We found 349674 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 349674 item(s)
    /page

Lot 688

Peter Steyer (Senica bei Preßburg 1927 - 2009). Kauernde. 1982. Bronze, goldbraun patiniert. Auf der r. Fußsohle monogr. 'PS'. Künstlerexemplar. H. 9 cm. - Erhielt seine Ausbildung an der Akademie der bildenden Künste in Wien und an der Hochschule für bildende Künste in Berlin, war Meisterschüler von Richard Scheibe und Träger des Georg-Kolbe-Preises. Nach mehrjährigem Aufenthalt in der Türkei kehrte er 1965 nach Deutschland zurück und ließ sich im Schwarzwald nieder. Steyer, Peter (Senica bei Preßburg 1927 - 2009). A Crouching Female. 1982. Bronze, goldbrown patinated. On the r. foot sole monogrammed 'PS'. Artist's proof. H. 9 cm. - Received his training at the Academy of Fine Arts in Vienna and at the Hochschule für bildende Künste in Berlin, was a master student of Richard Scheibe and winner of the Georg Kolbe Prize. After living in Turkey for several years, he returned to Germany in 1965 and settled in the Black Forest.

Lot 768

Empire-Pendule 'Amor mit dem Lorbeerbaum'. Frankreich, 19. Jh. Bronze, Messing, vergoldet. Gebürstetes Zifferblatt, schwarze röm. Ziffern, Zentralzeiger. Schlossscheiben-Schlagwerk auf Glocke, Fadenaufhängung. Plinthe mit Amoretten-Fries, als Bekrönung der sitzende Amor am Lorbeerbaum mit Köcher und Bogen neben sich sowie einem Schmetterling, Anspielung auf Amors Geliebte Psyche sowie auf Apollons vergebliches Begehren der Daphne durch Amors Pfeile. Ber. Mit Pendel, ohne Schlüssel. H. 39,5 cm, B. 26 cm, T. 9,5 cm. - An Empire Pendule 'Amor with Laurel Tree'. France, 19th cent. Bronze, brass, gilded. Brushed dial, black roman numerals, central hands. Locking plate striking mechanism on bell, thread suspension. Rubbed. With pendulum, without key. H. 39,5 cm, w. 26 cm, d. 9,5 cm. -

Lot 706

Hans Martin Ruwoldt (Brunsbüttelkoog 1891 - Hamburg 1969). Liegender Panther mit Jungen. Bronze, dunkel patiniert. Rücks. sign. 'Ruwoldt'. H. 12 cm, L. 13 cm. - Deutscher Bildhauer, Zeichner und Graphiker. Ab 1920 Studium an der Kunstgewerbeschule Hamburg in der Bildhauerklasse von Richard Luksch, 1928-1933 Mitglied der Hamburgischen Sezession, 1955 als Nachfolger Edwin Scharffs Leiter der Bildhauerklasse an der HFBK, 1956 Edwin-Scharff-Preis der Stadt Hamburg, hauptsächlich bekannt für seine Tierbildnisse, zahlreiche Werke im Öffentlichen Raum in Hamburg. Mus.: Hamburg, MKG und Kunsthalle; Schleswig SHLM; Kiel KH; Rendsburg, Skulpturengarten. Lit.: Vollmer IV, Der Neue Rump, S. 384f., M. Bruhns (Hg.): Hans Martin Ruwoldt, Berlin/Hamburg 1991, F. Weimar: Die Hamburgische Sezession 1919-1933, Fischerhude 2003, S. 144. Ruwoldt, Hans Martin (Brunsbüttelkoog 1891 - Hamburg 1969). Lying panther with cubs. Bronze, dark patina. Backside signed 'Ruwoldt'. H. 12 cm, l. 13 cm. - German sculptor, drawer and graphic artist, from 1920 studied at the Hamburg School of Applied Arts, 1928-1933 member of the Hamburg Secession, 1955 leader of the sculptor's class at the HFBK Hamburg, primarily known for his animal figures, numerous sculptural works in the public space of Hamburg. Mus.: Hamburg, MKG und Kunsthalle; Schleswig SHLM; Kiel KH; Rendsburg, Skulpturengarten. Lit.: Vollmer IV, Der Neue Rump, M. Bruhns (ed.): Hans Martin Ruwoldt, Berlin/Hamburg 1991, F. Weimar: Die Hamburgische Sezession 1919-1933, Fischerhude 2003, S. 144.

Lot 684

Hans Hubert Dietzsch-Sachsenhausen (Frankfurt a.M.-Sachsenhausen 1880 - Berlin 1926). 'Der Sonne entgegen'. 1919. Bronze, patiniert. Monumentale Figur eines weiblichen Aktes. Tänzelnd mit einem Fuß auf einer runden Plinthe stehend, streckt die junge Frau mit weit geöffneten, erhobenen Armen ihren ganzen Körper der Sonne entgegen. Auf der Plinthe sign. und dat. 'DIETZSCH-SACHSENHAUSEN 1919', Gießerstempel: GUSS HEINZE-BARTH BERLIN. Spuren von Oxidation. H. 187,5 cm. - Dietzsch-Sachsenhausen war zu Beginn des 20. Jh. nicht nur ein gefeierter Schauspieler, sondern auch ein vielbeschäftigter Bildhauer. - Möglicherweise handelt es sich bei der Bronze um das Exemplar, das 1920 auf der Großen Berliner Kunstausst. sowie 1928 auf dem Gelände der Ausst. 'Die Ernährung - Ausst. für gesunde und zweckmäßige Ernährungsweise' in Berlin am Kaiserdamm zu sehen war. Offenbar löste das Motiv beim Publikum so große Begeisterung aus, dass es anschließend in mehreren Exemplaren auch in kleinerem Format gegossen wurde. In den Folgejahren war der Künstler mit weiteren weiblichen Aktdarst. wie 'Lenz' (1921) oder 'Der Schritt ins Leben' (1923) wiederum auf der Großen Berliner Kunstausst. bzw. im Verein Berliner Kunst vertreten. - Literatur: Kat. Große Berliner Kunstausst., Berlin 1920, Nr. 102, Tafel 25. - Deutscher Bildhauer, Maler, Schauspieler. Zunächst als Maler und Schauspieler tätig, absolvierte vor 1898 an der Kunstakademie in Kassel bei Carl Begas, dem Bruder von Reinhold Begas, ein Studium der Bildhauerei. Danach tätig in Berlin. Neben heroisierenden Krieger-Denkmalen schuf D. auch eine Reihe klein- und großplastischer figürlicher Arbeiten. Lit.: Saur, AKL 27, S.334. Dietzsch-Sachsenhausen, Hans Hubert (Frankfurt a.M.-Sachsenhausen 1880 - Berlin 1926). 'Der Sonne entgegen' ('Towards the Sun'). 1919. Bronze, patinated. Monumental figure of a female nude. Prancing with one foot on a round plinth, the young woman stretches her whole body towards the sun with wide open, raised arms. Signed and dated on the plinth. 'DIETZSCH-SACHSENHAUSEN 1919', foundry stamp: GUSS HEINZE-BARTH BERLIN. Traces of oxidation. H. 187,5 cm. - Dietzsch-Sachsenhausen was not only a celebrated actor but also a busy sculptor at the beg. of the 20th cent. - It is possible that the bronze is the copy that was exhibited at the Great Berlin Art Exhibition in 1920 and on the grounds of the exhibition 'Die Ernährung - Ausst. für gesunde und zweckmäßige Ernährungsweise' in Berlin on the Kaiserdamm. Apparently the motif aroused such great enthusiasm among the public that it was subsequently cast in several copies in a smaller format. In the following years, the artist was again represented with other female nudes such as 'Lenz' (1921) or 'Der Schritt ins Leben' (1923) at the Große Berliner Kunstausst. or in the Verein Berliner Kunst. - Literature: Cat. Große Berliner Kunstausst., Berlin 1920, no. 102, ill. 25. - German sculptor, painter and actor. After working as painter and actor, D. studied sculpture at the Kassel Art Academy by Karl Begas, the brother of Reinhold Begas. Then he changed to Berlin. D. created several heroic sculptures of war and furthermore small and large figurative sculptural works. Lit.: Saur, AKL 27, p. 334.

Lot 757

Paar Louis XVI Girandolen mit Putti. Frankreich, um 1790. Bronze, dunkel patiniert, teils feuervergoldet, Sockel weißer Marmor. Schreitender, geflügelter Putto, zwei Fackeln vor sich tragend. Sockel mit min. Chips. H. 43 cm. - A Pair of Louis XVI Girandoles with Putti. France, c. 1790. Bronze, dark patinated, partly fire-gilded, white marble base. Striding winged putto, carrying two torches in front of him. Base with min. chips. H. 43 cm. -

Lot 762

Prachtvolle, große Louis XV Boulle Carteluhr mit Konsole von Baltazar Paris. Paris, 1. Hälfte 18. Jh. Louis XV - Régence. Aufwendige Boulle-Technik von Schildpatt mit Messing Marketerie, reiche vergoldete Bronze-Applikationen. Dreiseitig verglastes Gehäuse, vorderseitig Darstellung von zwei bekrönten weiblichen Allegorien mit Tieren als Attribute, wohl Personifikationen von Europa und Orient, reicher Floral-Dekor, mit Voluten, Arabesken, weiblichen und Geiß-Maskeronen, abnehmbare Bekrönung mit der vollplastischen Figur 'Bona Fama'. Reliefiertes Bronze-Zifferblatt mit Emaille-Ziffernkissen und blauen röm. Ziffern, Eisenzeiger. Emaille-Kissen bez. 'Baltazar Paris'. Schlossscheiben-Schlagwerk ungemarkt, Pendel-Fadenaufhängung, Halb- und Vollstundenschlag auf Glocke. Altersbed. kleine Besch. Uhr H. 116 cm, B. 48 cm, T. 19 cm; Konsole H. 37 cm, B. 51 cm. - Provenienz: Jagdschloss Kulpin, Schleswig-Holstein. - A splendid large Louis XV Boulle Mantle Clock with Console by Baltazar Paris. Paris, first half 18th cent. Louis XV Régence. Boulle ornaments, tortoiseshell with brass marquetry, filded bronze applications. Three-sides glazed case, in front figural allegories with animals as attributes, probably personifications of Europe and Orient. Case crowned by figure 'Bona Fama'. Bronze dial in relief with enamel numerals cushions and blue Roman numerals, iron hands. Enamel cushion marked 'Baltazar Paris'. Striking mechanism unmarked, pendulum thread suspension, half and full hour strike on bell. Minor age-related damages. Clock h. 116 cm, w. 48 cm, d. 19 cm; console h. 37 cm, w. 51 cm. -

Lot 722

Otmar Alt (Wernigerode 1940). Blume. 1972. Bronze, dunkel patiniert. Auf der Unterseite sign. 'O.Alt', num. Ex. '34/50', dat. '(19)72', Gießerstempel 'BILDGIESSEREI KRAAS'. H. 20,5 cm. - Deutscher Maler, Designer und Bildhauer. A. studierte 1960-1966 an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin, u.a. als Meisterschüler von Prof. H. Bachmann. Neben H. Antes und HAP Grieshaber gehört Alt zu den Vertretern der 'Neuen Figuration' in Deutschland. Alt, Otmar (Wernigerode 1940). A Flower. 1972. Bronze, dark patinated. On the underside sign. 'O.Alt', numbered copy '34/50', dat. '(19)72', foundry stamp 'BILDGIESSEREI KRAAS'. H. 20,5 cm. - German painter, designer and sculptor, 1960-1966 studies at the Berlin Art Academy, master pupil of Prof. H. Bachmann. Besides H. Antes and HAP Grieshaber Otmar Alt represents the 'Neue Figuration' in Germany.

Lot 756

Paar großer Napoléon III Marmor-Urnenvasen. Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh. Rouge-de-roi Marmor, vergoldete Bronzemontierung. Urnenform auf gestuftem Fuß, eiförmiger, teils kannelierter Korpus, als seitl. Handhaben männliche Hermen mit Federschmuck. Ohne Deckel, leichte Kratzspuren. H. 61 cm. - A Pair of Large Napoléon III Marble Urn Vases. France, 2nd half of the 19th century. Rouge-de-roi marble, gilded bronze mounting. Urn shape on a stepped foot, egg-shaped, partly fluted body, the side handles are male herms with feather decorations. Lids missing, slight scratches. H. 61 cm. -

Lot 717

Francisco Barón (Madrid 1932 - 2006). Colón navegante genial. 1990er Jahre. Bronze, grün patiniert, auf Holzsockel. Aus der Serie der Kolumbus-Köpfe. Aufklappbarer, mehrteiliger Kopf, innen Galione mit Galionsfigur, Sanduhr, Sextant, Kompass etc. Holzsockel bez. und sign. 'Barón' 90/1492 (als Anspielung auf die Entdeckung Amerikas) sowie num. Ex. '1/3'. Kopf: H. 28,5 cm, Sockel: H. 9,5 cm. - Spanischer Bildhauer, studierte von 1949-1954 an der Kunsthochschule San Fernando in Madrid, Stipendiat in London, Yale und Rhode Island, seit 1960 zahlreiche Ausst. und Auszeichnungen, aus den 70er Jahren stammen vorwiegend multiple bewegliche und umgestaltbare Plastiken aus Metall und Holz. Lit.: Saur AKL 7, S. 123f.; Maria Teresa Ortega Coca: Francisco Baron, 1989. Barón, Francisco (Madrid 1932 - 2006). Colón navegante genial. 1990s. Bronze, green patinated, on wooden base. From the series of Columbus heads. Hinged, multi-part head, inside Galione with figurehead, hourglass, sextant, compass, etc. Wooden base inscribed and sign. 'Barón' 90/1492 (alluding to the discovery of America) and numbered copy '1/3'. Head: h. 28,5 cm, base: h. 9,5 cm. - Spanish sculptor, studied from 1949-1954 at the Art Academy San Fernando in Madrid, fellow in London, Yale and Rhode Island, since 1960 numerous exh. and honors, from the 70s we know especially the multiple mobile and variable sculptures of metal and wood. Lit.: Saur AKL 7, p. 123f; Maria Teresa Ortega Coca: Francisco Baron, 1989.

Lot 707

Karl Ulrich Nuss (Stuttgart 1943). Steiff Teddybär. 1992. Bronze, dunkelgrau patiniert. Kleine Version des Denkmals vor dem Steiff-Museum in Giengen. Gießerstempel 'STRASSACKER', sign. 'U.NUSS', num. Ex. '295/499'. H. 35,5 cm, 14,5 x 10 cm. - Deutscher Bildhauer, erhielt seine Ausbildung an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg bei Hans Wimmer und wechselte 1967 an die Akademie nach Berlin, wo er Meisterschüler von Bernhard Heiliger wurde. Der Künstler ist überwiegend als Großplastiker tätig, Arbeiten im öffentlichen Raum befinden sich u.a. in Bochum, Frankfurt am Main und Stuttgart. Nuss, Karl Ulrich (Stuttgart 1943). A Steiff Teddybear. 1992. Dark-grey patinated bronze. Small version of the monument in front of the Steiff Museum in Giengen. Founder's stamp 'STRASSACKER', sign. 'U.NUSS', numbered copy '295/499'. H. 35,5 cm, 14,5 x 10 cm. - After his training as chaser Nuss studied since 1966 at the Academy of Fine Arts in Nuremberg in class of Hans Wimmer and changed 1967 to the Academy in Berlin who he was a master pupil of Bernhard Heiliger. Mainly the artist is creating huge sculptures. Works for the public space exist inter alia in Bochum, Frankfurt or Stuttgart.

Lot 950

Bronze-Vase mit Prunusrelief. Japan, Meiji-Periode (1852-1912). Bronze mit dunkler Patina. Konische Form mit eingezogener Mitte, auf der Schauseite in Relief Prunusbaum mit großem Blütenzweig. Sign. H. 24,5 cm. - A Bronze Vase with Prune Relief. Japan, Meiji period (1852-1912). Bronze with dark patina. Conical shape, on the facial side a reliefed prune tree with a large flower twig. Sign. H. 24,5 cm. -

Lot 948

Bronze-Gefäß 'Fang Hu' im Han-Stil. China, Yuan/Ming-Dynastie. Bronze. Aufbewahrungsgefäß für Opferwein, auf quadratischem Stand, facettierte vierseitige Wandung, zwei Ringhenkel an Taotie-Masken. Altes Sammleretikett am inneren Standring. H. 21 cm. - A Bronze Han-Style Fanghu Vessel. China, Yuan/Ming Dynasty. Bronze. Applied with taotie masks and ring handles. Former collector's label at the innerside of the rim. H. 21 cm. -

Lot 694

Paul Wunderlich (Eberswalde 1927 - Saint-Pierre-de-Vassols 2010). Große Nike. 1990. Bronze, grün patiniert, tlw. goldbraun poliert, Sockelplinthe schwarz patiniert. Am Rand sign. 'Wunderlich', num. Ex. '77/2000', Gießerstempel der ARA-Kunst, Dr. Fritz Albrecht, Altrandsberg. H. 168 cm. - Gutachten: Zertifikat Grafik-Verlag GmbH, Frankfurt, vom 12.12.1991. - Graphiker, Maler, Zeichner und Bildhauer. W. studierte ab 1947 in Hamburg, unter seinen Kommilitonen waren Horst Janssen und Reinhard Drenkhahn. Ab 1951 hatte er einen Lehrauftrag für Graphik an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Er war anschließend als Drucker für Emil Nolde und Oskar Kokoschka tätig. W. lebte eine Weile in Paris bevor er 1963 eine Professur an der HfBK in Hamburg annahm. Ab Ende der 1960er Jahre begann er auch bildhauerisch zu arbeiten. Mit überlängten und surreal verfremdeten Figuren setzte er häufig erotische Themen in Szene. W. lebte und arbeitete viele Jahre in Hamburg und Südfrankreich. Unter seinen vielen Auszeichnungen sind der Edwin-Scharff-Preis und das Bundesverdienstkreuz. Mus.: Schleswig (Schloss Gottorf), Bochum u.a. Lit.: Volker Huber (Hrg.): P. W. - Das malerische, graphische und plastische Werk. Wunderlich, Paul (Eberswalde 1927 - Saint-Pierre-de-Vassols 2010). Große Nike. 1990. Bronze, green patinated, partly polished golden brown, base plinth black patinated. At the rim sign. 'Wunderlich', numbered copy '77/2000', foundry stamp of ARA-Kunst, Dr. Fritz Albrecht, Altrandsberg. H. 168 cm. - Expertise: Certificate Grafik-Verlag GmbH, Frankfurt, dated 12.12.1991. - Graphic artist, painter, draftsman and sculptor. W. studied in Hamburg from 1947, among his fellow students were Horst Janssen and Reinhard Drenkhahn. From 1951 he held a lectureship in graphics at the Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. He subsequently worked as a printer for Emil Nolde and Oskar Kokoschka. W. lived in Paris for a while before accepting a professorship at the HfBK in Hamburg in 1963. From the end of the 1960s he also began to work sculpturally. With elongated and surreal alienated figures, he often staged erotic themes. W. lived and worked for many years in Hamburg and southern France. Mus.: Schleswig (Schloss Gottorf), Bochum a. others. Lit.: Volker Huber (ed.): P. W. - Das malerische, graphische und plastische Werk.

Lot 681

Paul Moye (Nordhausen 1877 - Weimar 1926). Stehender weiblicher Akt. Um 1910/20. Bronze, braungrün patiniert. Auf der runden Plinthe sign. 'P. Moye'. Unterseitig Fragmente eines Klebeetiketts der Galerie Remmler in Leipzig, die zu den bedeutendsten Galerien der Weimarer Republiik zählte. H. 59 cm. - Das Thema des jungen schlanken Mädchens, das nach dem Erwachen aus dem Schlaf die Hände im Nacken verschränkt, erinnert an die 1904/05 entstandene Figur 'Eos' von Fritz Klimsch, formal aber zeigt der wenig bekannte Bildhauer eine eigenständige Auffassung des Körpers. - Provenienz: Galerie Remmler, Leipzig (altes Klebeetikett); Privatbesitz Schleswig-Holstein. - Deutscher Bildhauer, Schüler von Robert Diez. Lit.: Bénézit 9, S. 1425. Moye, Paul (Nordhausen 1877 - Weimar 1926). A Standing Female Nude. Around 1910/20. bronze, brown-green patinated. On the round plinth sign. 'P. Moye'. On the underside fragments of an adhesive label of the Remmler Gallery in Leipzig, one of the most important galleries during the Weimar Republic. H. 59 cm. - The theme of the young slender girl who clasps her hands at the back of her neck after waking from sleep is reminiscent of the 1904/05 figure 'Eos' by Fritz Klimsch, but formally the little-known sculptor shows an independent conception of the body. - Provenance: Remmler Gallery, Leipzig (old adhesive label); private property Schleswig-Holstein. - German sculptor, pupil of Robert Diez. Lit.: Bénézit 9, S. 1425.

Lot 704

Peter Steyer (Senica bei Preßburg 1927 - 2009). Junger Bär. 1978. Bronze, goldbraun patiniert. Auf der Rücks. monogr. 'PS'. H. 16 cm. - Erhielt seine Ausbildung an der Akademie der bildenden Künste in Wien und an der Hochschule für bildende Künste in Berlin, war Meisterschüler von Richard Scheibe und Träger des Georg-Kolbe-Preises. Nach mehrjährigem Aufenthalt in der Türkei kehrte er 1965 nach Deutschland zurück und ließ sich im Schwarzwald nieder. Steyer, Peter (Senica bei Preßburg 1927 - 2009). A Young Bear. 1978. Bronze, goldbrown patinated. Monogrammed 'PS' on the back. H. 16 cm. - Received his training at the Academy of Fine Arts in Vienna and at the Hochschule für bildende Künste in Berlin, was a master student of Richard Scheibe and winner of the Georg Kolbe Prize. After living in Turkey for several years, he returned to Germany in 1965 and settled in the Black Forest.

Lot 712

Arno Breker (1900 Elberfeld - 1991 Düsseldorf)"Demut". OriginaltitelÜberlebensgroße Bronze, dunkel patiniert, 1944. Sign. "Arno Breker". Gießerstempel "Fondeur H.S.D" (Herbert Schmäke, Kunstgießerei Düsseldorf). Nach 1945 in einer kleinen Auflage ausgeführter Guss nach dem Gipsmodell von 1944. Überlebensgroße Darstellung eines im Kontrapost stehenden, weiblichen Akts in demütiger Pose. 1944 stellte Breker die "Demut" erstmals in einer großen Einzelausstellung im Garnison-Museum in Potsdam aus. Die "Demut" war auch für die Innengestaltung des Führerbaus der Neuen Reichskanzlei projektiert, doch kam es nicht mehr zur Aufstellung. In seinen weiblichen Allegorien wie der "Demut" wurde der Bildhauer sowohl von antiken Skulpturen der griechischen Klassik inspiriert als auch von Aristide Maillol, mit dem er ab Ende der 20er Jahre befreundet war. Nach 1945 wurden nur wenige Exemplare in dieser großen Version gegossen, eines befindet sich im Besitz des Arno Breker-Museums im Garten von Schloss Nörvenich (Gymnicher Burg). H. 205 cm.Provenienz: Deutscher Privatbesitz.Lit.: Dominque Egret, Arno Breker, Tübingen 1996, Kat. zur Ausstellung im Museum Breker, Nörvenich, 1996/97, Abb. 277-79; Kat. "zur Diskussion gestellt: der Bildhauer Arno Breker", Hrsg. Rudolf Conrades, Schleswig-Holstein Haus, Schwerin 2006, S. 119, Abb. 106.Dark patinated bronze. Signed. Foundry stamp "Fondeur H.S.D" (Herbert Schmäke, Kunstgießerei Düsseldorf). One of a small edition.

Lot 733

Bruno Bruni (Geb. 1935 Gradara)"Stranger in the Night". OriginaltitelBronze, patiniert, teilw. poliert, 2012; Diabas-Sockel. Sign.; Gießerstempel. Eins von nur fünf "E. A."-Exemplaren außerhalb der auf 38 Güsse konzipierten Auflage. Gegossen im Wachsausschmelzverfahren bei ARA-Kunst, Dr. Fritz Albrecht, Altrandsberg. Vollplastische Darstellung eines sich umarmenden bzw. sich küssenden Liebespaares, der Mann als Torso in Trenchcoat und mit Hut auf dem Kopf, die Frau als Aktfigur. Das Motiv von "Strangers in the night" ist ein zentrales Thema in Bruno Brunis Oeuvre, das er seit den 1980er Jahren immer wieder in Grafiken und Bronzeplastiken aufgreift. Der Akt ist Inbegriff weiblicher Erotik und Sinnlichkeit, der Mann im Trenchcoat - seit Humphrey Bogart und Alain Delon - Ausdruck von kühler, unnahbarer, harter bis smarter Männlichkeit. Hierdurch spiegelt diese Verbindung in vielfältiger Weise zugleich Liebe, Nähe, Fremdheit, Weiblickeit und Maskulinität wider, durch die torsohafte Darstellung des Mannes erhält die Bronzegruppe überdies etwas Surreales. Bruno Bruni studierte 1953-1959 am Instituto d’Arte in Pesaro und 1960-1966 an der Hochschule für Bildende Künste bei Georg Gresko und Paul Wunderlich. 1967 erhielt er das Stipendium des Lichtwark-Preises der Freien und Hansestadt Hamburg, 1977 den Internationalen Senefelder Preis für Lithograpie. Ges.-H. 212 cm.Beigefügt: Expertise von Marita und Bruno Bruni, Hamburg, 03.02.2022.Provenienz: Norddeutscher Privatbesitz.Patinated and polished bronze on diabase base. Signed, foundry stamp (of ARA-Kunst, Dr. Fritz Albrecht, Altrandsberg). One of only five "E. A." casts aside from the edition of 38. Acompanied by an expertise (certificate of authenticity) from Bruno and Marita Bruni, Hamburg, 3rd of February 2022.

Lot 735

Tamara Suhr (Geb. 1968 Tübingen. Ansässig in Ludwigsburg)"Johann". OriginaltitelBronze, teilw. gefasst, 2017. Monogr. u. nummeriert 5/12. Die Darstellung des in einer kurzen Hose auf dem Boden stehenden "Johann" mit weißem Ball ist repräsentativ für das Oeuvre Suhrs, die in ihren formal reduzierten Bronzen mit feinsinniger Empathie Kinder und deren Leben schildert. 1989-1991 lernte Suhr an der Freien Kunstschule in Nürtingen, 1998 studierte sie an der Hochschule für Künste in Bremen bei Prof. Bernd Altenstein, dessen Meisterschülerin sie 1998/99 war. Seit 1999 lebt und arbeitet sie zusammen mit dem Bildhauer Peter Hermann in Ludwigsburg. H. 77 cm.Painted bronze, 2017. Signed with monogram and numbered 5/12.

Lot 725

Zeitgenössischer Tierbildhauer (Tätig 20./21. Jh.)Schlafender UhuBronze, dunkel patiniert. Marmorsockel. Vollplastische, im Art Déco-Stil gestaltete, modern stilisierte Tierfigur. Ges.-H. 51,5 cm.Contemporary animal sculptor active 20th/21st C.; Dark patinated bronze. Marble base.

Lot 708

Zeitgenössischer Tierbildhauer (Tätig Ende 20./Anfang 21. Jh.)EselBronze, dunkelbraun patiniert. Undeutl. sign., nummeriert 17/299. Von Renée Sintenis inspirierte Tierfigur. H. 14,5 cm.Contemporary sculptor active late 20th/early 21st C.; Dark brown patinated bronze. Indistinctly signed, numbered 17/299.

Lot 1462

Äußerst seltene feine Empire-Figurenpendule "Triumphierend lenkt Amor die römische Biga"Bronze, feuervergoldet und fein ziseliert sowie eingesetzte Augen aus Email. Vollplastische Darstellung Amors mit erhobener Fackel im zweispännigen, von galloppierenden Pferden gezogenen römischen Triumphwagen, der sog. Biga aus Muschel und vollplastisch gestaltetem Drachen als allegorische Darstellung Amors als Seelenlenker. Rundes Zifferblatt mit Ziffernring aus weißem Email sowie römische Zahlen, bez. "Deverberie à Paris". Unterhalb rechteckiger, profilierter Sockel mit reliefierten Putten sowie Fackel- und Köchermotiven. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung sowie Halbstundenschlag auf Glocke. H. 41 cm. 49 cm x 15 cm. Vgl hierzu: Niehüser, S. 103f. sowie Tardy, S. 184.A large Empire figure mantel clock. Strikes half hour on a bell.Frankreich. Paris. Um 1810.

Lot 703

Irénée Rochard (1906 Villefranche sur Saône - 1984 Paris)Große Art Déco-Gruppe mit zwei FasanenBronze, dunkel patiniert und partiell vergoldet; schwarze Marmorplinthe. Sign.; Der Künstler gehörte mit François Pompon und Édouard-Marcel Sandoz zu den bedeutendsten Tierbildhauern der Moderne in Frankreich, insbesondere durch seine Arbeiten während der Zwischenkriegszeit in der Epoche des Art Déco. Plinthe ger. best.; 40,5 cm x 74,8 cm x 18 cm.A large dark patinated and gilt Art Deco bronze group with two pheasants on black marble base. Signed. Minor chips to the base.

Lot 736

Peter Hermann (Geb. 1962 Bietigheim. Ansässig in Ludwigsburg)"Schneidersitz". OriginaltitelBronze, partiell bemalt, 2014. Ligatur-Monogr. "PH". Eins von sieben Exemplaren (nummeriert 1/7 bzw. 3/7). Vollplastische Darstellung eines auf dem Boden sitzenden Knaben in Badehose, die Hände auf die Knie gelegt, den Kopf mit leuchtend blauen Augen, frontal und starr leicht nach oben gerichtet. Hierdurch gewinnt die Plastik den Eindruck einer meditativen Pose, die im Widerspruch zu der kindlichen Figur steht. Hermann studierte nach einer Steinmetzausbildung (1983-1986) von 1990 bis 1997 an der Hochschule für Künste in Bremen, 1996-1997 als Meisterschüler bei Professor Altenstein. Bereits seit 1993 stellt er vielfach in Museen, Kunstvereinen und Galerien in ganz Deutschland aus. H. 44,5 cm.Bronze, partially painted, 2014. Signed with monogram and numbered. One from an edition of seven.

Lot 704

Edgar Degas (1834 Paris - 1917 ebenda) nach"La Danse Espagnole" (Der spanische Tanz). OriginaltitelBronze, dunkelbraun patiniert. Bez. "Degas", nummeriert 2/6; Gießermarke. Posthumer Guss, wohl Ende 20./Anfang 21. Jh.; Aktfigur einer jungen Tänzerin in spanischer Pose auf unregelmäßigem Sockel, basierend auf dem um 1885 entstandenen Wachsmodell, von dem erst posthum Güsse durch die Gießerei Hébrard in Paris ausgeführt wurden. H. 37,2 cm.After Edgard Degas (1837-1917). Dark brown patinated bronze. Inscribed "Degas", numbered 2/6, foundry mark. Poshumous cast, probably late 20th/early 21st C.

Lot 493

Jugendstil-Figur "Perlensucherin". Originaltitel Auf ovalem Sockel kniender, weiblicher Akt mit geblümtem Tuch und großer, flacher Muschelschale. Das Haar von einem Blumenkranz bedeckt. Dezente polychrome Unterglasurmalerei in bläulichen und roséfarbenen Tönen. Entw. Karl Himmelstoß, 1903. Entw.-Bez.; Modell-Nr. K 446. Manufakturmarke. H. 25,5 cm. Ausführung in Porzellan nach Himmelstoß' 32 cm hoher Bronzefigur "Kauerndes Mädchen mit Muschel", die 1904 auf der Großen Berliner Kunstausstellung und auf der Münchner Jahresausstellung im Glaspalast 1906 präsentiert wurde.Vgl. Niecol, Rosenthal, Bd. I, S. 77; II, S. 182; Kat. Grosse Berliner Kunstausstellung, 1904, S. 95, Nr. 1344.An Art Nouveau porcelain figure entitled "The pearl seeker" after a bronze figure by Himmelstoß. Manufacturer's mark.Selb. Rosenthal. Um 1920.

Lot 1373

Napoleon III-Deckenlüster 6-flg.; Bronze, patiniert sowie farbloses Glas. Balusterförmiger Korpus aus Prismenschnüren im Verlauf. In der Mitte schmaler Reif als Träger für stark geschwungene Leuchterarme mit vasenförmigen, blattreliefierten Tüllen. Bekrönungen aus facettierten Prismenspitzen sowie oberer Abschluss aus Lanzettblättern. Kurze Kettenaufhängung. Innen drei Lampenfassungen. Elektrifiziert. Ges.-H. 102 cm. D. 52 cm.A French bronze and glass Napoleon III style chandelier.Frankreich. Nach 1900.

Lot 706

Renée Sintenis (1888 Glatz - 1965 Berlin)Steigendes Pony (Pony auf der Hinterhand)Bronze, in goldbraunen bis hellen, graugrünen Tönen patiniert, 1938. Sign.-Stempel "RS". Hellgrauer Steinsockel. Wvz. Berger/Ladwig 163; Buhlmann 168. Die dynamische Bewegung des Tieres korrespondiert ebenso mit dem zerzausten Schweif und der in großen Wellen geschilderten Mähne wie mit der lebendigen Modellierung. Im Oeuvre der vor allem durch ihre Tierplastiken bekannten modernen Bildhauerin nehmen Pferde, Fohlen und Ponys als Motiv eine bedeutende Stellung ein. Schon mit ihren ersten plastischen Arbeiten hatte Sintenis ab 1913 große Erfolge, sie beteiligte sich an Ausstellungen der Berliner Secession und Freien Secession; ihr wichtigster Galerist war 1920-1933 Alfred Flechtheim. 1931 wurde sie als erste Bildhauerin Mitglied der Berliner Akademie der Künste. In der Zeit des Nationalsozialismus musste die Bildhauerin als verfemte Künstlerin nicht nur finanzielle Einschränkungen erleben, Werke wurden aus öffentlichen Sammlungen entfernt, sie selbst 1934 wegen ihrer jüdischen Herkunft aus der Akademie ausgeschlossen. 1941-1945 konnte Sintenis bei Noack keine Bronzen mehr gießen lassen. 1945 wurde ihr Atelierhaus durch Brandstiftung und Bombenangriffe zerstört. H. 13 cm. Steinsockel ca. 1,7 cm x 5 cm x 5 cm. Ges.-H. 14,7 cm.Patinated bronze, 1938. Signature stamp "RS". Light grey stone base.

Lot 709

Miguel Fernando Lopez gen. Milo (Geb. 1955 Lissabon. Ansässig ebenda)ElefantBronze, braun patiniert. Sign. "Milo". Dunkelgrauer, hell marmorierter Steinsockel. Ges.-H. 20,5 cm. Brown patinated bronze. Signed "Milo". Stone base.

Lot 740

Markus Lüpertz (1941 Liberec - Ansässig in Düsseldorf)"Hölderlin". OriginaltitelBronze, dunkel patiniert und handbemalt, 2012. Sign.- bzw. Monogr.-Stempel. "E. A.". Exemplar außerhalb der Auflage von 45 Güssen. Gießerstempel von Schmäke, Düsseldorf. Vom 26. Juli bis zum 9. September 2012 stand die drei Meter hohe, gleichfalls handbemalte größere Bronzeversion "Der Morgen oder Hölderlin" von Lüpertz vor dem Deutschen Haus in London als deutscher Kulturbeitrag zu den 30. Olympischen Spielen und den Paralympischen Spielen. Anlässlich ihrer Aufstellung gestaltete Markus Lüpertz auch eine auf 45 Exemplare limitierte "Hölderlin"-Plastik. Mit ihr setzte Markus Lüpertz als zeitgenössischer Künstler dem bedeutendsten deutschen Lyriker ein besonderes Denkmal, bei dem er den Genius des Dichters zum Ausdruck bringt. Mit ihm schuf er kein realistisches Abbild Hölderlins, sondern gibt dem Betrachter eine höchst expressive Abstraktion seiner Persönlichkeit und seines Schicksals zur Anschauung: "Was mich an Hölderlin interessiert ist sein Leben, seine Situation als Außenseiter. Ich wollte den Triumpf des Individualismus' zeigen, was mir wichtig scheint gerade heute, in einer Zeit, da der Anti-Individualismus, die Konformität regiert" (Zitat Lüpertz). So erscheint der archaische Körper des Dichters mit überdimensionalem Kopf, kräftigen Arm- und Beinmuskeln, als wollte er sich mit langem Schritt seiner Zeit entgegenstemmen, während er in den Proportionen bewusst kindlich und verletzlich wirkt: "Seine Zeit hat ihn verletzt (...) sie hat ihn nicht oder doch kaum wirklich verstanden" (Zit. Lüpertz). H. 45,5 cm; B. 18 cm, T. 21 cm.Dark patinated and hand-painted bronze, 2012. Signature or monogram stamp, foundry stamp by Schmäke, Düsseldorf. "E. A." cast aside from the edition of 45.

Lot 731

Hattakitkosol Somchai (1934 Bangkok - 2000 ebenda)Weiblicher TorsoBronze, dunkelbraun patiniert. Schwarze Marmorplinthe. Große, moderne Bronzeplastik des auf weibliche Aktfiguren, Torsi und Tänzerinnen spezialisierten Bildhauers. Durch sorgfältig geglättete, häufig polierte Oberflächen betonte er die haptischen, erotisierenden Reize bzw. rief ein lebendiges Licht- und Schattenspiel hervor. H. 63,5 cm. Minim. Altersspuren.Dark brown patinated bronze on black marble base. Minor signs of age.

Lot 726

Hansjörg Wagner (1930 Berlin - 2013 München)"Schneeleopard". OriginaltitelBronze, dunkel patiniert, 1974. Monogr.; Auflage 6 Exemplare, Guss zu Lebzeiten des Künstlers. Stein- und Metallsockel. Große, moderne Tierplastik des bekannten Bildhauers, Malers und Zeichners. Wagner erhielt seine bildhauerische Ausbildung 1951-1958 bei Fritz Behn in dessen Münchner Atelier. Ab 1953 fanden Ankäufe renommierter Museen und Sammler statt, u. a. von der Städtischen Galerie im Lenbachhaus und der Pinakothek in München sowie Georg Schäfer. In seinem Münchener Atelier und einem weiteren (ab 1976) in Italien, arbeitete er in Stein und Bronze. Außer dem "Schneeleoparden" entstanden zahlreiche, bedeutende Großplastiken für den öffentlichen Raum: das "Störtebeker-Denkmal", "Sir William Lindley-Denkmal" und die "Zitronenjette" in Hamburg, der "Eisbären-Brunnen" aus Marmor im Zoologischen Garten Berlin sowie Tierplastiken in München-Hellabrunn, Schwandorf und Luzern. Wagner war Ehrenmitglied der Accademia internazionale delle Muse in Florenz und Mitglied der National Sculpture Society in New York. Bronze 48 cm x 125 cm x 88 cm.Dark patinated bronze. Signed with monogram. Lifetime-cast, one from an edition of six. Metal and stone base.

Lot 878

Allegorische Figur "Die Morgenröte" Gehöhter, von reliefplastischen Rocaillen umzogener Felssockel. Auf einer Wolkenbank stehende, antikisierende, junge Frau in Gestalt der Aurora, der Göttin der Morgenröte, Botin des Tages und Siegerin über die Nacht. Gekleidet in einem faltenreichen, um die Hüfte drapierten Tuch. Das lange, wellige, fein gezeichnete Haar von einem strahlenförmigen Diadem bekrönt und bedeckt mit einem weißen, von Goldsternen gemusterten Schleier. Zur ihrer Seite emporragendes Ährenbündel mit feinplastisch modellierten Lilien und Rosenzweigen. Polychrome Malerei mit reicher, teilw. radierter Goldstaffage. Entw. Emmerich Andresen, 1893. Modell-Nr. P 105. Unw. rest.; Schwertermarke. H. 41,5 cm. Ausdrucksstarke Momentdarstellung der heranschwebenden Göttin mit aufgeplustertem, vom Wind getriebenem Schleier und dem goldenen Diadem in Form von Sonnenstrahlen als Symbol des beginnenden Tages. Der Bildhauer und Porzellanplastiker Emmerich Andresen (1843 - 1902), der in Hamburg bei Ernst Gottfried Vivié und Ernst Julius Hähnel an der Dresdner Kunstakademie studierte, wurde 1886 zum Vorsteher der Gestaltungsabteilung der Meissener Porzellanmanufaktur berufen. Er ist bekannt für Bronze- und Marmorskulpturen sowie Denkmäler in Dresden, Meißen und Tübingen. Er schuf zahlreiche allegorische Figuren in klassisch-realistischer Manier, die stiltypische Merkmale der Großplastik aufweisen. Ebenfalls 1893 fertigte Andresen die Allegorien des Abends, der Nacht und des Tages.Vgl. Jedding, Meißner Porzellan 19. und 20. Jh., S. 141; Thieme-Becker, Bd. I, S. 491.An allegorical porcelain figure of the dawn modelled by E. Andresen. Insignificantly restored. Crossed swords mark.Meissen. Um 1900.

Lot 1461

Große repräsentative Empire-Anrichte in der Art von Jacob FrèresMahagoni, furniert sowie reiche, fein gearbeitete Applikationen aus vergoldeter Bronze. Gerader, querrechteckig angelegter Korpus, flankiert von stilisierten Fackelmotiven auf schmaler Zarge mit Blattfries sowie vollplastischen Tatzenfüßen. In der gegliederten Front zwei große Türen mit erhaben reliefierten Mäandern. Dahinter Ablagefläche sowie vier Schubladen. Oberhalb breites Schubfach mit zentralem Hermes-Maskaron, flankiert von üppigen, eingerollten Blattvoluten und reliefplastischen Chimären. Auf den Seiten korrespondierende Viktorien. Profilgerahmte Deckplatte, flächendeckend belegt mit violett-rotem Porphyr mit schmaler Einlage aus gelbem Marmor. H. 109 cm. 133 cm x 59 cm.Vgl. zu ähnlichen Applikationen: Ledoux-Lebard, Abb. S. 276.A large representative French mahogany veneered and gilt bronze Empire style side board with porphyr top in the manner of Jacob Frères.Frankreich. 19. Jh.

Lot 1417

Biedermeier-Kleiderschrank Mahagoni, furniert. Gerader, rechteckiger Korpus auf zweischübigem Sockel und gekanteten Füßen. In der gegliederten Front zwei sprossenverglaste Türen, flankiert von breiten Lisenen. Breites Giebelfeld mit leicht vorkragendem Gesims. Applikationen aus Bronze. 207 cm. 187 cm x 70 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass der Opernsängerin Helene Jung (1887 Weimar - 1975 Gosheim/Württemberg).A North German mahogany veneered Biedermeier wardrobe from the estate of a German opera singer.Norddeutsch. 1. Hälfte 19. Jh.

Lot 866

Große Figurengruppe "Venus, Amor das Schießen lehrend". OriginaltitelÜber gekehltem Rundsockel, auf einem naturalistisch gestalteten Felsen sitzende Liebesgöttin Venus, bekleidet mit einem fliederfarbenen, ihre Beine umspielenden Tuch, sich mütterlich zu dem vor ihr stehenden Amor beugend, um ihn das Schießen zu lehren. Zu den Füßen liegender Köcher mit Liebespfeilen. Feine polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Johann Christian Hirth, um 1880 - 1890. Modell-Nr. M 162. Minim. rest.; Schwertermarke. H. 45 cm.Der in Fürth geborene Bildhauer Johann Christian Hirt (1836 - 1897) studierte an der Münchner Akademie. Er schuf zahlreiche Statuen und Kleinplastiken in Bronze, Marmor und Silber. Schon früh wurde er mit Aufträgen für öffentliche Bauten betraut. Für König Ludwig II. fertigte er Marmorskulpturen für Schloss Linderhof und Herrenchiemsee. Die Meissener Manufaktur erwarb Entwürfe für allegorische Figuren und Gestalten der Grimm'schen Märchenwelt sowie Leuchter und Tafelaufsätze für die Kunstgewerbeausstellung in München 1888.Vgl. Jedding, Meißner Porzellan des 19. und 20. Jhs.,S. 150.A large porcelain figure group of Venus and Amor modelled by J. C. Hirt. Minor restored. Crossed swords mark.Meissen. 2. Hälfte 19. Jh.

Lot 1582

Große Louis XV-Boulle Pendule Flächendeckender Fond aus fein ornamentiertem Messing und Horn in sog. Boulle-Technik. Applikationen aus vergoldeter Bronze. Balusterförmiger, dreiseitig verglaster Korpus auf üppigen Rocaillefüßen. Geschweift ansteigender oberer Abschluss mit durchbrochen gearbeiteter, asymmetrisch gestalteter Bekrönung aus Blattwerk. Ornamentiertes Zifferblatt mit Emailreserven, bez. Balthazard Paris. Pendulenwerk mit Pendelfeder sowie Halbstundenschlag auf Glocke. Flächendeckende Marketerie aus Blüten und Blattvoluten. H. 93 cm.A large French Boulle Louis XV style mantel clock. Strikes half hour on a bell.Frankreich. Paris. 19. Jh.

Lot 705

Moderner Bildhauer (Tätig im 20. Jh.)Weiblicher TorsoBronze, dunkel patiniert. Bez. "Brussel 1920". Vollplastisch gearbeiteter Torso mit volumenhaft gerundeter Körperlichkeit, der durch einen scharfen, diagonalen Schnitt durch den Kopf und erhobenen rechten Arm gekennzeichnet ist. Inbesondere in der straffen Stilisierung der Kopfpartie, mit den durch Lineaturen angedeuteten Augen, Brauen und Haaren, spiegeln sich Einflüsse des Art Déco und Kubismus, insbesondere Alexander Archipenkos, wider. H. 62,5 cm.Modern sculptor active 20th C.; Dark patinated bronze. Inscribed "Brussel 1920". Late 20th/early 21st C. cast.

Lot 702

Miguel Fernando Lopez gen. Milo (Geb. 1955 Lissabon. Ansässig ebenda)PantherBronze, dunkel patiniert. Sign. "Milo". Im Art Déco-Stil gearbeitete, moderne Tierplastik. H. 30 cm. Dark patinated bronze. Signed "Milo".

Lot 1441

Empire-Deckenlampe 10-flg.; Bronze, vergoldet bzw. dunkel patiniert. Tief gemuldeter Korpus mit applizierten Schwanenmotiven, Festons und Knaufabschluss. Davon ausgehend stark geschwungene Leuchterarme aus eingerollten Voluten mit vasenförmigen Tüllen. Bekrönungen aus großen Palmettenmotiven. Aufhängung aus ornamentierten Kettengliedern. Zwei Lampenfassungen, elektrifiziert sowie teilw. Bohrung für Elektrifizierung. Rest.; H. 115 cm. D. 60 cm.A French gilt and dark patinated bronze Empire ceiling lamp. Restored.Frankreich. 19. Jh.

Lot 1561

Große höfische Rokoko-Kommode aus dem Umkreis von Johan GröndahlNussbaum und Palisander, furniert sowie Einlagen aus Rosenholz. Dreiseitig stark bombierter Korpus mit ausgebogter Zarge, flankiert von schmalen, weit ausgezogenen Ecklisenen, in ausgestellte Beine übergehend. In der gegliederten Front vier Schubladen unterschiedlicher Größe sowie Traversen mit eingelegten Messingkanneluren. Flächendeckend breit gerahmte Furnierfelder, teilw. mit Rautenmarketerie, von Bandeinlagen begrenzt. Profilierte, unterhalb undeutl. bez. rest. Deckplatte aus grün gemasertem Marmor, besch.; Durchbrochen gearbeitete Applikationen und Griffe aus vergoldeter Bronze. H. 81 cm. 133 cm x 66 cm. Vgl. Sylvén, S. 149f. Abb. S. 152.A large Swedish walnut and rosewood veneered Rococo chest of drawers from the area of Johan Gröndahl. Top restored and with flaws.Schweden. Stockholm. Um 1760.

Lot 1612

Charles II-Tischuhr von Joseph Knibb Ebenholz, furniert sowie Applikationen aus Silber, Messing und Bronze vergoldet. Gerader, hochrechteckiger, dreiseitig verglaster Korpus auf schmaler Profilzarge mit geschweift ansteigendem oberen Abschluss und aufstellbarem Bügelhenkel, Knaufbekrönungen aus gegeneinander gestellten Blättern sowie durchbrochen gearbeitete Applikationen aus großen Blattreserven. Zifferblatt mit aufgelegtem Ziffernring, Einstellung für Wecker sowie reliefplastische Puttenköpfe, bez. "Joseph Knibb, London". Werk mit Spindelhemmung und Stundenschlag. Aufwendig mit Blattvoluten ornamentierte Platine, bez. "Joseph Knibb Londini fecit". Überholungsbedürftig. Weckwerk fehlt. Glocke beiliegend. 3 Applikationen fehlen. H. 34,5 cm.Vgl. Tardy, 3ème Partie, S. 620 sowie über Joseph Knibb: Ballie, S. 182 "One of the finest makers of lantern and bracket clocks."Provenienz: Aus dem Vermächtnis von Eleonore Maria Franziska Freiin von Seckendorff (1887-1970), verheiratete Sommer, an ihre Nichte 3. Grades, Gräfin und Herrin Maria Agnes Henriette Caroline Adelheid Anna Josepha Sophie von Schönburg-Glauchau (1912-1994), verheiratete Fleischer, in 9. Generation verwandt mit Charles II (1630-1685), genannt The Merry Monarch, aus dem Hause Stuart und von 1660-1685 König von England, Schottland und Irland. King Charles II ist der Ur(x6)großvater von Gräfin von Schönburg-Glauchau und der Ur(x5)großvater ihrer Tante 3. Grades, Freiin von Seckendorff. Familiengeführte Stammbaum-Auflistung liegt vor.An ebony Charles II clock by Joseph Knibb. In need to overhaul and repair. Alarm and some applications are missing.England. London. Um 1680.

Lot 732

Hattakitkosol Somchai (1934 Bangkok - 2000 ebenda)Weiblicher TorsoBronze, poliert. Große, moderne Bronzeplastik des auf weibliche Aktfiguren, Torsi und Tänzerinnen spezialisierten Bildhauers, der durch die häufig polierten Oberflächen ein lebendiges Licht- und Schattenspiel hervorrief. Minim. Altersspuren. H. 65 cmPolished bronze. Minor signs of age.

Lot 727

José Manuel Belmonte (Geb. 1964 Córdoba. Ansässig ebenda) Aktfigur einer jungen Frau mit erhobener WasserschüsselBronze, in nuancierten, braunen und grünen Tönen patiniert, 1998. Hellgrauer Steinsockel. Sign., dat. u. nummeriert 5/8. Gießerstempel "ART CASTING BELGIUM". Die auf einer quadratischen Plinthe stehende, überlebensgroße, vollplastisch gearbeitete Aktstatue zeigt die junge Frau in dem Moment, als sie sich genussvoll Wasser aus einer runden Schüssel über den erhobenen Kopf und ihren Körper gießen will. Durch ihre subtile Patinierung und sorgfältig geglättete Oberfläche übt sie sowohl optische als auch haptische Reize aus. Belmonte gehört zu den international renommierten, figurativ arbeitenden spanischen Bildhauern der Gegenwart. Außer in Córdoba sind seine teilw. monumentalen Arbeiten im öffentlichen Raum auch in Barcelona, weiteren Teilen Spaniens und in europäischen Ländern wie Griechenland oder Belgien zu sehen. 1995/96 hielt sich Belmonte in Italien auf, in der Nähe der Marmorsteinbrüche von Carrara, um seine Technik bei Marmorskulpturen zu perfektionieren. Im Laufe seiner Karriere nahm er an verschiedenen internationalen Bildhauer-Symposien auf der ganzen Welt teil und gewann so wichtige Preise wie die Figurativas des European Museum of Modern Art in Barcelona (MEAM). Außer in Galerien stellte er seine Arbeiten im Thyssen Museum und im National Museum of Natural Sciences in Madrid sowie im MEAM in Barcelona und im Pablo Gargallo Museum in Saragossa aus. Ges.-H. ca. 220 cm.Brown and green patinated bronze on grey stone base, 1998. Signed, dated and numbered 5/8. Foundry stamp "ART CASTING BELGIUM".

Lot 1453

Kleine Empire-Tischuhr Bronze, vergoldet. Über ovalem Rundsockel mit erhaben reliefierten Festonmotiven auf Balusterfüßen vollplastische Darstellung eines Amorknaben als Träger für rundes, profilgerahmtes Uhrengehäuse mit weißem Emailzifferblatt, bez. "Callerström Stockholm". Werk mit Echappement. H. 21,5 cm.Vgl. Baillie, S. 50.A small Swedish gilt bronze Empire table clock.Schweden. Anfang 19. Jh.

Lot 710

Anonymer Tierbildhauer (Tätig im 20. Jh.)Indisches PanzernashornBronze, dunkel patiniert. Vollplastische, naturgetreue Darstellung des Tieres. H. 21 cm; L. 41 cm.Anonymous animal sculptor active 20th C.; Dark patinated bronze figure of an Indian rhinoceros.

Lot 830

BRUNI, BRUNO (1935) 'Vignetta', 20. Jh. Bronze einer weiblichen Aktfigur, tief nach vorne gebeugt, auf hohem Marmorsockel, limitierte Auflage 551/750, am Bein bezeichnet, nummeriert und Gießerstempel, H. ca. 23 cm. Etwas berieben, Sockel minimal bestoßen, Altersspuren.| BRUNI, BRUNO (1935) 'Vignetta', 20th c. Bronze of a female nude figure, deeply bent forward, on a high marble base, limited edition 551/750, inscribed, numbered and foundry stamp on the leg, h. ca. 23 cm. Somewhat rubbed, base minimally bumped, signs of age.

Lot 832

VILLANIS, EMMANUEL (1858-1914) "Nerina" Bronze, hellbraune Patina, signiert "E. Villanis", Siegel der Gießerei Societe des Bronzes de Paris und gestempelt 9686, H: 45 cm. Altersspuren, teilw. berieben.VILLANIS, EMMANUEL (1858-1914) "Nerina".Bronze, light brown patina, signed "E. Villanis", seal of the foundry Societe des Bronzes de Paris and stamped 9686, h: 45 cm. Signs of age, partially rubbed.

Lot 833

OBIOLS DELGADO, GUSTAVO (1858-1910) "Büste einer jungen Frau" Bronze und Marmor, sig. "G. Obiols", H: 27 cm. (mit Sockel) Leichte Altersspuren.| OBIOLS DELGADO, GUSTAVO (1858-1910) "Bust of a Young Woman".Bronze and marble, sig. "G. Obiols", h: 27 cm. (with base) Slight signs of age.

Lot 836

FAHRNER, DAVID (1895-1962), "Kniender weiblicher Akt", Bronze patiniert, vollplastische Figur einer jungen Frau mit verschränkten Beinen, an ihrer rechten Fußsohle signiert 'FAHRNER', H: ca. 27 cm. Alters- und Beriebspuren.| FAHRNER, DAVID (1895-1962), "Kneeling female nude", patinated bronze, fully plastic figure of a young woman with crossed legs, signed 'FAHRNER' on the sole of her right foot, H: approx. 27 cm. Signs of age and rubbing.

Lot 834

BRONZEBILDNER "Perikles" Um 1900, R. Bellair & Co., Berlin, Bronze, braun patiniert, Marmorsockel, rückseitig mit dem Gießervermerk: R. Bellair & Co / Berlin, H: 32 cm. Altersspuren, Sockel min. besch.| BRONZE SCULPTURE "Pericles"Circa 1900, R. Bellair & Co., Berlin, bronze, brown patina, marble base, foundry mark on the reverse: R. Bellair & Co / Berlin, h: 32 cm. Signs of age, base min. dam.

Lot 835

SCHMIDT-HOFER, OTTO (1873-1925) "Krieger" Bronze und Marmor, Bronzefigur eines nordischen Kriegers, stehende Figur mit Schwert und Schild, auf Marmorsockel montiert, sig. "Schmidt-Hofer", H: 44 cm. (mit Sockel) Leichte Altersspuren.| SCHMIDT-HOFER, OTTO (1873-1925) "Warrior".Bronze and marble, bronze figure of a Nordic warrior, standing figure with sword and shield, mounted on marble base, sig. "Schmidt-Hofer", h: 44 cm. (with base) Slight signs of age.

Lot 831

SEIFERT, VICTOR HEINRICH (1870-1953) "Die Trinkende" Bronze, auf quadratischem Marmorsockel, auf Plinthe bezeichnet: "Prof. V. Seifert", H: ca. 62 cm. Leichte Altersspuren, Sockel, H: 10 cm. | SEIFERT, VICTOR HEINRICH (1870-1953) "The Drinker".Bronze, on square marble base, inscribed on plinth: "Prof V. Seifert", h: approx. 62 cm. Slight signs of age, base, h: 10 cm.

Lot 837

FAHRNER, DAVID (1895-1962), "Diskuswerfer", Metallguss, in Bronzeart dunkelgrau patiniert, vollplastische Figur eines männlichen Aktes vor dem Abwurf des Diskus, auf naturalistischer Plinthe, auf der Plinthe signiert und datiert 'FAHRNER 1949', auf grau marmoriertem Steinsockel montiert, H: Figur ca. 24 cm, gesamt ca. 26,5 cm. Alters- und Beriebspuren, kleine Chips an den Sockelkanten.| FAHRNER, DAVID (1895-1962), "Discus thrower", cast metal, in bronze dark gray patina, fully plastic figure of a male nude before throwing the disc, on a naturalistic plinth, signed and dated 'FAHRNER 1949' on the plinth, on a gray marbled stone base mounted, H: figure approx. 24 cm, total approx. 26.5 cm. Signs of age and wear, small chips on the edges of the base.

Lot 374

JÜRGEN EBERT Bocholt 1954 - tätig in Bocholt: Liegender Torso. Bronze mit goldbrauner Patina aus 2 Teilen (drehbar) 1998. Expl 10/80. Mit dem Namenszug. Höhe: 48 cm. Breite: 62 cm. Tiefe: 15 cm. Das Å’uvre des Bildhauers Jürgen Ebert beeindruckt durch die Vielfalt seiner bildhauerischen Techniken, Themen und Formen. Nach einer Ausbildung zum Bildhauer in Oberammergau studierte er an der Akademie der Bildenden Künste, München. Er kann auf eine Vielzahl an Ausstellungen, u.a. auf der Art Basel, zurückblicken. Seine Großplastiken stehen in niederländischen, belgischen und zahlreichen deutschen Städten, u.a. in Dortmund und Essen. Bereits 1979 schuf Ebert die ersten organischen abstrakten Formen. Die vorliegende Skulptur bildet einen Übergang hin zu eigenständigen abstrakten Formen. Der Künstler selbst schreibt über die drehbaren Bronzen aus dieser Zeit: „Aus dem Ursprünglichen wächst, sich drehend, ein weiblicher Torso als Synonym der Wiedergeburt und Schöpfung, nicht endend in der Gegenständlichkeit, sondern in einer im Kreis verlaufenden Form der Unendlichkeit“ (www.juergen-ebert.com/portfolio/abstrakteobjekte). [ms]

Lot 392

Pair of bronze andirons with two patinas 18th - Weight: 6.50 kg - Region: France - Sizes: H 300 mm L 210 mm - Condition: at first sight - good condition - no restoration - no repair - Object type: Sculpture-volume

Lot 417

Large pair of Louis XVI style gilt bronze frames - Weight: 1.60 kg - Region: France - Sizes: D 190 mm - Condition: at first sight - good condition - no restoration - no repair - Object type: cadres

Lot 419

Large pair of crystal vases mounted on gilded bronze - Weight: 2.50 kg - Region: France - Sizes: H 320 mm L 90 mm - Condition: at first sight - good condition - no restoration - no repair - Object type: Vases

Lot 65

Georges VAN DER STRAETEN (1856-1928) bronze "spring" foundry stamp - Weight: 10.60 kg - Sizes: H 500mm L 195mm - Condition: at first sight - good condition - no restoration - no repair - Author / artist: Georges VAN DER STRAETEN (1856-1928)

Lot 69

Rare Belgian School bronze door handles decorated with Art Nouveau swans - Weight: 1.66 kg - Region: Belgique - Period: Art nouveau - Sizes: L 180mm l 180mm - Condition: at first sight - good condition - no restoration - no repair - Object type: Poignee

Lot 78

Bronze grand tour of Italy "dancing satire" - Weight: 1.99 kg - Region: Italie - Sizes: H360mm D120mm - Condition: Slightly recessed base.

Loading...Loading...
  • 349674 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots