweiteiliger Korpus in Form einer Stupa auf drei kurzen Spitzfüßen, an Kordelband abgehängt, H 20,5 cm.

Lot 3829

Ernst Seger, Sandalenbinderin als Aktum 1900, unsigniert, Bronze hell patiniert, Darstellung einer nackten Jugendstilschönheit beim Binden ihrer Sandalen, diese restaurierungsbedürftig, beigegeben tuffartiger Quarzstein als Sitz, kleine Altersspuren, Unterseite der Skulptur leicht zerkratzt, H Bronze ca. 20 cm. Künstlerinfo: bedeutender schlesischer Bildhauer (1868 in Neurode bis 1939 Berlin), u.a. Schüler von Christian Behrens, 1893/94 Mitarbeit im Atelier von August Rodin in Paris, danach gründete er sein eigenes Atelier in Berlin, ab Ende des 19. Jh. erhielt er erste größere Aufträge für Denkmäler und erreichte um 1900 vor allem durch seine Jugendstil-Bildhauerarbeiten, hierbei vor allem durch seine Mädchenakte Popularität, 1938 war er mit drei Bronzen auf der Großen Deutschen Kunstausstellung im Münchner Haus der Deutschen Kunst vertreten. Quelle: Internet.

Lot 869

Sechs ObstmesserJapan, um 1900, Griffstücke aus Bronze, überaus aufwendig punziert und reliefiert sowie zusätzlich silber- bzw. goldtauschiert, vergoldete Silberklingen, teils undeutlich gestempelt 800 und weitere Punzen, verziert von Tier- und Landschaftsmotiven, Alters- und Gebrauchsspuren, L je ca. 19,5 cm.

Lot 712

M.A. Bonegor, Abschied eines KosakenRussland, um 1880, auf der Plinthe signiert, Bronze nuanciert dunkel patiniert und äußerst detailreich nachbearbeitet, Darstellung eines Kosaken zu Pferde mit der typischen Kopfbedeckung Papacha, voll ausgerüstet mit Decken, Satteltasche, Gewehr und Säbel, sich von seiner Frau verabschiedend, auf der rechten Seite ein Kranz, auf naturalistisch gestalteter ovaler Plinthe, auf Holzfuß gesteckt, gute Erhaltung, H Bronze 24 cm, H gesamt 27 cm. Info: Nahezu identisches Motiv auch von Alexei Gratcheff (Gussfabr. C. F. Woerffel, St. Petersburg), Abb. in Bronzes, Sculptors & Founders, Volume II., Harold Berman, Chicago 1994, S: 197, Abb. 1072.

Lot 3303

Meissen Petroleumlampe ""Blaue Blume und Insekten""unterglasurblaue Schwertermarke mit Beizeichen Mitte 19. Jh., 1. Wahl, Plakette August Boy, Klempnermstr., Dresden Friedrichstadt, mehrteilig verschraubt, balusterförmiger Korpus und Petroleumbehälter aus Porzellan mit kobaltblauer Unterglasurbemalung mit Goldschattierung, ornamental reliefierte Bronze-/Messingmontierung, nachträglich alt einflammig elektrifiziert, ohne Schirm, reinigungsbedürftig, Behälter minimalst bestoßen und kratzspurig, Elektrik reparaturbedürftig, H gesamt 48 cm.

Lot 3802

Antikisierende Bronze ”Sterbender Gallier”wohl 1. Hälfte 20. Jh., unsigniert, Gießerstempel "R. Bellair & Co. Berlin Friedrichstr. 182", Bronze dunkelbraun patiniert, Version der sich heute in den Kapitolinischen Museen Roms befindlichen Skulptur aus Marmor, das Werk ist die Kopie der Skulptur, die etwa um 230/220 v. Chr., vermutlich in Bronzeausführung, von Attalos I., dem König von Pergamon, in Auftrag gegeben worden war und im Athena-Heiligtum von Pergamon stand, dieser dokumentierte damit seinen Sieg über die Kelten, die im griechisch-kleinasiatischen Raum als Galater bekannt waren, der Name des Künstlers ist unbekannt, das Werk wird aber bisweilen einem Epigonos zugeschrieben (Plinius d. Ältere: ”Tubicen”), der zur Zeit des Attalos Hofbildhauer in Pergamon war, äußerst eindringliche Darstellung eines niedergestreckten unbekleideten, athletischen jungen Mannes, um den Hals ein Seilfragment geschlungen, in der rechten Brust ein Wundmal, neben sich das Schwert und zwei Kriegshörner liegend, L ca. 48 cm. Quelle: Internet

Lot 578

Paar WandblakerFrankreich, 2. Hälfte 19. Jh., Bronze mehrteilig gegossen und montiert, im eklektizistischen Stil gefertigte Wandleuchter mit reliefierten Engelsdarstellungen, jeweils zwei s-förmig geschwungene Leuchterarme tragend, leichte Altersspuren, H je 21 cm.

Lot 3845

Bruno Zach, Paar Reiterinnen als Buchstützenum 1920/25, signiert, gestempelt Made in Austia, Bronze grün patiniert, zwei Reiterinnen zu Pferd, jeweils auf hexagonal facettierter, hinten gekehlter Plinthen, auf schön gemasertem grünen Onyxsockel, kleine Altersspuren, H Bronze ca. 17,1 bzw. 17,9 cm, H gesamt ca. 19,6 bzw. 20,3 cm. Künstlerinfo: österreichischer Bildhauer (1891 Schytomyr bis 1945 Wien) studierte in Wien an der Akademie der bildenden Künste in Wien unter Hans Bitterlich und Josef Müllner. Quelle: Internet.

Lot 3781

Vierflammiger RokokoleuchterEntwurf vermutlich Jean Charles Delafosse (1734-1789), letztes Drittel 18. Jh., Bronze fein gegossen und feuervergoldet, Rundfuß verziert von Ornamentbändern, kannelierte Säule mit Lorbeerkranz als Schaft, feststehende, eingerollte Leuchterarme, ebenfalls kanneliert, mit Palmettenbesatz, schraubbare Tüllen, später für Elektrik vorbereitet, Eisenstab im 19. Jh. ergänzt, Schirm fehlt, H 73 cm.

Lot 348

Historische Tischzierum 1890, Bronze mehrteilig gegossen, teils vergoldet bzw. dunkel patiniert, auf rechteckigem Marmorsockel montierte miniaturhafte korinthische Säulen mit aufgesetzter rocaillenhafter Bekrönung, leichte Altersspuren, H 24 cm.

Lot 363

Türgriff Erotikaum 1900, Bronze gegossen, bräunlich patiniert, ausgefallener Türgriff, plastisch in Form eines Phallus gearbeitet, Altersspuren, H 24 cm.

Lot 73

SternlüsterEntwurf 1931 Charles J. Weinstein Company New York, in der Art des Herrnhuter Sterns gefertigter Lüster aus klarem Kristallglas, mit matt geätztem, stark reliefiertem Eisblumendekor, versilbertes Metallgestell mit Altersspuren, an massiver Gliederkette aus Bronze abgehängt, einflammig elektrifiziert, funktionsfähige Elektrik, H 113 cm, D 72 cm. Quelle: Interior Architecture and Decoration, USA 1931, Abb.;A. Duncan, Art déco american, Paris 1986, p. 69; A. Bony, Les annees 30, Paris 2005, p. 998; Charlotte and Peter Fiell, 1000 Lights 1879-1959, Köln 2005, S. 284. Star Chandelierdesigned in 1931 by the Charles J. Weinstein Company New York, made in the style of the Moravian Star, made of clear crystal glass, with matt etching, heavily reliefed ice flower decoration, silver-plated metal frame with traces of age, suspended from a solid bronze link chain, electrified with one lamp, functional electrical system, height 113 cm, diameter 72 cm. Source: Interior Architecture and Decoration, USA 1931, ill .; A. Duncan, Art Deco American, Paris 1986, p. 69; A. Bony, Les annees 30, Paris 2005, p. 998; Charlotte and Peter Fiell, 1000 Lights 1879-1959, Cologne 2005, p. 284.

Lot 867

Bronzevase ChinaAnfang 20. Jh., Bronze gegossen und bräunlich patiniert, keulenförmiger Korpus mit ausschwingender Mündung, mit geprägter Ornamentik sowie halbplastischem Reliefdekor in Form von Blütenranken und Vogeldarstellungen, am Stand min. gedellt, H 32 cm.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots