We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 561

Kleines RäuchergefäßChina, Anfang 20. Jh., Bronze mehrteilig gegossen und zweifarbig patiniert, flacher gebauchter Korpus auf drei kurzen Füßen, mit umlaufendem ornamentalen Dekor, durchbrochen gearbeiteter Kuppeldeckel mit figürlichem Knauf in Form eines Pixiu, angedeutete seitliche Handhaben, etwas gedellt, Altersspuren, H 13 cm.

Lot 1555

Uhr als Postament für eine BronzeFrankreich, um 1890, auf farbig emailliertem Ziffernblatt gemarkt JOLLY a´ LAVAL, feines weißes Marmorgehäuse auf üppigen, fein ziselierten vergoldeten Bronzefüßen, Pendulenwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke, funktionstüchtig, Maße: 13 x 26 x 26 cm.

Lot 610

Große BuddhaplastikThailand, Mitte 20. Jh., Bronze mehrteilig gegossen und montiert, vergoldet, auf hohem getreppten Sockel als Standfigur dargestellter Buddha in reich verziertem Sarong, gute Erhaltung, H 165 cm.

Lot 722

Reliefteller HindenburgBronze, Kopf Hindenburgs mit Umschrift "Hindenburg - Ostpreußens Befreier", guter Zustand mit Aufhängeöse, D 27 cm.

Lot 1857

Klassizistischer Gueridon Frankreich, um 1800, indischer Palisander und Rosenholz, auf Eiche furniert, achteckige Platte getragen von achteckigem Fuß mit sehr breiten, mit Messingblech eingelegten Kanneluren, diese jeweils verziert mit einem Lanzettblatt aus Bronze, Fuß und Platte mit eingelegten Messingbändern, diese nicht ganz komplett, rest.bed., Maße 64 x 50 x 50 cm.

Lot 3807

Kleinbronze Merkurwohl als Grand Tour, Anfang 19. Jh., unsigniert, Bronze, Darstellung des Hermes bzw. Merkurs mit geflügeltem Hut, Hermesstab sowie geflügelten Sandalen, als Akt, lediglich ein Tuch über die Schulter geworfen, auf hölzernem Postamentsockel, später schwarz gefasst, Montierung locker, partiell berieben, H Bronze ca. 14,3 cm, H gesamt ca. 18 cm.

Lot 4940

Michael Weiß, "Die Spitalgasse in Kulmbach"Blick entlang der belebten Spitalgasse auf die Spitalkirche in Kulmbach, minimal pastose Vedutenmalerei, Öl auf Leinwand, rechts unten betitelt und signiert "Die Spitalgaße in Kulmbach von Michael Weiß 1923", Retuschen, Firnis stärker gegilbt, gerahmt, Falzmaße ca. 72 x 63 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (1867 Kulmbach bis 1951 ebenda), ab 1892 freischaffend als Maler tätig, 1914 Freiwilliger im 1. Weltkrieg, nach Verletzung als kriegsuntauglich eingestuft, 1931 Verleihung der Plassenburg-Medaille in Bronze und 1937 in Silber, 1947 Verleihung der Ehrenbürgerwürde der Stadt Kulmbach, Quelle: Dressler und Badhausmuseum Kulmbach.

Lot 3819

Emmanuel Villanis, "Coquelicot"seitlich signiert E. Villanis, recto mit reliefiertem Schriftzug: "Coquelicot", Bronze dunkelgrün patiniert, Jugendstilschönheit mit elegant geschlungenem Haarknoten, geschmückt mit Mohnblüten, auf Postamentsockel, Patina mit Korrosionsspuren und Ausblühungen, H 60 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1858 Lille bis 1914 Paris), Ausbildung an der Academia Albertina di Belle Arti Turin, hauptsächlich in Paris tätig, fertigte bevorzugt Büsten junger Frauen. Quelle: Internet sowie Harold Bermann, Bronzes - Sculptors & Founders, Volume One, S. 62 f.

Lot 3858

Kelsey Sterett-Gitting, "Sich dehnende Ballerina"zeitgenössisch, monogrammiert SGK, Bronze braun patiniert, kraftvolle, bewegte Darstellung einer jungen Ballerina mit geflochtenem Haar, beim Dehnen, die in der Schlichtheit der Pose die jugendliche Kraft der gleich folgenden Tanzschritte erahnen lässt, auf hexagonal facettiertem Holzsockel, altersgemäß gute Erhaltung, H Skulptur ca. 15,5 cm, H gesamt ca. 17,5 cm. Künstlerinfo: amerikanische Bildhauerin (1941), studierte an der Rhose Island School of Design, spezialisierte sich auf Skulpturen, ihre Werke findet man in Museen überall auf der Welt, wie zum Beispiel im National Museum of Sports in Indianapolis und im Hakone Open-Air Museum in Tokio, sie wird von vielen Kunstkritikern als Nachfolgerin von Edgar Degas gehandelt und ihre gleichzeitig Leichtigkeit, Jugendlichkeit und Kraft ausstrahlenden Tanzskulpturen laden mit ihrer ansteckenden Fröhlichkeit selbst zur Bewegung ein, der emeritierte Professur für Skulptur der berühmten Yale Universität in Connecticut bezeichnet sie sogar als führende Bildhauerin im Bereich Tanzskulptur in Bronze weltweit. Quelle: Webseite der Künstlerin: kelseysculpture.com.

Lot 3806

Antikenrezeption sterbender Gallierum 1900, unsigniert, Bronze dunkel patiniert, Version der sich heute in den Kapitolinischen Museen Roms befindlichen Skulptur aus Marmor, das Werk ist die Kopie der Skulptur, die etwa um 230/220 v. Chr., vermutlich in Bronzeausführung, von Attalos I., dem König von Pergamon, in Auftrag gegeben worden war und im Athena-Heiligtum von Pergamon stand, dieser dokumentierte damit seinen Sieg über die Kelten (Gallier), der Name des Künstlers ist unbekannt, das Werk wird aber bisweilen einem Epigonos zugeschrieben (Plinius d. Ältere: ”Tubicen”), der zur Zeit des Attalos Hofbildhauer in Pergamon war, äußerst eindringliche Darstellung eines niedergestreckten unbekleideten, athletischen jungen Mannes, um den Hals ein gedrehter Halsreif (sogenannter Torques), in der rechten Brust ein Wundmal, neben sich das Schwert mit Schwertgurt und zwei Kriegshörner, auf rechteckiger Plinthe liegend, auf dunklem Marmorsockel montiert, dieser minimal bestoßen, sonst gute Erhaltung mit schöner Patina, H Bronze ca. 17cm, H gesamt ca. 19 cm, L ca. 32,7 cm. Quelle: Internet

Lot 803

Ritterkreuznachlass Major Kriegdirekt aus Familienbesitz stammender großer Nachlass eines Deutsches Kreuz in Gold und Ritterkreuzträgers des Heeres, mit vielen Orden und allen Urkunden, darunter sind das Ritterkreuz, Typ Junker, mit 800 und L/12 gepunzt, G ohne Sprungring ca. 31,98 g, Maße B ca. 48,2 mm, H ca. 54,2 mm, Sprungring ebenfalls mit 800 gepunzt, Bandabschnitt ca. 10 cm, plus das Ritterkreuz in der 1957er Version dreiteilig und magnetisch; zwei Panzerkampfabzeichen in Bronze, hohl geprägt, plus eines in der 1957er Version massiv; zwei Verwundetenabzeichen in Gold, massiv, Hersteller 30 (Hauptmünzamt Wien); ein Sonderabzeichen für das Niederkämpfen von Panzerkampfwagen durch Einzelkämpfer in Silber; Eisernes Kreuz 1. Klasse an Schraubscheibe (Schinkelausführung); Ehrenblattspange des Heeres auf Band plus 1957er Ausführung; Nahkampfspange in Silber ohne Hersteller; zweimal Dienstauszeichnung für vier Jahre und einmal für 12 Jahre in der Wehrmacht; Medaille für Winterschlacht im Osten; Sportabzeichen in Bronze; Ärmelband Großdeutschland; Orden der Krone von Rumänien mit Schwertern; zwei Knopflochrosetten mit Ordensbändern; große Miniaturordensspange in der 1957er Version mit allen Auszeichnungen; Erkennungsmarke; eine Schulterklappe für einen Oberstleutnant und zwei Großdeutschlandauflagen; Kragen einer Wehrmachtsbluse mit aufgenähten Kragenspiegeln der Infanterie; ca. 20 Teile Schulterklappen, Sterne, Kragenspiegel und Ärmelabzeichen Bundeswehr und Zoll der BRD; große Verleihungsurkunde des Ritterkreuzes, rotes Leder mit geprägtem Hoheitsadler, mit Goldschrift auf Pergament der Namenszug Harald Krieg innerhalb des Verleihungsspruchs, mit Tintenunterschrift A.H., angefertigt von Frieda Thiersch (leicht stockfleckig), sowie das vorläufige Besitzzeugnis mit Unterschrift von Brauchitsch; vorläufiges Besitzzeugnis und große Verleihungsurkunde für das Deutsche Kreuz in Gold mit Unterschrift Keitel; große Urkunde mit Prägedruck für besondere Anerkennung mit Tintenunterschrift A.H.; Besitzzeugnis für die 1. und 2. Stufe der Nahkampfspange; Urkunden für das EK 1 und EK 2; Besitzzeugnis für das Panzerkampfabzeichen, Ehrenblatt des Deutschen Heeres und die Verwundetenabzeichen in Schwarz - Silber und Gold, Winterschlacht im Osten, Medaille zum 1. Oktober 1938, Dienstauszeichnung 4. Klasse; Verpflichtungsschein; Ernennungsurkunde zum Leutnant und Oberleutnant; zwei Portraitbilder in Uniform sowie ein Gruppenfoto; mehrere Schreiben der Panzer-Grenadier-Division Großdeutschland und 1. Panzerdivision; Empfehlungsschreiben zur Beförderung zum Oberstleutnant; mehrere Glückwunschschreiben hoher Offiziere; Soldbuch; Führungsbuch des Deutschen Sportabzeichens; Grundschein-Leistungsschein- und Lehrschein der DLRG; zwei Zeitschriften "Die Wehrmacht" mit Artikeln über ihn; Ernennungsurkunde zum Hauptmann des Bundesgrenzschutzes und Major der Bundeswehr; Aufnahmeurkunde in den Johanniterorden; Brief von Max Schmeling mit Autogramm; Telegramm von Emmy Göring..., noch nie in Sammlerhand gewesen, direkt aus Familienbesitz, Nachlass von außerordentlicher Seltenheit in dieser Zusammenstellung.

Lot 2454

Figürliche Petschaftwohl Wien, um 1900, unsigniert, Bronze in silbergrauer Kaltbemalung, Griffstück in Form einer Jugendstilschönheit im schwingenden Gewand, auf flacher runder Stempelfläche, diese monogrammiert AJ, nicht komplett, berieben, H 8,5 cm.

Lot 341

Fünf Motorradplaketten1930er Jahre, einmal mit Herstellersignet G. Brehmer Markneukirchen, ein anderes G. C. Sporrong & Co. Stockholm, Bronze partiell versilbert bzw. vergoldet, verschieden große reliefierte Plaketten, teils farbig emailliert, teils kleinere Altersspuren, sonst gute Erhaltung, L max. 10 cm.

Lot 298

Kleine flämische DeckenkroneEnde 19. Jh., Bronze mehrteilig gegossen und montiert, kurzer Balusterschaft mit vier s-förmig geschwungenen Leuchterarmen und aufgesetzten Tüllen, Altersspuren, D 35 cm, H 25 cm.

Lot 2441

Figürliches Schreibzeug Jugendstilum 1900, Bronze verkupfert, am Boden geritzte unleserliche Modellnummer Z1154?, figürliche Schale mit Jugendstilmädchen am Wasser mit Seerosen, Tintenfass mit rückseitig scharniertem Klappdeckel und Seerose als Knauf, originaler Glaseinsatz aus grünem Glas, dieser mit kleinem Chip am Rand, gute Erhaltung mit kleinen Altersspuren, L ca. 18,5 cm.

Lot 565

Großer Weihrauchbrenner20. Jh., am Boden geprägte Sechs-Zeichen-Marke sowie Zusatz China, Bronze gegossen und poliert, auf drei spitzzulaufenden Füßen positionierter gedrungener Korpus mit konvexer Wandung und zwei seitlichen Schlaufenhenkeln, D 18 cm.

Lot 3746

Übergroßer neogotischer Leuchterwohl Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh., Bronze gegossen, vergoldet und mehrteilig verschraubt, verziert durch mehrfarbige emaillierte Einsätze in Cloisonné-Technik, für zehn Kerzen in drei Ebenen, Alters- und Gebrauchsspuren, zwei Emailleplaketten mit winzigem Chip, H 123 cm, D 62 cm.

Lot 3826

Emmanuel Villanis, Büste "Salomé"um 1900, auf der Schulter signiert E. Villanis, recto reliefierter Schriftzug Salomé, verso gestempelt Societe des Bronzes de Paris sowie weitere Stempelungen J.P, 77 und 55, Bronze nuanciert braun patiniert, Brustdarstellung der Salomé mit wallendem Haar, die Haare von einem Stirnband gebändigt, auf getrepptem Postamentsockel, partiell etwas berieben und kleine Altersspuren, H gesamt ca. 40,5 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1858 Lille bis 1914 Paris), Ausbildung an der Academia Albertina di Belle Arti Turin, hauptsächlich in Paris tätig, fertigte bevorzugt Büsten junger Frauen. Quelle: Internet sowie Harold Bermann, Bronzes - Sculptors & Founders, Volume One, S. 62 f.

Lot 3895

Drei Wiener Bronze Miniaturen als Hundeum 1920, unsigniert, Bronze fein ziseliert und polychrom in Kaltbemalung staffiert, drei Stück, dabei ein Terrier und zwei Möpse, Altersspuren, teils stärkere Farbverluste, H max. ca. 5 cm.

Lot 3841

Cipri Adolf Bermann, "Der Morgen"um 1900, verso undeutlich signiert C. Bermann fec. sowie Gießerstempel Aktien-Gesellschaft H. Gladenbeck & Sohn, Bronze braun patiniert, naturalistisch aufgefasste, auf einem Bärenfell ruhende Allegorie des Morgens, sich beim ersten Erwachen streckend, Darstellung als Akt, nur von einem Tuch leicht verhüllt, auf gebogener Plinthe, auf rötlichem Marmorsockel, altersgemäß gute Erhaltung, H Bronze ca. 24 cm, H gesamt ca. 27 cm, L ca. 50 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1862 Vöhrenbach bis 1942 Luxemburg), lernte das Holzschnitzerhandwerk in in Furtwangen im Schwarzwald, Studium der Architektur in München sowie am Polytechnikum Zürich, Studium der Bildhauerei 1884-86 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe unter Hermann Volz, dann ansässig in München, Leitung einer privaten Bildhauerschule, 1898 Mitglied der Münchner Secession, 1903 des Deutschen Künstlerbundes, stellte auf der X. Ausstellung der Münchner Sezession 1904 in München aus (gleichzeitig die erste Künstlerbund-Ausstellung), erhielt zahlreiche Aufträge für Portraits und Arbeiten im öffentlichen Raum. Quelle: Wikipedia.

Lot 311

Paar Wandleuchter Ende 18. Jh., Bronze feuervergoldet, im Zopfstil gefertigte fünfarmige Leuchter, mit reichem Dekor aus Rocaillen und klassizistischen Elementen, stärker berieben, Altersspuren, H 42 cm.

Lot 3840

Weiblicher Akt nach dem BadeMitte 20. Jh., unsigniert; Bronze dunkel patiniert, partiell lackiert, Aktdarstellung einer jungen Frau, ihr Kleid nach dem Bade auswringend, auf unregelmäßiger flacher Plinthe, nicht ganz komplett lackiert, leichte Altersspuren, eine Gussnaht sichtbar, H ca. 52 cm.

Lot 612

Bronzefigur Shiva20. Jh., am Boden mit Doppelvajra, Bronze bräunlich patiniert, eingesetzte Cabochons aus Türkis und Koralle, Darstellung der sitzenden Hindu-Gottheit Shiva in Meditationshaltung auf Doppellotussockel, die Hände im Dhyana Mudra im Schoß zusammengelegt, einige Steine fehlen, sonst gute Erhaltung, H 17 cm.

Lot 3827

Georges van der Straten, Büste "Bettina"um 1900, verso signiert G van der Straeten sowie gestempelt Société des Bronzes de Paris, Bronze braun patiniert, Darstellung einer lächelnden jungen Frau, mit ausladendem Hut mit Schleife, an der Nase eine kleine Fehlstelle, sonst gute altersgemäße Erhaltung, H ca. 43,5 cm. Künstlerinfo: belgischer Bildhauer (1856 Gent bis 1928), tätig als Jurist bis 1882, dann Schüler von Jef Lambeaux und Gustave Kasteleyn, 1883-1928 in Paris freischaffend tätig, stellte im dortigen Salon bis 1912 aus, war eng verbunden mit den Malern Jan van Beers und Rik Wouters, erhielt verschiedene Ehrungen, darunter eine Silbermedaille auf der Weltausstellung in Paris 1900, ab 1903 Ritter der Ehrenlegion, bekannt für Bildnisbüsten und Statuetten im Watteau-Genre. Quelle: Thieme-Becker.

Lot 2453

Petschaft Jugendstilum 1900, unsigniert, Bronze gegossen und bräunlich patiniert, Griffstück in Form eines weiblichen Halbakts, ovale Stempelfläche mit graviertem Besitzermonogramm AT?, Gebrauchsspuren, H 10,5 cm.

Lot 3856

Bruno Zach, Paar Buchstützenum 1900, signiert Zach, gestempelt Made in Austria, Bronze dunkelgrün in Kaltbemalung staffiert, je ein auf einem Felsen kniender junger Mann mit nacktem Oberkörper, auf flachen grünen Onyxsockeln, diese bestoßen, Farbfassung berieben, H Bronze je ca. 12,5 cm, H gesamt ca. 14,8 cm. Künstlerinfo: österreichischer Bildhauer (1891 Schytomyr bis 1945 Wien) studierte in Wien an der Akademie der bildenden Künste unter Hans Bitterlich und Josef Müllner. Quelle: Internet.

Lot 11

Tintenfass Memento MoriAnfang 20. Jh., Bronze mehrteilig gegossen und montiert, in Form eines menschlichen Schädels gearbeitetes Gehäuse mit abnehmbarem Deckel, Einsatz aus Weißporzellan mit Prägestempel Made in Bavaria, Altersspuren, H 9 cm.

Lot 3863

Pieter Frans Tinel, Bronzerelief 2. Drittel 20. Jh., signiert F. Tinel, Bronze grünlich patiniert, Eiche geschwärzt, minimal abstrahierte Darstellung einer nackten Grazie im Profil, auf getrepptem Sockel mit Rundbogenelement montiert, leichte Altersspuren, H gesamt ca. 42 cm. Künstlerinfo: belgischer Holz- und Steinbildhauer (1895 Maldegem bis 1964 ebenda), ansässig in Gent, bekannt für religiöse Werke. Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Lot 1556

Portaluhr Alabaster Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh., Pendulenwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke, vergoldetes Ziffernblatt aus Bronze, fein ziseliert, römische Ziffern, Kompensationspendel, Pendelfeder fehlt, Werk rep.bed., Gehäuse bestoßen, H 44 cm.

Lot 3855

O. Opitz, Äskulapum 1920, verso gestempelt Echte Bronze, O. Opitz sowie Stern und Nummer 56008, Bronze dunkel patiniert, realistische Darstellung der Verkörperung des griechischen Gottes der Heilkunst als bärtiger Mann, in locker gebundenem Himation und in Sandalen, in einer Hand eine Schale, auf seinen Äskulapstab gestützt, dieser von der symbolischen Schlange umwunden, auf flacher runder Plinthe, hohem, getrepptem und gekehltem Serpentinsockel montiert, altersgemäß gut erhalten, H Bronze ca. 32,5 cm, H gesamt ca. 45 cm.

Lot 556

Stehender Buddha20. Jh., ungemarkt, Bronze dunkel patiniert, teils ornamental ziseliert, stehende Figur, auf lotusverziertem Rundsockel, im lang fließenden Gewand, die Hände im Abhaya Mudra, Altersspuren, H 28,5 cm.

Lot 2862

Fünf Kleiderhakenum 1920, ungemarkt, Bronze gegossen, elegante Modelle in elongierter C-Form, minimale Altersspuren, H je 20 cm.

Lot 3823

Emmanuel Villanis, "Mireille"um 1900, auf der Schulter signiert E. Villanis, darunter Ausfuhrstempel Bronze Garanti au Titre L.V. Deposée, verso gestempelte Nummern 5 im Kreis sowie 6525, recto bezeichnet Mireille, Bronze nuanciert grünlich patiniert, Brustdarstellung einer Jugendstilschönheit mit langem Haar, altersgemäß gute Erhaltung, H 34,3 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1858 Lille bis 1914 Paris), Ausbildung an der Academia Albertina di Belle Arti Turin, hauptsächlich in Paris tätig, fertigte bevorzugt Büsten junger Frauen. Quelle: Internet sowie Harold Bermann, Bronzes - Sculptors & Founders, Volume One, S. 62 f.

Lot 3818

Georges van der Straeten, HerrenbüsteEnde 19. Jh., verso signiert van der Straeten, gestempelt Societe des Bronzes de Paris sowie unleserliche geritzte Buchstaben b.g?, Bronze rotbraun patiniert, Darstellung eines lächelnden jungen Mannes mit Zweispitz und langem Haar, ausladenden Mantelaufschlägen und Schleifenkragen, auf quadratischem Marmorsockel mit abgeschrägten Oberkanten, dieser mit Montagelöchern für eine Plakette, berieben, H Büste ca. 18,3 cm, H gesamt ca. 20,3 cm.

Lot 3897

Wiener Bronze Rotkehlchen mit kleinem Korbum 1900, gestempelt geschützt, Bronze fein ziseliert und polychrom in Kaltbemalung staffiert, Körbchen vernickelt, wohl als Halterung für ein Glas, kleines, naturalistisch gestaltetes Rotkehlchen, auf einem Ast sitzend, daran ein kleines Körbchen montiert, leichte Farbverluste, sonst altersgemäß erhalten, H ca. 6,3 cm.

Lot 316

Paar Wandlampen im Empirestil1920er Jahre, Bronze vergoldet, reich verzierte Rundblaker, mit je drei in Form von Füllhörnern gestalteten Leuchterarmen, jeweils aufgesetzte Tülle, angedeutete Tropfschalen aus Klarglas, alt elektrifiziert, Altersspuren, H je 48 cm.

Lot 3832

Georges van der Straeten, Damenbüsteum 1900, verso signiert van der Straeten, gestempelt Societe des Bronzes de Paris sowie weitere geritzte Buchstaben J.B, Bronze braun patiniert, Brustdarstellung einer Jugendstildame mit Schute, diese verziert mit Kinnband und auffallender großer Feder, auf unregelmäßigem Stand, gute altersgemäße Erhaltung, H gesamt ca. 34 cm. Künstlerinfo: belgischer Bildhauer (1856 Gent bis 1928), tätig als Jurist bis 1882, dann Schüler von Jef Lambeaux und Gustave Kasteleyn, 1883-1928 in Paris freischaffend tätig, stellte im dortigen Salon bis 1912 aus, war eng verbunden mit den Malern Jan van Beers und Rik Wouters, erhielt verschiedene Ehrungen, darunter eine Silbermedaille auf der Weltausstellung in Paris 1900, ab 1903 Ritter der Ehrenlegion, bekannt für Bildnisbüsten und Statuetten im Watteau-Genre. Quelle: Thieme-Becker.

Lot 107

Brüllender LöweEnde 19. Jh., unsigniert, Bronze dunkel patiniert, schreitender Löwe, sein Maul zum Brüllen geöffnet, reinigungsbedürftig, Altersspuren, H ca. 11,8 cm, L ca. 21,5 cm.

Lot 3821

Emile Picault, Büste des Malers "Salvator Rosa"Ende 19. Jh., seitlich signiert E. Picault., Bronze polychrom patiniert, Brustdarstellung des italienischen Malers mit gefiedertem Hut, Schwert und Malutensilien, auf ausschwingendem Postamentsockel, altersgemäß sehr gut erhalten, H ca. 60 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer und Medailleur (1839 Paris bis 1915 ebenda), Schüler des Malers Henri Royer, stellte 1863-1914 in den Salons des Beaux Arts aus und war zu seiner Zeit sehr erfolgreich. Quelle: Internet/Thieme-Becker.

Lot 611

Bhairava Shaktiwohl Tibet, 20. Jh., am Boden Doppelvajra-Marke, Bronze gegossen, dunkel patiniert, vollplastische Darstellung von Bhairav, der zerstörerischen Inkarnation des Hindu-Gottes Shiva in Vereinigung mit Kali als seiner Shakti, H 13,5 cm.

Lot 3835

Damenbüsteum 1900, unsigniert, Bronze bräunlich patiniert, Halbfigurenbildnis einer jungen Frau im luftigen Gewand, das kokett abgewandte Haupt geschmückt von modischem Barett, auf säulenförmigen Steinsockel montiert, dieser winzigst bestoßen, H 17 cm.

Lot 3829

Emmanuel Villanis, Büste "Phryne"um 1900, seitlich am Sockel sehr undeutlich signiert E. Villanis, recto mit Schriftzug "Phryne", verso gestempelt Societe des Bronzes de Paris sowie weitere Stempelungen AP. und 984, Bronze rotbraun patiniert, Brustdarstellung einer antikisierenden Jugendstilschönheit mit aufgeknotetem Haar, Stirnband und unter der Schulter mit Spange zusammengefasstem Gewand, den Blick neugierig leicht schräg nach vorn gerichtet, auf Postamentsockel, altersgemäß gute Erhaltung mit leichten Bereibungen, H gesamt ca. 42 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1858 Lille bis 1914 Paris), Ausbildung an der Academia Albertina di Belle Arti Turin, hauptsächlich in Paris tätig, fertigte bevorzugt Büsten junger Frauen. Quelle: Internet sowie Harold Bermann, Bronzes - Sculptors & Founders, Volume One, S. 62 f.

Lot 3901

Zwei Musiker mit Blasinstrumenten20. Jh., unsigniert, Bronze dunkel patiniert, zwei minimal abstrahiert dargestellte Musiker mit Blasinstrumenten in bewegter Oberflächengestaltung, auf kleinen eckigen Plinthen, gute Erhaltung, H ca. 29 cm.

Lot 3860

Ugo Cipriani, sitzender Damenakt1. Drittel 20. Jh., seitlich der Plinthe signiert Cipriani, gestempelt Bronze, Bronze nuanciert braun und grün patiniert, Darstellung einer mit angezogenen Beinen seitlich sitzenden Schönheit als Akt, im Stil des Art déco, ihr Schoß von einem Tuch bedeckt, auf naturalistisch gestalteter Felsenplinthe, auf ovalen schwarzen Onyxsockel montiert, etwas zerkratzt und verso berieben, H Bronze ca. 45 cm, H gesamt ca. 48 cm, L ca. 62 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1897 Florenz bis 1960 Paris), Sohn des Bildhauers Adolfo Cipriani, Studium an der Accademia di Belle Arti in Florenz, 1935-37 politisch motivierte Flucht aus Italien, ließ sich in Frankreich nieder, bekannt für Art déco-Werke in verschiedenen Materialien, das Pseudonym Menneville wird mit ihm in Verbindung gebracht. Quelle: Wikipedia.de.

Lot 3814

Georg Kolbe, Büste Ludwig DerlethEntwurf 1904, verso signiert G. Kolbe Bildh. und bezeichnet L. Derleth, Bronze vergoldet, Darstellung des ernst blickenden deutschen Schriftstellers als Kopfdarstellung, auf hohem dunklen Marmorsockel, Altersspuren, Vergoldung partiell berieben, H Büste ca. 35 cm, H gesamt ca. 52 cm. Info: Ausführungen dieser Skulptur befinden sich beispielsweise im Georg Kolbe Museum und im Schiller-Nationalmuseum Marbach. Künstlerinfo: bedeutender deutscher Bildhauer (1877 Waldheim i. Sa. bis 1947 Berlin), studierte von 1891-98 Malerei und Zeichnung in Dresden, München und an der Académie Julian in Paris, es folgten Studienaufenthalte und Reisen nach Italien, Frankreich, Holland etc., während derer er sich der Bildhauerei zuwendet und sich intensiv mit den Arbeiten von Auguste Rodin und Louis Tuaillons beschäftigte, ab 1902 in Leipzig, zwei Jahre später in Berlin tätig, Mitglied der Berliner Secession, um 1911/12 fand Kolbe zu einer eigenständigen plastischen Formensprache und fertigte sein Hauptwerk „Die Tänzerin” (Nationalgalerie, Berlin), 1918 Professorentitel vom Preußischen Kultusministerium, 1919 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie der Künste und im gleichen Jahr Vorsitzender der Freien Secession, das Renommee des Bildhauers lässt sich auch an dem reichen Portraitschaffen in der 2. Hälfte der 1920er Jahre ablesen, in den 1930er Jahren zeigte sich seine Neigung zu einer heroisierenden Monumentalität, neben einem beachtlichen Portraitschaffen konzentriert Kolbe sich weitgehend auf die Aktplastik, Kolbe hat knapp 1000 verschiedene Plastiken geschaffen, von denen eine beachtliche Zahl nicht erhalten ist, Werkbeispiele finden sich in den renommiertesten Museen Europas, der USA und Russlands. Quelle: Internet.

Lot 3852

Körbchen mit spielenden PuttenEnde 19. Jh., unsigniert, Bronze braun patiniert, geflochtenes Körbchen mit sieben spielenden Putten, leichte Altersspuren, H ca. 11 cm, D ca. 19 cm.

Lot 3745

Paar große Altarleuchter Bronzeum 1890, Bronze mehrteilig gegossen und verschraubt, hohler runder Schaft auf dreipassigen geschwungenen Füßen, im Rokokostil verziert mit Rocaillen, Voluten, Akanthusblättern, gekehlte und gewölbte schraubbare Tropfschale mit langem Dorn, stärkere Alters- und Gebrauchsspuren, H je ca. 81 cm.

Lot 3803

Jean-Louis Grégoire, "La lettre"2. Hälfte 19. Jh., auf der Plinthe signiert L:Grégoire., seitlich Schriftzug Société des Bronzes, Bronze aufwendig ziseliert und braun patiniert, antikisierende Dame als Lesende, wohl Darstellung der Klio, die als eine der neun Musen der griechischen Mythologie bekannt ist und als Schutzpatronin der Historiker fungiert, altersgemäß gute Erhaltung, H 46,5 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1840 Paris bis 1890 ebenda), Sohn eines Kupferstechers, Schüler von Jean Jules Bernard Salmson, studierte an der Akademie des Beaux Arts in Paris, stellte 1867-1890 in Pariser Salons aus, es sind Werke bekannt, die von der Gießerei Susse hergestellt wurden, die von ihm geschaffenen Sujets sind sowohl Werke zu klassischen Themen als auch im Zusammenhang mit dem Krieg von 1870 und seine Folgen. Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG sowie Wikipedia.fr.

Lot 110

Kirchenleuchter datiert 1949, griechisch bezeichnet, Bronze mehrteilig gegossen und montiert, bräunlich patiniert, passig geschweifter Fuß mit stilisierten Löwentatzen, schlanker Balusterschaft, kreisrunder Aufsatz mit neun verschieden großen Kerzentüllen, Altersspuren, H ca. 120 cm.

Lot 129

Feiner Kammerherrenschlüssel19. Jh., massiv Silber und Eisen goldtauschiert, durchbrochen gearbeitete, aufwendig verzierte Reite mit Wappendarstellung, gerahmt von Delfinen, Rollwerk und Maskaron, geometrisch gestalteter Bart mit Goldtauschierung verziert, dazu feines geistliches Siegel aus Bronze mit reliefiertem Hostienkelch, nummeriert 1450, gute Erhaltung mit leichten Alters- und Gebrauchsspuren, L 17 und 8,5 cm.

Lot 2169

Feines Kamingitter JugendstilFrankreich, um 1900, Bronze und Messing gegossen, Funkenschutzgitter aus Eisen, üppiger Mohnblütendekor mit Libelle, guter Zustand, Maße 66 x 88 cm.

Lot 3836

Hofmann-Jensen, Badende dem Meere lauschendAnfang 20. Jh., signiert, Bronze nuanciert braun und grün patiniert, Damenakt, auf einem Felsen sitzend und den Wellen lauschend, auf dunklem Marmorsockel mit abgeschrägten Ecken, gute Erhaltung, H Bronze ca. 58 cm, H gesamt ca. 61 cm. Künstlerinfo: Lebensdaten des Bildhauers unbekannt, es sind nur wenige großformatige Bronzen mit seiner Signatur bekannt.

Lot 609

Samowar Kaschmir19. Jh., Metallguss und Bronze, überaus aufwendig floral und ornamental reliefiert, zusätzlich umlaufendes Schriftband, der Stand durchbrochen gearbeitet, traditioneller Teebereiter mit Balusterkorpus und s-förmig geschwungenem Griff, Alters- und Gebrauchsspuren, H 52 cm.

Lot 3910

Erich Fritz Reuter, Lesender Jünglingum 1970, monogrammiert E.F.H., Bronze dunkel patiniert, Hersteller wohl Berliner Goldschmiedewerkstatt Tauchnitz, diese Skulptur wurde in mehreren Größen geschaffen und war in der Version als Kleinstplastik als Werbegeschenk eines Buchclubs vorgesehen, entspannt liegender Jüngling, müßig in seinem Buch lesend, abstrahierte Auffassung ins bewegter Oberflächengestaltung, altersgemäß gute Erhaltung, Maße ca. 4 x 6,5 cm. Quelle: www.erich-fritz-reuter.de, Werksverzeichnis, Nr. 193 A. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1911 Berlin bis 1997), besuchte das Köllnische Gymnasium (Berlin-Mitte) danach Steinmetzlehre bis 1934, in der er Kenntnisse zu Restaurierungen in Schlössern und Museumsbauten erlangte, gleichzeitig 1926-1929) Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Charlottenburg, ab 1934-1940 Studium der Bildhauerei an der Hochschule für Bildende Künste, orientierte sich neben den prominenten Strömungen der Zeit auch an Lehmbruck, Barlach und Kolbe, 1942 Militärzeit mit Unterbrechungen für Studien in Palermo, 1943 Ausschluss aus der Reichskunstkammer aufgrund der Ehe zu seiner "nichtarischen" Ehefrau und dauerhafte Versetzung an die Front in Italien, amerikanische Gefangenschaft, 1945 Rückkehr und Übernahme eines Ateliers in Dresden, ab 1949 wieder ansässig in Berlin, es folgen Ausstellungen und Preise sowie eine Professur am Lehrstuhl für Plastisches Gestalten der Technischen Universität Berlin, 1987 Emeritierung, Reuter hält fast zeitlebens an einer klassisch-figürlichen Auffassung von Bildhauerei fest und verweigert sich dabei in charmanter Weise lange dem Zeitgeist, erst spät beginnt er zaghaft Wege in die Abstraktion zu beschreiten. Quelle: www.erich-fritz-reuter.de

Lot 555

Kleiner chinesischer GlücksgottAnfang 20. Jh., unsigniert, Bronze dunkelbraun patiniert, Darstellung eines chinesischen Glücksgotts im fließenden Gewand, auf rechteckiger, sich oben verjüngender Plinthe, gute Erhaltung, H ca. 23,3 cm.

Lot 291

GrubenlampeAnfang 20. Jh., ungemarkt, zylindrisches Gehäuse aus Bronze und Schmiedeeisen, teils brüniert, mit Glas- und Netzeinsatz, nummeriert 109, starke Alters- und Korrosionsspuren, H 42 cm.

Lot 3822

Emmanuel Villanis, Büste "Manon"um 1900, verso signiert Villanis sowie gestempelt E.V sowie Nummer 10E.V, Bronze grün patiniert, Darstellung einer schönen jungen Frau, das lange Haar teils unter einem Kopftuch mit großer Schleife verborgen, den Kopf scheu zur Seite gewandt, auf Postamentsockel, altersgemäß gute Erhaltung, H gesamt ca. 30,5 cm. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1858 Lille bis 1914 Paris), Ausbildung an der Academia Albertina di Belle Arti Turin, hauptsächlich in Paris tätig, fertigte bevorzugt Büsten junger Frauen. Quelle: Internet sowie Harold Bermann, Bronzes - Sculptors & Founders, Volume One, S. 62 f.

Lot 3820

Emmanuel Villanis, Büste "Mélodie"um 1900, auf der Schulter signiert, recto reliefierter Schriftzug Mélodie, verso gestempelt Société des Bronzes de Paris sowie weitere Stempelungen B sowie Nummer, 5303, Bronze polychrom patiniert, Jugendstilmädchen beim Gesang, auf Brusthöhe ein Notenblatt mit Schriftzug Rêves (Träume), auf sich nach oben verjüngendem Postamentsockel, minimale Altersspuren und partiell leicht berieben, H gesamt ca. 51 cm. Vgl.: Harold Berman, Bronzes - Sculptors & Founders, Schiffer Publishing Ltd. Atglen Second Edition 1994, S. 979, Abb. 3770. Künstlerinfo: französischer Bildhauer (1858 Lille bis 1914 Paris), Ausbildung an der Academia Albertina di Belle Arti Turin, hauptsächlich in Paris tätig, fertigte bevorzugt Büsten junger Frauen. Quelle: Internet sowie Harold Bermann, Bronzes - Sculptors & Founders, Volume One, S. 62 f.

Lot 2023

Großes klassizistisches Repositorium England, um 1900, Mahagoni massiv und auf Eiche furniert, Grafikaufsatz mit pultförmigem Vitrinenaufsatz aus Bronze, allseitig verglast, verziert mit umlaufenden Perlbändern, die Klappe verschließbar, zweitüriger Unterschrank mit vier großen Auszügen, Tür mit Stangenschloss, originale Schlösser und Schlüssel, sehr guter Zustand mit leichten Gebrauchsspuren, Schlüssel der Vitrine fehlen, Maße 113 x 125 x 75 cm.

Lot 3845

Eugen Wagner, "Salome"um 1900, auf der Plinthe signiert Eug. Wagner, Bronze dunkel patiniert, tanzende Jugendstilschönheit als Halbakt, mit erhobenen Armen, ein Tuch schwingend, das Haar elegant zurückgebunden, die Beine von einem schwingenden Rock umschmeichelt, auf flacher ovaler Plinthe, auf ausschwingenden schwarzen Onyxsockel montiert, gute altersgemäße Erhaltung, H Bronze ca. 39 cm, H gesamt ca. 51 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1871 Berlin bis 1942 ebenda), studierte an der Dresdner Akademie, nahm an Ausstellungen in München, Düsseldorf und Berlin teil. Quelle: Thieme-Becker/Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots