We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 739

MONUMENTALE ROKOKO-CARTELUHR MIT CARRILLON Frankreich, Jacquet-Droz-Werkstatt, um 1750/1770 Bronze, vergoldet, rotes Schildpatt. Ges.- H. 168 cm. Über vier Volutenfüßen geschweifter Uhrenkorpus mit schauseitig Verglasung und prunkvollen Bronze-Montierungen in Rocaillen- und Akanthusblattform. Großes Zifferblatt mit schwarzen römischen und arabischen Zahlen auf weiß emailliertem Fond. Darunter ein massives Glockenspielwerk mittels 19 Hämmern auf 9 Glocken, Federzug über Kette und Schnecke, Walze mit 11 Melodien. Querformatiges Federzugwerk, Spindelhemmung, Gangdauer 1 Woche, Viertelstunden Schloßscheibenschlagwerk mit Doppelschlag auf oben sitzenden Glocken, nicht vollständiges Rufschlagwerk. Altersgemäße Gebrauchsspuren, Rückwand ergänzt, Pendel und Schlüssel vorhanden, bei der Prüfung funktionstüchtig. Provenienz: Laut Bestandsliste aus dem Palais in Aachen des Freiherrn Cols-Breughen.

Lot 742

GROSSE KAMINUHR 'LENZKIRCH' Deutsch, um 1900 Mahagoni, furniert, Bronze, Porzellan. H. 37 cm, B. 64 cm. Auf dem Uhrwerk bezeichnet 'Lenzkirch', mit Werknummer '991118'. Über vier geschwungenen Füßen passig bewegte Zarge mit giebelförmigem Uhrenkorpus. Schauseitig ovale Plakette mit spielenden Putti. Rundes Zifferblatt mit römischen und arabischen Zahlen auf weißem Fond. Min. Furnierschäden, Pendel und Schlüssel vorhanden, Funktionalität ungeprüft.

Lot 743

PRUNKVOLLE PENDULE MIT KONSOLE IM BOULLE-STIL Frankreich, Paris, Ch. Gautier, 2. Hälfte 19. Jh. Holz, Schildpatt, Messing-Einlagen, vergoldete Bronze. H. 97 cm (Pendule), H. 31 cm, B. 46 cm (Konsole). Auf dem Uhrwerk bezeichnet 'Ch. Gautier Paris Bordeaux'. Auf vier Volutenfüßen dreiseitig verglaster Korpus mit abgerundetem Abschluss sowie einem Aufsatz mit der vollplastischen Figur der thronenden Minerva. Schauseitig mit reliefplastisch ausgeführter Applikation: ein Streitwagen der Göttin Aurora, der von zwei Delfinen gezogen wird. Rundes reliefiertes Zifferblatt mit weiß emaillierten Feldern und schwarzen römischen Zahlen. Korrespondierende Konsole. Part. min. besch. und rest., Pendel und Schlüssel vorhanden, Funktionalität ungeprüft.

Lot 756

KONVOLUT AUS VIER VITRINENOBJEKTEN Italien u. a., 19. Jh. Bronze, Perlmutt, Schildpatt, Silber. Max.- H. 6 cm (Petschaft), Max.- B. 8 cm (Schnupft. Aus vier Teilen bestehendes Konvolut: Schnupftabakdose, Reliefplakette mit mythologischer Szene, kleines Döschen und figürlicher Petschaft. Part. mit Gebrauchsspuren.

Lot 771

MODELLKANONE AUF LAFETTE 16./17. Jh., Lafette 19. Jh. Bronze, gegossen, Holz, Eisen. Gesamt-L. 88 cm, L. Kanone 44 cm. Bronzerohr mit dunkler Patina. Wappen- und Floralgravur sowie stilisierte Tierkopfhandhaben. Auf sekundärer Holzlafette mit Eisenbeschlägen und -rädern. Besch.

Lot 777

ZWEI SCHEIBENLEUCHTER UND LEUCHTERPAAR Deutsch, Nürnberg, 16./17. Jh. und später Bronze. H. 9 cm / 11 cm / 18,5 cm. Zwei unterschiedlich große Scheibenleuchter sowie ein Paar zierliche Leuchter mit profiliertem Rundfuß und Balusterschaft. Je einflammig. Part. besch., gedellt, angelaufen.

Lot 778

KLASSIZISTISCHER LEUCHTER Frankreich, Leblanc Frères, 19. Jh. Bronze. H. 17 cm. Auf der Unterseite bez. 'Leblanc Freres'. Auf vier Füßchen quadratische Plinthe mit Zierfries sowie gestuft profilierter Sockel. Darauf sitzende, geflügelte Frauenfigur mit Tierkörper, auf dem Kopf die einflammige Kerzentülle tragend. Gebrauchsspuren, part. ber. und best.

Lot 799

BAROCK-KOMMODE Deutsch, Mitte 18. Jh. Nussbaum, furniert, Bronze-Beschläge. H. 82,5 cm, B. 75 cm, T. 53,5 cm. Bauchiger, zweischübiger Korpus mit passig geschwungener Front und überstehender Deckplatte. Part. mit min. Furnierschäden.

Lot 800

LOUIS XV.- BEISTELLTISCHCHEN Frankreich, um 1760/ 1770 Diverse Hölzer, furniert, intarsiert, Bronze-Beschläge. H. 65 cm, B. 38 cm, T. 28 cm. Zwischen vier geschwungenen Beinen untere Ablage. Rechteckige Zarge mit seitlich ausziehbarer Schreibplatte. Korrespondierende Deckplatte mit abgeschrägten Ecken. Part. min. besch.

Lot 801

LOUIS XV.- COIFFEUSE Frankreich, um 1760 Diverse Hölzer, furniert, intarsiert, Bronze-Beschläge. H. 69 cm, B. 74 cm, T. 46 cm. Über vier geschwungenen Beinen passig bewegte Zarge mit zwei Schubladen und ausziehbarer Schreibplatte. Aus drei Teilen bestehende Deckplatte mit nach oben und zur Seite ausklappbaren Elementen. Flächendeckende Blumenintarsien. Min. Furnierschäden.

Lot 805

KLEINE VERWANDLUNGSKOMMODE MIT FLORALER MARQUETERIE Frankreich, um 1760/ 1770 Diverse Hölzer, furniert, intarsiert, gefärbt, Bronze-Beschläge. H. 67 cm, B. 40 cm, T. 31 cm. Über vier geschwungenen Beinen mit unterer Ablage dreischübiger Korpus mit passig bewegter Front. Nach oben aufklappbare Deckplatte, zum Lesepult umwandelbar. Min. Furnierschäden.

Lot 806

KLEINE LOUIS XV.- KOMMODE MIT BLUMENMARQUETERIE Frankreich, um 1760/ 1770 Diverse Hölzer, furniert, intarsiert, Bronze-Beschläge. H. 70 cm, B. 41 cm, T. 31,5 cm. Über vier geschwungenen Beinen leicht bombierter Korpus mit passig geschwungener Front. Zwei Schubladen unter korrespondierender, nach oben aufklappbarer Deckplatte. Min. Furnierschäden.

Lot 810

SALONTISCHCHEN MIT INTARSIEN Frankreich, um 1780 Diverse Hölzer, furniert, intarsiert, Bronze-Beschläge. H. 71 cm, B. 61 cm, T. 41 cm. Über vier sich verjüngenden Beinen rechteckige Zarge mit einer Schublade. Darüber leicht überstehende Deckplatte mit vegetabilen Intarsien. Part. mit min. Furnierschäden.

Lot 812

RUNDER SALONTISCH Wohl Frankreich, um 1780/ 1800 Diverse Hölzer, furniert, Bronze-Beschläge. H. 73 cm, D. 59 cm. Über vier sich verjüngenden Vierkantbeinen runde Zarge mit korrespondierender, leicht überstehender Tischplatte. Min. Furnierschäden.

Lot 814

KLASSIZISTISCHE SCHREIBKOMMODE Frankreich, um 1780 Diverse Hölzer, furniert und intarsiert, Bronze-Beschläge. H. 101 cm, B. 88,5 cm, T. 48 cm. Über sich nach unten verjüngenden Vierkantbeinen gerade Zarge mit kleinen Schubladen und abgeschrägter Schreibplatte, sowie dahinter liegendem Innenleben. Furnierschäden.

Lot 817

BEDEUTENDE KLASSIZISTISCHE KOMMODE Italien, Lombardei, Ende 18. Jh. Diverse Hölzer, furniert, intarsiert, Bronze-Beschläge. H. 88,5 cm, B. 119,5 cm, T. 54,5 cm. Über vier sich verjüngenden Kurzbeinen rechteckiger Korpus mit drei Schubladen und leicht überstehender Deckplatte. Aufwendige Blumenmarqueterien und flächendeckende Einlegearbeiten mit Fries. Part. mit Furnierschäden.

Lot 819

KLASSIZISTISCHE JARDINIERE Frankreich, um 1780 Diverse Hölzer, furniert, intarsiert, vergoldete Bronze, Messing-Einsatz. H. 48,5 cm, B. 26 cm, T. 26 cm. Über vier sich verjüngenden Vierkantbeinen gerader Korpus mit abgeschrägten Ecken. Seitlich mit zwei Griffen, schauseitig mit einer Schublade. Furnierschäden.

Lot 822

BIEDERMEIER-KOMMODE Deutsch o. Österreich, um 1810/ 1820 Wurzelholz, furniert, ebonisiert, Bronze-Beschläge. H. 87,5 cm, B. 97 cm, T. 53 cm. Gerader Korpus mit insgesamt vier Schubladen und überstehender Deckplatte, von zwei Halbsäulen eingerahmt. Part. besch. und rest.

Lot 829

EMPIRE-SEKRETÄR Deutsch o. Österreich, um 1810 Birke/ Wurzelholz, furniert, ebonisiert, Bronze-Beschläge. H. 161 cm, B. 103 cm, T. 59,5 cm. Hochrechteckiger Korpus mit drei unteren Schubladen, aufklappbarer Schreibplatte und dahinter liegendem Innenleben, von zwei Vollsäulen umgeben. Obere, überstehende Schublade und gestufte Deckplatte. Part. besch. und rest.

Lot 830

KOMMODE IM LOUIS XV.- STIL MIT BLUMENINTARSIEN Frankreich, um 1880/ 1900 Diverse Hölzer, furniert, intarsiert, Bronze-Beschläge. H. 84,5 cm, B. 91 cm, T. 46 cm. Über vier geschwungenen Kurzbeinen passig bewegter, dreischübiger Korpus mit überstehender, korrespondierender Deckplatte. Min. Furnierschäden, Platte rest.

Lot 832

BIEDERMEIER-VITRINENSCHRANK Deutsch o. Österreich, um 1810/ 1815 Wurzelholz, furniert, teils ebonisiert, Bronze-Beschläge. H. 176 cm, B. 113 cm, T. 43 cm. Hoher, zweitüriger Korpus mit verglaster Front und überstehendem Gesims, durch drei Halbsäulen geteilt. Part. mit Furnierschäden.

Lot 833

DEKORATIVE KOMMODE MIT GALANTER PORZELLAN-MALEREI Deutsch, Dresden, um 1870/ 1880 Nussbaum, furniert, vergoldete Bronze-Beschläge. H. 89 cm, B. 41 cm, T. 29 cm. Über vier geschwungenen Kurzbeinen hoher passig bewegter Korpus mit insg. sechs Schubladen und korrespondierender Deckplatte. Porzellan-Medaillons mit galanter Polychrom-Malerei. Part. mit Furnierschäden.

Lot 834

HOCHDEKORATIVE KOMMODE IM LOUIS XVI.- STIL Frankreich o. Italien, 20. Jh. Diverse Hölzer, furniert, intarsiert, Bronze-Beschläge, Marmorplatte. H. 90 cm, B. 123 cm, T. 51 cm. Bombierter Korpus mit passig bewegter Front mit insgesamt fünf Schubladen und korrespondierender Deckplatte. Min. Gebrauchsspuren.

Lot 835

ZWEI DEKORATIVE BEISTELLTISCHCHEN Italien o. Frankreich, 20. Jh. Diverse Hölzer, furniert, intarsiert, Marmorplatte, Bronze-Beschläge. Je H. 59,5 cm, D. 32 cm. Part. mit kleinen Furnierschäden.

Lot 836

FRANÇOIS LINKE 1855 Deutsch Pankraz - 1946 Paris (attr.) BEDEUTENDER NAPOLEON III.- VITRINENSCHRANK Frankreich, um 1870 Mahagoni/ Palisander, furniert, vergoldete Bronze, Porzellan. H. 152,5 cm, B. 67,5 cm, T. 33 cm. Über vier kegelförmigen Kurzbeinen hochrechteckiger, dreiseitig verglaster Korpus mit einer Tür und überstehendem Gesims. Am unteren Rand ovalförmige Porzellanplakette mit mythologischer Szene, prunkvolle Bronze-Beschläge, seitlich Felder mit Würfelmarqueterie. Min. besch. und rest., Deckplatte und vordere Glasscheibe ergänzt.

Lot 843

FÜNFTEILIGE SITZGARNITUR Deutsch, Dresden, um 1870/ 1880 Nussbaum, furniert, vergoldete Bronze-Beschläge. H. 114 cm, B. 125 cm, T. 66 cm (Sitzbank), Rücken-. Aus fünf Teilen bestehende Garnitur mit geschwungenen Beinen, Arm- und Rückenlehnen: Sitzbank, zwei Stühle und zwei Armlehnsessel. Gebrauchsspuren, part. min. besch.

Lot 852

BEUDEUTENDE MEISTERUHR MIT VOGEL- UND BLUMENMARQUETERIEN England, London, John Ebsworth, um 1685 Diverse Hölzer, furniert, intarsiert, vergoldete Bronze. H. 199 cm. Auf dem Zifferblatt bezeichnet 'John Ebsworth Londini Fecit'. Hochrechteckiger, eintüriger Korpus mit aufwendig ausgeführten Blumen-und Vogelmarqueterien. Dreiseitig verglaster Uhrenkopf mit überstehendem Gesims. Rundes Zifferblatt mit schwarzen römischen und gravierten arabischen Zahlen, Sekundenring und Kalender auf Messingplatte. Vegetabile Applikationen mit Puttenköpfen. Rest., min. Furnierschäden, Pendel und Gewichte vorhanden, Uhrwerk ungeprüft. Provenienz: Privatsammlung NRW.

Lot 860

DEKORATIVE BEISTELLKOMMODE Italien o. Frankreich, 20. Jh. Diverse Hölzer, furniert, Marmorplatte, Bronze-Beschläge. H. 72,5 cm, B. 32 cm, T. 24 cm. Über vier geschwungenen Beinen passig bewegter Korpus mit zwei Schubladen und korrespondierender Deckplatte. Min. Furnierschäden.

Lot 862

FIGÜRLICHE BODENLAMPE Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh. Bronze, dunkel patiniert, teils vergoldet. H. 186 cm. Über einem dreifach eingezogenen Fuß mit Blumengirlanden von drei stilisierten Delfinen gehaltene kannelierte Säule in einen dreiflammigen Leuchter übergehend. Part. mit Verlusten der Patina, elektrifiziert (ungeprüft).

Lot 1004

BARTHÉLEMY PRIEUR 1540 Berzieux - 1611 Paris (nach) 'Badende Frau' Berlin, Gipsformerei der Königlichen Museen, um 1897 Gips. H. 15 cm. Unterseitig mit der Herstellerplakette. Über einem quadratischen Sockel runde Plinthe mit der vollplastischen Aktdarstellung einer sitzenden Frau mit angewinkeltem Bein. Part. besch. Die in Bronze ausgeführte Fassung der Renaissance-Figur befindet sich in der Skulpturensammlung des Museums für Byzantinische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.

Lot 1016

ALBERT HINRICH HUSSMANN 1874 Lüdingworth - 1946 Fürstenberg Lady Godiva Bronze, braun patiniert, Alabaster, schwarzer Marmor. Ges.- H. 42,5 cm, H. 39 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet 'A. Hussmann'. Über einem rechteckigen Sockel felsartige Plinthe mit der vollplastischen Darstellung eines Pferds, auf dessen Rücken ein Frauenakt sitzt und eine Axt in der rechten Hand hält. Part. min. besch. und rest.

Lot 1017

RICHTER, F. (?) Deutscher Bildhauer, tätig Anfang 20. Jh. Amazone auf einem Pferd Bronze, dunkel patiniert, schwarzer Marmor. Ges.- H. 33 cm, H. 30,5 cm. Seitlich bezeichnet 'F. Richter fec.', mit Gießereistempel 'Oskar Gladenbeck G.m.b.H.'. Über einem rechteckigen Sockel felsartige Plinthe mit der vollplastischen Aktdarstellung einer jungen Frau, auf einem Pferd reitend. Part. ber., Sockel rest.

Lot 1018

REINHARD SCHNAUDER 1856 Plauen - 1923 Dresden Kniender Frauenakt mit einem Schäferhund Alabaster, Bronze, hell patiniert, schwarzer Marmor. Ges.- H. 38 cm, B. 43 cm. Auf dem Sockel bezeichnet und datiert 'R. Schnauder 1925'. Über einem ovalen Sockel naturalistische Plinthe mit der vollplastisch ausgeführten Aktdarstellung einer Frau, neben einem Schäferhund kniend. Part. rest., Sockel part. best.

Lot 1020

GOTTLOB DEIHLE 1856 Stuttgart - 1933 Düsseldorf Speerwerfer Bronze, schwarz patiniert, Marmorsockel. Ges.- H. 34 cm, H. 32 cm (Figur). Seitlich bezeichnet 'G. Deihle'. Über einem ovalen Sockel naturalistische Plinthe mit der ganzfigurigen Darstellung eines Athleten mit einem Speer, zum Wurf bereit. Part. min. ber.

Lot 1021

HANS KECK Deutscher Bildhauer, tätig Anfang 20. Jh. Gallier mit Horn Bronze, bräunlich patiniert, Marmorsockel. Ges.- H. 30,5 cm, H. 25 cm (Figur). Auf der Plinthe seitlich bezeichnet 'Keck'. Über einem Würfelsockel quadratische Plinthe mit der vollplastischen Darstellung eines Galliers mit einem Helm und Lendentuch bekleidet, ein Horn haltend. Part. besch. und rest., Attribut verloren.

Lot 1025

FRITZ HEINEMANN 1864 Altena - 1932 Berlin Allegorie der Poesie Bronze, dunkel patiniert, mit Resten der Versilberung. H. 40,5 cm. Auf dem Sockel bezeichnet 'Fritz Heinemann'. Über einem runden Sockel mit schauseitigem Wappen ganzfigurige Darstellung einer jungen Frau als Halbakt mit einer Schreibtafel und einer Feder. Verluste der Patina, Feder verloren.

Lot 1029

ALBERT HOLL 1890 Schwäbisch Gmünd - 1970 Ulm Knabe auf einem Hirschkäfer reitend Bronze, braun patiniert, ebonisierter Holzsockel. Ges.- H. 23 cm, H. 14,5 cm (Figur). Seitlich bezeichnet 'A. Holl'. Über einem oktogonalen Sockel ovale Plinthe mit der vollplastisch ausgeführten Figur eines Knaben, auf einem Hirschkäfer reitend. Patina min. ber.

Lot 1031

FRANZ BÜRGERLING 1884 München - 1964 Bad Reichenhall Allegorie der Geschwindigkeit Bronze, braun patiniert. H. 24 cm, B. 33,5 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'Bürgerling Mchen'. Über einem rechteckigen Sockel vollplastisch ausgeführte Darstellung einer jungen, sich nach vorne beugenden Frau, von der ein Hase wegläuft. Min. besch., ber.

Lot 1032

PHILIPP OTTO ENDERS 1884 Frankfurt am Main - 1918 Zürich Grosse Figur: Stehender Frauenakt Bronze, braun patiniert. H. 74,5 cm. Auf der Plinthe monogrammiert 'OE', seitlich mit Gießereimarke 'Guss von. A. Komo'. Über einer runden Plinthe ganzfigurige Aktdarstellung einer Frau mit erhobener Linken und angewinkeltem Bein. Part. ber.

Lot 1033

GERHARD ADOLF JANENSCH 1860 Zamborst/ Pommern - 1933 Berlin Schulmädchen Bronze, hellbraun patiniert, schwarzer Marmor. Ges.- H. 67 cm, H. 57,5 cm (Figur). Auf der Plinthe bezeichnet 'Prof. G. Janensch'. Über einem massiven Sockel korrespondierende Plinthe mit der ganzfigurigen Darstellung eines laufenden Mädchen mit einem offenen Buch in der Rechten und einer Tasche in der Linken. Part. min. ber.

Lot 1035

FRITZ KLIMSCH 1870 Frankfurt a. M. - 1960 Saig 'Beschaulichkeit' (Entwurf vor 1924) Bronze, braun, teils grün patiniert. H. 31,5 cm. Unten auf dem Gesäß monogrammiert 'FK', mit Giessereistempel 'H. Noack' (verschlagen). Vollplastisch ausgeführte Darstellung eines sitzenden Frauenakts in gedrehter Haltung mit nach unten gesenktem Blick, mit der rechten Hand die Ferse haltend. Min. ber. Literatur: Vgl. Braun, Hermann: Fritz Klimsch. Eine Dokumentation, Van Ham Art Publications, Köln 1991, Nr. 121. Vgl. Braun, Hermann: Fritz Klimsch, Werke, Hannover 1980, Nr. 17. Provenienz: Galerie Koch Hannover. Originalfoto ist beigefügt.

Lot 1036

ADOLF FREMD 1853 Vaihingen - 1924 Stuttgart Frauenakt mit Früchten Bronze, versilbert, roter Marmor. Ges.- H. 56,5 cm, H. 52,5 cm (Figur). Auf dem Sockel bezeichnet 'Fremd', datiert '1913'. Über einem quadratischen Stand naturalistischer Sockel mit der vollplastischen Aktdarstellung einer Frau mit langen Haaren, zwei Früchte präsentierend. Sockel minimal best., part. ber.

Lot 1037

FIRMIN VAN DE WOUDE 1907 - 1994 war tätig in Belgien Mutter mit Kind Bronze, braun patiniert. H. 81 cm. Auf dem Sockel bezeichnet 'F. van de Woude', mit Exemplarnummer '1/ 6'. Über einem trapezförmigen Sockel ganzfigurige Aktdarstellung einer Frau mit erhobener Rechten und einem Kind, das sich an ihrem linken Bein festhält. Verluste der Patina, Oxidationen.

Lot 1038

SPIRO SCHWATENBERG Tätig zwischen 1898-1920 Stehender Frauenakt Bronze, braun patiniert, Marmorsockel. Ges.- H. 30 cm, H. 24 cm (Figur). Verso auf der Plinthe bezeichnet 'S. Schwatenberg'. Über einem rechteckigen Sockel runde Plinthe mit der vollplastischen Aktdarstellung einer Frau mit einer Amphore (verloren). Part. ber., Figur lose.

Lot 1039

ALFRED SACHS 1907 Pforzheim - 1990 ebenda Nach dem Bade Bronze, braun patiniert. H. 38 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'A. Sachs', datiert '1936'. Über einem rechteckigen Sockel ganzfigurige Aktdarstellung einer stehenden Frau, die Haare nach dem Bad auswringend. Min. Verluste der Patina.

Lot 1040

ARNO BREKER 1900 Elberfeld - 1991 Düsseldorf Elan (Entwurf 1930) Bronze, braun patiniert. H. 38,5 cm. Unterseitig mit Gießereistempel 'Guss Schmäke Düsseldorf'. Vollplastisch ausgeführte, leicht abstrahierte Aktdarstellung einer knienden Frau in expressiver Haltung. Verluste der Patina, Oxidationen. Literatur: Vgl. Probst, Volker G.: Arno Breker - Der Prophet des Schönen. Skulpturen aus den Jahren 1920-1982, Abb. 45. Provenienz: Privatbesitz Rheinland-Pfalz.

Lot 1041

ARNO BREKER 1900 Elberfeld - 1991 Düsseldorf 'Rekonstruktion der Pietà Rondanini' (1932/ 1933) Bronze, grün patiniert. H. 35,5 cm. Abstrahierte Darstellung der Gottesmutter, den Leichnam Christi haltend. Min. ber. Literatur: Probst, Volker G.: Das Pieta-Motiv bei Arno Breker, Bonn 1985, Abb. 4.

Lot 1042

DEUTSCHER BILDPLASTIKER Tätig um 1920/ 1930 wohl in Berlin Sitzender Frauenakt mit verschränkten Beinen Bronze, dunkel patiniert. H. 30 cm. Vollplastisch ausgeführte Aktdarstellung einer Frau mit verschränkten Beinen, den Kopf leicht zur Seite gedreht. Besch., Verluste der Patina.

Lot 1044

GEORGES LAVROFF 1895 1895 Jenisseisk/ Russisches Kaiserreich - 1991 Moskau Art-Déco Figurengruppe: Tänzerin mit zwei Gazellen Bronze, poliert, mit Resten der Versilberung, grüner Marmor. Ges.- H. 45 cm, B. 65 cm. Auf der Plinthe bezeichnet 'G. Lavroff'. Über einem rechteckigen Sockel gleichförmige Plinthe mit der ganzfigurigen Darstellung einer Tänzerin in der Mitte, von zwei leicht stilisierten Gazellenfiguren flankiert. Verluste der Patina, Sockel min. best.

Lot 1045

GEORGES LAVROFF 1895 1895 Jenisseisk/ Russisches Kaiserreich - 1991 Moskau Art-Déco Kaminuhr Bronze, hell patiniert, Onyx in diversen Farbausführungen. H. 43,5 cm, B. 51,5 cm. Seitlich bezeichnet 'G. Lavroff'. Massiver, aus geometrischen Körpern bestehender Korpus mit figürlichem Aufsatz: eine sitzende Frau spielt mit einer kleinen Katze. Schauseitig appliziertes Zifferblatt mit arabischen Zahlen. Part. ber., Funktionalität ungeprüft.

Lot 1046

PIERRE HUGONNET Französischer Bildplastiker, tätig um 1930 Grosse Art Déco - Figur: Krieger mit Speer Bronze, braun patiniert, schwarzer Marmor. Ges.- H. 39 cm, L. 90 cm. Auf dem Sockel bezeichnet 'P. Hugonnet'. Über einem massiven rechteckigen Sockel vollplastisch ausgeführte Darstellung eines knienden Kriegers mit einem Speer. Sockel min. best.

Lot 1047

GEORGES LAVROFF 1895 1895 Jenisseisk/ Russisches Kaiserreich - 1991 Moskau Art-Déco Kaminuhr Bronze, farbig gefasst, Onyx in diversen Farbausführungen. H. 40,5 cm, B. 51,5 cm. Seitlich bezeichnet 'G. Lavroff'. Massiver, aus geometrischen Körpern bestehender Korpus mit figürlichem Aufsatz: eine sitzende Frau spielt mit einer kleinen Katze. Schauseitig appliziertes Zifferblatt mit arabischen Zahlen. Verluste der Fassung, min. best., Funktionalität ungeprüft.

Lot 1048

GEORGES LAVROFF 1895 1895 Jenisseisk/ Russisches Kaiserreich - 1991 Moskau Art-Déco Figurengruppe: Venus mit zwei Satyrn Bronze, grün patiniert, brauner und schwarzer Marmor. H. 34 cm, B. 53 cm. Auf dem Bein von Satyr bezeichnet 'G. Lavroff'. Über einem massiven, rechteckigen Sockel vollplastisch ausgeführte Aktdarstellung der Venus in der Mitte mit zwei Panflöten, von zwei liegenden Satyrn flankiert. Min. ber., part. min. best.

Lot 1049

MARCEL ANDRÉ BOURAINE 1886 Pontoise (Seine-et-Oise) - 1948 Paris (?) Art Déco-Figur: Frauenakt mit Bogen Bronze, grün patiniert. H. 41 cm, B. 79 cm. Schauseitig bezeichnet 'Bouraine', auf der Plinthe mit Giessereimarke 'Susse Fes Ed. Paris' und 'cirè perdue. Über einem rechteckigen, naturalistisch gearbeiteten Sockel vollplastisch ausgeführte Aktdarstellung einer auf der Seite sitzenden Frau beim Bogen schießen. Part. min. ber.

Lot 1050

GERHARD MARCKS 1889 Berlin - 1981 Burgbrohl 'Venus und Amor' (1952) Bronze, braun patiniert. H. 82 cm. Auf dem Sockel mit Künstlersignet, seitlich mit Gießereistempel 'Guss Barth Berlin' und Exemplarnummer 'III'. Über einem rechteckigen Sockel ganzfigurige Darstellung der Venus, Amor das Bogenschießen beibringend. Minimalst ber. Es handelt sich um eine äußerst seltene Plastik des Künstlers, von der nur drei Güsse bekannt sind. Das erste Exemplar besitzt die Gerhard-Marcks-Stiftung in Bremen und das zweite die Stadtverwaltung in Herne. Die vorliegende Plastik ist der dritte Guss, der vorher im Kunsthandel war und sich ab 1998 in einer nordrhein-westfälischen Privatsammlung befand. Die Plastik entstand im Jahr 1952 nach mehreren Entwürfen von 1930, die vom Künstler an einem Strand auf einem Skizzenblatt festgehalten wurden. Nachträglich entstanden von Marcks überarbeitete Köpfe der beiden Figuren als Einzelwerke (WV 594a und 594b). Literatur: Busch, Günther/ Rudloff, Martina: Gerhard Marcks. Das plastische Werk, 2. Auflage, 1977, Nr. 594, S. 370. Expertise: Kaufbeleg vom Kunsthandel 'Frye & Sohn' Münster ist beigefügt. Provenienz: Privatsammlung NRW.

Lot 1055

UNBEKANNTER BILDPLASTIKER Tätig im 20. Jh. Ephebenkopf 'Jüngling mit Siegerbinde' (nach antikem Original) Bronze, grün patiniert, roter Marmor. Ges.- H. 33 cm, H. 24 cm (Figur). Sockel part. best.

Lot 1056

DEUTSCHER BILDPLASTIKER Tätig im 19. Jh. wohl in Berlin Stehender Jüngling (nach antikem Original) Bronze, braun patiniert, grauer Marmor. Ges.- H. 34 cm, H. 28 cm. Seitlich auf der Plinthe bezeichnet 'Tohrwaldsen'. Über einem würfelförmigen Sockel korrespondierende Plinthe mit der vollplastischen Aktdarstellung eines Jünglings mit erhobenen Armen. Part. mit Verlusten der Patina, Sockel rest. Möglicherweise handelt es sich um einen Probeguss von Bertel Thorwaldsen. In manchen Fällen bauten die Künstler absichtlich einen Buchstabendreher ein, um einen nicht sehr gelungenen Abguss zu kennzeichnen.

Lot 1057

ITALIENISCHER BILDPLASTIKER Tätig im 19./ 20. Jh. Stehender Merkur (nach antikem Original) Bronze, dunkel patiniert, Steinsockel. Ges.- H. 38 cm, H. 30,5 cm (Figur). Part. besch., Sockel best.

Lot 1058

UNBEKANNTER BILDPLASTIKER Tätig im 19./ 20. Jh. Venus mit Apfel Bronze, versilbert, roter Marmor. Ges.- H. 25 cm, H. 17 cm (Figur). Min. ber., Sockel min. best.

Lot 1059

FRANZÖSISCHER BILDPLASTIKER Tätig um 1900 Venus von Milo (nach antikem Original) Bronze, versilbert. H. 16,5 cm. Auf der Plinthe mit Gießereistempel 'P. Jullien Paris rue Pasquier 12'. Verkleinerte Version der berühmten Skulptur aus der Antike. Part. min. ber.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots