We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 438

LARGE COLLECTION OF PRE DECIMAL BRONZE COINS,approximately 10.6 kilos

Lot 589

MARCUS STUDIOS BRONZE EFFECT MODEL OF A KING,20cm high, along with a metal model of a dolphin (2)

Lot 774

COLD PAINTED BRONZE PARTRIDGE,24cm wide

Lot 2170

1-flg.; Bronze, patiniert. Kugelförmiger Korpus aus gebogten Profilstreben. In der Mitte durchbrochen gearbeiteter Reif aus Kreismotiven. H. 70 cm. D. 42 cm.A French bronze ceiling lamp.Frankreich.

Lot 2218

(1810 Paris - 1879 ebenda)FasanBronze, dunkel patiniert. Sign.; H. 8,5 cm; B. 22 cm.Dark patinated bronze. Signed.

Lot 660

(1881 Haynau - 1946 Internierungslager Teplitz/Teplice) nach"Weihe", auch betitelt "Kniende"Bronze, dunkel patiniert. Bez.; Posthumer, zeitgenössischer Guss, Ende 20./Anfang 21. Jh., nach einer um 1920 geschaffenen, in Holz und wohl auch in Stein geschaffenen, kubistischen Skulptur des Bildhauers. 1915 stellte Herzog erstmals in Herwarth Waldens "Sturm-Galerie" in Berlin aus und gehört danach zu dessen favorisierten Bildhauern - 1919 zählte er ihn neben Alexander Archipenko und William Wauer zu den bedeutendsten Bildhauern. Nach dem I. Weltkrieg schloss sich Herzog der Novembergruppe an, 1919-1933 war er regelmäßig in der Großen Berliner Kunstausstellung vertreten, mehrfach auch in den Ausstellungen der Akademie der Künste. Nach 1933 gehörte Herzog zu den von den Nationalsozialisten als "entartet" verfemten Künstlern. H. 37,5 cm.Eine Holzversion der "Weihe" aus der Zeit um 1920 befindet sich in der Nationalgalerie in Berlin.After Oswald Herzog (1881 - 1946). Dark patinated bronze. Inscribed. Posthumous, contemporary cast, late 20th or early 21st C., after a wooden sculpture carved by Herzog approx. 1920.

Lot 2122

(1896 Nantes - 1966 Paris) nachVier große Art Déco-Reliefs mit Orchestermusikern und TanzendenBronze, dunkel patiniert. Posthume, zeitgenössische Güsse, Ende 20. /Anfang 21. Jh.; Die Reliefs basieren auf den um 1927 geschaffenen, bekannten Martel-Werken "L'orchestre" und "La danse", die jeweils paarweise spiegelbildlich ausgeführt wurden. Die Zwillinge Jean und Joël Martel gehören zu den bedeutendsten französischen Bildhauern im 2. Viertel des 20. Jhs.; Sie schufen Skulpturen, Reliefs, Denkmäler und Brunnen im Stil des Art Déco oder des Kubismus; in den 1920er Jahren entwarfen sie auch Ausstattungen und Interieurs für Villen, teilw. in Zusammenarbeit mit Jean Priouvé und Charlotte Perriand. Sie teilten sich das gleiche Atelier und arbeiteten so eng zusammen, dass sie schließlich nur noch mit "Martel" signierten. Die Martel-Brüder nahmen an Pariser Ausstellungen im Salon des Indépendants, dem Salon d'Automne, dem Salon des Tuileries und der Exposition of Decorative Arts von 1925 teil. Jeweils ca. 122 cm x 60 cm.After Jan and Joël Martel (1896- 1966). Four dark patinated bronze reliefs. Posthumous, contemporary, late 20th or early 21st C. cast.

Lot 1859

1-flg.; Bronze, vergoldet sowie teilw. patiniert, über gestuft ansteigendem Rundsockel mit breitem Eierstabfries und reliefierten Voluten. Oberhalb davon ausgehend schlanker Rundschaft sowie großes, durchbrochen gearbeitetes Volutenmotiv als Träger für Leuchtmittel mit konischem Lampenschirm. Elektrifiziert. H. 145 cm.A French partly gilt bronze Belle Epoque floor lamp.Frankreich. Um 1900.

Lot 1935

Bronze, vergoldet und farbloses Glas. Über gestuft ansteigendem Sockel auf breiten, balusterförmigen Füßen mit großen reliefplastisch gestalteten Farnblättern sich konisch weitender Schaft sowie drei vollplastisch gestaltete Puttenkinder und großer Delphin als Träger für flach gemuldeten, weit ausschwingenden, flächendeckend facettierten Glasaufsatz. Sign. H.PICARD sowie L.F.; H. 52 cm.A large French gilt bronze and glass Belle Epoque centrepiece by Henri Picard.Frankreich. Paris. Um 1900.

Lot 1626

3-flg.; Bronze, vergoldet. Köcherförmiges, kanneliertes Wandschild mit großer Vasenbekrönung sowie reliefplastischem Widderkopf. Davon ausgehend stark geschwungene, teilw. durch Lorbeerfestons verbundene Leuchterarme mit vasenförmigen Tüllen. Nachträglich elektrifiziert. H. 54 cm.A pair of large French gilt bronze Louis XVI style sconces.Frankreich. 19. Jh.

Lot 652

(1875 Gerthausen - 1946 München)Sich umblickender RehbockBronze, dunkelbraun patiniert, Sign.; Schwarzer, hell geäderter Marmorsockel. Eindrucksvoll naturalistisches Werk von der Hand des bedeutenden Tierbildhauers, der außer Bronzeplastiken auch Modelle für Porzellanmanufakturen wie Nymphenburg und Rosenthal schuf. H. 49 cm; B. 37,5 cm.Dark brown patinated bronze. Signed. Black marble base.

Lot 2149

als Parkskulpturen. Gegenstücke. Bronze, dunkel patiniert. Bez. "HJ Paris". Ovale Plinthe, auf ihren Hinterläufen sitzende, vollplastische, naturgetreu geschilderte Hunde mit stolz erhobenem bzw. leicht gesenktem, zur Seite blickendem Kopf, vor ihnen ein erlegter Wildvogel und ein Jagdutensil. H. 90 cm-92 cm.A pair of French garden sculptures with hunting dogs. Dark patinated bronze. Inscribed "HJ Paris".Wohl Frankreich. 20./21. Jh.

Lot 676

(Geb. 1962 Bietigheim. Ansässig in Ludwigsburg)"Pilger". OriginaltitelBronze, partiell bemalt und dunkel patiniert. Aus einer Auflage von 12 Exemplaren. Vollplastische Darstellung eines stehenden, nur mit einer langen Hose bekleideten Knaben mit weißer Schultertasche, die linke Hand in die Hosentasche gesteckt, den Kopf mit leuchtend blauen Augen leicht nach oben gerichtet. Hermann studierte nach einer Steinmetzausbildung (1983-1986) von 1990 bis 1997 an der Hochschule für Künste in Bremen, 1996-1997 als Meisterschüler bei Bernd Altenstein. Seit 1993 stellte er vielfach in Museen, Kunstvereinen und Galerien in ganz Deutschland aus. H. 24,5 cm.Bronze, partially patinated and painted. From an edition of 12.

Lot 1616

3-flg.; Bronze, vergoldet. Vollplastische Darstellung einer geflügelten Genie als Träger für Girandolenelement aus teilw. stark geschwungenen, volutenförmigen Leuchterarmen mit zylinderförmigen Tüllen. Elektrifiziert. H. 45 cm.A pair of French gilt bronze Louis XVI style sconces.Frankreich. Nach 1900.

Lot 1963

Porzellan sowie vergoldete Bronze. Über konkav eingezogener Sockelplatte von schmalen Streben flankierter Schaft als Träger für tief gemuldete Schale. Flächendeckender Dekor mit der Darstellung der Jagdgöttin Diana in baumbestandener Landschaft, bez. "Jeanne". Durchbrochen gearbeiteter Reif sowie Henkel aus eingerollten Blattvoluten. H. 39 cm.A splendid centrepiece.Wohl Frankreich. 20. Jh.

Lot 2194

(Tätig im 17. Jh.)Putto mit SchaleBronze, dunkelbraun patiniert. Wohl ehemals sitzend angebracht, das rechte Bein lässig herabhängend, mit der rechten Hand abgestützt, in der Linken eine Schale haltend. H. 23 cm. German sculptor active 17th C. Bronze putto.

Lot 524

zum 70. Geburtstag Kaiser Franz Joseph I von Österreich und König von Ungarn (1830- 1916) von Rudolf Emanuel Ritter von Weyr (1847-1914)Bronze, versilbert. Fein geprägtes Relief. Auf drei Stufen drei junge Frauen als allegorische Darstellungen der bildenden Künste, ein Porträt des österreichischen Kaisers mit Lorbeerblattfestons schmückend. Darüber die reliefplastische österreichische Kaiserkrone sowie die Stephanskrone. Sign. R. Weyr. Mit Rahmen. 34 cm x 24 cm. Ein Vergleichsexemplar aus Wachs als Entwurf für die Widmungstafel der Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens zum 70. Geburtstag Kaiser Franz Joseph I. befindet sich im Belvedere Museum, Wien. Inv.-Nr. 6113.A bronze silver plated dedication plate of the fine artists in Vienna for emperor Franz Joseph I of Austria and king of Hungary by Rudolf Emanuel Ritter von Weyr (1847-1914). Framed. Artists signature.Österreich. Wien. Um 1900.

Lot 1764

6-flg.; Bronze. Mehrfach gegliederter Balusterschaft, in der Mitte davon ausgehend stark geschwungene Leuchterarme mit flachen Traufschalen. Ehemals elektrifiziert. H. 45 cm. D. 54 cm.A German bronze Baroque style ceiling lamp.Deutsch. Nach 1900.

Lot 662

(1885 Paris - 1954 ebenda) nach"Femme au miroir" (Frau im Spiegel). OriginaltitelBronze, dunkelbraun patiniert. Bez.; Posthumer, zeitgenössischer Guss, Ende 20./Anfang 21. Jh., nach der 1929 geschaffenen, berühmten, kubistischen Bronzeplastik des Bildhauers. Auf einer quaderförmigen Plinthe kniender weiblicher Akt in volumenhaft gerundeten Formen, der linke, erhobene Arm in winkeliger Haltung, die Hand auf den Kopf gelegt. H. 47,5 cm.After Henri Laurens (1885 - 1954). Dark brown patinated bronze. Inscribed. Posthumous, contemporary cast, late 20th or early 21st C., after the bronze sculpture modelled in 1929.

Lot 1634

8-flg.; Bronze, teilw. schwarz lackiert und farbloses, teilw. satiniertes Glas. Balusterförmiger Korpus aus Prismenschnüren im Verlauf. Ornamentierter Reif aus Lorbeer mit durchbrochen gearbeiteten Palmettenbekrönungen als Träger für Leuchtmittel in Form von großen Fackeln. Kuppelförmiger oberer Abschluss. Innen elf Lampenfassungen. Elektrifiziert. H. 120 cm. D. 78 cm.A large French bronze and glass Louis XVI style chandelier.Frankreich. Ende 20. Jh.

Lot 1580

Bronze, vergoldet sowie schwarzer, hellgrau gemaserter Marmor. Schlanke, konkav eingezogene Profilstreben mit vollplastischen Adlerköpfen und Greifringen sowie vollplastischen Klauenfüßen, durch schmale Stege mit Blütenrosette verbunden als Träger für runde, profilgerahmte Deckplatte. Unterhalb korrespondierende Ablagefläche. H. 74 cm. D. 74 cm.An elegant French gilt bronze and grey marble Empire Gueridon table.Frankreich. 19. Jh.

Lot 2205

(Tätig im 19. Jh.)Fischerjunge mit KörbenBronze, dunkel patiniert. Ein junger Mann in knapper Lendenbekleidung, im Begriff Fischerkörbe zu entwirren. Im Stil und Aufbau erinnert die Bronze an Werke von Vincenzo Cinque (1852 Neapel - 1929 ebenda). Ges.-H. 51,5 cm.An Italian 19th C. dark patinated bronze of a fisher boy in the style of Vincenzo Cinque (1852 - 1929).

Lot 1878

Flächendeckender Fond aus Schwarzlack sowie reiche Applikationen aus vergoldeter Bronze. Dreiseitig bombierter Korpus mit ausgebogter Zarge, flankiert von schmalen Ecklisenen, in leicht ausgestellte Volutenfüße übergehend. In der gegliederten Front sieben von schlanken Volutenprofilen gerahmte Schubladen. Reiche Applikationen und Griffe aus durchbrochen gearbeitetem Blattwerk. Dem Korpus entsprechende profilierte Deckplatte aus cremefarben und braun gemasertem Marmor. Bronzen rücks. bez. ZN, IZ und ZJ. H. 151 cm. 104 cm x 57 cm.Julius Zwiener kam auf Anregen Kaiser Wilhelms III. von Paris nach Berlin und eröffnete dort 1894 sein Atelier, das er bis 1922 unterhielt. Für das Kaiserhaus fertigte er Möbel und Ausstattungen für das Berliner Schloss und das Neue Palais. Christopher Payne weist auf den Zusammenhang der entsprechend gestempelten Bronzen mit Zwiener hin.A large representative black lacquered Belle Epoque chest of drawers.Berlin. Julius Zwiener. Um 1900.

Lot 3269

Bronze, Holz und Eisen. Hölzerne Lafette mit Eisenbeschlägen. Durch Achse mit zwei ebenfalls eisenbeschlagenen und vernieteten Rädern verbunden. Mittig aufliegender, beweglicher, leicht konischer und durch mehrere Profilringe und -wulste gegliederter Kanonenlauf. H. 63 cm. L. 131,5 cm.A bronze saluting cannon.Deutsch. 18. Jh.

Lot 1591

Cremefarbener, gelb- und beigefarben gemaserter, sog. Giallo Siena Marmor sowie vergoldete Bronze. Über rechteckigem Sockel balusterförmiger Korpus, seitlich mit erhaben reliefierten Bocksköpfen, durch üppige Blütenfestons verbunden. Flacher Deckel mit Knaufabschluss und Volutendekor. Bronze rücks. bez. HIRCH. H. 47 cm. A pair of French marble and gilt bronze Louis XVI style vases.Frankreich. 19. Jh.

Lot 1578

Nussbaum und Ahorn, furniert. Gerader, querrechteckig angelegter Korpus, auf gekanteten Füßen. In der gegliederten Front vier breite Schubladen unterschiedlicher Größe, flankiert von eingestellten Halbsäulen mit korinthischen Kapitellen aus Bronze. Gering überstehende Deckplatte. H. 92 cm. 119 cm x 61 cm.A French walnut und maplewood veneered Empire chest of drawers.Frankreich. 19. Jh.

Lot 2210

(1810 Paris - 1879 Ebenda) nach"L´accolade" (Die Umarmung). Originaltitel.Große Metallgussgruppe, dunkelbraun patiniert. Gräulich-grüner Steinsockel. Posthumer Guss der 1853 im Pariser Salon ausgestellten Bronze, ein Exemplar befindet sich heute im Louvre. Die Darstellung der Liebkosung zwischen einer arabischen Stute und einem Hengst zählt zu den schönsten und erfolgreichsten Skulpturen des französischen Tierbildhauers. Künstler-Bez.; Ges.-L. 31,5 cm. After Pierre-Jules Mène. Brown patinated metal. Inscribed. Grey green stone base.

Lot 1663

12-flg.; Bronze. Mehrfach gegliederter, blattreliefierter Balusterschaft mit großer Blattkartusche als oberer Abschluss. Davon ausgehend stark geschwungene Leuchterarme aus eingerollten Blattvoluten mit zylinderförmigen Tüllen. Elektrifiziert. H. 77 cm. D. 69 cm.A French bronze Louis XV style ceiling lamp.Frankreich. Nach 1900.

Lot 2036

1-flg.; Bronze, patiniert sowie Holz, schwarz lackiert. Vollplastische Darstellung eines hockenden Pavians als Träger für vasenförmiges Leuchtmittel. Elektrifiziert. Gerader, hoher, allseitig profilierter Podestsockel mit quadratischer Deckplatte. Ges.-H. 164 cm. Lampen-H. 60 cm.A French patinated Bronze Art Deco style sculpture lamp depicting an ape with black lacquered basement.Frankreich.

Lot 2120

(Tätig Ende 20. Jh.)Großer stehender weiblicher AktBronze, dunkel patiniert, teilw. gewachsene Patina. Auf einer runden, abgetreppten Plinthe im leichten Kontrapost stehender Akt mit langen Haaren. Die bewußt sinnlich-erotische Ausstrahlung der in seiner weiblichen Körperlichkeit dargestellten Statue verstärkt der Bildhauer durch die vor die Brüste gehaltenen Hände und den nach hinten geneigten Kopf mit geschlossenen Augen. Unterer Teil der Plinthe gebrochen. H. 168 cm.German sculptor active late 20th C.; Patinated bronze of a standing female nude. Lower part of the base broken.

Lot 1429

Bronze, vergoldet. Filigran und durchbrochen gearbeitete Rahmung, bestehend aus Voluten, Schleifen und Rosenblüten. Facettiertes Glas. Rückseitig aufstellbar. Minim. altersgemäße Gebrauchsspuren. 27,5 cm x 16 cm.A pair of decorative Belle Epoque style gilt bronze table frames. Minor age-related signs of use.Deutsch. Um 1900.

Lot 2197

(1832 Paris - 1884 Charenton)"Un secret d'en haut" (Ein Geheimnis aus der Höhe). OriginaltitelBronze, dunkelbraun patiniert. Sign.; Vollplastische Darstellung nach dem 1873 als Gipsversion und 1875-1879 als große Carrara-Marmor-Skulptur (im Musée d'Orsay in Paris) geschaffenen, bekannten Werk Moulins, das später auch in kleineren Bronze-Versionen gegossen wurde. Es zeigt einen unbekleideten, jugendlichen Bacchus, der einer Hermenstele ein Geheimnis zuflüstert. Plakette mit Bez. "Prix de Rome". Pariser Garantie-Stempel für Bronzen. H. 39 cm.Hippolyte Alexandre Julien Moulin (1832 - 1884). Dark brown patinated bronze. Signed.

Lot 1860

Mahagoni, furniert. Auf gestuft ansteigendem Profilsockel sich konisch weitender, eintüriger Korpus mit Palmettenfries und applizierter Viktoria aus Bronze. Rechteckige Deckplatte aus grün gemasertem Marmor. H. 146 cm. 39 cm x 31 cm.A French mahogany veneered Empire style cabinet.Frankreich. Um 1900.

Lot 1912

Bronze, vergoldet. Vollplastische Darstellung eines Fischerjungen mit Netz, an einer Muschel lauschend. Rundes Uhrengehäuse auf asymmetrisch gestaltetem Sockel mit gedrückten Balusterfüßen. Verglastes Zifferblatt, undeutl. bez.; Pendulenwerk mit Pendelfeder sowie Halbstundenschlag auf Glocke. H. 25 cm. 34 cm x 12 cm.A French gilt bronze Belle Époque mantel clock. Strikes half hour on a bell.Frankreich. 2. Hälfte 19. Jh.

Lot 651

(Deutscher Bildhauer. Tätig um 1918-1932 in Berlin)SteinbockBronze, dunkelbraun patiniert. Sign.; Gießerinschrift "E. F. Bronze". Schwarzer, weiß geäderter Steinsockel. Ges.-H. 35 cm.Dark brown patinated bronze. Signed. Foundry inscription "E. F. Bronze". Black and white marble base.

Lot 1500

4-flg.; Bronze und farbloses Glas. Zylinderförmiger Korpus aus schmalen Streben und balustradenartigen Stegen, umgeben von Festons aus Kodelbändern. Oberer Abschluss aus geschwungenen Volutenmotiven. Innen schlanker Schaft als Träger für Leuchtmittel and blattreliefierte Leuchterarme. Elektrifiziert. H. 86 cm. D. 39 cm.A French bronze ceiling lamp.Frankreich.

Lot 2196

(Tätig im 19. Jh.)Diana (Artemis) von GabiiBronze. Im Detail fein ausgeführter, französischer Bronzeguss des 19. Jhs. nach der berühmten römischen Marmorskulptur der Diana von Gabii im Louvre. Bez. "Réduction de F/re Sauvage". Gießerinschrift von Susse (Frères) Paris. Ges.-H. 44 cm.A French sculptor active 19th C. Patinated bronze after Diana (Artemis) of Gabii, Louvre. Inscribed "Réduction de F/re Sauvage". 19th C. cast by Susse (Frères) Paris.

Lot 1941

2-flg.; Bronze, vergoldet sowie weißer Marmor. Über profiliertem Rundsockel mit breitem Fries aus Kränzen und Voluten vollplastische Darstellung eines Puttenknaben als Bacchant, zwei geschwungene Leuchterarme mit vasenförmigen Tüllen emporhaltend. Dahinter schlanker Schaft als Träger für Leuchtmittel und konischer Lampenschirm aus weißem Samt. Neuzeitlich als Lampe montiert. Elektrifiziert. H. 86 cm.A French marble and gilt bronze Louis XV style table lamp.Frankreich. 19. Jh.

Lot 656

(1898 Eiserfeld - 1965 Siegen)Bildhauer mit seinem SchülerBronze, dunkel patiniert. Sign.; Blockhaft stilisierte, von Ernst Barlach inspirierte Figurengruppe. H. 27,2 cm.Dark patinated bronze. Signed.

Lot 228

4-tlg.; Kännchen in Gestalt einer Ente, 2 Tassen mit Untertassen und Tablett. Service Nr. 6. Farbige Aufglasurmalerei in Gelb und Blau. Entw. Édouard-Marcel Sandoz, 1916. Künstler-Bez.; Beigabe: 2 weitere Untertassen. Bez. "Déposé". Manufakturmarke. Kannen-H. 13 cm. Tablett 40 cm x 33 cm. Der Schweizer Bildhauer Édouard-Marcel Sandoz (1881-1971) ist für zahlreiche Entwürfe von Klein- und Tierfiguren im Jugend- und Art Déco-Stil bekannt, ausgeführt u. a. in Bronze, Edelmetall, Stein und Keramik. Während des ersten Weltkrieges lieferte er Modelle für die Porzellanmanufakturen Haviland, Sèvres oder Langenthal (Schweiz).A French 4-piece porcelan dejeuner "Canard" designed by É-M. Sandoz. In addition two saucers. Signed. Manufacturer's mark.Frankreich. Limoges. Théodóre Haviland. Um 1920.

Lot 2223

Wiener Bronze, fein ziseliert, dunkelbraun patiniert und polychrom kalt bemalt. Detailreich gefertigte Figurengruppe aus der überaus beliebten Serie der sog. Araber-Bronzen. Gest. Krugmarke sowie Anagramm-Marke "Nam Greb" (=Bergmann). Minim. ber. H. 17 cm.A painted Vienna bronze of a parrots breeder. Maker's marks. Minor rubbed.Österreich. Wien. Franz Xaver Bergmann. 20. Jh.

Lot 1523

Mahagoni, furniert. Über schmalem Profilsockel flache Rückwand sowie geschwungene Seitenwangen aus erhaben reliefierten Voluten als Träger für gewulstete Zarge und rechteckige Deckplatte. Hochrechteckige Spiegelrahmung, flankiert von eingestellten Halbsäulen mit breitem Giebel und geschwungenem oberen Abschluss. Zweigeteiltes Spiegelglas sowie Applikationen aus Bronze. Konsolen-H. 86 cm. 73 cm x 36 cm. Spiegel 159 cm x 82 cm.A North German mahogany veneered Biedermeier mirror and console table.Norddeutsch. 1. Hälfte 19. Jh.

Lot 2211

Gegenstücke. Bronze, teilw. vergoldet. Ein Elefant als "Giant of the Serengeti" mit vergoldeten Stoßzähnen und ein Nashorn als "Thunder on the plains" mit vergoldeten Hörnern, sich beide energisch bewegend auf einem Grassockel. Herstellerstempel Copyright FM. Auf der Unterseite jeweils eine Plakette. Edition The Franklin Mint pour l' African Wildlife Foundation. H. 15 cm - 25 cm.Franklin Mint ist ein US-amerikanischer Hersteller für Sammlerartikel, der weltweit vertreten ist.Two Franklin Mint Bronzes, an elephant and a rhino, partly gilt.The Franklin Mint. USA. Nach 1968.

Lot 2169

4-flg.; Bronze, patiniert und farbloses, teilw. ornamental geätztes Glas. Zylinderförmiger Korpus aus schmalen Streben mit Schleifenbekrönungen. Oberer Abschluss aus stark geschwungenen, eingerollten Volutenmotiven. Innen schlanker Schaft als Träger für Leuchtmittel. Elektrifiziert. H. 88 cm. D. 44 cm.A French patinated bronze ceiling lamp.Frankreich.

Lot 1972

3-flg.; Bronze, dunkel patiniert und teilw. vergoldet. Über runder Plinthe gestuft ansteigender Sockel. Davon ausgehend teilw. blattreliefierter, godronierter Schaft als Träger für Leuchterarme aus eingerollten Voluten. Elektrifiziert. H. 144 cm.A French bronze Napoleon III floor lamp.Frankreich. Um 1900.

Lot 1474

Bronze und farbloses Glas. Balusterförmiger Korpus aus schmalen Stegen mit applizierten Blüten für facettierte Glaseinsätze. Geschweift ansteigender oberer Abschluss mit üppigen Kartuschenmotiven sowie großer Bügelkrone. Innen drei Lampenfassungen. H. 120 cm.An impressive French bronze and glass ceiling lamp.Frankreich.

Lot 1674

Gegenstücke. Bronze, vergoldet. Bewegt gestalteter Korpus aus üppigen, teilw. gegeneinander gestellten Voluten mit entsprechend stark geschwungenem oberen Abschluss. Unterschiedliche, vollplastisch gestaltete Knabenfiguren. H. 42 cm.A pair of French gilt bronze Louis XVI chenets.Frankreich. 2. Hälfte 18. Jh.

Lot 1587

nach einem Entwurf von Jean-André ReicheBronze, teilw. dunkel patiniert. Vollplastische Darstellung eines Mohren als Gepäckträger mit großem, geflochtenem Korb auf dem Rücken. Im navetteförmigen Sockel Fries aus reliefierter Meerkatze, auf einem Seil zwischen zwei Palmen schaukelnd. Profilgerahmtes, rundes Zifferblatt. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. Entw. Jean-André Reiche, um 1808. H. 34 cm. 27 cm x 10 cm. Vgl. hierzu: Niehüser, S. 149.A French partly patinated bronze Directoire style figure mantel clock. Strikes half hour on a bell.Frankreich. 19. Jh.

Lot 1784

8-flg.; Bronze. Mehrfach gegliederter Balusterschaft mit großem, kugelförmigem Abschluss sowie reliefiertem oberen Abschluss in Form eines Doppeladlers. Davon ausgehend gestuft angeordnete, stark geschwungene Leuchterarme aus Voluten mit Balusterbekrönungen sowie vasenförmigen Tüllen über Traufschalen. Dazwischen korrespondierende Streben für blütenförmige Blaker. H. 68,5 cm. D. 62 cm.A probably Gdansk bronze Baroque ceiling lamp.Wohl Danzig. Um 1700.

Lot 1904

2-flg.; Porzellan mit seladonfarbener Krakeléglasur und Bronze, vergoldet. Balusterförmiger Korpus, seitlich mit reliefierten Fo-Hund-Maskarons auf durchbrochen gearbeitetem Sockel aus stilisierten Blattvoluten. Korrespondierender oberer Abschluss. Oberhalb schlanker Schaft als Träger für Leuchtmittel. Konischer Lampenschirm. Neuzeitlich als Lampe montiert und elektrifiziert. H. 77 cm.A French seladon green porcelain and gilt bronze table lamp.Frankreich. 19./20. Jh.

Lot 2198

(1757 Possagno - 1822 Venedig) nachKniende VenusBronze, braun patiniert. Künstler-Bez. "Canova", 19. Jh.; Auf einer rechteckigen Plinthe vollplastische, klassizistische Darstellung einer nackten, auf dem Boden knienden Venus. Dekorative Skulptur, die durch Antonio Canovas berühmte, 1805 - 1808 geschaffene Figur der Pauline Bonaparte als Venus inspiriert ist. Eine vergleichbare Marmorstatue befindet sich im Garten der Villa dei Mulini, Portoferraio in Italien. H. 77 cm. 35 cm - 27,5 cm. After Antonio Canova (1757 - 1822). Brown patinated bronze figure of the kneeling Venus after the ancient marble sculpture of Pauline Bonaparte in the garden of Villa dei Mulini, Portoferraio, Italy. Inscribed "Canova". French cast, 19th C.

Lot 2168

4-flg.; Bronze, patiniert und farbloses Glas. Gekanteter Korpus aus schmalen Streben mit facettierten Glaseinsätzen. Bekrönung aus stark geschwungenen, eingerollten Volutenmotiven. Innen schlanker Schaft als Träger für Leuchtmittel. Elektrifiziert. H. 86 cm. D. 42 cm.A French bronze ceiling lamp.Frankreich.

Lot 1502

4-flg.; Bronze. Zylinderförmiger Korpus aus schmalen Streben sowie profilierten Reifen. Oberer Abschluss aus stark geschwungenen Voluten mit Zapfenbekrönungen. Innen schlanker Schaft als Träger für blattreliefierte Leuchtmittel. Elektrifiziert. H. 114 cm. D. 55 cm.An impressive French bronze ceiling lamp.Frankreich.

Lot 1630

Bronze, vergoldet sowie farbloses Glas. Kuppelförmiger Korpus aus Prismenschnüren im Verlauf mit Balusterabschluss. Oberhalb breiter Reif mit Lorbeerfestons und Sonnenbekrönungen sowie applizierten Blütenrosetten. Innen drei Lampenfassungen. Elektrifiziert. H. 39 cm. D. 45 cm.A French gilt bronze and glass ceiling lamp.Frankreich. Ende 20. Jh.

Lot 2212

(1882 Köln - 1946 Düsseldorf)"Rominter Brunfthirsch". OriginaltitelBronze, dunkel patiniert. Sign. u. dat. 1905. Heller Marmorsockel. Naturnahe, lebendige Darstellung des bedeutenden Tierbildhauers, der schon 1904 mit 16 Tierplastiken auf der Großen Berliner Kunstausstellung vertreten war. 1907 zeichnete man ihn auf der Deutsch-Nationalen Kunstausstellung für den "Rominter Brunfthirsch" mit der Staatsmedaille aus. Lebensgroße Versionen befinden sich in Berlin (Hardenbergplatz/Zoologischer Garten) und in Düsseldorf (Hofgarten). Ges.-H. 55 cm.Dark patinated bronze. Signed and dated 1905. Marble base.

Lot 1964

Nussbaum, furniert. Gerader, hochrechteckig angelegter Korpus auf geschwungenen Beinen. In der gegliederten Front drei bombierte Schubladen. Gering überstehende, profilierte Deckplatte. Applikationen aus Bronze. H. 94,5 cm. 62 cm x 47 cm.A small walnut veneered Dresden Baroque chest of drawers.Dresden. Um 1900.

Lot 2214

(1858 - 1937)VorstehhundBronze, dunkelbraun patiniert. Sign.; Dunkelroter Marmorsockel. Ges.-H. 20,5 cm; B. ca. 30 cm.Dark brown patinated bronze. Signed. Dark red marble base.

Lot 2124

(Tätig im 20. Jh.)Brunnenfigur eines Puttos mit FischenBronze, dunkel patiniert. Vollplastische Darstellung. Auf einer rechteckigen Plinthe schreitender Putto bzw. Knabe, zwei Fische unter den Armen haltend, die erhobenen Köpfe als Speier. H. 101 cm.A patinated bronze fountain figure of a putto holding two fishes.Deutsch. 20. Jh.

Lot 1695

6-flg.; Bronze, patiniert und farbloses Glas. Über flachem Rundsockel mehrfach gegliederter Balusterschaft. Davon ausgehend flach geschweifte Leuchterarme mit vasenförmigen Tüllen. Reicher Behang aus unterschiedlichen, facettierten Prismen. H. 61 cm.A pair of French bronze and glass candelabras.Frankreich. Ende 19. Jh.

Lot 2132

Bronze, braun bzw. in hellgrünlichen und hellgrauen Tönen patiniert. Vollplastisch gearbeitete, naturnah gestaltete, fliegende Schwäne mit detailreicher Federzeichnung über einem Natursockel mit Schilf. H. ca. 112 cm. An Italian patinated bronze garden sculpture with a pair of swans flying above a reed base.Italien. Neuzeitlich.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots