We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 521

Medal of Merit of the National Treasury of the Republic of Poland in Exile, awarded in the years 1960-1990. The medal is awarded in three classes - Bronze, Silver, Gold. The Main Commission of the National Treasury of the Republic of Poland in London (in exile), in consultation with the Minister of the Treasury, established the badge-medal of the National Treasury of the Republic of Poland. This decoration was awarded for special merits to activists, donors and payers of the National Treasury of the Republic of Poland and can be awarded to individuals, institutions and associations. The obverse of the medal shows the letters RP (Republic of Poland) in the middle, with the inscription: "National Treasury" in the rim, at the bottom a bunch of laurel leaves.Dimensions; 37mm

Lot 378

Temporary certificate No. 141005, issued to the rank of sergeant of the squad, Wasyl, son of Iwan. Decorated with the Order of the Supreme Commander of the Polish Army for Heroic Deeds and Brave Behavior in the Fight Against the German Invader with the Bronze Cross of Merit. 1946. Dimensions 17.1 cm x 13.3 cm. General condition visible in the photos.

Lot 311

The Independence Medal with a diameter of 35 mm, made of bronze by W. Gontarczyk, shows on the front side in the central field the image of three hydras (Analogies of three invaders), pierced by three swords. The whole thing is enclosed in a double ring with the inscription: "To Independence Fighters". On the reverse, in a field enclosed in a single ring, the letters "RP" are placed in the middle. The set includes a medal of independence with a secondary ribbon and a diploma of awarding it. 36 - 44 cm. Condition as in the photos (W. Stela in: Polish Orders and Decorations Vol. V part. 2, p. 44)

Lot 350

Brass plaque cast in a wooden frame measuring 25 cm, showing the profile of Marshal Józef Piłsudski. The reverse is sealed with cardboard. In the pocket there is a photo of the plaque unveiled on October 10, 1987. a piece of paper with a handwritten description of the medallion (Test pressing of a bronze medallion for a plaque unveiled on October 19, 1987 at the Jesuit church in Lublin. A photo of the plaque is attached). Condition visible in the photos.

Lot 372

A round decoration, made of bronze, characterized by a large eagle at the top of the medal, sitting on a map of Poland, with an inscription visible around it: For the Odra-Neisse and the Baltic Sea, the reverse of the medal of the Republic of Poland to the Winners 1939 -1945 Dimensions; 33 mm The condition of the badge is visible in the photos.

Lot 303

Polish officer's salon buckle, introduced in 1928, worn with salon attire (during visits, receptions, balls, official receptions, family celebrations, in the theater). Buckle in accordance with the order book: "made of white metal (silver-plated bronze, oxidized) ) with an edge thickness of 3 mm, slightly concave towards the center, has a rim of 7 and ? mm wide, and in the circle thus created, with a diameter of 3.75 cm, there is a bas-relief depicting a male head wearing an ancient helmet. The convexity of the head drawing is approximately 3 mm. The buckle is attached to the belt using two bows made of 2 mm thick wire, made of the same metal as the buckle. The buckle is permanently attached to the right bow, and it is attached to the left bow with a clasp located underneath the buckle. "Smooth reverse (convex "Mint of State" signature visible in the upper part), belt buckle attachment visible on the side. Dimensions; 54 mm. Condition visible in the photos

Lot 364

A set of Crosses of Merit from the Polish People's Republic period, Bronze, Silver and Gold, decorations on ribbons glued with cardboard. Condition visible in the photos.

Lot 316

Medal of the Tenth Anniversary of Regained Independence - a Polish departmental civilian decoration established by the regulation of the Council of Ministers of September 27, 1928 to commemorate the tenth anniversary of regaining independence. The set includes an original bronze medal made by the State Mint, dimensions: 35 mm along with a certificate of award, dimensions: 21 - 33.5 cm Condition as in the photos. (W. Stela in: Polish Orders and Decorations Vol. V part. 2, p. 156)

Lot 315

Bronze Cross of Merit, awarded for services to the Republic of Poland. Version made by W. Gonatrczyka in bronze, dimensions: 40.5 x 40.5 mm, Original ribbon from the era. Award in the shape of a cross with sun rays between the arms. In the center there are the initials of the Republic of Poland medallion (Rzeczpospolita Polska). The set includes a cross with an original ribbon from the era and a diploma of granting the award. 22-35 cm. Condition as in the photos. (Z. Krotke in: Polish Cross of Merit 1923-2000 History and Catalog, Białystok, Lublin 2010, p. 286)

Lot 371

Bronze Cross of Merit, awarded for services to the Republic of Poland. The version was made by the State Mint from light bronze patinated to dark, dimensions: 40.5 x 40.5 mm, Original period ribbon. Award in the shape of a cross and sunbeams between the arms. Inside there are the initials RP (Republic of Poland) medallion. The set includes an ID card from 1955 and the original box. Condition as in the photos. (Z. Krotke in: Polish Cross of Merit 1923-2000 History and Catalog, Białystok, Lublin 2010, p. 376)

Lot 287

Bronze Cross of Merit, awarded for services to the Republic of Poland. The version made by the State Mint from bronze, dimensions: 42 x 42 mm. Original ribbon. Award in the shape of a cross and sun rays between the arms. In the middle there are the initials of the medallion of the Republic of Poland (Republic of Poland). There is no enamel on the upper arm of the cross. Condition as in the photos. (Z. Krotke in: Polish Cross of Merit 1923-2000 History and Catalog, Białystok, Lublin 2010, p. 392)

Lot 1315

Pair of Victorian design ornate cast iron garden urn, bronze finish, egg and dart border, twin handled column, pedestal baseDimensions: Height: 63cm  Depth/Diameter: 48cm

Lot 191

FRANZÖSISCHER KÜNSTLER: „Muntjac du Malabar“. Muntjakhirsch mit kurzem Geweih. Bronze mit goldbrauner Patina auf Plinthe, appliziert auf Marmorsockel. Mit dem Titel in der Plinthe. Höhe: 15 cm. Breite: 18 cm. Tiefe: 8,3 cm (sämtlich einschl. Plinthe und Sockel). [bg]

Lot 428

RUDOLF HAUSNER 1914 - Wien - 1995: Anima. Bronze mit schwarzer Patina auf Marmorsockel 1977. Expl. 191/1111. Mit dem Namenszug auf dem Halsquerschnitt sowie der Adresse „Edition Brusberg“. Höhe: 20 cm; Breite: 12 cm. Tiefe: 15,5 cm. (sämtlich einschl. Sockel). [bg]

Lot 435

GERHARD HELMERS Quakenbrück 1950 - tätig in Badenweiler-Lipburg und Schliengen/Baden: Musikalisches. Bronze mit rötlich-goldener Patina auf Holzsockel. Mit dem eingeritzten Namenszug und undeutlicher Bezeichnung. Höhe (einschl. Sockel): 30 cm. Breite: 15 cm. Tiefe: 14 cm. Mit schwachen Kratz- und leichten Oxydationsspuren. [bg]

Lot 436

RICHARD HESS 1937 - Berlin - 2017: Kleiner sitzender Torso. Weiblicher Akt auf Bank. Bronze 1988. Expl. 4/5. Mit dem Namenszug. Höhe: 21 cm. Breite: 10 cm. Tiefe: 17,5 cm. Hess war 1962/63 Meisterschüler bei B. Heiliger an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin, 1968-71 Assistent von W. Grzimek an der Technische Hochschule in Darmstadt und hatte 1980-2002 die Professur für Plastisches Gestalten an der Fachhochschule Bielefeld inne. Er gilt seit den 1970er Jahren als wichtiger Vertreter der figürlich-realistischen deutschen Bildhauerkunst. Er schuf hauptsächlich vollplastische Arbeiten in Bronze; Seine Figuren gestaltete Hess als Ganzfiguren wie auch als Torsi, sie zeichnen sich durch eine körperbetonte Sinnlichkeit und eine teils monumentale Statuarik aus. Ihre ausgeprägt haptische Qualität resultiert aus dem bevorzugten gestalterischen Arbeiten mit Volumina. Das künstlerische Spektrum umfasst u.a. Porträtköpfe, Aktfiguren und Paare. (AWO/AKL online; passim). [bg]

Lot 437

RICHARD HESS 1937 - Berlin - 2017: Stehende Frauenfigur. Bronze mit bräunlicher bzw. grünlicher Patina. Expl. 5/5. Mit dem Namenszug auf der hinteren Standfläche sowie auf der Unterseite mit Buchstabe „M“ und geprägter Nummer „6“. Höhe: 23,5 cm. Breite: 8 cm. Tiefe: 9 cm. [bg]

Lot 442

JAKOB HOFMANN Aschaffenburg 1876 - 1955 Braunschweig: Mann kämpft mit einem Stier, auf dessen Rücken eine Frau gefesselt ist. Bronze aus 3 Teilen (teils mit goldbrauner Patina; Männerfigur appliziert bzw. Frauenfigur mit Draht auf Stier angebracht) auf Bronzeplinthe, lose auf Marmorsockel. Mit dem Namenszug „Hofmann J.“ in der Plinthe. Höhe: 29 cm. Breite: 50 cm. Tiefe: 11 cm. Marmorsockel: 8 x 56 x 16 cm. [bg]

Lot 552

CLEMENS PASCH Sevelen-Issum/Niederrhein 1910 - 1985 Düsseldorf: Kleine Sitzende auf Bank. Bronze mit brauner Patina um 1981. WVZ 137 (online). - Mit dem Namenszug. Höhe: 15 cm. Breite: 13 cm. Tiefe: 7,5 cm. Pasch studierte an der Staatlichen Kunstaka­demie Düsseldorf, der Kölner Werkschule und der Akademie der Bildenden Künste München. Er war Mitglied der Darmstädter bzw. Rheinischen Sezession und der Neuen Münchener Künstlergenossenschaft. Jahresgabe für den Kunstverein für das Rheinland und Westfalen, Düsseldorf, 1982. [bg]

Lot 580

EMY ROEDER, auch EMY ROEDER-GARBE Würzburg 1890 - 1971 Mainz: Die Sinnende. Auf einer Bank sitzende, in ein Tuch gehüllte Frau. Bronze mit kupferfarbener Patina um 1967. Nicht mehr bei Gerke. - Mit dem Monogramm am linken vorderen Bereich der Plinthe. Höhe: 43,5 cm. Breite: 21 cm. Tiefe: 23 cm. Roeder begann 1912/13 ihre künstlerische Ausbildung bei B. Hoetger in Darmstadt. Dieser brachte ihr eine moderne plastische Auffassung nahe, die sich auf Tektonik, Form und Material konzentrierte. Ihre Studien setzte sie als Meisterschülerin des Bildhauers H. Lederer an der Akademie der Künste in Berlin fort. Dort lernt sie auch ihren späteren Mann H. Gabe und namhafte Künstlern wie K. Kollwitz, E. Barlach und K. Schmidt-Rottluff kennen, war Mitglied der „Novembergruppe“ bzw. der „Freien Secession“ und regelmäßig auf wichtigen Ausstellungen vertreten. Seit 1933 in Italien ansässig, wurde sie während der Zeit des Nationalsozialismus mit einem Ausstellungsverbot belegt. Erst 1949/50 kehrte sie nach Deutschland zurück. Roeder gilt vorwiegend als Bildhauerin, auch wenn ihr Oeuvre zahlreiche Gemälde und Zeichnungen aufweist. In ihrem skulpturalen Werk dominiert neben Tierplastik und Porträt vor allem die weibliche Figur als Sujet. Zuerst als expressiv bewegte Figur entwickelt sich ihr Stil über eine am Kubismus orientierte Formensprache zum klassisch geprägten weibliche Akt sowie Gewandfiguren in Bronze, die den Einfluss von A. Maillol zeigen. Die 1950er Jahre sind durch ein intensives Porträtschaffen gekennzeichnet, während die in den 1960er Jahren gearbeiteten Frauenfiguren straffe, überlängt-schmale und kantige Form aufweisen, die in ihrer charakteristischen, reduzierten Bildsprache Emotionen und Gefühlszustände ausdrücken. [bg]

Lot 493

Chinese bronze censer with seal mark to base, approximate measurements: Height 5.5cm, Diameter 8.5 inches

Lot 424

19th century Japanese elaborate bronze raised relief dragon design censor bowl. Raised relief four character signature to the underside. [21cm high]

Lot 443

Late 19th/early 20th century bronze ormolu French wall mirror [32x19cm]

Lot 197

A Selection of silver plated and E.P wares; E.P Whippet dog head handled barrel, Ronson lighter, Pair of South Indian Brass/ Bronze and enamel painted vases and various Kings Pattern Cutlery.

Lot 152

Selection of collectables; Victorian Renaissance style cast bronze vase stand, South East Asian dancer figure and two other items

Lot 511

Selection of antique brass wares; Brass and glass paraffin lamp, Waterloo Napoleon figural bell, Brass Royal Artillery dish, antique horse brasses, Bellows, Bronze heavy pot, Two ornate brass inkwell pots and Glass paraffin lamp

Lot 437

19th century Holosteric Barometer- mounted on a Bronze eagle holding another bird in its talons and finished with a slate round base. [16cm high]

Lot 583

A collection of eight Indian cast bronze and brass deity figures, to include Lord Krishna, Radha and Deepalakshmi; together with a figure of a seated Buddha

Lot 123

A pair of bronze models of sphinx, each in recumbent pose with outstretched paws holding an urn, length 42cm

Lot 28

After J Chermin, a bronze figure of a boxer showing standing on an oval base, mounted to further oval hardstone base, height 18.5cm

Lot 384

Bentley Flying 'B' Car Mascot 1955 'S' Type designed by Charles Sykes. Length 10cm, Height 7cm. Appears to be nickel plated on bronze. (Some light rubbing to plate near the back of the base.

Lot 481

Bronze 'Police Athletic Association' fobs and medals awarded too F.W Hunt. Dates ranging from 1926 - 1932. Maker, Fattorini & Sons Ltd. All in original presentation boxes. Medals fobs and boxes all in good condition.

Lot 614

A bronze statue of a lady on a marble base, signed, 30cm

Lot 384

A vintage bronze school hand bell

Lot 293

A Victorian bronze church bell

Lot 378

A Surrealist style bronze sculpture

Lot 379

An Art Deco bronze picture of an exotic dancer, on large marble socle

Lot 2247

A TBM 3.5 Nickel-Bronze twelve place setting Canteen of cutlery and servers.

Lot 186

Paul WUNDERLICH (1927 - 2010). Goldene Schale. Bronze. 1978.Circa 18,5 cm x 21 cm x 10 cm. Circa 1.715 Gramm Gesamtgewicht. Im Fuß signiert mit Wunderlich und datiert 1978. 1. Generation / Entwurf. 1979 wurde die "goldene Schale" in einer limitierten Auflage von 99/110 noch einmal aufgelegt. Sammlerstück. 2 Prozent Folgerechtsabgabe sind auf den Zuschlagpreis vom Käufer zusätzlich zu tragen.

Lot 187

Uns UNBEKANNTER KÜNSTLER (XX). Skulptur. Fallender Ikarus.Circa 127 cm x 67 cm x 40 cm. Bronze auf Steinsockel. 2-teilig. Auf Steinsockel signiert "Will". Sehr schwer!- Kein Versand durch das Auktionshaus möglich -

Lot 188

Dako DAKOV (1923). Bronze. "Torso". Liegender weiblicher Akt. 1983.Circa 28 cm x 10 cm x 15 cm. Auf dem Bauch liegender und ein Buch lesender weiblicher Akt auf Marmorplatte. Limitierte Auflage: 1/5. Monogrammiert und datiert an Buchrückenwand (19)83. Zertifikat Nr. 58 der Union der bulgarischen bildenden Künstler / Leitendes Komitee anbei.- Kein Versand durch das Auktionshaus möglich -

Lot 189

Franz IFFLAND (1862 - 1935). Bronze. "Schlittschuhläufer".Circa 15 cm. Circa 22 cm mit Marmorsockel. Bronzefigur eines Schlittschuh laufenden Jungen auf rundem Marmorsockel. Signiert auf Bronzesockel.

Lot 26

Skulptur. Bodhisattva. Bronze. Tibet. 19. Jahrhundert.Circa 36 cm x 23 cm. Circa 3.625 Gramm. Patiniert. Teils korrodiert. Sockel rückseitig stark beschädigt. Zustand siehe Fotos. Kategorie: Asiatika

Lot 7

Skulptur. Tempelwächter Niō. Bronze. China. 19. Jahrhundert.Circa 38 cm x 18 cm. Circa 5.150 Gramm Gesamtgewicht. Darstellung des Tempelwächters auf einem stilisierten Sockel. Buddhismus. Patiniert. Teils korrodiert. Füße beschädigt. Zustand siehe Fotos. Kategorie: Asiatika

Lot 7

Klangschale orientalisch, aus Bronze mit geätzen Ornamenten und Klangstab, Höhe 7,5 cm, Durchmesser an der Öffnung circa 13 cm | Singing bowl oriental, made of bronze with etched ornaments with sound bar, height 7.5 cm, diameter at the opening about 13 cm

Lot 125

Antike Brennschale Afrika 18 Jh.Eisen geschmiedet , und Bronze aufwendig getrieben und ziseliert , Schale zum Schmelzen von Erzen oder Metallen. Dabei weiterer Schale - Afrika oder Europa 2 Tlg.

Lot 13

Phoenix-Darstellung im Stil eines Okimono.Bronze, Japan, 20. Jh. Reste alter Patina.BHT 11,5x6x3cm.Leichte Behauungen: Z2-3.

Lot 1712

Manschettenknöpfe in 900 Gold mit 4 Römischen Münzen900er Gold gestempelt - Juweliersarbeit, mit jeweils 2 Bronze- und 2 Kupfermünzen mit römischen Kaiserportraits. Spangen möglicherweise ergänzt - Durchmesser 2,2-1,8cm, Gesamtgewicht 27,4g.

Lot 1755

5 antike Schmuckstücke mit aufwend. Granatbesatz3 Broschen, Armband und Halskette, Kupfer und Bronze vergoldet.

Lot 208

Rippenmörser mit Pistill Deutschland 17./18. Jh.Bronze gegossen. Konischer Mörser mit Wulstkragen und drei seitlich angelöteten Rippen - passendes wohl originäres Pistill. 13cm - Pistill 20cm. Starke Benutzungsspuren, olivfarbene bis dunkelbraune Naturpatina.

Lot 210

Kerzenhalter auf Tatzenfüssen Italien mitte 19. JH.Bronze und bronze vergoldet, mehrteilig verschraubt, Höhe 36,5cm auf drei Löwentatzen, Frankreich/Italien ca. 1840. Z2.

Lot 2251

Kraus, August Friedrich Johann, 1868 in Ruhrort; † 8. Februar 1934 in Berlin: Stehender Jünglingsakt 58cmAuf der Plinthe sign. A. Kraus Fecit, Gießerstempel wohl "MP" für Martin & Piltzing Berlin, Bronze mit dunkelbrauner Naturpatina , Zustand 1. Meisterschüler von Carl Begas - ab 1900 div. int. Preise u.a. Großer Rompreis -Staatspreis der Preuss. Akademie, etc. Seltene Ausformung, bisher nicht in der Literatur abgebildet. Zeigenössischer Guss.

Lot 2254

Kopffüßler Bronzeplastik Aufl 2 von 25 Monogrammist "Y"Bronze -Vollguss -dunkelbraune Kunstpatina - am Boden Limitierung und Monogrammsymbol "Y", Höhe 14,5cm, Z1-2.

Lot 2256

Putto aus Messing - Bekrönug einer ComtoiseBronze/Gelbguss poliert, Putto in bewegter Pose auf ebonisiertem Holzsockel, Höhe mit Sockel 22cm, Z2.

Lot 2257

Dali y Domenech, Salvador Felipe Jacinto, 1904 in Figueres, Girona, Katalonien; 1989 Ebd.: "The Cubist Angel" Nr. 130/990Bronze massiv - geschwärzt und vergoldet. Gießerstempel "Kunstguss Strehle". Signatur und Limitierung als Blindstempel. Geschwärztes Rechteck mit stehendem kubistischem Engel, Höhe gesamt 56cm. Min. Bräunung in der Vergoldung - kleinste Patinafleckchen rückseitig. Z2.

Lot 2258

Dali y Domenech, Salvador Felipe Jacinto, 1904 in Figueres, Girona, Katalonien; 1989 Ebd.: "The Surrealist Angel" Auflage 908/1500Bronze massiv - geschwärzt und vergoldet. Signatur und Limitierung als Blindstempel. Poliertes und verg. Rechteck mit stehendem kubistischem Engel, Höhe gesamt 56 cm. Kleinste Patinafleckchen auf dem Sockel. Höhe 56cm. Z2.

Lot 2260

Junger Maronenverkäufer im WinterBronze vergoldet/kaltbemalt, weißer natürlich belassener Marmorsockel - Detailverliebte Schilderung eines frierenden Maronenverkäufers. Höhe 10 bzw. 13cm. Wiener Bronze ca. um 1910. Z2.

Lot 2268

Betende MadonnaBronze patiniert, Höhe 107cm, anmutige Darstellung mit zum Himmel erhobenen Gesicht,

Lot 2270

Klein, Karl-Heinz, 1926 (Elbersfeld) - 2022 (Elbersfeld): "Kleiner Pan", BronzefigurDetailreiche Darstellung eines nackten Mannes, der auf einem Felsen sitzt und zwei Panflöten bespielt. Bronze mit brauner Patina, auf der Rückseite ist ein umrundetes "K" gestempelt.Anno: 1975, Auflage: 100, Maße: 5,5x13,5x5,5cm.Zustand: Z1.

Lot 2280

Sanchez, José Luis, 1926-2018 Madrid Spanien: Ohne Titel - Polierte Bronze Aufl. 980/1000 SigniertMassive Bronze , am Fuß Signiert und limitiert, ca 13x8cm - ohne Sockel.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots