We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 180

Fritz Klimsch, Bronzeplastik "Kleine Träumende" um 1947 mit GutachtenFritz Klimsch, 1870 Frankfurt - 1960 Freiburg, Hockender weiblicher Akt, Bronze mit dunkelbrauner Patina, H 39 cm, monogrammiert, Gießereistempel H. Noack, Berlin, beil. Gutachten der Galerie Klauspeter Westenhoff von 1987

Lot 194

Rainer Kriester, Kleines Sonnenzeichen I, Bronzeplastik von 1994Rainer Kriester, 1935 Plauen - 2002 Vendone/Italien, Kleines Sonnenzeichen I, Bronze mit goldener Patina, stempelsigniert, handmonogrammiert, WVZ 672, 5 x 3,5 x 6 cm, Guss Th. Zimmer Berlin, aus GalerienachlassZum Künstler: Einer der wichtigsten Bildhauer des 20. Jahrhunderts, wurde in der DDR wegen staatsfeindlicher Äußerungen für ein Jahr inhaftiert. Nach seiner Freilassung floh er nach Westberlin und begann an der Hochschule der Künste ein Kunststudium und wurde Bildhauer. In seinen Skulpturen verarbeitete Rainer Kriester seine schrecklichen Erlebnisse. Es entstanden deformierte Häupter, geschundene Köpfe ohne Augen, die von Nägeln durchbohrt, von Stricken verschnürt, mit Gürteln geknebelt oder Helme übergestülpt hatten. Symbole für Tortur, Leiden und Ohnmacht, Mit diesen „Nagelköpfen“, die die Situation - nicht nur in der DDR beschrieben, wurde er international berühmt. Köpfe blieben eines seiner großen Themen lebenslang.

Lot 195

Rainer Kriester, Kleine Kopf-Figur, Bronzeplastik von 1996Rainer Kriester, 1935 Plauen - 2002 Vendone/Italien, Kleine Kopf-Figur, Bronze mit goldener Patina, handmonogrammiert, WVZ 817, 14 x 3,5 x 4cm, aus GaleriennachlassZum Künstler: Einer der wichtigsten Bildhauer des 20. Jahrhunderts, wurde in der DDR wegen staatsfeindlicher Äußerungen für ein Jahr inhaftiert. Nach seiner Freilassung floh er nach Westberlin und begann an der Hochschule der Künste ein Kunststudium und wurde Bildhauer. In seinen Skulpturen verarbeitete Rainer Kriester seine schrecklichen Erlebnisse. Es entstanden deformierte Häupter, geschundene Köpfe ohne Augen, die von Nägeln durchbohrt, von Stricken verschnürt, mit Gürteln geknebelt oder Helme übergestülpt hatten. Symbole für Tortur, Leiden und Ohnmacht, Mit diesen „Nagelköpfen“, die die Situation - nicht nur in der DDR beschrieben, wurde er international berühmt. Köpfe blieben eines seiner großen Themen lebenslang.

Lot 196

Rainer Kriester, Kleine Figur auf Stab, Bronzeplastik von 1996Rainer Kriester, 1935 Plauen - 2002 Vendone/Italien, Kleine Figur auf Stab, Stele, Bronze mit silber-goldener Patina, auf Sockel, unter Sockel signiert, WV 839, H 45 cm, H Bronze 20 cm, Guss Zimmer, Hermannsburg, aus GaleriennachlassZum Künstler: Einer der wichtigsten Bildhauer des 20. Jahrhunderts, wurde in der DDR wegen staatsfeindlicher Äußerungen für ein Jahr inhaftiert. Nach seiner Freilassung floh er nach Westberlin und begann an der Hochschule der Künste ein Kunststudium und wurde Bildhauer. In seinen Skulpturen verarbeitete Rainer Kriester seine schrecklichen Erlebnisse. Es entstanden deformierte Häupter, geschundene Köpfe ohne Augen, die von Nägeln durchbohrt, von Stricken verschnürt, mit Gürteln geknebelt oder Helme übergestülpt hatten. Symbole für Tortur, Leiden und Ohnmacht, Mit diesen „Nagelköpfen“, die die Situation - nicht nur in der DDR beschrieben, wurde er international berühmt. Köpfe blieben eines seiner großen Themen lebenslang.

Lot 205

Baltasar Lobo/Henry Moore, in der Art des, Kubischer Frauenakt, BronzeplastikEntspannt hingelagerter, kubisch-reduzierter Frauenakt in der Art des Baltasar Lobo (1910 Cerecinos de Campos - 1993 in Paris, spanischer Bildhauer und Zeichner) / Henry Moore (1898 Castleford - 1986 Much Hadham, Hertfordshire, englischer Bildhauer und Zeichner), Bronze mit brauner Patina, 29 x 15 x 19 cm

Lot 217

Priska von Martin, Bronzeplastik Reiter auf PferdPriska von Martin, 1912 Freiburg i.Br. -1982 München, Pferd mit Reiter, auf flachem Sockel, Bronze mit goldbrauner Patina, H 10,5 cm.Um 1930 besuchte von Martin die private Kunstschule von Fernand Léger in Paris, später die Kunstgewerbeschule in München, 1931 studierte sie an der Akademie der Bildenden Künste München für Bildhauerei bei Josef Wackerle. Ab 1946 zahlr. Ausstellungen.

Lot 229

Milo alias Miguel Fernando Lopez, Bronzeplastik PferdMiguel Fernando Lopez, *1955 Lissabon, Bildhauer, trabender Hengst auf rechteckigem Natursockel, Bronze mit brauner Patina, auf schwarzer Marmorplinthe, H 26 cm, signiert.Nach dem Erlangen der Hochschulreife begann Milo mit seinem Studium der Bildenden Kunst an der Escola Superior de Belas Artes de Lisboa. Er lebt und arbeitet in Lissabon.

Lot 230

Georg Minne, Mutter mit Kind (Maternité), BronzeplastikGeorge Minne,1866 Gent - 1941 Sint-Martens-Latem, flämischer Kunstmaler, Zeichner und Bildhauer, hier: Dreiviertel - Plastik einer Mutter, Ihr Kind innig an die Brust gedrückt, Bronze mit brauner Patina, H 44 cm, am Sockel signiert.Georg Minne studierte von 1883 bis 1886 Malerei bei Théodore Channeel und Bildhauerei bei Louis Van Biesbroek, oft war er Gast bei Henry van de Velde. 1890 stellte er einige seiner Werke im Zusammenhang mit der belgischen Künstlergruppe Les XX aus, der die Maler James Ensor und Fernand Khnopff angehörten. 1891 wurde auch er Mitglied dieser Künstlergruppe. Von 1895 bis 1896 besuchte er einen Kursus bei Charles van der Stappen an der Akademie Brüssel. 1889 zog er nach Sint-Martens-Latem, um mit den Malern Albinus Van den Abeele, Valerius De Saedeleer, Albert Servaes und Gustaaf Van de Woestijne eine eigene Künstlerkolonie, die Latemse School, zu gründen. Der Malstil orientierte sich stark am Symbolismus. 1912 dozierte er kurz an der Genter Akademie und flüchtete nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs mit seiner Frau nach Wales. Nach Kriegsende nahm er seine Lehrtätigkeit wieder auf. 1931 wurde er mit dem Titel eines Barons geehrt.

Lot 250

Coenrad, Raubvogel, BronzeCoenrad, Tierbildhauer des 20./21. Jahrhunderts, Stilisierter Raubvogel in gebückter Haltung nach unten blickend, Bronze auf gestuftem Marmorsockel, goldbraune Patina, Gießereistempel "JB Deposée Paris Bronze Garanti", signiert mit Coenrad, H 40 cm, L 34 cm, B 16,5 cm, Abplatzung am Marmorsockel, kleine Bestoßung an der Rückenpartie

Lot 286

Gernot Rumpf, Bronzeplastik PferdGernot Rumpf, *1941 Kaiserslautern, lebt in Neustadt/W., Pfälzer Bildhauer, bekannt v.a. durch seine Elwetritschenbrunnen, hier: Büste eines Pferds, Bronze mit goldbrauner Patina, signiert, monogrammiert, num. 16/25, Gießereistempel, H 13 cm, auf rechteckigem Holzsockel, Gesamthöhe 27,7 cm

Lot 296

Horst Schöneich, Hockende im Badeanzug und High Heels, BronzeplastikHorst Schöneich, 1921 Breslau - 2012 Grünstadt, dtsch. Bildhauer, hier. Elegante junge Frau in der Hocke, im Badeanzug und in High Heels, träumend den Kopf auf die Schulter legend, Bronze mit goldbrauner Patina, H 34 cm, auf der Plinthe sign.u.dat. (19)83 Horst Schöneich studierte bei J. Linden in Bonn, bei R. Horn in Halle sowie bei K. Unverzagt in Grünstadt. Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler Rheinland-Pfalz, Einzelausstellungen (Auswahl): 1976 Zehnthaus Jockgrim, 1979 Kunstverein Frankenthal, 1981 Museum für moderne Kunst, Deidesheim, 1982 Kunstverein Blaues Haus, Speyer. 1983 Galerie im Fürstenbahnhof, Bad Homburg, 1984 Künstlerclub Frankfurt/Main, 1985 Galerie am Taubengarten, Grünstadt, 1990 Kunstverein Lingenfeld. 1991 Galerie Gottfried-Weber-Haus, Freinsheim, Zahlreiche Gruppenausstellungen / Öffentliche Ankäufe: Pfalzgalerie Kaiserslautern, Kultusministerium Rheinland-Pfalz, Vereinigung Pfälzer Kunstfreunde, Kuratorium für Kunst und Denkmalpflege Jockgrim, Volkshochschule Landkreis Ludwigshafen.

Lot 297

Horst Schöneich, Sitzender Frauenakt im Korsett, BronzeplastikHorst Schöneich, 1921 Breslau - 2012 Grünstadt, dtsch. Bildhauer, hier. Sitzender Frauenakt mit langen lockigen Haaren und großen Brüsten in ein Korsett gekleidet, Bronze mit brauner Patina, H 20 x B 14 cm, verso sign.u.dat. (19)77

Lot 298

Horst Schöneich, Stehender Frauenakt im Korsett, BronzeplastikHorst Schöneich, 1921 Breslau - 2012 Grünstadt, dtsch. Bildhauer, hier: An eine Mauer angelehnter Frauenakt mit langen Haaren und spitzen Brüsten in ein Korsett gekleidet, Bronze mit goldbrauner Patina, H 28 cm, sign.u.dat. (19)78

Lot 299

Horst Schöneich, Stehende Frau im Bikini, BronzeplastikHorst Schöneich, 1921 Breslau - 2012 Grünstadt, dtsch. Bildhauer, hier: Dreiviertel - Figur einer stehenden Frau mit üppigen Hüften im Bikini, den Arm hinter den nach oben gerichteten Kopf gelegt, Bronze mit brauner Patina, H 33 cm, auf der Plinthe sign. u.dat. (19)83

Lot 300

Horst Schöneich, Üppige Frau und dünner Mann, Bronzeplastik von 1962Horst Schöneich, 1921 Breslau - 2012 Grünstadt, dtsch. Bildhauer, hier: Eine Frau mit sehr üppigen Hüften steht einem Mann mit sehr dünnen Beinen und Armen gegenüber, Bronze mit brauner Patina, H 16 cm, auf der Plinthe sign.u.dat. (19)62

Lot 304

Ulla Scholl, Bronzeplastik "Ewiger Frühling"Ulla Scholl, 1919 Darmstadt- 2011 Dachau, Bildhauerin, Stehendes Liebespaar in Umarmung, Bronze mit goldbrauner Patina, H 47 cm, signiert, num. 112/999, Gießereistempel.Studium ab 1937 bei Gustav Scheinpflug an der Kunstfachhochschule Mainz, danach ab 1938 Bildhauerei bei Hermann Geibel, Architektur bei Rosemann und Kunstgeschichte bei Ottilie Thiemann-Stoedtner an der TH Darmstadt und an der Städelschule in Frankfurt bei Herbert Garbe. Dank eines Stipendiums ihrer Heimatstadt konnte sie 1940 in München Bildhauerei u. a. bei Joseph Wackerle studieren. Seit den 1950er Jahren freischaffende Künstlerin und wurde im öffentlichen Raum und für Kunst am Bau überregional bekannt.

Lot 344

Uwe Wenk-Wolff, "Mädchentorso", Bronzeplastik von 1975, mit Werkverzeichnis, Nr. 72074Uwe Wenk-Wolff, 1929 Mannheim, deutscher Maler, Graphiker und Bildhauer, hier: Torso einer unbekleideten jungen Frau, die Arme über dem Kopf zusammenführend, Bronze mit brauner Patina, H 44 cm, einer von 15 Güssen, gegossen von Mandal Jernstöperi/Norwegen 1975, dazu das Werkverzeichnis "Ausgewählte Arbeiten 1946 - 92", darin die Nr. 72074 mit ganzseitiger Abb. auf S. 154 1951-1955 Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie und an der Akademie in München; Aufenthalt und Umzug nach Norwegen (ab 1964); Ausstellungen u.a. in der Mannheimer Kunsthalle

Lot 386

Reiterstandbild des Bartolomeo Colleoni, Bronzeplastik nach Verrocchio um 1900Original von Andrea del Verrocchio,1435-1488, Reiterstandbild des Feldherrn Condottiere Bartolomeo Colleoni in Venedig neben der Kirche "SS. Giovanni e Paolo", Bronze mit schwarzbrauner Patina, auf grün geädertem schwarzen Marmorsockel, Größe 52 x 33 x 17 cm

Lot 39

Bildhauer des Art Deco, Sonnenanbeterin, Galvano-BronzeWeiblicher Akt mit Stirndiadem und emporgereckten Armen, galvanischer Kupferguss, bronziert, montiert auf Steinsockel, H mit Sockel 42 cm

Lot 41

Constantin Brancusi, Mademoiselle Pogany III, postume Bronze-Plastik mit goldbrauner Patina, nach dem Original von 1933Constantin BrâncuÈ™i,1876 HobiÈ›a - 1957 Paris, rumänisch-französischer Bildhauer der Moderne, hier: Kubistischer Kopf der Mademoiselle Pogany (III. Fassung), gegossen in den 1960er Jahren nach dem Original von 1933, 27 x 14 x 11 cm, auf Holzsockel, Gesamt-H: 41 cm BrâncuÈ™i, der nach dem Besuch der Kunstakademie Bukarest ab 1904 in Paris lebte und arbeitete, zählt zu den prägenden Bildhauern des 20. Jahrhunderts, der neben Auguste Rodin, den der Künstler kannte und bewunderte, die Skulptur nachhaltig beeinflusste, indem er mit der wirklichkeitsgetreuen Wiedergabe von Objekten durch Reduktion brach. Nach einem traditionell-akademischen Werkbeginn bildete sich ab 1907 sein individueller Stil heraus, der von afrikanischer und rumänischer Volkskunst beeinflusst war.

Lot 427

Peter Pöppelmann zugeschrieben, Bronzegruppe Mädchen im ReigenPeter Pöppelmann, 1876 Harsewinkel- 1947 Dresden, Bildhauer, Grafiker u. Medailleur, Zwei Mädchen sich an den Händen fassend und sich drehend, auf Natursockel, Bronze mit dunkelbrauner Patina, H 19,5 cm, Stempel der Gießerei H. Gladenbeck & Söhne, auf schwarzer Marmorscheibe.Im Jahr 1886 arbeitete er als Geselle in verschiedenen Tischlereien in Münster, ehe er dort bei dem Bildhauer Heinrich Fleige eine künstlerische Ausbildung aufnahm.Pöppelmann wurde 1890 Mitarbeiter des Bildhauers Bernhard Kurt Roch in Dresden. Dort konnte er sein künstlerisches Talent entfalten; 1897 erhielt er die Goldmedaille der Dresdner Akademieausstellung, wurde 1900 Mitglied der Kunstakademie Dresden, 1906 außerordentliches Mitglied der Berliner Secession und 1907 Ehrenmitglied der Dresdner Akademie der Künste.1909 war er Gründungsmitglied der Künstlervereinigung Dresden. Peter Pöppelmann war auch Mitglied im Deutschen Künstlerbund. Er war u. a. 1938, 1939 und 1942 auf der Großen Deutschen Kunstausstellung in München vertreten.

Lot 430

Römische Bildhauer, "Tanzender Faun" und "Narziss", zwei Bronzeplastiken nach Originalen aus Pompeji, 19./Anfang 20. Jh.Bronze des tanzenden Satyr nach dem Original aus der "Casa del Fauno" in Pompeji, H 34 cm sowie der jugendliche Dionysos mit dem Ziegenfell über der Schulter, fälschlich bezeichnet als "Narziss", H 28 cm, beide Bronzen mit dunkler Patina

Lot 47

André Bucher, Bronzeplastik "La Roue de la Vie" & Anonym, Bronzeplastik Pony-ReiterinAndré Bucher, 1924 Inhambane, Mosambik - 2009 Genf, Schweizer Künstler und Bildhauer, Rad, Bronze mit goldfarbener und dunkelbrauner Patina, Dm 12 cm, signiert, auf Holzsockel; Anonym, auf Pony reitende Frau, expressives Bronze mit dunkelbrauner Patina, H 18 cm.André Bucher hielt sich in seiner frühesten Jugend in den Ateliers von Marino Marini, Marianne von Werefkin, Andreas Jawlensky, August Macke, Margherita Osswald und Walter Helbig auf. Später besuchte er die Kunstgewerbeschule Zürich und studierte eine Zeit lang an der Grande Chaumière bei Ossip Zadkine. Weitere Studienorte waren London, Berlin und Rom. Ab 1967 war Bucher nur noch als Bildhauer tätig.

Lot 532

Vier Handspiegel aus Bronze, Han- und Tang-Zeiten, China ca. 2. - 8. Jh.Vier Bronzespiegel, dekoriert mit Chimären (Dm 18,6 cm), mit Weinreben (Dm 13 cm) und mit umlaufener Schrift (Dm 6,9 & 8,6 cm), der große Spiegel nach Bruch geklebt

Lot 545

Bronzeplastik des Amitayus, China 19. Jh.Der Buddha des "unbegrenzten Lebens", in Meditationshaltung auf Lotusthron sitzend, Bronze mit dunkler Patina und leichten Inkrustierungen, H 17,8 cm

Lot 546

Gu-Vase aus Bronze, späte Ming-Zeit, China 16./17. Jh.Schlanke Bronzevase in traditioneller Gu-Form mit archaischem Dekor, H 25,3 cm

Lot 547

Weihrauchbrenner aus Bronze, Qing-Zeit, China 18./19. Jh.Dreifußbecken mit Schlaufenhenkeln, Bronze mit dunkler Patina, apokryphe Xuande-Marke auf Boden, Ausführung Qing-Zeit, Dm 12,5 cm

Lot 548

Chinesischer Weihrauchbrenner mit Xuande-Marke, wohl späte Qing-ZeitRäucherwerk-Gefäß aus goldfarbener Bronze, auf Boden die Sechszeichenmarke des Ming-Kaisers Xuande, die Wandung an zwei Stellen alt ausgebessert, 6,2 x 16,8 x 13,5 cm

Lot 566

Fünf tibetische Ritualobjekte aus Bronze und Eisen, 19. bis Anfang 20. Jh.Phurba (Vajrakilaya), der Dreikant-Dolch des tantrischen Buddhismus aus goldfarbener Bronze, die Spitze aus Eisen mit Resten von Vergoldung, L 23,2 cm, drei Diamantzepter (vajra), eines mit eisernem Griffstück, L 11,5 & 17,8 cm sowie eine Glocke (ghanta), H 18 cm, alle Teile mit Patina aus rituellem Gebrauch

Lot 567

Neun Ritual- und Gebrauchsgegenstände aus Nepal 19. & 20. Jh.Fünf Ikonen des Elefantengottes Ganesha in Bronze, Steatit und Terracotta, H 8 - 17 cm, Gebetsmühle, H 24,5 cm, Öllampe mit dem Elefantengott im Relief, Gefäßboden fehlt, H 11,5 cm, Feuerstein-Tasche aus Eisen und Leder, B 13,5 cm sowie ein "ghurra", Butterquirl-Halter aus geschnitztem Holz, L 18,5 cm

Lot 571

Drei nepalesische Bronzefiguren, 20.Jh.Bronze der Maya, Mutter des Buddha, der Legende nach ergriff sie den Ast eines (hier imaginären) Shal-Baumes, Gautama entsprang daraufhin ihrer Hüfte, vergoldet und mit kaltbemalten Gesichtszügen, H 20 cm; tantrische Figur des Heruka in geschlechtlicher Vereinigung mit seiner Gefährtin (yab-yum), Gelbguss, H 21 cm sowie Vajrayogini mit Blutschale, Opfermesser und Schädelstab, Guss aus Weißmetall, H 12,5 cm

Lot 573

Bronzeplastik eines verehrungswürdigen Mönches, Tibet, 18./19. Jh.Auf doppeltem Lotusthron sitzender Lama, die Rechte in der Geste der Lehre erhoben, in der linken Hand ein Buch haltend, die Mönchsrobe mit Borten geziert, auf der Front des Sockels eine Weiheinschrift in tibetischer Schrift, Bronze mir goldener Patina, H 10,2 cm

Lot 574

Seltenes Tsatsa-Model aus Bronze, Qianlong-Zeit, China 18. Jh.Bronzemodel zur Formung einer Votivplakette aus Ton (tsatsa), in Tiefrelief die Figur eines dreiköpfigen, sechsarmigen Bodhisattva auf Lotusthron, auf Unterseite des Models und auf der Innenseite des zugehörigen Pressdeckels ausgewiesen als Produkt der Qianlong-Zeit (Da Qing Qianlong nian zhi), einmal in Spiegelschrift, hier zusätzlich ein Text in mongolischer Schrift, Bronze mit goldbrauner Patina, H 10 cm

Lot 576

Große Bronzeplastik des Bodhisattva Avalokiteshvara, Nepal 20. Jh.Der Bodhisattva in seiner universellen Erscheinungsform, elfköpfig und mit acht Armen, aufwändige Gelbguss-Bronze in feiner Qualität, H 64,5 cm

Lot 582

Buddha Amitayus, feuervergoldete Bronze, Nepal 18. Jh.Der Buddha des langen Lebens, auf doppeltem Lotusthron sitzend, in den Händen das Elixiergefäß der Unsterblichkeit haltend, die Figur umrahmt von einem getrennt gegossenen Zierbogen, Bodenfach verschlossen, H 14,9 cm

Lot 583

Buddha Akshobya, feuervergoldete Bronze, Tibet ca. 16. Jh.Der Buddha des Ostens, in der Geste der Erdberührung auf Lotusthron sitzend, vor ihm sein Symbol, ein kleines Diamantzepter (vajra, dorje), H 14,8 cm

Lot 584

Bronze des Vajrasattva, Tibet 14./15. Jh.Der tantrisch-esoterische Aspekt des Bodhisattva Samantabhadra, in Händen die Ritualobjekte Diamantzepter (vajra) und Glocke (ghanta), seltene frühe Bronze im Pala-Stil, Schmucksteine z.T. ergänzt, Weihefach verschlossen, H 13,2 cmd

Lot 587

Die göttliche Teilung "Ardhanarishvara", Bronzeplastik im Tempelformat, Süd-Indien 20. Jh.Der Herr (ishvara), der halb (ardha) Frau (nari) ist, nach der Legende die Teilung des Gottes Shiva in die Geschlechter zum Erhalt der Menschheit, hier in aufwändigem sog. "ganga-yamuna"-Guss aus zur Hälfte goldfarbener bzw. kupferfarbener Bronze, H 47 cm

Lot 588

Vier Bronzeplastiken des Elefantengottes Ganesha, 19. & 20. Jh.Eindrucksvolle Bronze des Gottes als Mahaganapati mit zehn Armen und seiner Shakti auf dem Schoß, H 14 cm, zwei weitere sitzende Ganesha in südindischer Tradition, H 9,5 & 10,5 cm sowie eine Volksbronze des Elefantengottes, H 8,5 cm

Lot 594

Sammlung Rituallöffel und Weihwassergefäße aus Gelbguss-Bronze, Indien 18 & 19. Jh.24 Löffelchen zur Spende geweihten Wassers an die Gläubigen, L 10 - 18 cm sowie 15 Wassertöpfe in zylindrischer und gebauchter Form, H 4 - 14 cm

Lot 618

Pinselbecher mit Champlevé, Japan, 1. H. 20. Jh.Zylindergefäß aus Bronze, in Grubenschmelz dekoriert mit Kranichen im Wasserlilienteich, H 30 cm

Lot 619

Japanische Bronze-TsubaSchwertstichblatt mit Reliefdekor eines Gelehrten und seinem jungen Gehilfen in Einsiedelei, 7,1 x 6,8 cm

Lot 620

Großes Räuchergefäß der Meiji-Zeit, Japan um 1900Koro aus dunkler Bronze, auf Dreifuß das kugelige Gefäß mit plastischen Wasserdrachen und Perle, der Haubendeckel ebenfalls von einem Drachen bekrönt, H 30 cm

Lot 622

Sammlung Primitiv/Sklavengeld aus Westafrika 18./19. Jh.Zahlreiche venezianische Millefiori- und Chevron-Perlen, weitere korallenrote Perlen, modern gefädelt, dazu drei westafrikanische Bronze-Armreifen (Manillen) und ein "Tigerzungen-Geld" aus Laos

Lot 624

Antike Fußspange der Bobo aus Burkina Faso und Glocke der Yoruba aus NigeriaSchwere Fußspange aus Bronze, plastisch aufgelegt ein Krokodil und zwei Schlagen, H 19,2 cm sowie eine Bronzeglocke mit Gesichtszügen, Patina aus rituellem Gebrauch, H 18,3 cm

Lot 627

Sammlung "Primitivgeld" aus SchwarzafrikaSchwere Fußspange aus Bronze der Djenne, Mali (Dm 12,5 cm), zweimal Spiral-Geld der Igbo aus Nigeria, ein "Kissi Penny", Eisenstab-Geld der Kissi aus Westafrika (L 36,5 cm), eine silberne Armspange (B 6,8 cm), ein hufeisenförmiges Kupferstück, ein kleiner Kupferring sowie ein Goldstaubgewicht der Ashanti aus Ghana, geformt als Leopard, eine Gazelle attackierend (L 4,4 cm)

Lot 71

Giovanni De Martino, große Bronzeplastik Junger Fischer mit KrebsGiovanni De Martino, 1870 - 1938, italienischer Bildhauer, stehender junger Fischer mit Gefäß, einen Krebs hochhaltend (Krebs zu erg.), auf Natursockel, Bronze mit dunkelbrauner Patina, H 114 cm, auf Marmorplatte, sign.

Lot 74

Fritz Diller, Sich umschauender Rehbock, Bronzeplastik um 1920Fritz Diller, 1875 Gerthausen - 1945 München, Bildhauer und Porzellanbildner, Sich umschauender junger Rehbock, auf rechteckigem Sockel, Bronze mit brauner Patina, signiert, H 24 cm, auf schwarzer Marmorplatte

Lot 833

Pendule de Empire, Belgien/Frankreich um 1820/30Kastengehäuse aus vergoldeter Bronze, aufsitzend ein Amor mit Pfeil und einem Schmetterling in Händen, das vergoldete Zifferblatt mit Breguet-Zeigern und ausgebesserten römischen Ziffern, hier bez.: "Hasleer Hr. à Bruxelles" (Vertrieb), Uhrwerk gemarkt "Pons" (Honoré Pons, Paris), geändertes Pendelwerk mit Pendelfeder-Aufhängung, Werk läuft, jedoch angerissene Pendelfeder zu ersetzen, Halbstunden-Schlagwerk auf Glocke funktionsfähig, Schlüssel anbei, H 36 cm, mit einem intakten Glassturz und einer sekundären Marmorplatte

Lot 930

Drei sammelwürdige Petschafte ab dem JugendstilBronze-Petschaft einer jungen Frau in lasziver Haltung, H 10,5 cm, weiteres Petschaft oder Kleinbronze einer Tänzerin, kaltbemalt, H 8,5 cm sowie in Form eines Schwanenhalses, H 5 cm

Lot 931

Peter Ganine, große keramische Schachfigur, Büste einer Amazone, Keramik, und springende Gazelle des Art Déco aus BronzePeter Ganine, 1900 - 1974, russ.-amerik. Bildhauer, bekannt für seine Schachfiguren, behelmter Kopf aus Steingut mit goldener Glasur, am Sockel Künstler-Signet und Datierung 1947, Hersteller Brayton Pottery, Laguna Beach, Kalifornien, H 32 cm, dazu die Büste einer Amazone aus Terracotta mit grüner Kaltbemalung von St. Clement, Frankreich, H 24 cm sowie eine Gazelle aus Messingbronze, H 23 cm

Lot 932

Doppel-Tintenfass des Jugendstils, wohl England/USA um 1900/10Tintenfass aus goldfarben polierter Bronze mit Emaileinlagen, beide Glaseinsätze perfekt, Stil der Arts and Crafts Bewegung, Umkreis Liberty, London oder Bradly & Hubbard, USA, 6,5 x 21 x 13,5 cm

Lot 933

Gazellen-Paar als Buchstützen des Art Deco, Frankreich um 1920/30Gegenstücke zweier sich aufbäumender Gazellen aus Bronze, die Gehörne aus Bein, auf Steinsockeln, 13 x 15,5 x 7,5 cm

Lot 942

Zwei "Afrikanische Babys", Bronzeplastiken, Hagenauer, Wien, 1945-55Krabbelndes Kleinkind und stehendes Kleinkind mit Halsreif auf rundem Sockel, Bronze mit schwarzbrauner Patina, Sockel goldfarben, einmal L 8,3 cm, einmal H 11 cm, Marke WHW im Kreis, Vienna

Lot 951

Sammlung Kleinantiquitäten, Miniaturen und SilberZwei Parfumflakons des Biedermeier aus Überfangglas, H 9 6 11,5 cm; Räuchergefäß aus Bronze mit aufsitzender Schildkröte, H 9,5 cm; silberne Schlüsseltaschenuhr mit Uhrenhalter, H 14 cm, Werk läuft; drei Bildnis-Miniaturen und Madonna in Reliefguss, Ges.-H 9 - 11,5 cm; Biedermeier-Schöpfkelle, 13-lötiges Silber, L 33 cm; ovale Zierschale in 800er Silber, 5,5 x 19,5 cm sowie 10 Suppenlöffel von Christofle, versilbert

Lot 957

145 Fingerringe & div. Fibel- und Schmuck-Fragmente, Bronze/Blei, ab 2. Jh. n. Chr. römisch/keltisch bis Mittelalter, aus alter SammlungRingerringe, ganz und fragmentiert, z.T. mit Ringplatten, verziert, Anhänger, Fibel-Fragmente, Bronze/ Messing, Bodenfunde aus Zentraleuropa, in Sammelkästchen

Lot 958

19 römisch-keltische Fibeln, Bronze, 2.-4. Jh. n. Chr., aus alter Sammlung6 römische Zwiebelkopf-Fibeln, eine Knie-Fibeln, 3 Trompeten-Fibeln, eine Schlangenkopf-Fibel, eine Ochsenkopf-Fibel, eine Scheibenfibel mit Emailresten und weitere verzierte Fibel, eine Omega-Fibel sowie 2 keltische Bogen-Fibeln, alle Bronze, in Sammelkästchen

Lot 959

Ca. 4,2 kg ungereinigte Metallfunde römisch bis MittelalterBodenfunde aus Zentraleuropa, römische, keltische bis mittelalterliche Artefakte, Bronze/ Blei/ Eisen, dabei Ringe, Fibel-Fragmente, Beschläge, Appliken, aus alter Sammlung

Lot 962

Zwei Venus-Statuetten, Metallguss/Bronze, patiniert, Repliken, Ars MundiNackte Göttin Venus nach dem Bad, Metallguss mit schwarzbrauner Patina, auf schwarzem Marmorsockel, Gesamthöhe 25 cm, nach dem Original der frühen Kaiserzeit, vermutlich Alexandria; "Venus mit dem Apfel", Bronze mit dunkelbrauner Patina, auf schwarzem Marmorsockel, Gesamthöhe 27,5 cm, Original von Pier Jacopo Alari-Bonacolsi, 1460 Mantua-1528 Gazzuolo, beide in den Staatlichen Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz

Lot 964

Massimiliano Soldani-Benzi, Triumph der Tugend über das Laster, Museumsreplik, KunstgussMassimiliano Soldani-Benzi, 1656-1740, nach der Bronzegruppe von Giambologna, 1529-1608, mit Florentia als Siegerin über Pisa, 1575, Florenz, Nackte Personifikation der Tugend, die kauernde Personifikation des Lasters besiegend, Kunstguss, bemalt, auf rechteckigem Sockel, H 28,5 cm, Original-Bronze um 1701/06, in der Prinzensammlung, Liechtenstein

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots