We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 660

Oswald Herzog (1881 Haynau - 1946 Internierungslager Teplitz/Teplice) nach"Genießen". OriginaltitelBronze, dunkel patiniert. Bez.; Posthumer, zeitgenössischer Guss, Ende 20./Anfang 21. Jh., nach der um 1920 geschaffenen, kubistischen Bronze des Bildhauers. 1915 stellte Herzog erstmals in Herwarth Waldens "Sturm-Galerie" in Berlin aus und gehörte danach zu dessen favorisierten Bildhauern - 1919 zählte er ihn neben Alexander Archipenko und William Wauer zu den bedeutendsten Bildhauern. Nach dem I. Weltkrieg schloss sich Herzog der Novembergruppe an, 1919-1933 war er regelmäßig in der Großen Berliner Kunstausstellung vertreten, mehrfach auch in den Ausstellungen der Akademie der Künste. Nach 1933 gehörte Herzog zu den von den Nationalsozialisten als "entartet" verfemten Künstlern. H. 36,5 cm.Ein Exemplar der Original-Bronze befindet sich in der Berlinischen Galerie (Inv.-Nr. BG-S 3999/87).After Oswald Herzog (1881 - 1946). Dark patinated bronze. Inscribed. Posthumous, contemporary cast, late 20th/early 21st C.

Lot 662

Renée Sintenis (1888 Glatz - 1965 Berlin)"Der Boxer Erich Brandl" (auch betitelt "Der Boxer" oder "Der Boxer Brandl"). OriginaltitelBronze, in Brauntönen patiniert, 1925. Gießerstempel "H NOACK (/) BERLIN-FRIEDENAU". Wvz. Diehl (1927) Nr. 50, Crevel (1930), Nr. 50; Buhlmann (1987) Nr. 47, Berger/Ladwig (2013) Nr. 070. Auf einer rechteckigen Plinthe stehender junger Boxer in Kampfpose als Aktfigur. Sintenis, die heute vor allem durch Tierbronzen bekannt ist, hat sich 1925-1933 mehrfach mit dem Thema des Sportlers und insbesondere des Boxers befasst. Ihre 1925 geschaffene Bronzeplastik mit dem lebhaft modellierten, jugendlich schönen Körper des seinerzeit bekannten Mittelgewichtboxers Erich Brandl war die erste, es folgten Darstellungen der Boxer Helmuth Hartkopp (1930) und Paul Wallner (1933). 1926 zeigte Sintenis die Bronzeplastik von Brandl in der Herbstausstellung der Berliner Secession (Kat.-Nr. 199), im selben Jahr in der großen Ausstellung "Kunst u. Sport, Kunst u. Leibesübungen" in Düsseldorf, 1929 folgte die internationale Ausstellung "Der schöne Mensch in der neuen Kunst" in Darmstadt; die maßgebliche Kunstzeitschrift "Deutsche Kunst und Dekoration" bildete ein Stucco-Exemplar ab (Bd. 59, 1926/27). Hierdurch wurde die Statuette einem weiten, sowohl an Kunst als auch Sport interessierten Publikum bekannt. H. 40,7 cm.Laut Crevel (1930) befand sich ein Exemplar in der Sammlung von Max Schmeling in Düsseldorf. Weitere Exemplare der im Kunsthandel seltenen Bronze befinden sich im Museum Ludwig in Köln, in den Kunstammlungen Chemnitz (Stiftung Gunzenhauser), im von der Heydt-Museum in Wuppertal und im Sprengel Museum in Hannover.Brown patinated bronze, 1925. Foundry stamp "H NOACK (/) BERLIN-FRIEDENAU".

Lot 663

Adolf Abel (1902 Heidelberg - 1945 vermisst)Großer weiblicher AktBronze, goldbraun patiniert, Sign.; Auf einer rechteckigen Plinthe im Kontrapost stehender weiblicher Akt mit zur Schulter und zum Haar erhobenenen Armen. In der 2. Hälfte der 1930er Jahre entstandene Bronze. Abel studierte 1921-1923 an der Badischen Landeskunstschule Karlsruhe, 1923-1928 an den Vereinigten Staatsschulen in Berlin bei Kurt Kluge und als Meisterschüler für Bildhauerei bei Wilhelm Gerstel. Seit 1926 hatte Abel ein eigenes Atelier in Berlin, 1929 wurde er Stipendiat der Preußischen Akademie der Künste für die Deutsche Akademie Rom Villa Massimo, es folgten Studienaufenhalte in Paris. Abel gehörte ab 1933 zur Ateliergemeinschaft Klosterstraße, in der bekannte Künstlerkollegen wie Hermann Blumenthal, Käthe Kollwitz, Gerhard Marcks und Richard Scheibe wirkten. 1939/40 erhielt er ein weiteres Stipendium für die Deutsche Akademie Rom Villa Massimo. 1938-1944 war Abel mehrfach in der Großen Deutschen Kunstaustellung in München vertreten, vornehmlich mit weiblichen Aktstatuen. 1945 wurde er zum Volkssturm eingezogen und gilt seit April 1945 als vermisst. H. 100 cm.Provenienz: Laut Information des Einlieferers in den 1980er Jahren aus dem Nachlass des Mitinhabers Martin der 1890-1962 bestehenden Bildgießerei Martin und Pitzling, Berlin, erworben. Golden brown patinated bronze. Signed.

Lot 664

Robert Stieler (1911 Berlin - 1967 Ziegelhausen)"Jugend". OriginaltitelBronze, in nuancierten Brauntönen patiniert. Sign.; Auf einer unregemäßigen Plinthe im Kontrapost stehender Akt eines Mädchens bzw. einer jungen Frau mit an die linke Hüfte gestütztem Arm. Ende der 1930er Jahre entstandene Bronze der Klassischen Moderne. Robert Stieler war Meisterschüler von Fritz Klimsch und anschließend von Richard Scheibe an der Preußischen Akademie der Künste. Seine künstlerisch erfolgreichste Zeit hatte Stieler in den 1930er Jahren. 1935 gewann er den Großen Staatspreis der Akademie der Künste und wurde in der Fachliteratur als vielversprechendes Talent einer neuen Bildhauergeneration gewürdigt; 1935/36 hatte er seinen Stipendiaten-Aufenthalt in der Villa Massimo in Rom. H. 120 cm.Abb. der "Jugend" in "Velhagen & Klasings Monatshefte", 55. Jahrgang, Juni 1941.Provenienz: Laut Information des Einlieferers in den 1980er Jahren aus dem Nachlass des Mitinhabers Martin der 1890-1962 bestehenden Bildgießerei Martin und Pitzling, Berlin, erworben. Brown patinated bronze. Signed.

Lot 665

Françoise Naudet (1928 Fontenay-sous-Bois - 2008 Paris)Stehender weiblicher AktBronze, dunkel patiniert. Sign. u. nummeriert 5/8; Stempel der Gießerei Cappelle. Auf einer rechteckigen Plinthe stehender Akt einer jungen Frau mit über den Kopf erhobenen Armen. Formal auf das Wesentliche reduzierte Plastik in der Tradition der französischen Klassischen Moderne, insbesondere Aristide Maillol. Naudet studierte Bildhauerei bei Marcel Gimond an der École des Beaux-Arts in Paris. Seit 1959 lehrte sie als Professorin, später war sie Präsidentin der Société des artistes français in der Sektion für Bildhauerei. H. 80 cm.Dark patinated bronze, Signed and numbered 5/8. Stamp of the Cappelle foundry.

Lot 666

Hanns (Hans) Schrott-Fiechtl (1896 Eutin - 1963 Berlin)Männlicher AktBronze, dunkelbraun patiniert. Sign.; Holzsockel. Hanns Schrott-Fiechtl studierte 1918-1921 an der renommierten Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums in Berlin bei Hans Perathoner. Seit den 1930er Jahren wurde er vor allem als Porträtbildhauer bekannt, 1940 war er zudem auf der Großen Deutschen Kunstausstellung in München vertreten. Nach 1945 schuf er u. a. ein Porträt des Berliner Bürgermeisters Ernst Reuter und die bildhauerische Ausstattung für die Kirche Zu den heiligen Zwölf Aposteln in Berlin. Bronze-H. 35 cm; Ges.-H. 41,5 cm.Dark brown patinated bronze. Signed. Wooden base.

Lot 667

Erwin A. Schinzel (1919 Jägerndorf/Sudetenland - 2018 Karlsruhe)"Junges Mädchen mit Tuch"/"Sommerwind". OriginaltitelBronze, dunkelbraun patiniert, 1981. Ligatur-Monogramm, nummeriert 108/450, Gießerstempel 'H & G'. Schinzel studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Berlin, u. a. als Meisterschüler bei Richard Scheibe und Arno Breker, ab 1945 war er freischaffender Bildhauer in Augsburg, seit 1991 in Waldbronn. H. 43,5 cm. Dark brown patinated bronze. Monogrammed and numbered 108/450, foundry stamp.

Lot 668

Gerhard Schliepstein (1886 Braunschweig - 1963 Berlin)Kinderkopf "Schreiender Felix". OriginaltitelBronze, braun patiniert, 1961. Sign.; Gießerstempel "W. FÜSSEL BERLIN". Muschelkalksteinsockel. Ges.-H. 24,5 cm.Laut freundlicher Auskunft der Schliepstein-Expertin Andrea Müller-Fincker, die es in ihrem in Bearbeitung befindlichem Werkverzeichnis aufführen wird, handelt es sich um die letzte bildhauerische Arbeit Schliepsteins.Provenienz: Nachlass G. Schliepstein; aus dem Besitz der Familie des Künstlers.Brown patinated bronze head on shell limestone base. Signed. Foundry stamp.

Lot 669

Agnes Gärtner-Hüniken (Geb. 1920)Junge Reiterin im Damensitz zu PferdeBronze, goldbraun patiniert. Sign.; Auf das Wesentliche reduzierte Bronzeplastik in der Tradition der Klassischen Moderne, für die Bildhauer und Bildhauerinnen wie Alfred Lörcher, Gerhard Marcks und Priska von Martin mit vergleichbaren Arbeiten stehen. H. 45 cm. Golden brown patinated bronze. Signed.

Lot 673

Roland Martin (Geb. 1927 Tuttlingen. Ansässig ebenda)ZiegenbockBronze, dunkelbraun patiniert. Darstellung mit lebhafter Oberflächenmodellierung in der Tradition von Pablo Picasso, bei welcher der massige Körper, die verkürzten Beine und der überlängte Hals stark zur Expressivität beitragen. Martin studierte an der Akademie in Karlsruhe bei Wilhelm Gerstel und war 1951/52 Schüler von Fritz Nuss. Als freier Bildhauer schuf er ab 1952 über 80 Arbeiten für den öffentlichen Raum. H. 36 cm.Dark brown patinated bronze.

Lot 676

Peter Jecza (1939 Sfântu Gheorghe/St. Georgen/Rumänien - 2009 Timisoara/Temeswar/Rumänien)Abstrakte FormBronze, größtenteils poliert, partiell gebürstet. Sign.-Stempel. Jecza gehört mit seinen stark abstrahierten und völlig abstrakten Arbeiten zu den bedeutendsten rumänischen Bildhauern der Gegenwart. Seit 1972 hatte er zahlreiche Einzelausstellungen, besonders in Deutschland. Ca. 13 cm x 15 cm x 26,5 cm.Bronze. Signature stamp.

Lot 677

Zeitgenössischer Bildhauer (Tätig 20./21. Jh.)Zusammengekauerter weiblicher AktBronze, teilw. poliert. Undeutl. monogr. H. 11,5 cm.Contemporary sculptor active 20th/21st C.; Bronze. Indistinctly monogrammed.

Lot 679

Salvador Dalí (1904 Figueras - 1989 ebenda)"Vénus à la girafe" (Venus als Giraffe). Originaltitel3-tlg. mit zwei beweglichen Schubladen-Elementen. Bronze, braun und schwarz patiniert, 1973. Sign.; An einer Plinthenkante Bez. der Gießerei "Fuso dalla Venturi Arte Bologna - Italia", nummeriert 566/1500 und Stempel des Hrsg. "euro art", Wien. Dalí verfremdete in dieser Bronze die Venus von Milo durch die überlange Schublade mit Gabelstütze sowie durch einen Giraffenhals und Fellzeichnung in surrealistischer Weise. Helle Flecken in der Patina der Schulter. H. 56,5 cm. Plinthe 27,5 cm x 9 cm.Brown and black patinated bronze, 1973. Signed, numbered 566/1500, inscribed by the foundry Venturi Arte, Bologna, Italia and stamp of the editor "euro art", Vienna. Bright stains to the patina of the shoulder.

Lot 680

Tamara Suhr (Geb. 1968 Tübingen. Ansässig in Ludwigsburg)Bekrönter Knabe beim HandstandBronze, goldbraun und dunkel patiniert. Monogr.; Schwarz gefasste MDF-Plinthe. Die unbekümmerte Lebensfreude zum Ausdruck bringende Plastik mit dem Perspektivwechsel des kleinen Königs, welcher der Schwerkraft trotzt, ist repräsentativ für das Oeuvre Suhrs. In ihren formal reduzierten Bronzen schildert sie mit Empathie Kinder und deren Leben. 1992-1999 studierte Suhr an der Hochschule für Künste in Bremen bei Prof. Bernd Altenstein, 1998/99 als Meisterschülerin. Ges.-H. 36,8 cm.Brown and dark patinated bronze. Signed with monogram. MDF-board base.

Lot 866

Große seltene Meissen Figur "Susanne". Originaltitel Runder, naturalistisch gestalteter Sockel mit reliefierten Wellen, aufgelegten Schilfpflanzen und Muscheln. Am Ufer, auf einem hohen, farnbewachsenen Fels sitzender, weiblicher Akt mit zarttonig seegrünem, die Scham bedeckendem Tuch, den Kopf in starker Drehung nach links gewandt. Der rechte Arm ausgestreckt während sie mit dem Linken ihre Brust bedeckt. Polychrome Malerei mit Goldkonturierung. Entw. Emmerich Andresen, 1889. Modell-Nr. O 142 b. Unw. rest.; Schwertermarke. Meissen. Ende 19. Jh. H. 42 cm. Das in der bildenden Kunst mehrfach rezipierte, biblische Sujet "Susanna im Bade", bei dem das Mädchen von zwei älteren Männern während des Badens überrascht wird, formt Andresen hier mit antikisierendem, klassisch anmutendem Habitus aus. Susanna ist in dem Moment dargestellt, in dem sie ihre Beobachter bemerkt, sich erschrocken umwendet und sich bedeckt. Der in Hamburg und Dresden bei Ernst Gottfried Vivié bzw. Ernst Hähnel ausgebildete Bildhauer Emmerich Andresen (1843 - 1902) wurde 1886 zum Vorsteher der Gestaltungsabteilung der Meissener Porzellanmanufaktur berufen. Er wurde vor allem durch großformatige Bronze- und Marmorskulpturen sowie Denkmäler in Dresden, Meißen und Tübingen bekannt. Seine, zumeist allegorischen Modelle sind von einem klassisch-realistischen Stil geprägt, die stiltypische Merkmale der Großplastik aufweisen.Vgl. Jedding, Meißner Porzellan des 19. und 20. Jhs., S. 141; Thieme-Becker, Bd. I, S. 481.A large rare porcelain figure of a female nude "Susanne". Insignificantly restored. Crossed swords mark.Meissen. Ende 19. Jh.

Lot 871

Große, äußerst seltene Meissen Figurengruppe eines LiebespaaresAuf naturalistisch staffiertem Sockel stehendes Paar in ländlicher Kleidung. Das Mädchen mit weißer Bluse und apricotfarbener Schürze über gestreiftem, geblümtem Rock, das hellbraune Haar von einem Rosenzweig geschmückt. Hinter ihr stehender, junger Mann in knielanger, brauner Hose und weißem Hemd beim Versuch, sich dem Mädchen zu nähern, während sie sich von ihm abwendet. Polychrome Malerei. Entw. Johann Christian Hirt, 1882. Modell-Nr. M 169. Minim. best./rest.; Schwertermarke. H. 57 cm. Imposante, monumental anmutende Figurengruppe, entworfen von dem Bildhauer Johann Christian Hirt (1836 Fürth – 1897 München), der ab 1855 an der Akademie in München Klassische Plastik bei Max von Widnmann studierte und später dort ein Atelier betrieb. Bekannt wurde er vor allem durch seine Aufträge von Statuen an öffentlichen Denkmälern und Gebäuden. Unter anderem arbeitete er im Auftrag König Ludwig II., für den er einige Marmorskulpturen zur Ausstattung der Schlösser Linderhof und Herrenchiemsee fertigte. Er schuf einige Kleinplastiken in Bronze und Silber, in denen er die deutsche Sagenwelt und Dichtung sowie die griechische Mythologie thematisierte. Vor allem in seiner frühen Schaffensphase in München lieferte er verschiedenen Statuetten, darunter ein „Haidröslein“ sowie „Hermann und Dorothea“, wobei er sich vermutlich von Gedichten und Epen Johann Wolfgang von Goethes inspirieren ließ. In Goethes „Heidenröslein“ geht es im übertragenen Sinne um einen Jüngling im Liebesrausch beim Versuch, das angebetete Mädchen an sich zu binden, die ihn wiederum abweist.Die Meissener Manufaktur erwarb 1881 zahlreiche Modelle für Figuren, neben der "Lyrischen Muse" und dem "Schießenden Amor" 1884 den "Parzival" und das "Aschenbrödel".Vgl. Jedding, Meißener Porzellan, S. 150, Thieme-Becker, XVII, S. 144, Holland/Hyacinth, Allg. Deutsche Biographie 50, 1905, S. 372f.A large very rare porcelain figure group modelled by J. Chr. Hirt in 1882. Minor chipped/restored. Crossed swords mark.Meissen. Um 1900.

Lot 1054

An Art Deco bronze patinated spelter bird design lamp with blue glass shade and picture frame signed Limousin

Lot 165

A bronze model of an Eastern ritual dagger, length 11.5cm

Lot 254

A seated bronze figure of Tibetan Buddha, height 8.75cm

Lot 256

A small seated bronze figure of Buddha, height 4.5cm

Lot 261

A well cast small bronze Eastern figure group of children riding a water buffalo, height 5.75cm

Lot 306

A bronze figure of a hound dog in seated position - height 22cm

Lot 308

A small pair of bronze dogs of Fo, height 7.5cm

Lot 326

A Hutschenreuther Germany porcelain model of a Siamese cat - Approx height: 19.5cm, along with a patinated bronze sculpture of a reclining cat and a Royal Worcester bust of a horse "Bronte"

Lot 643

A pair of bronze figures of Art Deco Pierrot and Pierrette standing on plinths, height 13cm

Lot 646

A large Victorian bronze sculpture of a saddled horse on naturalistic base. Indistinct signature "Wacage"? dated 1855, height 52cm

Lot 978

A bronze wall mount in the form of ram's head - height 16cm

Lot 27

Kleine Vase Josef Oefner, Wien, um 1900 Bronze, patiniert. Umlaufend hochreliefierter, teilweise halbplastischer Dekor: zwei Meerjungfrauen. Auf der Wandung bez. in Gravur: ''J. OeFNER''. Farbloses Glaseinsatz. H. 9 cm. Josef Oefner arbeitete bei Lobmeyer als freier Mitarbeiter in den Jahren 1909/1910 und gehoerte dem Lehrkoerper der Fachschule Haida fuer Klassen des Modellierens und figuralen Zeichens in den Jahren 1911/1912 an.

Lot 467

Kaminuhr Japy Freres, Frankreich, 19. Jh. Auf naturalistischem Messingsockel mit Blumen und Rocaillendekor vollplastischer Elefant aus patinierter Bronze das runde Messinggehaeuse Tragend. Als Bekroenung Amor mit Pfeil und Boden. Weisses Emailzifferblatt mit roemischen Zahlen und arabischer Minuterie. Fein ausgeschnittene Messingzeiger im Louis-XIV-Stil. Rundes Messingwerk bez.: ''B.R. 131 / 63526'' Und Japy Frer. Medaille. Ankergang mit Halbstundenschlag auf Glocke und Kurzpendel an Federaufhaengung. Werk funktionsfaehig. Schluessel vorhanden. H. 38 cm

Lot 870

Curt Siegel 1881 Sankt Petersburg - 1950 Dresden Auf Rundsockel stehender Maedchenakt. Bronze patiniert. Auf der Plinthe signiert ''C. Siegel''. H. 64 cm.

Lot 871

Arno Breker 1900 Elberfeld - 1991 Duesseldorf Grazie - weiblicher Akt. Bronze braun patiniert. Signiert und nummeriert ''110/300'' mit Giesserstempel ''Venturi Arte''. H. 25 cm

Lot 876

WERKSTAETTE HAGENAUER Wien, um 1925 Auf rechteckiger Messingplinthe montierte, halbplastische Figur einer Mutter mit Kind. Bronze, Holz geschnitzt, Ringe aus Kupfer- und Messingfarbenem Metall. Unterseitig gepraegtes Firmensignet: WHW im Kreis, Wortmarke: Hagenauer Wien, Made in Austria. H. 31 cm.

Lot 878

Gyoergy Vastagh 1868 Cluj-Napocu - 1946 Budapest Auf naturalistischem Felssockel stehender Loewe. Bronze, patiniert. H. 34 cm; L. 46 cm.

Lot 879

Erte ''La Coquette'' 1892 Sankt Petersburg - 1990 Paris Auf sechseckigem, getrepptem Sockel stehende Dame in den Schminkspiegel schauend. Kaltbemalte Bronze. Partiell vergoldet. Signiert ''Erte'' sowie nummeriert 255/375, dat. 1985 und mit Giessereipruefzeichen. H. 47 cm.

Lot 882

Mikhail Belov Geb. 1962 Leningrad Skulptur ''The Mirror''. Auf zwei halbrund gebogenen Sockelteilen stehender maennlicher Akt mit Darstellung eines Gesichtes im geoeffnetem Brustbereich. Anstelle des Gesichtes eine polierte Stelle. Bruenierte Bronze. Am Sockel nummeriert 'Nr. 4/9' und gepraegtes Monogramm ''MB'' in Kyrillisch. H. 63 cm.

Lot 883

Mikhail Belov Geb. 1962 Leningrad Darstellung des gefesselten Prometheus mit dem Adler. Bruenierte Bronze. Am rechten Oberschenkel nummeriert 'Nr. 4/9' und Monogramm ''MB'' in Kyrillisch. Ausfuehrung 1993. H. 46,5 cm.

Lot 888

Paul Wunderlich 1927 Eberswalde - 2010 Saint-Pierre-de-Vassols Bronze. Skulptur ''Stufenpyramide''. Seitlich signiert und nummeriert 1005/1250. H. 37 cm.

Lot 890

Maenade'', 1998 Karlheinz Oswald (1958 Worms) Bronze, goldbraun patiniert. Am Boden signiert: Oswald und datiert: (19)98 und nummeriert (geritzt). Exemplar 18 von 60 Exemplaren. H.22cm.

Lot 944

Sao Sotoko Yoruba, 18./ 19. Jahrhundert Zwei Reiter auf einem Pferd aus Bronze (patiniert). H. 9,5 cm.

Lot 957

Thronender Buddha Suedostasien, wohl 18. Jahrhundert Sitzender Buddha mit meditativ geschlossenen Augen im Lotussitz aus Bronze. H. ca. 29 cm.

Lot 960

Buddha-Kopf aus Bronze Thailand, wohl 19. Jahrhundert Goldgefasster Kopf eines Buddha aus Bronze auf einem quadratischen Sockel mit langen Ohrlaeppchen (Weisheit und Erleuchterung), geschwungenen fuellige Brauen, meditativ gesenkten Augenlidern und leicht laechelndem Mund. Gesamthoehe 30,5 cm. Privatsammlung in Sueddeutschland

Lot 507

ERNST BARLACH1870 Wedel - 1938 Rostock'TOD UND LEBEN' (1916-1917) Bronze, Relief, mit dunkelbraun patiniert. ca. 51 x 42,5 x 4 cm. Unten rechts signiert 'E. Barlach' und bez. '7' sowie mit Gießerstempel 'H. NOACK BERLIN'. Part. ber., part. mit Kratzspuren. Literatur: Vgl. Laur 249. Expertise: Rechnung in Kopie vorliegend Grisebach 1996. Provenienz: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.

Lot 510

FIDELIS BENTELE1905 Buchenegg - 1987 Oberstaufen'LAUTENSPIELER' Bronze, dunkelbraun patiniert. H. 80 cm, Gew. 20,4 kg. Rückseitig monogrammiert, mit Gießereistempel. Part. min. mit Oxidationsspuren. Provenienz: Privatsammlung Ruhrgebiet.

Lot 511

KARL MAX TILKE1869 Breslau - 1942 BerlinBETENDE FIGUR Bronze, dunkelbraun patiniert, auf Steinsockel. H. 25 cm, Gew. 2,2 kg. Auf der Rückseite signiert 'K. Tilke'. Part. min. mit Oxidationsspuren. Provenienz: Privatsammlung Berlin.

Lot 513

RENÉE SINTENIS1888 Glatz/Schlesien - 1965 Berlin'KLEINE DAPHNE' (1917/18) Bronze, rotbraun patiniert. H. 28,2 cm, Ges.-H. 31,5 cm, Ges.-Gew. 1,8 kg. Seitlich monogrammiert 'RS' sowie mit Gießereistempel 'H NOACK BERLIN'. Sockel erneuert. Minimalste Oxidationsspuren. Literatur: Berger/Ladwig 030, Buhlmann 63. Provenienz: Privatsammlung Sauerland.

Lot 514

ARNO BREKER1900 Elberfeld - 1991 Düsseldorf'VERLIEBTES MÄDCHEN' Bronze, dunkelbraun patiniert. Gew. 3,3 kg. Seitlich signiert, nummeriert '235/300' und Gießereistempel 'venturi arte'. Künstler im Nationalsozialimus. Part. min. ber.

Lot 515

ARNO BREKER1900 Elberfeld - 1991 Düsseldorf'TÄNZERIN' (1977) Bronze, dunkelbraun patiniert. H. 29,5 cm, Gew. 5,4 kg. Rückseitig signiert, datiert und nummeriert '91/300'. Künstler im Nationalsozialismus. Part. min. ber.

Lot 517

ROBERT BEDNORZ1882 Pilzendorf, Oberschlesien - 1973 WiesbadenLIEGENDE Bronze, dunkelbraun patiniert. H. 15 cm, L. 21 cm, Gew. 1,4 kg. Seitlich vorne signiert. Part. mit Oxidationsspuren.

Lot 518

HUBERT TESCHLADEMünster 1921 - 2014SCHLAFENDE Bronze, dunkelbraun patiniert. H. 10 cm, L. 33 cm, Gew. 5,6 kg. Unterm Stand signiert und nummeriert 'II/8'. Part. min. ber., part. mit Oxidationsspuren.

Lot 521

MONOGRAMMIST 'G.B.'tätig im 20. Jh.TRAUERNDE Bronze, dunkelbraun patiniert. H. 28 cm, Gew. 1,4 kg. Auf der Plinte rückseitig monogrammiert. Minimalst ber. Provenienz: Privatsammlung Berlin.

Lot 522

FRIEDRICH FRANZ VIEGENER1888 - 1976UMARMUNG (1973) Bronze, dunkelbraun patiniert. H. 65 cm, Gew. 11,8 kg. Seitlich monogrammiert und datiert. Part. mit Oxidationsspuren, part. min. ber.

Lot 524

BRUNO BRUNI1935 Gradara bei Pesaro (Italien) - lebt und arbeitet in Hamburg'ZOPF DER APHRODITE' Bronze, dunkelbraun patiniert, auf Marmorsockel. Gesamt.-H. 70 cm, Gesamt-Gew. 7,1 kg. Seitlich mit Künstlerstempel, Gießereistempel und nummeriert '99/1000'. Part. min. best.

Lot 525

BRUNO BRUNI1935 Gradara bei Pesaro (Italien) - lebt und arbeitet in Hamburg'LA VIGNETTA' Bronze, auf Steinsockel. H. 23,5 cm, Gew. 1,4 kg. Rückseitig signiert, nummeriert '731/750' und mit Gießereistempel. Part. min. best., part. min. mit Oxidationsspuren. Expertise: Mit Zertifikat.

Lot 526

BRUNO BRUNI1935 Gradara bei Pesaro (Italien) - lebt und arbeitet in HamburgMIGNON Bronze, dunkelbraun patiniert. H. 8,5 cm, Gew. 0,6 kg. Unterm Stand signiert, nummeriert '4570/5000' und mit Gießereistempel.

Lot 527

BRUNO BRUNI1935 Gradara bei Pesaro (Italien) - lebt und arbeitet in Hamburg'NEL NIDO - IM NEST' (2004) 2-tlg. Bronze, gold-braun patiniert, Kissen in Polymer gebundener Bronze gegossen. 7 x 22 x 23 cm, Gew. 3,9 kg. Signiert, Gießereistempel und nummeriert '966/1250'. Part. min. ber.

Lot 528

BRUNO BRUNI1935 Gradara bei Pesaro (Italien) - lebt und arbeitet in Hamburg'LEDA MIT DEM SCHWAN' Bronze, dunkelbraun patiniert und patiell vergoldet. L. 50 cm, B. 16 cm, H. 20 cm, Gesamt-Gew. 4,1 kg. Mit Künstlerstempel, Gießerstempel sowie nummeriert '15/250'. Part. best., part. min. mit Kratzspuren.

Lot 529

BRUNO BRUNI1935 Gradara bei Pesaro (Italien) - lebt und arbeitet in Hamburg'LA FELICITA (GLÜCKSELIGKEIT)' 2-tlg. Bronze, dunkelbaun patiniert. H. 18 cm, Gew. 3,6 kg. Signiert, nummeriert '486/5000' sowie mit Gießereistempel. Part. mit Kratzspuren, part. ber.

Lot 530

KARL-HEINZ KRAUSE1924 Angermünde - 2019 MainzDAPHNE Bronze, dunkelbraun patiniert. H. 45,5 cm, Gew. 2,8 kg. Auf dem Sockel sowie seitlich monogrammiert 'KHK', unterm Stand mit Schraubvorrichtung für Sockel. Part. min. mit Oxidationsspuren.

Lot 531

WOLFGANG FRIEDRICH1947 Torgau - lebt und arbeitet in RostockTAUCHENDE Bronze, dunkelbraun und grün patiniert. H. 67,5 cm, Gew. 8,9 kg. Seitlich wohl bez. Mit Oxidationsspuren, part. besch.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots