We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 63

Spätbronzezeitlicher Helm vom Typ Paks, 13. - 12. Jhdt. v. Chr. Kappenknaufhelm. Aus einem Stück getriebene und verzierte Kalotte aus Bronzeblech. In der Mitte des Scheitels ein gegossener, seitlich eingezogener Knauf. Im Inneren eine Röhre, unten breit ausgezogen, oben mit wulstiger Randlippe. Von der Unterseite her mit einem Niet an der Kalotte befestigt. Die dicke Wandung des Knaufs in Längsrichtung mit zwei gegenüber liegenden Löchern versehen, mittels derer in der Röhre eine Helmzier befestigt werden konnte. Der untere, ca. 9 cm hohe Abschnitt der Kalotte fast senkrecht und sich nur minimal nach oben verjüngend. Ca. 1 cm oberhalb des glatten Randes eine Reihe von nach innen erfolgten Durchstoßungen im Abstand von ca. 2,5 cm. In vier dieser Durchstoßungen noch Nieten erhalten. Außen flacher Nietkopf über Beilagscheibe (noch drei erhalten), innen der Nietdorn seitlich abgebogen und zu einer Schlaufe gebogen.Oberhalb des glatten Randes mit Durchstoßungen, vier ringsum verlaufende, horizontale Wülste, darüber nach ca. 2 cm sechs weitere gleichartige Wülste. Über diesem Abschnitt die leicht gewölbte Decke der Kalotte mit acht Kreissegmenten, die oben von vier gebogenen Wülsten abgeschlossen werden. Herrliche dunkelgrüne Patina, die partiell den metallischen Untergrund durchschimmern lässt. Durchmesser am Rand 22 x 18 cm. Höhe ca. 15,5 cm. Nahezu perfekt erhaltenes Prachtexemplar.Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung. A late Bronze Age helmet of the Paks type, 13th - 12th century B.C. Cap helmet with a knob. Decorated bronze sheet calotte chased of a single piece. A cast knob in the centre of the crest, indented at the sides. Inside a tube, broadly extended at the bottom, with a bulging rim lip at the top. Attached to the calotte from the underside with a rivet. The thick wall of the pommel is provided with two opposite holes in the longitudinal direction, by means of which a helmet decoration could be attached in the tube. The lower section of the calotte, about 9 cm high, almost vertical and tapering only minimally upwards. Approx. 1 cm above the smooth rim, a series of inward piercings at intervals of approx. 2.5 cm. Rivets still preserved in four of these punctures. On the outside a flat rivet head over a washer (three still preserved), on the inside the mandrel bent to the side and bent into a loop.Above the smooth rim with piercings four horizontal coils running all around, above them after about 2 cm six more similar coils. Above this section the slightly curved cover of the calotte with eight circular segments terminated at the top by four curved coils. Splendid dark green patina, which partially allows the metallic background to shine through. Diameter at the rim 22 x 18 cm. Height approx. 15,5 cm. Almost perfectly preserved splendid specimen.Provenance: Southern German private collection.

Lot 319

Reiterstandbild des Bartolomeo Colleoni, Italien, 19. Jhdt. Bronze, brüniert. Detailgetreue Nachbildung des berühmten Originals von Andrea del Verrocchio in Venedig. Der Feldherr in prächtiger Galarüstung sitzt in stolz aufrechter Haltung hoch zu Ross, sein entschiedener Blick richtet sich nach vorn. Das muskulöse Pferd in feinem Zaumzeug folgt mit dem Kopf dem Blick des Reiters. Auf massivem Sockel aus schwarzem geäderten Marmor (stellenweise leicht bestoßen). Höhe 30 cm, Länge 48 cm. An Italian equestrian statue of Bartolomeo Colleoni, 19th century Bronze, brüniert. Detailgetreue Nachbildung des berühmten Originals von Andrea del Verrocchio in Venedig. Der Feldherr in prächtiger Galarüstung sitzt in stolz aufrechter Haltung hoch zu Ross, sein entschiedener Blick richtet sich nach vorn. Das muskulöse Pferd in feinem Zaumzeug folgt mit dem Kopf dem Blick des Reiters. Auf massivem Sockel aus schwarzem geäderten Marmor (stellenweise leicht bestoßen). Höhe 30 cm, Länge 48 cm.

Lot 25

Bronzespiegel, ghaznavidisch, 9. Jhdt. Runder Spiegel aus Bronze mit dunkler Alterspatina. Die Außenseite mit mittiger Öse, flankiert von zwei Mischwesen mit dem Körper einer Raubkatze und menschlichem Gesicht. Am Rand umlaufende Inschrift. Durchmesser 10,5 cm. A Ghaznavidic bronze mirror, 9th century Runder Spiegel aus Bronze mit dunkler Alterspatina. Die Außenseite mit mittiger Öse, flankiert von zwei Mischwesen mit dem Körper einer Raubkatze und menschlichem Gesicht. Am Rand umlaufende Inschrift. Durchmesser 10,5 cm.

Lot 188

Bronze-Spiegel mit Ständer, China, Qing-Dynastie Bronzener Spiegel mit reliefiertem Dekor. Dazu aufwendig geschnitzter und in Form von reliefierten Fabelwesen und Rankenwerk verzierter Ständer. Durchmesser 24 cm (Spiegel), Höhe mit Ständer 34,5 cm. A Chinese bronze mirror with carved stand, Qing Dynasty Bronzener Spiegel mit reliefiertem Dekor. Dazu aufwendig geschnitzter und in Form von reliefierten Fabelwesen und Rankenwerk verzierter Ständer. Durchmesser 24 cm (Spiegel), Höhe mit Ständer 34,5 cm.

Lot 359

Bronze einer knienden Frau, 2. Hälfte 20. Jhdt. Bronze, patiniert. Vollplastische Figur einer knienden Frau mit leichtem Kleid, die linke Brust unbedeckt. Die Arme stützend in die Höhe gehoben, wohl ursprünglich der Fuß eines Salontisches. Höhe 80 cm. A bronze sculpture of a kneeling nude, 2nd half of the 20th century Bronze, patiniert. Vollplastische Figur einer knienden Frau mit leichtem Kleid, die linke Brust unbedeckt. Die Arme stützend in die Höhe gehoben, wohl ursprünglich der Fuß eines Salontisches. Höhe 80 cm.

Lot 357

Lebensgroße Bronzeskulptur eines weiblichen Aktes, letztes Viertel 20. Jhdt. Bronze, patiniert. Darstellung einer unbekleideten jungen Frau mit erhobenem Kopf, die Hände an den Hinterkopf erhoben. Höhe 175 cm. A life-size bronze nude, last quarter of the 20th century Bronze, patiniert. Darstellung einer unbekleideten jungen Frau mit erhobenem Kopf, die Hände an den Hinterkopf erhoben. Höhe 175 cm.

Lot 360

Kees Verkade - "Invitation", datiert 1982 Bronze, patiniert. Lebensgroße Darstellung eines unbekleideten Paares in einer innigen Umarmung. Auf der rechteckigen Plinthe signiert und datiert "K.Verkade '82". Höhe 170 cm. Korstiaan "Kees" Verkade (12. Oktober 1941 - 29. Dezember 2020), niederländischer Bildhauer. Arbeitete vornehmlich in Bronze, seine Bildwerke sind an vielen öffentlichen Plätzen in seiner Heimatregion in Haarlem und Zandvoort zu sehen. Kees Verkade - "Invitation", dated 1982 Patinated bronze. Life-size portrayal of a naked couple in a tight embrace. Signed and dated "K.Verkade '82" on the rectangular base. Height 170 cm. Korstiaan "Kees" Verkade (12. October 1941 - 29. December 2020), Dutch sculptor. He worked mostly in bronze, and his works can be found in many public places in his native region of Haarlem und Zandvoort.

Lot 324

Charles Cumberworth (1811-52) – zwei Bronzefiguren Dunkel patinierte Bronze. Darstellung eines jungen Mannes sowie eines Mädchens in ländlicher Kleidung, der junge Mann trägt einen Strohhut mit Jungvögeln in der einen Hand, das Mädchen füttert einige Singvögel zu ihren Füßen. Beide Figuren auf ovalen, vs. mit "Cumberworth" signierten Plinthen. Höhe 44 und 46 cm. Charles Cumberworth (1811-52) – two bronze statues Dunkel patinierte Bronze. Darstellung eines jungen Mannes sowie eines Mädchens in ländlicher Kleidung, der junge Mann trägt einen Strohhut mit Jungvögeln in der einen Hand, das Mädchen füttert einige Singvögel zu ihren Füßen. Beide Figuren auf ovalen, vs. mit "Cumberworth" signierten Plinthen. Höhe 44 und 46 cm.

Lot 329

Bronzefigur eines Elches, wohl Hendrik Scholten, um 1930 Patinierte Bronze. Naturalistische Darstellung eines Elchbullen, die Geweihschaufeln eingesteckt (eine lose). Auf rechteckiger Plinthe, diese an einer Schmalseite etwas undeutlich bezeichnet "H. Scholten". Auf ebenfalls rechteckigem, mit Bernstein besetztem Sockel. Höhe (mit Sockel) 19,5 cm, Maße des Sockels 24 x 10 x 2,5 cm. A bronze figure of a moose, probably by Hendrik Scholten, circa 1930 Patinierte Bronze. Naturalistische Darstellung eines Elchbullen, die Geweihschaufeln eingesteckt (eine lose). Auf rechteckiger Plinthe, diese an einer Schmalseite etwas undeutlich bezeichnet "H. Scholten". Auf ebenfalls rechteckigem, mit Bernstein besetztem Sockel. Höhe (mit Sockel) 19,5 cm, Maße des Sockels 24 x 10 x 2,5 cm.

Lot 493

Großer Bronzemörser mit vier Handhaben, England, Mitte 17. Jhdt. Bronze mit schöner Alterspatina. Schwerer, mittig leicht eingezogener Korpus mit zwei Bandverstärkungen und weit ausgestellter Lippe. Schauseitig aufgelegtes Monogramm "BD", umlaufend vier halbrunde Handhaben. Rand leicht gechipt. Höhe 18 cm, Durchmesser 23 cm, Gewicht 10,92 kg. A large English bronze mortar with four handles, mid-17th century Bronze mit schöner Alterspatina. Schwerer, mittig leicht eingezogener Korpus mit zwei Bandverstärkungen und weit ausgestellter Lippe. Schauseitig aufgelegtes Monogramm "BD", umlaufend vier halbrunde Handhaben. Rand leicht gechipt. Höhe 18 cm, Durchmesser 23 cm, Gewicht 10,92 kg.

Lot 71

Pseudochalkidischer Bronzehelm mit Widderhörnern, nördlicher Schwarzmeerraum, 4. Jhdt. v. Chr. Zweischaliger Bronzehelm mit Formelementen chalkidischer Helme. Die beiden Hälften der Kalotte mittig durch Nieten in unregelmäßigen Abständen von 1,5 - 4 cm vernietet. Oberhalb der glatt gehaltenen Stirn je eine Rippe nahe der Kanten, die sich über den Scheitel hinweg zum Hinterhaupt ziehen. Zwischen diesen Rippen sitzen die beide Hälften verbindenden Nieten. Am Hinterkopf biegen die Rippen leicht geschwungen nach vorne ab. Unterhalb davon unter beiden Rippen eine winklige Rippe parallel zum Verlauf der oberen. Seitlich nach außen getrieben je ein stilisiertes, eingerolltes Widderhorn mit winkligen Rippen. Vorne oberhalb des Gesichts zwei nach außen getriebene, getreppt abgesetzte und im Bogen verlaufende "Augenbrauen", die sich in der Mitte zu einem extrem verkürzten Nasal verbinden. Dahinter der gesamte Rand horizontal verlaufend und nach außen umgebördelt. In der vorderen Hälfte des Helms seitlich je eine u-förmige Wangenklappe, die durch ein Röhrenscharnier mit fünfgliedrigem Gewerbe mit dem Helm verbunden ist. Die zweite und vierte Röhre von einer rechteckigen Scharnierlasche ausgehend, die mit zwei Nieten auf der Innenseite des Helms befestigt ist. Die mittlere und die äußeren Röhren durch Umbörtelung der oberen Kante der Wangenklappe nach innen erzeugt. Entlang der Kante der Wangenklappe innen eine den Rand begleitende Rippe. Die Innenfläche mit einem von innen herausgetriebenen Hirsch verziert. Vorne oben ein kleiner sichelförmiger Gesichtsausschnitt, unten je ein Loch für die Aufnahme eines Verschlussriemens. Schöne dunkelgrüne Patina mit vereinzelten Oxydauflagen. Zwei Druckstellen mit kleinen Rissen auf den Widderhörnern, auf dem linken Widderhorn ein weiterer Haarriss. Sonst ausgezeichnet erhaltener antiker Helm. Die zweischalige Konstruktion mit Anklängen an späte chalkidische Helme ("Augenbrauen" und Nasal, bewegliche Wangenklappen) ist typisch für lokale Formen des nördlichen Schwarzmeerraumes. Die Zweiteiligkeit ist wohl ein Einfluss aus dem mittelasiatischen Raum und untypisch für mediterrane Helme dieser Zeitstellung. Höhe mit Wangenklappen ca. 30 cm, ohne Wangenklappen 18 cm. Breite 20,5 cm. Länge 22,5 cm.Provenienz: Ostdeutsche Privatsammlung. A Pseudo-Chalcidian bronze helmet with ram's horns, northern Black Sea area, 4th century B.C. Bipartite bronze helmet with form elements of Chalcidian helmets. The two halves of the calotte are riveted in the middle at irregular intervals of 1.5 - 4 cm. Above the smoothly held forehead, one rib each near the edges, extending over the crown to the back of the head. Between these ribs sit the rivets connecting the two halves. At the back of the head, the ribs curve slightly forward. Below them, under both ribs, an angular rib parallel to the course of the upper one. A stylised, curled ram's horn with angular ribs driven outwards on each side. In front, above the face, two outwardly driven, stepped and arched "eyebrows", which join in the middle to form an extremely shortened nasal. Behind this, the entire rim runs horizontally and is flanged outwards. In the front half of the helmet, a U-shaped cheek flap on each side, connected to the helmet by a five-piece tubular hinge. The second and fourth tubes from a rectangular hinge flap attached to the inside of the helmet with two rivets. The middle and outer tubes created by repointing the upper edge of the cheek flap inwards. Along the edge of the cheek flap inside a rib accompanying the edge. The inner surface decorated with a stag driven out from the inside. A small crescent-shaped face cut-out at the top front, a hole at the bottom for a latch strap. Beautiful dark green patina with scattered oxide deposits. Two pressure marks with small cracks on the ram's horns, another hairline crack on the left ram's horn. Otherwise an excellently preserved antique helmet. The two-piece construction with echoes of late Chalcidian helmets ("eyebrows" and nasal, movable cheek flaps) is typical of local forms from the northern Black Sea region. The two-piece design is probably an influence from the Central Asian region and untypical for Mediterranean helmets of this period. Height with cheek flaps ca. 30 cm, without cheek flaps 18 cm. Width 20.5 cm. Length 22.5 cm.Provenance: East German private collection.

Lot 410

Goldtauschierte Bronzeplakette, Limoges, 13. Jhdt. Runde Bronzeplakette, der tief gestochene Grund mit geringen Resten von Emailleeinlagen. Darstellung eines Ritters mit Schwert und Schild, mit fein in Gold tauschierten Details (berieben). Umlaufend drei Befestigungslochungen. Durchmesser 4,5 cm. A gold damascened bronze plaque showing a knight, Limoges, 13th century Runde Bronzeplakette, der tief gestochene Grund mit geringen Resten von Emailleeinlagen. Darstellung eines Ritters mit Schwert und Schild, mit fein in Gold tauschierten Details (berieben). Umlaufend drei Befestigungslochungen. Durchmesser 4,5 cm.

Lot 361

Lebensgroße Bronze eines kapitalen Hirschbullen, 2. Hälfte 20. Jhdt. Bronze, patiniert. Darstellung eines stehenden Hirsches, den Kopf mit mächtigem Geweih zur Seite gedreht. Höhe 190 cm. A life-size bronze sculpture of a deer, 2nd half of the 20th century Bronze, patiniert. Darstellung eines stehenden Hirsches, den Kopf mit mächtigem Geweih zur Seite gedreht. Höhe 190 cm.

Lot 24

Bronzeschwert, Luristan, um 1000 v. Chr. Sich verjüngende Klinge mit beidseitig stark ausgeprägtem Mittelgrat und leicht verbogener Spitze. Mehrfach abgesetzter Griff mit geschweiftem rhombischen Knauf. Sehr schöne dunkelgrüne Bronzepatina. Länge 56 cm. A bronze sword, Luristan, circa 1000 B.C. Sich verjüngende Klinge mit beidseitig stark ausgeprägtem Mittelgrat und leicht verbogener Spitze. Mehrfach abgesetzter Griff mit geschweiftem rhombischen Knauf. Sehr schöne dunkelgrüne Bronzepatina. Länge 56 cm.

Lot 850

Vier emaillierte Bronzeikonen, Russland, 19./20. Jhdt. Bronze, reliefiert gegossen, alle weiß und blau emailliert. Bestehend aus Triptychon mit der Deesis, Heiliger Nikolaus von Myra mit Propheten, Kruzifix und Kruzifix mit fünf Hochfesten. Ein Kruzifix mit kleiner Fehlstelle. Höhen 13,5 - 31 cm, Länge 35 cm (Triptychon geöffnet). Four Russian enamelled brass icons, 19th/20th century Cast in relief, all with blue and white enamel. Including: triptych showing the Deisis, St. Nicholas of Myra surrounded by prophets, crucifix and crucifix with five feasts. One crucifix with a tiny loss. Heights 13.5 - 31 cm, length 35 cm (triptych open).

Lot 26

Korinthischer Helm der frühen zweiten Stufe, Mitte bis 2. Hälfte 7. Jhdt. v. Chr. Bronzehelm der zweiten Stufe des Typs mit noch völlig gerundeten Formen und ohne Andeutung einer abgesetzten Kalotte. Die Seitenwände der Kalotte kaum eingezogen, dafür aber zum Rand hin markant nach außen ausladend, was ebenso für den Wangen- und den Nackenschutz gilt. Die Seitenwände mit dem typischen, noch sehr stumpfwinkligen Einschnitt bzw. Zwickel zwischen Nacken- und Wangenschutz versehen. Die Wangenschirme noch nicht deutlich bzw. spitz nach vorne und unten ausgezogen. Schmale Augenöffnungen mit einem langen Nasenschirm. Rings um den gesamten Rand inklusive Wangenschirmen, Augenöffnungen und Nasenschirm eine Reihe aus eng gesetzten, feinen Löchern. In den unteren Winkeln der Wangenschirme je ein größeres Loch. Mittig auf der Stirn ein großes Loch und im hinteren Teil der Kalotte ein kleineres Loch, welche der Aufnahme von Vorrichtungen zur Befestigung eines Helmbusches dienten. Geringfügige Ergänzungen im hinteren Teil der Kalotte, einige Brüche und Risse von innen her gefestigt. Sonst hervorragend erhaltene Originalsubstanz mit leicht fleckiger dunkelgrüner Patina. Höhe ca. 20 cm. Breite unten ca. 22 cm. Länge unten ca. 29,5 cm. Ausgesprochen eindrucksvolles Beispiel eines korinthischen Helms der frühen zweiten Stufe, der seine markante Wirkung vor allem aus den stark nach außen gezogenen unteren Rändern bezieht. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, gekauft von einem anderen Sammler, der das Stück in den 90er Jahren auf einer Kunstmesse erworben hatte. A Corinthian helmet of the early second stage, mid- to second half of the 7th century B.C. Bronze helmet of the second stage of the type with still completely rounded forms and no hint of a stepped calotte. The side walls of the calotte are barely recessed, but protrude outwards towards the rim, which also applies to the cheek and neck protectors. The side walls are provided with the typical, still very obtuse-angled incision between the neck and cheek guards. The cheek guards not yet clearly or pointedly extended forwards and downwards. Narrow eye openings with a long nasal. Around the entire rim including cheek guards, eye openings and nasal a row of closely set, fine holes. A larger hole in each of the lower angles of the cheek guards. A large hole in the centre of the forehead and a smaller hole in the rear of the calotte, which served to accommodate devices for attaching a crest. Minor additions to the rear part of the calotte, some fractures and cracks strengthened from the inside. Otherwise excellently preserved original substance with slightly spotty, dark green patina. Height approx. 20 cm. Width at the bottom ca. 22 cm. Length at the bottom ca. 29.5 cm. A very impressive example of a Corinthian helmet of the early second stage, which derives its striking effect above all from the strongly outwardly drawn lower rims. Provenance: South German private collection, purchased by another collector who had acquired the piece at an art fair in the 90s.

Lot 356

Andreas Krämmer - lebensgroße Bronze "Kopfstehende", 1996 Lebensgroße Plastik aus patiniertem Bronzeguss. Darstellung eines weiblichen Aktes beim Kopfstand. Höhe 195 cm. Andreas Krämmer (*1959 in Coburg), zeitgenössischer deutscher Bildhauer. Seine meist lebensgroßen Bronzen sind auf vielen öffentlichen Plätzen in deutschen Städten zu finden. Andreas Krämmer - a life-size bronze sculpture, 1996 Lebensgroße Plastik aus patiniertem Bronzeguss. Darstellung eines weiblichen Aktes beim Kopfstand. Höhe 195 cm. Andreas Krämmer (*1959 in Coburg), zeitgenössischer deutscher Bildhauer. Seine meist lebensgroßen Bronzen sind auf vielen öffentlichen Plätzen in deutschen Städten zu finden.

Lot 492

Großer Bronzegrapen, norddeutsch, 16./17. Jhdt. Bronze mit schöner Alterspatina. Bauchiger Kessel mit ausgestellter Lippe, die drei kurzen gekehlten Standfüße in stilisierten Löwenpfoten auslaufend. Seitlich zwei kantige Henkel, der originale tordierte eiserne Griff mit seitlicher Auflage für den Kesselrand. Höhe 25 cm, Durchmesser 33 cm. Gewicht 6,81 kg.Seltener früher Grapen in schönem unbeschädigten Zustand. A large northern German bronze cauldron, 16th/17th century Bronze mit schöner Alterspatina. Bauchiger Kessel mit ausgestellter Lippe, die drei kurzen gekehlten Standfüße in stilisierten Löwenpfoten auslaufend. Seitlich zwei kantige Henkel, der originale tordierte eiserne Griff mit seitlicher Auflage für den Kesselrand. Höhe 25 cm, Durchmesser 33 cm. Gewicht 6,81 kg.Seltener früher Grapen in schönem unbeschädigten Zustand.

Lot 326

Peter Hohberger (geb. 1939) - "Aglaia", Akt in Bronze Bronze, patiniert. Weiblicher Akt in hockender, weit zurückgelehnter Haltung. Auf dem linken Unterschenkel signiert "Hohberger" und "44/99", daneben schwer leserlicher Gießerstempel. Maße 18 x 33,5 x 22 cm.Peter Hohberger, geboren 1939, deutscher Bildhauer, wird der "Nouvelle École" zugerechnet. Peter Hohberger (born 1939) - "Aglaia", bronze nude Bronze, patiniert. Weiblicher Akt in hockender, weit zurückgelehnter Haltung. Auf dem linken Unterschenkel signiert "Hohberger" und "44/99", daneben schwer leserlicher Gießerstempel. Maße 18 x 33,5 x 22 cm.Peter Hohberger, geboren 1939, deutscher Bildhauer, wird der "Nouvelle École" zugerechnet.

Lot 849

Sechs Bronzeikonen und ein Enkolpion, Russland, 18. - 20. Jhdt. Bronze, reliefiert gegossen. Bestehend aus zwei Kruzifixen, Mandylion, Gottesmutter von Wladimir, Nikolaus von Moschaisk und Triptychon mit Nikolaus von Moschaisk, dazu Kopie eines byzantinischen Reliquiars. Altersspuren. Höhe 6,5 - 13,5 cm. Six Russian brass icons and an encolpion, 18th - 20th century Brass, cast in relief. Including two crucifixes, icon showing Wladimirskaya Mother of God, the Mandylion, St. Nicholas of Mozhaisk, triptych with Nicholas of Mozhaisk and copy of a Byzantine reliquary. Tiny losses. Height 6.5 - 15.5 cm.

Lot 185

Bronzene Buddha-Statue, China, späte Ming-Dynastie Bronze mit Resten von Lackvergoldung. In dhyanasana auf einem Lotusthron in Meditation versunkener Buddha, die Hände in bhumisparsa mudra haltend (der Zeigefinger nach unten umgeknickt). Die Schultern umrahmt drapiertes sanghati, unter der Brust gebundenes antarvasaka. Höhe 32 cm, Gewicht ca. 5,8 kg. A Chinese bronze Buddha statue, late Ming Dynasty Bronze mit Resten von Lackvergoldung. In dhyanasana auf einem Lotusthron in Meditation versunkener Buddha, die Hände in bhumisparsa mudra haltend (der Zeigefinger nach unten umgeknickt). Die Schultern umrahmt drapiertes sanghati, unter der Brust gebundenes antarvasaka. Höhe 32 cm, Gewicht ca. 5,8 kg.

Lot 355

Ferdinand Lepcke (1866 - 1909) - lebensgroße Bronzeplastik "Phryne" Bronze mit kräftiger grünlicher Patina. Darstellung der für ihre Schönheit gerühmten griechischen Hetäre in stehender Position, sich ein Hemd überstreifend. Die runde Plinthe bezeichnet "Ferd. Lepke fec.". Höhe 185 cm. Ferdinand Lepcke (* 23. März 1866 in Coburg; † 12. März 1909 in Berlin), deutscher Bildhauer. Er lernte zunächst im Atelier der Brüder Biber, später an der Schule des Kunstgewerbemuseums in Berlin. Von Oktober 1883 bis September 1890 studierte er an der Berliner Akademie, ab 1888 als Meisterschüler von Fritz Schaper. 1891 wurde er Mitglied beim Verein Berliner Künstler. 1893 zeichnete ihn die Preußische Akademie der Künste mit dem großen Staatspreis aus. Ferdinand Lepcke (1866 - 1909) - a life-sized bronze figure "Phryne" Bronze with distinctive greenish patina. Portrayal of the notoriously beautiful Greek hetaira, standing and putting on a gown. The round base inscribed "Ferd. Lepke fec.". Height 185 cm. Ferdinand Lepcke (* 23 March 1866 in Coburg; † 12 March 1909 in Berlin), German sculptor. He began his training in the studio of the Biber brothers and later attended the school of the Kunstgewerbemuseum in Berlin. From October 1883 to September 1890 he studied at the Berlin academy, in 1888 he became Fritz Schaper's master student. In 1891 he became a member of the Verein Berliner Künstler. In 1893 the Prussian Academy of Arts awarded him the Grand National Award.

Lot 358

Weiblicher Akt aus Bronze, deutsch, 2. Hälfte 20. Jhdt. Bronze, patiniert. Darstellung einer stehenden jungen Frau, den Kopf mit langem, offenem Haar in den Nacken gelegt. Die beiden Hände zum Hinterkopf gehoben. Auf runder Plinthe. Höhe 125 cm. A German bronze female nude, 2nd half of the 20th century Bronze, patiniert. Darstellung einer stehenden jungen Frau, den Kopf mit langem, offenem Haar in den Nacken gelegt. Die beiden Hände zum Hinterkopf gehoben. Auf runder Plinthe. Höhe 125 cm.

Lot 23

Bronzeschwert, Luristan, um 800 v. Chr. Bronze mit braungrüner Alterspatina. Breite lanzettförmige Klinge mit beidseitig tiefer Doppelkehlung. Im unteren Drittel drei Scharten. Massives Griffstück mit kräftiger Zwinge, gerillter Hilze und großem halbrunden Knauf. Länge 57 cm. A Luristan bronze sword, circa 800 B.C. Bronze mit braungrüner Alterspatina. Breite lanzettförmige Klinge mit beidseitig tiefer Doppelkehlung. Im unteren Drittel drei Scharten. Massives Griffstück mit kräftiger Zwinge, gerillter Hilze und großem halbrunden Knauf. Länge 57 cm.

Lot 314

Manfried Sihle-Wissel - Bronzerelief "Struktur im Wandel", deutsch, 1980 Bronze, stellenweise grüne Patina. Quadratisches Wandrelief mit geometrischer Abstraktion. Rechts unten datiert und signiert. Maße 81 x 81 cm. Manfried Sihle-Wissel - a bronze relief "Structure in Change", German, 1980 Bronze, stellenweise grüne Patina. Quadratisches Wandrelief mit geometrischer Abstraktion. Rechts unten datiert und signiert. Maße 81 x 81 cm.

Lot 412

Markuslöwe von einem gotischen Prozessionskreuz, Italien, 14. Jhdt. Bronze, graviert und ziseliert, Reste von Feuervergoldung. Halbplastisch gearbeitete Figur des Markuslöwen, in den Fängen ein Buch haltend. Auf dreipassig geschweiftem Abschluss des linken Kreuzarmes vernietet. Größe 8,2 x 8 cm. The lion of St. Mark from an Italian processional cross, 14th century Bronze, graviert und ziseliert, Reste von Feuervergoldung. Halbplastisch gearbeitete Figur des Markuslöwen, in den Fängen ein Buch haltend. Auf dreipassig geschweiftem Abschluss des linken Kreuzarmes vernietet. Größe 8,2 x 8 cm.

Lot 6

Streitkolben, wohl späthethitisch, um 900 v. Chr. Bronze mit grüner Patina. Der vierkantige Schlagkopf reich verziert mit Kerbungen und Rautenmustern. Schlanker runder Schaft. Länge 53 cm. A mace, probably Late Hittite, circa 900 B.C. Bronze mit grüner Patina. Der vierkantige Schlagkopf reich verziert mit Kerbungen und Rautenmustern. Schlanker runder Schaft. Länge 53 cm.

Lot 28

Späthellenistischer Helm, Sonderform des attischen Typs, 1. Jhdt. v. Chr. Bronzehelm mit zwei eisernen Wangenklappen. Bronzene Kalotte mit halbkugeligem Oberteil. Dieses vorne durch einen von innen herausgetriebenen Stirnbügel mit seitlichen Voluten und mittigem "Giebel" abgeschlossen, hinten im Nacken durch eine kantige, massive Rippe. Unterhalb des Stirnbügels glatte Randzone mit nach außen gestelltem und nach innen umgebördeltem Rand, der hinter dem Gesichtsfeld nach unten abbiegt. Von dort aus verläuft der Rand horizontal zum unterhalb der Nackenrippe nach außen ausschwingenden Nackenschutz. Oberhalb des Stirnbügels verlaufen zwei parallele schmale Rippen, die an die Rippen illyrischer Helme bzw. die Scheitelrippen zweiteiliger Helme des nördlichen Schwarzmeerraumes erinnern. Die Rippen vorne nur schwach ausgeprägt, im hinteren Teil der Kalotte auslaufend und mit der Kalotte verschmelzend. Zwischen den Voluten und dem nach unten verlaufenden, umgebördelten Rand des Gesichtsfeldes je zwei eiserne Nieten, mit denen eiserne Wangenklappen angebracht waren. Die Wangenklappen vorne in der Mitte leicht eingezogen, die Scharniere, mit denen sie an den Nieten befestigt waren, verloren. Die Wangenklappen an den Seiten durch umgebördeltes Bronzeblech eingefasst. Auf der Innenseite der linken Wangenklappe am unteren Rand noch eine Bronzelasche erhalten und mit einem eisernen Niet befestigt. Hierdurch konnte eine Schlaufe zum Verschließen des aufgesetzten Helmes gezogen werden. Auf der anderen Wangenklappe nur noch das Nietloch sichtbar.Höhe ohne Wangenklappen 19 cm. Breite 21 cm. Länge 23 cm. Außen schöne dunkelgrüne Patina. Druckstelle auf der linken Seite, Risse in der Kalotte im Bereich von Scheitel und zum Nacken hin. Diverse Dellen am Nackenschutz. Ansonsten ausgezeichnet erhaltene Originalsubstanz ohne Ergänzungen.Ausgesprochen interessante, späte Sonderform des attischen Helmes, die mit vielen Merkmalen einem in Berlin aufbewahrten Helm aus Pergamon ähnelt. Andere Merkmale wie die massive Rippe im Nackenbereich, der nach außen gestellte Rand des Gesichtsfeldes und die durch Bronzeblech eingefassten eisernen Wangenklappen sind an frühkaiserzeitlichen römischen Helmen anzutreffen. Die Grundform erinnert zudem an römische Helme der Form Weisenau/Guttmann bzw. einen frühkaiserzeitlichen Bronzehelm aus Frankfurt-Heddernheim.Provenienz: Aus englischer Privatsammlung, erworben vom Vater des jetzigen Besitzers aus US-amerikanischer Sammlung. A late Hellenistic helmet, special form of the Attic type, 1st century B.C. Bronze helmet with two iron cheek guards. Bronze calotte with hemispherical upper part. At the front it is terminated by a frontal bar driven out from the inside with lateral volutes and a central "pediment", at the back of the neck by an angular, massive rib. Below the frontal bar, a smooth rim zone with an outwardly placed and inwardly flanged rim, which bends downwards behind the facial field. From there the rim runs horizontally to the neck guard, which flares outwards below the neck rib. Above the frontal bar run two parallel narrow ribs, reminiscent of the ribs of Illyrian helmets, or of the crest ribs of two-piece helmets of the northern Black Sea region. The ribs are only slightly pronounced at the front, tapering off at the back of the calotte and merging with the calotte. Between the volutes and the downward running, flanged edge of the face field, two iron rivets each, with which iron cheek guards were attached. The cheek guards slightly retracted in the centre at the front, the hinges with which they were attached to the rivets lost. The cheek guards bordered on the sides by flanged bronze sheet. On the inside of the left cheek guard at the lower edge, a bronze tab is still preserved and fastened with an iron rivet. Here a loop could be pulled to close the helmet. On the other cheek guard only the rivet hole is still visible.Height without cheek guards 19 cm. Width 21 cm. Length 23 cm. Beautiful dark green patina on the outside. Pressure mark on the left side, cracks in the calotte in the area of the crown and towards the neck. Various dents on the neck guard. Otherwise excellently preserved original substance without completions.Extremely interesting, late special form of an Attic helmet, similar in many features to a helmet from Pergamon preserved in Berlin. Other features, such as the massive rib in the neck area, the outwardly set edge of the facial field and the iron cheek guards framed by bronze sheet, are found on early Roman helmets of the Imperial period. The basic shape is also reminiscent of Roman helmets of the form Weisenau/Guttmann, or an Early Imperial bronze helmet from Frankfurt-Heddernheim.Provenance: From an English private collection, acquired by the father of the present owner from a US collection.

Lot 1171

Satz von 7 Bronzegewichten in Tierform. SHAN/BURMA, 19. Jh., sogenannte Opiumgewichte, H: 2-7 cm, Gewicht gesamt: ca. 1420 g, Alters- und Gebrauchsspuren.| Set of 7 bronze weights in the shape of animals. SHAN/BURMA, 19th century, so-called opium weights, h: 2-7 cm, total weight: ca. 1420 g, signs of age and use.

Lot 853

BILDHAUER DES 20. JH. "Spielender Tiger" Bronze, hellbraun patiniert, naturalistisch gearbeiteter spielender Tiger, unsignierter Guss, HxL: 14/28 cm. Altersspuren.| SCULPTOR OF THE 20TH CENTURY "Playing Tiger"Bronze, light brown patina, naturalistic playing tiger, unsigned casting, hxl: 14/28 cm. Signs of age.

Lot 1172

Buddha aus Bronze. RANGUN/BURMA, um 1850, auf einem doppelten Lotos im Meditationssitz dargestellt. Die rechte Hand in der Geste der Erdanrufung, die linke über den Füßen gehalten, H: 18 cm, Altersspuren.| Bronze Buddha. RANGUN/BURMA, around 1850, depicted on a double lotus in meditation seat. The right hand in the gesture of invoking the earth, the left held above the feet, height: 18 cm, traces of age.

Lot 411

LOUIS XV KONSOLENUHR, Mitte 18. Jh., tailliertes Holzgehäuse mit seitlich eingelassenen Fenstern, grüngefasst mit punktierter Verzierung, belegt mit feuervergoldeten Bronzeblechen in floraler Form. Sockel und abnehmbarer oberer Abschluss stimmig dekoriert, emailliertes Ziffernblatt bezeichnet: „Maybach / Strasbourg“, Werk mit Fadenaufhängung und Schlag auf zwei Glocken zur viertel Stunde. HxBxT ohne Sockel: 79/42/13,5 cm. Alters- und Gebrauchsspuren, Fassung mit Fehlstellen, Bronzeapplikationen Part. besch., Werk läuft im Kurztest an. LOUIS XV CONSOLE CLOCK, middle of the 18th century, waisted wooden case with windows inset on the side, painted green with dotted decoration, covered with fire-gilded bronze sheets in floral form. The base and the removable upper end are decorated in a harmonious manner, the enamelled dial is inscribed: "Maybach / Strasbourg", the movement has a thread suspension and strikes two bells every quarter of an hour. HxWxD without base: 79/42/13.5 cm. Signs of age and wear, version with defects, bronze applications, part damaged, movement starts up in the short test.

Lot 839

ROUSSEAU, VICTOR (1865-1954) "Duo D´Amour" Bronze vergoldet, sig. "Rousseau", H: 42 cm. (mit Alabastersockel) Altersspuren.| ROUSSEAU, VICTOR (1865-1954) "Duo D'Amour".Bronze gilt, sig. "Rousseau", h: 42 cm. (with alabaster base) Signs of age.

Lot 422

CARTELUHR, Frankreich 18./19. Jh., Bronze vergoldet, reich verziertes Gehäuse in schwerer Ausführung, Ziffernblatt bezeichnet: „CROSNIER A PARIS“. HxBxT: 65/32/12 cm. Ergänzt, Gehäuse durch die Ergänzung der rückseitigen Abdeckung part. besch., Gehäuseverglasung teilw. durch Kunststoff ersetzt. Fadenaufhängung des Pendels muss ergänzt werden, nicht auf Funktion geprüft. | CARTEL CLOCK, France 18th/19th Century, gilded bronze, richly decorated heavy-duty case, dial inscribed: "CROSNIER A PARIS". HxWxD: 65/32/12 cm. Completed housing by adding back cover part. dam., case glazing partly replaced by plastic. Thread suspension of the pendulum must be supplemented, not checked for function.

Lot 1153

Balustervase aus Bronze. CHINA, um 1900. Umlaufend in halbplastischer Ausführung verziert mit einem Falken, der zwei kleine Vögel jagd, H: 30 cm. Altersspuren mit teils Witterungsbedingter Patina.| Bronze baluster vase. CHINA, around 1900. Circumferentially decorated in semi-plastic version with a hawk chasing two small birds, h: 30 cm. Signs of age with patina partly due to weathering.

Lot 848

FUCHS, ERNST NACH (1930-2015) Bronzeskulptur "Daphne", 1970er Jahre, Filigraner, weiblicher Akt mit eingestecktem Messing-Palmwedel, part. vergoldet, Bronze, dunkel patiniert, im Guss Künstlersigné "Ernst Fuchs" und bez. "E. Fuchs" auf naturalistischem Sockel, us. Gießereistempel "EURO ART Venturi Arte -0333-", Altersspuren, tlw. Beriebspuren und Kratzer, H 37, 5 cm (mit Palmwedel gemessen).| FUCHS, ERNST AFTER (1930-2015) bronze sculpture "Daphne", 1970s, filigree female nude with inserted brass palm frond, part. gilded, bronze, dark patina, on the base signed "Ernst Fuchs" and the described "E. Fuchs", bottom with foundry stamp "EURO ART Venturi Arte -0333-", signs of age, some signs of wear and scratches, height 37.5 cm (measured with palm fronds).

Lot 414

MINIATURUHR, ZAPPLER, Wien, 19. Jh., Bronze feuervergoldet, Darstellung des Mailänder Doms. H Uhr: 11cm. Alters und Gebrauchsspuren, Werk überholungsbedürftig, Glassturz mit Sprung.| MINIATURE REST, ZAPPLER, Vienna, 19th century, fire-gilded bronze, depiction of Milan Cathedral. H clock: 11cm. Signs of age and wear, movement in need of an overhaul, cracked glass case.

Lot 441

NEOGOTISCH KAMINUHR, Ende. 19. /Anf 20. Jh., Bronze vergoldet, Architektonischer Aufbau eines Gotischen Kathedralturmes mit einer angelegten Umrandung von Zinnen und Spitzbögen, Werk mit Federaufhängung. HxBxT: 37/19/13 cm. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren.| NEOGOTIC CLOCK, end of the 19th / beginning 20. century, gilded bronze, architectural structure of a Gothic cathedral tower with a border of battlements and pointed arches, work with spring suspension. HxWxD: 37/19/13 cm. Slight signs of age and wear,

Lot 846

RUMPF, GERNOT (1941) "Taube" Bronze/Granitsockel, bez. und dat. "A.D. 1974", Stempel Monog. "GR", H: 14 cm. Sockel, H: 21 cm. | RUMPF, GERNOT (1941) "Dove".Bronze/granite base, inscribed and dat. "A.D. 1974", stamp Monog. "GR", h: 14 cm. Base, h: 21 cm.

Lot 1158

Wächterlöwe mit Ball aus Bronze. CHINA, um 1900, H: 19 cm. Dazu: Wächterlöwe mit Ball aus Holz, H: 14 cm.| Guardian lion with ball made of bronze. CHINA, around 1900, height: 19 cm. Comes with: guardian lion with ball made of wood, h: 14 cm.

Lot 440

KAMINUHR MIT NAPOLEON, Frankreich 1. viertel 19. Jh., Bronze feuervergoldet, Sockel sowie Gehäuseoberteil mit aufgelegten Zierapplikationen, obenauf stehend Napoleon mit Schwert, neben Symbolen seiner Feldzüge Siegeskranz, Landkarte und Heerbanner, Ziffernblatt im unteren Teil bezeichnet: „Maistre a Paris Werk mit Fadenaufhängung und schlag auf Glocke zur halben und vollen Stunde, Rückseitig bezeichnet „HTH AZUR“. HxBxT: 30,5/24,5/9,5 cm Leichte Alters und Gebrauchsspuren, Werk läuft kurz an.| MANTEL CLOCK WITH NAPOLEON, France 1st quarter of the 19th century, fire-gilt bronze, base and upper part of the case with applied decorative applications, standing on top Napoleon with sword, next to symbols of his campaigns victory wreath, map and army banner, dial in the lower part inscribed: "Maistre a Paris movement with thread suspension and strike on bell at half and full hour, inscribed "HTH AZUR" on the back. HxWxD: 30.5/24.5/9.5 cm Slight signs of age and wear, movement starts to run briefly.

Lot 415

MINIATURUHR, ZAPPLER, Ende 19. Jh., Bronze vergoldet, gegossene, architektonische Front mit Zierelementen. H Uhr: 11, 5cm. Alters- und Gebrauchsspuren, im Kurztest funktionstüchtig, Sockel sowie Kuststoffsturz erg.| MINIATURE CLOCK, ZAPPLER, Late 19th century, gilded bronze, cast, architectural front with decorative elements. H clock: 11.5cm. Age and signs of wear, movement starts up in a short test, base and plastic lintel erg.

Lot 845

RÖSSLER, WALTER (1904-1996) "Esel" Bronze, sig., H: 14 cm. Leichte Altersspuren.| RÖSSLER, WALTER (1904-1996) "Donkey".Bronze, signed, h: 14 cm. Slight signs of age.

Lot 1185

Buddha Akshobya aus Bronze, SINOTIBETISCH 18. Jh. oder älter. Der unerschütterliche im Diamantsitz auf einem schlichten Thron, seine rechte Hand in der Geste der Erdanrufung, die ihm als Zeugnis seiner Erleuchtung dient, seine linke ruht über dem Schoß. Schöne Alterspatina mit Spuren einer Vergoldung, H: 20,5 cm.| Bronze Buddha Akshobya, SINOTIBETAN 18th c. or older. The steadfast in diamond seat on a simple throne, his right hand in bhumisparsha mudra, which serves as a testimony to his enlightenment, his left hand rests over his lap. Beautiful age patina with traces of gilding, h: 20.5 cm.

Lot 442

KAMINUHR, S. Marti & Cie, Frankreich, Um 1889, hochrechteckiges Gehäuse dunkelgrün patiniert mit aufgelegten Zierelementen aus vergoldeter Bronze, Werk mit Federaufhängung und Schlag zur halben und vollen Stunde, Rückseitig mit Herstellerstempel. HxBxT: 43/16,5/10 cm. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren.| MANTEL CLOCK, S. Marti & Cie, France, around 1889, tall, rectangular case with dark green patina and applied decorative elements made of gilded bronze, movement with spring suspension and striking at the half and full hour, with manufacturer's stamp on the back. HxWxD: 43/16.5/10 cm. Slight signs of age and wear,

Lot 424

EMPIRE FIGURENPENDULE, Frankreich 1. H. 19. Jh, Bronze feuervergoldet, podestförmiges Gehäuse, sichtseitig und seitlich mit applizierten Verzierungen, welche die Geschichte des Achilleus thematisieren, gekrönt von der Darstellung des Kentaur Cheiron, welcher den jungen Achilleus unterrichtet, Ziffernblatt bezeichnet: „Chonifsen a Paris“, Werk mit Fadenaufhängung und Schlag auf Glocke zur vollen und halben Stunde. HxBxT:54,5/23,5/17 cm. Alters- und Gebrauchsspuren, Werk im Kurztest funktionstüchtig.| EMPIRE FIGURE CLOCK, France, 1st half of the 19th century, fire-gilded bronze, pedestal-shaped case, the visible side and sides with applied decorations which thematize the story of Achilles, crowned by the depiction of the centaur Cheiron teaching the young Achilles, dial inscribed: "Chonifsen a Paris", Movement with thread suspension and bell striking on the hour and half hour. HxWxD:54.5/23.5/17 cm. Signs of age and wear, movement functional in a short test.

Lot 1329

A rare early Hispano Moresque bronze mortar, Andalusian or south Italian, late 15th or early 16th century, with a single handle with an incised chequerboard design and a stylized kufic inscription to the rim, 4 1/2" tall.

Lot 1332

A large and fine bronze Nuremberg mortar circa 1700, with dolphin handles and foliate decoration to the body with original pestle; for a related example: wellcomecollection.org/works/h2kkz364. 6 1/2" tall.

Lot 1255

A bronze nude figure sitting on a hand on a marble base.

Lot 1256

A bronze nude figure sitting on a hand on a marble base.

Lot 1260

A pair of bronze knight's on horse back.

Lot 1265

A bronze horse group with reclining handler. COLLECT ONLY.

Lot 1421

A French marble mantel clock surmounted bronze female figure with anchors. COLLECT ONLY. 53cm x 16cm x height 39cm.

Lot 1423

A large antique bronze vase decorated with a herd of elephants, Approximately 38 cm tall, COLLECT ONLY.

Lot 288

2 Tubes of silicon bronze brazing rods.

Lot 5010

Chinese bronze peach of immortality and longevity, cloisonn� vase of baluster form and three miniature cloisonn� vases, six Netsuke modelled as monkeys, dragon etc

Lot 5029

Bronze figure of a female nude with long flowing hair in stretched pose raised on circular base, supporting candlestick holder, together with bronze figure of a girl stood upon a chair, two warrior figures etc (5)

Lot 5112

Cased set of Jakar drawing instruments, small pair of Japanese bronze vases H9cm, Dr. Zhivago LP record, bound volume of 'Colour' magazine 1918/19, Daily Mail The Royal Wedding in Pictures etc

Lot 1

A 19th Century Chinese Celadon green porcelain vase lamp having relief white painted decoration depicting floral sprays. The vase converted to a lamp with French ormolu bronze mounts. Scrolled applied handles to sides with circular mount to top all raised on stepped pedestal base. Measures approx; 41cm tall.

Lot 102

A pair of 19th Century Chinese bronze figural candlesticks. Both modelled on knees holding pedestal above head with candle sconce recess.Measures approx; 10cm tall.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots