ELISABETH GAROUSTE (Née en 1846) & MATTIA BONETTI (Né en 1952)Lampe de table « Lune »Création en 1984Edition Galerie En attendant les Barbares, monogrammée et estampilléeBronze patiné vert et disque de verre sabléH: 41cm.(16 1/8in.); L: 24cm.(9 7/16in.).A monogrammed and stamped « Lune » table lamp in frosted glass and patinated bronze by Elisabeth Garouste & Mattia Bonetti designed in 1984 and edited by Gallery En attendant les Barbares.Footnotes:Historique :Ce modèle a été acquis par le Centre Pompidou et exposé au Victoria & Albert Museum (Londres) et au Whitney Museum (New York). Il a été exposé en 2023 au MAD, Musée des Arts Décoratifs, Paris, dans le cadre de l'exposition « Années 80 ».Consacrée par le magazine Beaux-Arts comme étant l'une des 12 pièces Icônes des années 80, elle est devenue un classique du design français.Bibliographie :A. Bony, Les Années 80 d'Anne Bony, Editions du Regard, Paris, 1995, p. 538.For further information on this lot please visit Bonhams.com
We found 389642 price guide item(s) matching your search
There are 389642 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
389642 item(s)/page
VERONIQUE MALCOURANT & JEAN-MICHEL CORNULampe « Rendez-vous à Bagdad »1988Signée et numérotée 0/8Bronze patinéH: 17cm.(6 11/16in.); D: 35cm.(13 3/4in.).A signed and numbered « Rendez-vous à Bagdad » table lamp in patinated bronze by Véronique Malcourant & Jean-Michel Cornu of 1988.Footnotes:Provenance :Galerie Avant-Scène, ParisCollection de Mr V., Ile-de-FranceBibliographie :L. Picot, Antidesign : Galerie Avant-Scène, Ed. Norma, Paris, 2023, p. 13.For further information on this lot please visit Bonhams.com
ELISABETH GAROUSTE (Née en 1846) & MATTIA BONETTI (Né en 1952)Paire de chaises « Jour et Nuit »Création en 1993Edition Galerie Avant-ScèneBronze et métal laqué noir, tapissées de tissuH: 91cm.(35 13/16in.); L: 50cm.(19 11/16in.); P: 50cm.(19 11/16in.).A pair of « Jour et Nuit » chairs in bronze, metal and fabric by Elisabeth Garouste & Mattia Bonetti, designed in 1993, edited by Gallery Avant-Scène.This lot is subject to the following lot symbols: WW Lot is located in the Bonhams Warehouse and will only be available for collection from this location.For further information on this lot please visit Bonhams.com
MARCO DE GUELTZL (1958-1992)Lampe de table1987Signée et datéeBronze à patine verte et verre dépoli gravéH: 50cm.(19 11/16in.); L: 25cm.(9 13/16in.); P: 18cm.(7 1/16in.).A signed and dated table lamp in green patinated bronze and frosted and engraved glass by Marco de Gueltzl of 1987.For further information on this lot please visit Bonhams.com
Qualitätvolle Mahakala-Maske. Maske der Schutzgottheit mit zornigem Gesicht aus Lapislazuli mit ikonographischer Bemalung. Der montierte Haarkranz aus rot lackierter Bronze. Die aus Schädeln gebildete Krone und der Halsschmuck aus feuervergoldeter Bronze, Krone besetzt mit kleinen Rubinen und Saphiren. Tibet, 19./20. Jh. H. 9, B. 8,5 cm. Laut Einlieferer erworben 2004 auf der Nostalga bei "Tibet Art Galerie J. Schlotter". Für die Ikonographie vgl. Lempertz Auktion 933 "Asiatische Kunst", 12./13.12.2008, Nr. 151.
Feine Deckeldose. Dunkel patinierte Bronze mit Feuervergoldung. Deckel mit Aussparung, darin tauschierte Reliefdarstellung von Vögeln über blühender Landschaft, Außenkante mit 14 plastischen Tierauflagen wie Fledermaus oder Libelle. Unterteil mit Tieren zwischen Blumen- oder Bambusrelief, teils tauschiert. Auf vier Füßen, diese je mit zwei Tieren im Relief, teils tauschiert. Japan, Meiji-Periode, um 1890. 7x 14x 10 cm.
Große Skulptur des Avalokiteshvara. Schwarz-braun patinierte Bronze. Indischer Kulturkreis,wohl 19. Jh. Auf Teakholzsockel. H. 71 bzw. 86,5 cm. Beigegeben: Lampenmontage. Prov.: Erworben bei G. Burstert Antiquitäten, Berlin ,1976 (Beschreibung in Kopie anbei), seitdem Berliner Privatbesitz.
Paar große Vasen. Bronze mit dunkelbrauner Patina. Schlanke Balusterformen auf rundem Sockelfuß, seitliche Drachenhenkel. Reiches, halbplastisches Reliefdekor mit Drachen, Reiter auf Drachenfisch, Phönix, zwei Dämonen und unterschiedlichen Ornamentfriesen. Kalligraphische Siegelmarke durch Bohrung besch. (Bohrloch je zugelötet). Teils l. berieben, Wandung mit kl. Delle und Fuß etwas gedellt. China, spätes 19. Jh. H. je 46 cm.
Handwärmer. Messing/Bronze. Gedrückt gebauchte, runde Wandung mit umlaufendem Gravurdekor, u.a. buddhistische Kostbarkeiten und florales Rankenwerk, akzentuiert in Schwarzlack. Stülpdeckel mit durchbrochen gearbeitetem Gitterwerk unter klappbarem Bügelhenkel. Alters- und Gebrauchsspuren. China, 2. Hälfte 19. Jh. D. ca. 16 cm.
Runder Zierteller. Flach gemuldet, auf kurzem, runden Stand. Bronze mit kupferbrauner Patina. Reich ziseliert und fein dekoriert in Silber, Gold, Kupfer und Shibuichi Takazogan mit Personen auf Boot, unter blühenden Kirschen, neben blühender Chrysantheme, etc. Li. außen Sign. in japanischer Kalligraphie. Japan, späte Meiji-Periode, um 1900. D. 33,5 cm.
Runder Zierteller. Flach gemuldet, auf kurzem, runden Stand. Bronze mit kupferbrauner Patina. Reich ziseliert und fein dekoriert in Silber, Gold, Kupfer und Shibuichi Takazogan mit Personen unter blühenden Sträuchern an einem Teichufer mit Seerosen. Re. außen Sign. in japanischer Kalligraphie. Patina teils berieben und fleckig, teils ausgebessert und mit Klarlack überzogen. Japan, späte Meiji-Periode, um 1900. D. 30 cm.
Skulptur der grünen Tara. Wohl Bronze, versilbert, Kopf und Haare mit kalter Vergoldung und ikonographischer Bemalung. In lalitasana auf einem doppelten Lotosthron sitzend, der re. Fuß auf einem dem Sockel entspringenden Lotos ruhend. Die re. Hand in der Geste der Wunschgewährung (varadamudra) gesenkt, die li. in der Geste der Argumentation (vitarkamudra) gehoben, in den beiden anderen Händen weitere Attribute haltend. Tibet/Nepal. H. 8 cm.
Skulptur des "Shiva Nataraja". Bronze mit teils beriebener Vergoldung. In Flammenaureole tanzend, mit seinem re. Fuß den auf dem Boden liegenden Zwergdämon Apasmara, die Verkörperung von Ignoranz und Dummheit, bezwingend und mit diesem kosmischen Tanz den Prozess von Schöpfung, Zerstörung und Wiedererschaffung des Universums symbolisierend. Südindien, 19./20. Jh. H. 49 cm.
Historismus-Pendule. Architektonisches Gehäuse aus schwarzem, wohl Onyx und rotem Marmor. Sockelabschluss mit vier Füßen, seitliche Löwenköpfe mit beweglichen Ringen in der Schnauze und reich verzierter Schalenaufsatz aus vergoldeter Bronze. Rund facettverglastes Zifferblatt mit aufgelegten, römischen Messingziffern auf blauem Kranz. Pendelwerk mit Federaufzug, gem. "GS", num. 1866 und bez. "Medaille d'or 1867". Halb- und Stundenschlag auf Glocke. L. Alters- und Gebrauchsspuren, Kanten des Gehäuses teils best. und mehrere Ecken rep. Frankreich, um 1870. 40x 24,5x 16,5 cm. Beigegeben: Schlüssel.
Prunkpendule. Vergoldete Bronze. Rocaillengehäuse mit bunt bemalten Porzellanplaketten, die große mit "Watteau"-Darstellung. Porzellanzifferblatt mit schwarzen, römischen Ziffern und ausgesägten Louis XV.-Zeigern. Pendelwerk mit Schlagwerk auf Glocke. Verschmutzt, fleckig. Frankreich, Ende 19. Jh. 43x 27x 9 cm.
Heiliger, Bernhard (1915 Stettin - Berlin 1995) "Halbkugel II" (Rundvariation II). Braun patinierte, teils polierte Bronze. Auf Unterseite sign., dat. (19)70 (laut Wvz. 1969), Ex. 2/7 (laut Wvz. 10+40) und mit Gießerstempel NOACK BERLIN. D. 10,4 cm. Auf Bronzesockel mit Schild und Granitunterteil. Wvz: Bernhard Heiliger, Nr. 338, aber mit abweichenden Angaben.

-
389642 item(s)/page