We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 284

A bronze model of an articulated locust. 13.5 cm long.

Lot 44

A 19th century bronze model of Christ. 13.5 cm high.

Lot 442

An 18th/19th century Thai bronze figure of Buddha seated in the lotus position, with inscription to base. 26 cm high. 20.5 cm wide at base.

Lot 570

A small bronze of a cherub on a marble plinth base, signed. 21 cm high.

Lot 729

An abstract bronze sculpture. 42 cm high.

Lot 730

A bronze model of a cheetah. 43 cm high.

Lot 738

A pair of cold painted bronze models of Russians. 18 cm high.

Lot 740

An abstract patinated bronze sculpture of a nude couple. 45 cm high.

Lot 761

An abstract bronze model of a broken girl. 88 cm high.

Lot 784

A Chinese bronze model of two boys washing an elephant. 23 cm high.

Lot 801

A large bronze abstract sculpture. 57 cm high.

Lot 812

A cold painted bronze of an Arab and nude. 18 cm long.

Lot 813

A cold painted bronze Arab inkwell. 14 cm long.

Lot 816

A bronze model of two horses. 38 cm long.

Lot 2217

Bronze, gegossen, gewalzt, graviert, Email. Der plastisch erhabene Corpus Christi im Viernageltypus ist einem Kreuz appliziert, in dessen ornamentel angeordneten Stege blaues und grünes Email eingelegt ist, das sich in Materialität und Farbigkeit auch im Lendentuch des Gekreuzigten wiederfindet. Die regelmäßig umlaufenden Bohrungen an den Rändern der Kreuzbalken lassen vermuten, dass dem Kreuz ehemals Schmucksteine aufgesetzt gewesen sein könnten.Bestoßungen mit Verlusten des Emails. Kopf des Christuscorpus wohl ergänzt. Höhe 23 cm, Breite 12,5 cm.ProvenienzEhemals Sammlung Dresse de Lebioles, Embourg (Belgien). - Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 2219

Bronze, gegossen, gewalzt, graviert, vergoldet. Die glatt gestalteten Kreuzbalken, denen zuunterst der Aufsteckdorn angesetzt ist, zeigen als einzigen Schmuck ein umlaufendes Band aus gleichmäßig gestalteten stilisierten Rosetten. Ihnen vorgesetzt ist ein bekönter Corpus Christi im Viernageltypus mit Suppedaneum, dessen sorgfältig gestaltetes Lendentuch auffällig kantig ausgeführt ist. Zu dem als deutsche Arbeit anzusprechenden Vortragekreuz ist eine mögliche Entstehung in Sachsen vorgeschlagen worden.Kleiner Ausbruch am Hals Christi. Nur geringfügige Bestoßungen, zwei den Ecken aufgesetzte Knäufe verloren. Höhe 36 cm, Breite 24 cm.ProvenienzAuktion Artcurial, Paris, 18.5.2004. Lot 373. - Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 2222

Bronze, gegossen, graviert, mit geringfügigen Resten von Vergoldung. Darstellung des Gekreuzigten mit aufgerichtetem Haupt, waagerecht ausgestreckten Armen und parallel geführten Beinen, die Füße auf das Suppedaneum gesetzt. Der nackte Körper wird nur von einem in der Mitte verknoteten Lendentuch bedeckt.Bereibungen. Auf mit Samt bezogene Holztafel montiert. Höhe 17 cm, Armspanne 14,5 cm.ProvenienzEhemals Sammlung Dresse de Lebioles, Embourg (Belgien). - Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 2225

Bronze gegossen, graviert, große Reste von Vergoldung. Darstellung des Gekreuzigten mit emporgereckten Armen und übereinander gelegten Füßen im Dreinageltypus, den Kopf zur Seite geneigt und die Beine parallel geführt. Gerade durch die nur einfache Gestaltung in der Wiedergabe des nackten Körpers ausdrucksstarker Corpus.Linke Hand teilweise verloren, Bereibungen. Höhe 14,5 cm, Armspanne 11 cm.ProvenienzEhemals Sammlung Dresse de Lebioles, Embourg (Belgien). - Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 2256

Niello, Silber getrieben, Bronze gegossen und vergoldet. Die Paxtafel mit ihrer auf der Rückseite angebrachten Handhabe besitzt eine reichdekorierte architektonische Rahmung in Renaissanceformen, der zuoberst ein in Fischköpfen auslaufendes Rankenornament aufsetzt ist. In der Darstellung des überfein gearbeiteten Niellos ist mit der Beischrift "MARIA GRATIA PLENA" die auf einem Thron sitzende Muttergottes wiedergegeben, umgeben von anbetenden und musizierenden Engeln und verehrt von vier knienden Heiligen. Als Entstehungsort der qualitätvollen Arbeit ist Florenz vermutet worden.Nur geringfügige Bestoßungen mit kleinen Verlusten im Niello. Höhe 15,5 cm, Tiefe mit Griff 5 cm.ProvenienzSüddeutsche Privatsammlung.

Lot 2275

Bronze, gegossen, ziseliert, patiniert. Das erhaben gearbeitete Relief zeigt die Beweinung Christi unter dem Kreuz, wobei die den Leichnam Christi haltende Muttergottes von zahlreichen Engeln begleitet wird. Die Gestaltung des Reliefs zeichnet sich durch die unterschiediche Behandlung der Oberflächen aus, wobei sich die glatten Flächen von Körpern, Wolken und Kreuz von den aufgerauhten umgebenden Flächen abheben.Nur geringfügige Bestoßungen. In modernem hölzernem Rahmen. Höhe 30,5 cm, Breite 17,5 cm.ProvenienzSüddeutsche Privatsammlung.

Lot 158

Buddha Amitabha. Bronze Qing-Zeit oder früherAmitabha, "Unermessliches Licht", ist der Herr des Westlichen Paradieses Sukhavati, in dem die Gläubigen hoffen, wiedergeboren zu werden. Er ist im Lotossitz meditierend dargestellt, die Augen fast geschlossen und die Hände in der Geste der Meditation über dem Schoß. Die Gewandborten zeigen Ranken in Gravur. Einteiliger Hohlguss. H.: 44 cm.

Lot 206

Jue , Museale Ritualbronze für OpferweinChina, Shang-Dynastie, 1. Hälfte Anyang-Periode, 13-12. Jh. v.Chr.Auf drei schlanken dreieckigen lanzettförmigen Beinen runder zylindrischer Korpus mit Spiral-Motiven reliefiert. Mündungsöffnung zu einer Seite mit schnabelartigem Griff, zur anderen mit spitzem Ausguss, seitlich zwei runde Aufsätze mit überkragenden Kappen. Bronze, grünlich-braune Korrosionsspuren. H.: 19 cm.

Lot 649

Abbo, Jussuf (1890 - 1953)“Sitzende”. Bronze um 1922. 9.5 x 4,5 cm

Lot 654

Valton, Ch.Bronze Löwe auf Marmorsockel, rechts unten sign. CH. VALTON, sowie Bronze Garantimarke. Paris. 25,5 x 11 cm. H.: ca. 21 cm.

Lot 655

Wanderer Auf quadratisch flachem Sockel, Bronze eines ausruhenden, elegant gekleideten Wanderer. H.: 43 cm. (ca.8kg)

Lot 1038

Two bronze Viking crosses, found in Russia

Lot 1041

Two bronze Viking crosses, found in Russia

Lot 165

VIERZEHN SIEGEL China, 19.-20. Jh. Stein, Bronze, Silber. H. 2,8 cm-10,3 cm. Altersgemäße Gebrauchsspuren. Provenienz: Privatsammlung Frankfurt am Main.

Lot 220

KRIEGER GUANYU AUF EINEM PFERD REITEND Japan, um 1900 Bronze, braun patiniert. Ges.-H. 31 cm. Dreiteilig. Part. besch., alte Restaurierungsspuren, altersgemäße Gebrauchsspuren.

Lot 221

PAAR LÖWENFIGUREN UND PAAR VASEN China, 18.-19. Jh. Bronze. H. 14 cm-15,7 cm. Part. min. best. Altersgemäße Gebrauchsspuren. Provenienz: Privatsammlung Hessen.

Lot 225

VIER DOSEN China, Anfang 20. Jh. Metalle, u.a. Bronze. H. 3,2 cm-7,5 cm. Teils signiert und gemarkt, u.a. 'Zhusheng', 'Sibao', 'Qianjin (?)'. Part. min. best., Delle, altersgemäße Gebrauchsspuren. Provenienz: Privatsammlung Frankfurt am Main.

Lot 236

CLOISONNÉ-VASE China, 20. Jh. Email-Cloisonné auf Bronze. H. 30,2 cm. Altersgemäße Gebrauchsspuren.

Lot 240

FANGDING MIT DEKOR VON FABELWESEN China, wohl Ming-Dynastie Bronze, dunkel patiniert, Sockel aus Holz. H. 30 cm (ohne Sockel). Part. best., alte Restaurierungsspuren, altersgemäße Gebrauchsspuren.

Lot 246

SECHSPASSIGER WEIHRAUCHBRENNER China, Ming-Dynastie Bronze, dunkel patiniert. H. 7,7 cm. Part. min. best., altersgemäße Gebrauchsspuren.

Lot 253

ZWEI WEIHRAUCHBRENNER China, 20. Jh. Bronze. H. 13 cm-19,4 cm. Im Boden gemarkt 'Da-Ming Xuande nian zhi' und 'Xuande'. Der große Weihrauchbrenner min. besch. Altersgemäße Gebrauchsspuren. Provenienz: Privatsammlung Neuss.

Lot 265

GLOCKE UND STUPA Nepal/Tibet, 17./18. Jh. Bronze. H. 11,7 cm-14 cm. Altersgemäße Gebrauchsspuren.

Lot 272

RITUALDOLCH: PHURBA Tibet, 19./20. Jh. Bronze. L. ca. 41 cm. Altersgemäße Gebrauchsspuren.

Lot 273

RITUALMESSER: KARTIKA Tibet, 19./20. Jh. Bronze. L. ca. 37 cm. Altersgemäße Gebrauchsspuren.

Lot 278

NEUNTEILIGES KONVOLUT Indien, 17.-20. Jh. Bronze. H. ca. 3 cm-9 cm. Part. min. best., altersgemäße Gebrauchsspuren. Provenienz: Privatsammlung Frankfurt am Main.

Lot 279

ZEHNTEILIGES KONVOLUT Indien und Tibet, 18.-19. Jh. Bronze. H. ca. 3 cm-8,5 cm. Altersgemäße Gebrauchsspuren. Provenienz: Privatsammlung Frankfurt am Main.

Lot 280

EIN DECKEL MIT DEKOR VOM FO-LÖWEN China, Ming-Dynastie Bronze, Durchbrucharbeit. H. 14,8 cm. Part. besch., altersgemäße Gebrauchsspuren.

Lot 281

RÄUCHERGEFÄSS IN FORM EINES FABELWESENS China, 18. Jh. Bronze. H. 5,9 cm, L. 9,5 cm. Part. min. besch.

Lot 283

SITZDENDER BUDDHA-AMITAYUS Tibet, 19. Jh. Bronze, braun patiniert. H. 11 cm. Part. minimalst best., ber.

Lot 284

SITZDENDER AMITAYUS Tibet, 19. Jh. Bronze, dunkel patiniert. Ges.-H. 14,7 cm, H. (Figur): ca. 9,5 cm. Part. minimalst best., altersgemäße Gebrauchsspuren. Auf Holz-Lotoskrone montiert.

Lot 285

GRÜNE TARA Tibet, 19./20. Jh. Bronze, vergoldet. H. 14 cm. Im Boden gemarkt. Altersgemäße Gebrauchsspuren, min. rest. Boden geschlossen. Provenienz: Privatsammlung Düsseldorf.

Lot 288

SITZENDE TARA Nepal/Tibet, 19. Jh. oder früher Bronze, vergoldet, Steinbesatz. H. 13,8 cm. Im Boden gemarkt. Altersgemäße Gebrauchsspuren, Sockel geschlossen.

Lot 289

SITZDENDER MANJUSHRI China, 19. Jh. Bronze. H. 17 cm. Part. min. best., altersgemäße Gebrauchsspuren, eine Stelle min. rest.

Lot 290

STEHENDE GOTTHEIT Nepal/Tibet, um 1900 oder später Bronze, vergoldet, Steinbesatz. H. 23,6 cm. Im Boden gemarkt. Part. rest.. Altersgemäße Gebrauchsspuren, Sockel geschlossen.

Lot 294

GUANYIN UND KNABEN China, 16. Jh. Bronze, dunkel patiniert. H. 22,4 cm. Zweiteilig, Aussparung auf der Rückseite der Figur. Part. min. besch., altersgemäße Gebrauchsspuren.

Lot 297

SITZENDER TSONGKHAPA Nepal/Tibet, 19. Jh. Bronze. H. 21,8 cm. Im Boden gemarkt. Part. min. best., altersgemäße Gebrauchsspuren.

Lot 298

SITZENDER GUANYIN China, Ming-Dynastie, 17. Jh. Bronze, part. vergoldet. H. 26,5 cm. Schulter rest.. Altersgemäße Gebrauchsspuren. Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland.

Lot 299

KLEINE GUANYIN-FIGUR China, Ming-Dynastie Bronze, braun patiniert, Reste von Goldlack. H. 14,5 cm. Part. min. best., ber., altersgemäße Gebrauchsspuren.

Lot 300

SHAKYAMUNI AUF LOTUSSOCKEL SITZEND Tibet, 16. Jh. Bronze, Goldlack. H. 19.9 cm. Part. min. besch., min. best.

Lot 301

GROSSE SITZENDE GUANYIN Wohl Japan, um 1900 oder früher Bronze, braun patiniert, part. farbig gefasst (u.a. Goldlack). H. ca. 63 cm. Mit Etikett 'JOHN BRANDON COLLECTION GLASGOW'. Part. ber., part. rest., altersgemäße Gebrauchsspuren. Sockel geschlossen.

Lot 303

SITZENDER SHAKYAMUNI Nepal/Tibet, 19. Jh. Bronze, dunkel patiniert. H. 15 cm. Altersgemäße Gebrauchsspuren. Provenienz: Privatsammlung Hessen.

Lot 304

DREI BUDDHAFIGUREN China und Thailand, 17. Jh. bis Anfang 20. Jh. Bronze. H. 18 cm-24,6 cm. Das Konvolut enthält eine Guanyin-Figur, eine Figur von einem Lama sowie die Darstellung von einem Shan-Buddha. Part. min. besch., altersgemäße Gebrauchsspuren.

Lot 305

VIERTEILIGES KONVOLUT: BUDDHAS UND BODHISATTVAS China, Nepal und Thailand, 19. Jh. Bronze, part. Steinbesatz. H. 10 cm-17 cm. Part. min. best., altersgemäße Gebrauchsspuren.

Lot 306

SITZDENDER GANESHA Indien, 19./20. Jh. Bronze. H. 40,8 cm. Part. min. best., altersgemäße Gebrauchsspuren.

Lot 307

VIER BRONZEFIGUREN China, Nepal, etc., 19. und 20. Jh. Bronze. H. 15,5 cm-26 cm. Part. besch., best., alte Restaurierungsspuren.

Lot 308

DREITEILIGES KONVOLUT Nepal und Indien, 20. Jh. Bronze, part. dunkel patiniert. H. 9,6 cm-25,5 cm. Das Konvolut enthält eine Yama-Figur, Figur einer Göttin sowie einen Kerzenständer. Part. min. best., altersgemäße Gebrauchsspuren.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots