We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 210

Elfenbein-Tödlein, deutsch, Ende 17. Jhdt. Auf zwei Tatzenfüßen aus Bronze mit Resten einer Vergoldung. Quadratischer Mahagoni-Sockel. Vollplastisch geschnitzte Memento-Mori-Darstellung aus Elfenbein: ein Skelett, das versucht, einen Löwen zu bändigen. Sehr detaillierte Ausarbeitung der Rippenbögen, Wirbelsäule und Löwenmähne. Altersspuren. Ein Fuß leicht beschädigt. Maße 12,5 x 9 x 6 cm. CITES-Dokumente vorhanden. Achtung: Ein Export dieses Loses aus der EU ist leider nicht möglich. Keywords: Memento-Mori, Totenkopf An ivory memento mori carving showing a skeleton taming a lion, on a wooden stand, late 17th century An ivory memento mori carving showing a skeleton taming a lion, on a wooden stand, late 17th century Auf zwei Tatzenfüßen aus Bronze mit Resten einer Vergoldung. Quadratischer Mahagoni-Sockel. Vollplastisch geschnitzte Memento-Mori-Darstellung aus Elfenbein: ein Skelett, das versucht, einen Löwen zu bändigen. Sehr detaillierte Ausarbeitung der Rippenbögen, Wirbelsäule und Löwenmähne. Altersspuren. Ein Fuß leicht beschädigt. Maße 12,5 x 9 x 6 cm. CITES-Dokumente vorhanden. Attention: This lot can only be shipped within the European Union. Condition: II - Keywords: Memento-Mori

Lot 223

Große, feuervergoldete Empire-Vase (Tafelaufsatz), Paris, Pierre-Phillipe Thomire (1751 - 1843) Bronze, feuervergoldet. Quadratischer Stand mit plastischer Blattzier. Die Seiten der ebenfalls quadratischen Plinthe zieren jeweils ein Lorbeerkranz mit Schleife und eine Blütengirlande. Vasenaufsatz teils godronniert und mit plastischer Blattzier versehen. Auf der Wandung der Vase applizierte Bordüre mit tanzenden Damen, darüber Weingirlande. Ausladende Lippe mit Palmettendekor und Perlbandzier. Unterseite mit Holzeinlage. Fuß bezeichnet in Gravur "THOMIRE A PARIS". Maße 51 x 23 cm. A large French fire-gilt Empire vase (centrepiece), Paris, Pierre-Phillipe Thomire (1751 - 1843) A large French fire-gilt Empire vase (centrepiece), Paris, Pierre-Phillipe Thomire (1751 - 1843)Fire-gilt bronze. Square pedestal with three-dimensional leaf décor. Each side of the equally square plinth decorated with a laurel wreath with bow and a flower garland. Vase partly gadrooned and decorated with three-dimensional leaf ornaments. The body of the vase with applied scrollwork of dancing ladies, surmounted by a vine garland. Protruding rim decorated with palmettes and band of beads. The bottom with wood inlay. Foot with engraved inscription "THOMIRE A PARIS". Dimensions 51 x 23 cm.Condition: II +

Lot 225

Schmuckschatulle mit musizierenden Putti Bronze, vergoldet. Im Querschnitt rechteckige Schatulle mit eingezogenen Seiten. Umseitig reich mit plastischem Rankenwerk verziert. Die Ecken als Malachit-Säulen gearbeitet. Alle vier Seiten sowie der Scharnierdeckel mit reliefierter Putti-Darstellung. Innen rote Samteinlage. Kein Schlüssel vorhanden. Gebrauchsspuren. Maße 8,5 x 13 x 9,5 cm. A gilt-bronze and malachite casket with putti A gilt-bronze and malachite casket with puttiBronze, vergoldet. Im Querschnitt rechteckige Schatulle mit eingezogenen Seiten. Umseitig reich mit plastischem Rankenwerk verziert. Die Ecken als Malachit-Säulen gearbeitet. Alle vier Seiten sowie der Scharnierdeckel mit reliefierter Putti-Darstellung. Innen rote Samteinlage. Kein Schlüssel vorhanden. Gebrauchsspuren. Maße 8,5 x 13 x 9,5 cm.Condition: II

Lot 246

Franz von Stuck (1863 - 1928) - persönliches Petschaft des Münchner Malers und Bildhauers Bronze, vergoldetes Griffstück in Form zweier ineinander verschlungener Drachen. Die abschraubbare Siegelfläche aus getönter Bronze und mit geschnittenem Wappen von Stucks in Form eines Kentauren. Gesamthöhe 11 cm.Franz von Stuck zählte mit von Lenbach und von Kaulbach zu den Münchner Malerfürsten. Mit der Gründung der Münchner Secession 1892 distanzierte sich von Stuck aber gerade vom Konservatismus und Traditionalismus von Lenbachs. Ab 1895 war er Professor an der Münchner Akademie und unterrichtete dort u.a. Wassily Kandinsky und Paul Klee. Seine erste Plastik war 1891 der Verwundete Kentaur, 1906 erhielt er den Verdienstorden der Bayerischen Krone und wurde in den persönlichen Adelsstand erhoben; für die 1898 vollendete Villa Stuck wurde ihm kurz vor seinem Tod 1928 der Ehrendoktortitel der TU München verliehen. Provenienz: ZAM - Zentrum für Außergewöhnliche Museen, München. Ausgestellt unter der Inventarnummer 44 in der Sonderausstellung "Das Siegel in meiner Hand - Petschaften bedeutender Persönlichkeiten des 18., 19. und des frühen 20. Jhdts." vom 23.7. bis 15.11.2001. Dazu das ehemalige Ausstellungskärtchen und in Kopie ein Presseschreiben für die Ausstellung der damaligen Museumsleiterin, in dem dieses Petschaft erwähnt wird. Franz von Stuck (1863 - 1928) - the personal seal of the Munich painter and sculptor Franz von Stuck (1863 - 1928) - the personal seal of the Munich painter and sculptorBronze, vergoldetes Griffstück in Form zweier ineinander verschlungener Drachen. Die abschraubbare Siegelfläche aus getönter Bronze und mit geschnittenem Wappen von Stucks in Form eines Kentauren. Gesamthöhe 11 cm.Franz von Stuck zählte mit von Lenbach und von Kaulbach zu den Münchner Malerfürsten. Mit der Gründung der Münchner Secession 1892 distanzierte sich von Stuck aber gerade vom Konservatismus und Traditionalismus von Lenbachs. Ab 1895 war er Professor an der Münchner Akademie und unterrichtete dort u.a. Wassily Kandinsky und Paul Klee. Seine erste Plastik war 1891 der Verwundete Kentaur, 1906 erhielt er den Verdienstorden der Bayerischen Krone und wurde in den persönlichen Adelsstand erhoben; für die 1898 vollendete Villa Stuck wurde ihm kurz vor seinem Tod 1928 der Ehrendoktortitel der TU München verliehen. Provenance: ZAM- Zentrum für Außergewöhnliche Museen (Centre for Exceptional Museums), Munich. Displayed under inventory no. 44 in the special exhibition "Das Siegel in meiner Hand - Petschaften bedeutender Persönlichkeiten des 18., 19. und des frühen 20. Jhdts." (tr. "The seal in my hand - seals belonging to significant personalities of the 18th, 19th and early 20th century") from 23 July to 15 November 2001. With the former exhibition card and a copy of the press release for the exhibition, written by the director of the museum at the time.Condition: I - II

Lot 343

Fünf Riechdöschen, 18./19. Jhdt. Der Korpus jeweils aus unterschiedlichen Materialien, darunter Nuss, Bein, Bronze bzw. Perlmutt, die Montierung aus feuervergoldeter Bronze, Messing bzw. Silber. Unterschiedlich geformte Riechfläschchen, davon zwei Exemplare sehr aufwendig reliefiert gearbeitet. Silbermontierung mit unleserlicher Punze. Größe je ca. 4,2 - 5,5 cm. Five scent bottles, 18th/19th century Five scent bottles, 18th/19th centuryDer Korpus jeweils aus unterschiedlichen Materialien, darunter Nuss, Bein, Bronze bzw. Perlmutt, die Montierung aus feuervergoldeter Bronze, Messing bzw. Silber. Unterschiedlich geformte Riechfläschchen, davon zwei Exemplare sehr aufwendig reliefiert gearbeitet. Silbermontierung mit unleserlicher Punze. Größe je ca. 4,2 - 5,5 cm.Condition: II

Lot 417

Dornleuchter, 9./10. Jhdt. Bronze mit grünlicher Alterspatina. Dreikantiger Sockel auf drei Füßen. Schaft mit Balustergliederung, profilierte Tropfschale mit vierkantigem Kerzendorn. Altersspuren, oberes Stück des Schaftes mit Fehlstelle, leicht schief. Höhe 25,5 cm.Provenienz: Aus der Sammlung Gabriëlse. Gekauft bei Bernard Descheemaeker 2004 (Kaufbeleg anbei). A bronze candlestick, 9th/10th century A bronze candlestick, 9th/10th centuryBronze mit grünlicher Alterspatina. Dreikantiger Sockel auf drei Füßen. Schaft mit Balustergliederung, profilierte Tropfschale mit vierkantigem Kerzendorn. Altersspuren, oberes Stück des Schaftes mit Fehlstelle, leicht schief. Höhe 25,5 cm.Provenance: Aus der Sammlung Gabriëlse. Gekauft bei Bernard Descheemaeker 2004 (Kaufbeleg anbei).Condition: II

Lot 418

Kleiner romanischer Dornleuchter (Maasländisch), 12./13. Jhdt. Bronze mit Alterspatina. Dreipassiger Fuß, Schaft mit gedrücktem Nodus. Leicht ansteigende, runde Tropfschale mit profiliertem Rand. Tropfschale mit alter Reparatur, kleine Fehlstellen. Maße 14 x 8,2 x 8 cm. A small Mosan pricket candlestick, 12th/13th century A small Mosan pricket candlestick, 12th/13th centuryBronze mit Alterspatina. Dreipassiger Fuß, Schaft mit gedrücktem Nodus. Leicht ansteigende, runde Tropfschale mit profiliertem Rand. Tropfschale mit alter Reparatur, kleine Fehlstellen. Maße 14 x 8,2 x 8 cm.Condition: II -

Lot 420

Gotischer Kerzenleuchter in Form eines Hirschs, um 1400 Bronze, gegossen, patiniert. Leuchter in Form eines vollplastisch gearbeiteten Hirschs mit langem, angeschraubtem Dorn auf seinem Rücken. Berieben. Maße 15 x 9 x 4,3 cm.Keywords: Dornleuchter, Eisenleuchter A Gothic bronze deer-shaped candlestick, circa 1400 A Gothic bronze deer-shaped candlestick, circa 1400Bronze, gegossen, patiniert. Leuchter in Form eines vollplastisch gearbeiteten Hirschs mit langem, angeschraubtem Dorn auf seinem Rücken. Berieben. Maße 15 x 9 x 4,3 cm.Condition: IIKeywords: Dornleuchter, Eisenleuchter

Lot 422

Mittelalterliche Bronzekanne, England, 14. Jhdt. Bronze. Birnenförmiger Korpus auf rundem Stand. Henkel in Form eines stilisierten Drachen gearbeitet. Wandung mit Delle. Provenienzbeleg anbei. Maße 18,5 x 17 x 13,5 cm. Vgl. ähnliche Krüge in: Bronzegeräte des Mittelalters 4, S. 296. An English medieval bronze jug, 14th century An English medieval bronze jug, 14th centuryBronze. Birnenförmiger Korpus auf rundem Stand. Henkel in Form eines stilisierten Drachen gearbeitet. Wandung mit Delle. Provenienzbeleg anbei. Maße 18,5 x 17 x 13,5 cm. Vgl. ähnliche Krüge in: Bronzegeräte des Mittelalters 4, S. 296.Condition: II

Lot 424

Renaissance-Bronzemörser, Wallonien oder Nordfrankreich, datiert 1546 Bronze mit schöner Alterspatina. Leicht konischer Korpus mit ausgestelltem Fuß und Lippe, seitlich zwei Kanthenkel. Auf der Wandung reliefierte Portraitkartuschen zwischen Rankendekor. Auf der Lippe umlaufendes Schriftband "WINELT POT GITEZ ME FESIT AO DIN MVXLVI". Dazu späterer Stößel. Höhe 13 cm, Durchmesser 13,5 cm. Gewicht 2,9 kg.Provenienz: Ex. Sammlung Ernst Genz, versteigert bei Auktionshaus Lempertz, Mai 2019, Los 1019. A Wallonian or northern French bronze mortar, dated 1546 A Wallonian or northern French bronze mortar, dated 1546Bronze mit schöner Alterspatina. Leicht konischer Korpus mit ausgestelltem Fuß und Lippe, seitlich zwei Kanthenkel. Auf der Wandung reliefierte Portraitkartuschen zwischen Rankendekor. Auf der Lippe umlaufendes Schriftband "WINELT POT GITEZ ME FESIT AO DIN MVXLVI". Dazu späterer Stößel. Höhe 13 cm, Durchmesser 13,5 cm. Gewicht 2,9 kg.Provenance: Ex. Sammlung Ernst Genz, versteigert bei Auktionshaus Lempertz, Mai 2019, Los 1019.Condition: II

Lot 425

Renaissance-Mörser, wohl Nürnberg, Mitte 16. Jhdt. Bronze oder Messing. Leicht eingezogener, fast zylindrischer Korpus mit kleinem, ausgestelltem Stand. Seitlich zwei leicht eingezogene kantige Henkel. Kräftig ausgestellte, gestufte Lippe. Höhe 20,5 cm. A bronze Renaissance mortar, Nuremberg, circa 1550 A bronze Renaissance mortar, Nuremberg, circa 1550Bronze oder Messing. Leicht eingezogener, fast zylindrischer Korpus mit kleinem, ausgestelltem Stand. Seitlich zwei leicht eingezogene kantige Henkel. Kräftig ausgestellte, gestufte Lippe. Höhe 20,5 cm. Condition: II

Lot 427

Bronzemörser mit Maskaronen, Frankreich, 17. Jhdt. Bronze mit Alterspatina. Leicht konische Wandung mit sich stark weitender Lippe. Wandung umlaufend mit reliefierten Maskaronen und Medusenköpfen verziert. Fuß bestoßen. Maße 11,3 x 15,7 cm. A French bronze mortar with mascarons, 17th century A French bronze mortar with mascarons, 17th centuryBronze mit Alterspatina. Leicht konische Wandung mit sich stark weitender Lippe. Wandung umlaufend mit reliefierten Maskaronen und Medusenköpfen verziert. Fuß bestoßen. Maße 11,3 x 15,7 cm.Condition: II -

Lot 428

Großer Grapen (Bronzekessel), Tirol, 18. Jhdt. Bronze. Auf drei kantigen Beinen mit detailliert gearbeiteten Maskaronen. Bauchiger Korpus mit eingezogenem Hals und ausgestellter Lippe. Den unteren Teil der Wandung und die Lippe ziert jeweils eine stilisierte Floralbordüre. Vorderseite und Rückseite mit Kardinalswappen (zwei Lilien und zwei bekrönte Adler). Seitlich zwei in Form von Löwenköpfen und Tatzen gearbeitete Handhaben. Riss am unteren Teil der Wandung. Altersspuren. Maße 31 x 35 x 30 cm. A large Tyrolean bronze tripod kettle ("Grapen"), 18th century A large Tyrolean bronze tripod kettle ("Grapen"), 18th centuryBronze. Auf drei kantigen Beinen mit detailliert gearbeiteten Maskaronen. Bauchiger Korpus mit eingezogenem Hals und ausgestellter Lippe. Den unteren Teil der Wandung und die Lippe ziert jeweils eine stilisierte Floralbordüre. Vorderseite und Rückseite mit Kardinalswappen (zwei Lilien und zwei bekrönte Adler). Seitlich zwei in Form von Löwenköpfen und Tatzen gearbeitete Handhaben. Riss am unteren Teil der Wandung. Altersspuren. Maße 31 x 35 x 30 cm.Condition: III +

Lot 431

Spätbarocke Bronzeglocke, süddeutsch, datiert 1756 Bronzeglocke mit in die Wandung eingehängtem eisernen Klöppel, auf der Schulter erhabene Inschrift "Santa Maria Ora Pro Nobis" und Datierung "MDCCLVI" (= 1756), auf der Flanke Darstellungen der Muttergottes, des Kruzifixus und zweier Heiliger. Schulter, Wolm und Schärfe mit einfachem Banddekor. Holzjoch und Hängeeisen später. Dazu verschiedene neuere Montageteile beiliegend. Gleichmäßige grüne Patina. Höhe (inkl. Joch) 52 cm. A South German late Baroque bronze bell, dated 1756 A South German late Baroque bronze bell, dated 1756Bronzeglocke mit in die Wandung eingehängtem eisernen Klöppel, auf der Schulter erhabene Inschrift "Santa Maria Ora Pro Nobis" und Datierung "MDCCLVI" (= 1756), auf der Flanke Darstellungen der Muttergottes, des Kruzifixus und zweier Heiliger. Schulter, Wolm und Schärfe mit einfachem Banddekor. Holzjoch und Hängeeisen später. Dazu verschiedene neuere Montageteile beiliegend. Gleichmäßige grüne Patina. Höhe (inkl. Joch) 52 cm.Condition: III

Lot 460

Großer Türklopfer aus Bronze, Italien, 17. Jhdt. Bronze mit schöner Alterspatina. Geschwungener Bügel mit Schuppendekor, an der Unterseite in zwei Voluten auslaufend. Mittig auf dem Bügel sitzender vollplastischer Putto. Originale Scharnieröse mit Blattdekor. Mit modernen Schrauben und Abstandshaltern auf Ständer aus Acrylglas montiert. Maße 26 x 21 cm, mit Ständer 36 x 26 x 16 cm. A large Italian bronze doorknocker, 17th century A large Italian bronze doorknocker, 17th century Bronze mit schöner Alterspatina. Geschwungener Bügel mit Schuppendekor, an der Unterseite in zwei Voluten auslaufend. Mittig auf dem Bügel sitzender vollplastischer Putto. Originale Scharnieröse mit Blattdekor. Mit modernen Schrauben und Abstandshaltern auf Ständer aus Acrylglas montiert. Maße 26 x 21 cm, mit Ständer 36 x 26 x 16 cm. Condition: II

Lot 487

Tischuhr, Frankreich, Paris, O. Leviere, Susse Fréres, 1900 Messing. Auf vier Füßen. Korpus mit Blattgirlanden und Rosen verziert. Reliefierte Blattzier als Bekrönung. Weißes Ziffernblatt mit polychromen Blütengirlanden verziert, arabische Zahlen und Messingzeiger sowie Bezeichnung "Susse Fréres hors Concours 1900 Paris". Seitlich in Gravur "O.Leliere". Werk bezeichnet "Susse fres Paris" mit Nr. "3763". Schlag auf Glocke. Mit Schlüssel. Funktionsfähigkeit nicht geprüft. Maße 36 x 20 x 12 cm. A French bronze mantel clock, Paris, O. Leviere, Susse Fréres, 1900 A French bronze mantel clock, Paris, O. Leviere, Susse Fréres, 1900Messing. Auf vier Füßen. Korpus mit Blattgirlanden und Rosen verziert. Reliefierte Blattzier als Bekrönung. Weißes Ziffernblatt mit polychromen Blütengirlanden verziert, arabische Zahlen und Messingzeiger sowie Bezeichnung "Susse Fréres hors Concours 1900 Paris". Seitlich in Gravur "O.Leliere". Werk bezeichnet "Susse fres Paris" mit Nr. "3763". Schlag auf Glocke. Mit Schlüssel. Funktionsfähigkeit nicht geprüft. Maße 36 x 20 x 12 cm.Condition: II

Lot 556

Vier große emaillierte Bronze-Ikonen, Russland, 19. Jhdt. Bronze, reliefiert gegossen, mehrfach emailliert. Ikone mit den drei Heiligen Hierarchen, eine mit der Gottesmutter von Kasan und zwei mit der Gottesmutter von Tichwin. Eine Ikone mit Riss. Höhe 11 - 20 cm. Four Russian enamelled bronze icons, 19th century Four Russian enamelled bronze icons, 19th centuryBronze, reliefiert gegossen, mehrfach emailliert. Ikone mit den drei Heiligen Hierarchen, eine mit der Gottesmutter von Kasan und zwei mit der Gottesmutter von Tichwin. Eine Ikone mit Riss. Höhe 11 - 20 cm.Condition: II

Lot 558

Drei Bronze-Ikonen, ein Triptychon und zwei Kruzifixe, Russland, 18./19. Jhdt. Bronze, reliefiert gegossen, ein Kruzifix polychrom emailliert. Dabei die Gottesmutter "Freude aller Leidenden", die Geburt der Gottesmutter, die Gottesmutter von Kasan, ein Triptychon mit der Gottesmutter "Freude aller Leidenden" sowie zwei Kruzifixe. Altersspuren. Höhe 6,5 - 16,5 cm. Three Russian bronze icons, a triptych and two crucifixes, 18th/19th century Three Russian bronze icons, a triptych and two crucifixes, 18th/19th centuryBronze, reliefiert gegossen, ein Kruzifix polychrom emailliert. Dabei die Gottesmutter "Freude aller Leidenden", die Geburt der Gottesmutter, die Gottesmutter von Kasan, ein Triptychon mit der Gottesmutter "Freude aller Leidenden" sowie zwei Kruzifixe. Altersspuren. Höhe 6,5 - 16,5 cm.Condition: II

Lot 559

Zwei Bronze-Ikonen, zwei Triptychen und zwei Kruzifixe, Russland, 17. - 20. Jhdt. Bronze, reliefiert gegossen. Bronze-Ikone mit der alttestamentlichen Dreifaltigkeit, Ikone mit dem Mandylion, mehrfach emailliert, Triptychon mit der Gottesmutter der Passion mit Emaille in Blau und Weiß, Triptychon mit der Gottesmutter "Freude aller Leidenden", zwei Kruzifixe, eines davon wohl ursprünglich Vorderseite eines Enkolpions. Altersspuren, die Flügel eines Triptychons mit kleinen Löchern. Höhe 5,5 - 22,5 cm. Two Russian bronze icons, two triptychs and two crucifixes, 17th - 20th century Two Russian bronze icons, two triptychs and two crucifixes, 17th - 20th centuryBronze, reliefiert gegossen. Bronze-Ikone mit der alttestamentlichen Dreifaltigkeit, Ikone mit dem Mandylion, mehrfach emailliert, Triptychon mit der Gottesmutter der Passion mit Emaille in Blau und Weiß, Triptychon mit der Gottesmutter "Freude aller Leidenden", zwei Kruzifixe, eines davon wohl ursprünglich Vorderseite eines Enkolpions. Altersspuren, die Flügel eines Triptychons mit kleinen Löchern. Höhe 5,5 - 22,5 cm.Condition: II

Lot 560

Emailliertes Bronze-Kruzifix und Tetraptychon, Russland, 19. Jhdt. Bronze, reliefiert gegossen und mehrfarbig emailliert. Kruzifix mit kyrillischer Inschrift auf der Rückseite. Tetraptychon mit Resten einer Emaillierung auf der Rückseite. Ein Flügel beschädigt, Rückseite des Kruzifixes leicht beschädigt. Maße 37 x 19,5 cm (Kruzfix) bzw. 17,5 x 41 cm (Tetraptychon). A large Russian brass and enamel crucifix and a tetraptych, 19th century A large Russian brass and enamel crucifix and a tetraptych, 19th centuryBronze, reliefiert gegossen und mehrfarbig emailliert. Kruzifix mit kyrillischer Inschrift auf der Rückseite. Tetraptychon mit Resten einer Emaillierung auf der Rückseite. Ein Flügel beschädigt, Rückseite des Kruzifixes leicht beschädigt. Maße 37 x 19,5 cm (Kruzfix) bzw. 17,5 x 41 cm (Tetraptychon).Condition: III +

Lot 561

Zwei Bronze-Triptychen, Russland, 19. Jhdt. Bronze, reliefiert gegossen, emailliert. Ein Triptychon mit der Deesis: Christus, die Gottesmutter und Johannes. Das andere Triptychon zeigt 15 Festtage des orthodoxen Kirchenjahres. Emaille mit minimalen Fehlstellen, Scharniere und Randbereich kleine Beschädigungen. Maße 15 x 40 cm bzw. 18 x 30,5 cm (geöffnet). Two Russian bronze triptychs, 19th century Two Russian bronze triptychs, 19th centuryBronze, reliefiert gegossen, emailliert. Ein Triptychon mit der Deesis: Christus, die Gottesmutter und Johannes. Das andere Triptychon zeigt 15 Festtage des orthodoxen Kirchenjahres. Emaille mit minimalen Fehlstellen, Scharniere und Randbereich kleine Beschädigungen. Maße 15 x 40 cm bzw. 18 x 30,5 cm (geöffnet).Condition: II -

Lot 563

Drei Kruzifixe, drei Bronze-Ikonen sowie Mittelstück eines Triptychons, Russland, 18./19. Jhdt. Ein Kruzifix Tempera auf Holz, kleine Retuschen, Maße 16,5 x 10 cm. Zwei Bronze-Kruzifixe mit Resten einer Emaillierung, Höhe 16 bzw. 26,5 cm. Drei Bronze-Ikonen und ein Mittelstück eines Triptychons mit der Gottesmutter von Kasan, der Gottesmutter des Zeichens mit drei Heiligen sowie zwei mit der Höllenfahrt Christi (eine Ikone emailliert). Eine Ikone an der unteren Ecke beschädigt, ansonsten kleine Fehlstellen, Höhe 6 - 6,5 cm. A Russian wooden and two brass crucifixes and four brass icons, 18th/19th century A Russian wooden and two brass crucifixes and four brass icons, 18th/19th centuryEin Kruzifix Tempera auf Holz, kleine Retuschen, Maße 16,5 x 10 cm. Zwei Bronze-Kruzifixe mit Resten einer Emaillierung, Höhe 16 bzw. 26,5 cm. Drei Bronze-Ikonen und ein Mittelstück eines Triptychons mit der Gottesmutter von Kasan, der Gottesmutter des Zeichens mit drei Heiligen sowie zwei mit der Höllenfahrt Christi (eine Ikone emailliert). Eine Ikone an der unteren Ecke beschädigt, ansonsten kleine Fehlstellen, Höhe 6 - 6,5 cm.Condition: II -

Lot 596

Staurothek-Ikone, Russland, 19. Jhdt. Holztafel mit zwei Rückseiten-Sponki (verloren). Tempera auf Kreidegrund. Mittig eingelegtes vergoldetes und reliefiertes Bronzekruzifix und Triptychon mit der Deesis. Das Kreuz wird von den drei Marien, Johannes und dem Hauptmann Longinus gerahmt. Bronze-Ikonen lose, Malerei restauriert. Maße 35,5 x 30,5 cm. A Russian staurothek icon, 19th century A Russian staurothek icon, 19th centuryHolztafel mit zwei Rückseiten-Sponki (verloren). Tempera auf Kreidegrund. Mittig eingelegtes vergoldetes und reliefiertes Bronzekruzifix und Triptychon mit der Deesis. Das Kreuz wird von den drei Marien, Johannes und dem Hauptmann Longinus gerahmt. Bronze-Ikonen lose, Malerei restauriert. Maße 35,5 x 30,5 cm.Condition: II -

Lot 7

Korinthischer Helm der entwickelten dritten Stufe mit Merkmalen der Lamia-Gruppe, spätes 6. - frühes 5. Jhdt. v. Chr. Ausgesprochen formschönes und fast perfekt erhaltenes Spitzenexemplar eines entwickelten korinthischen Helmes. Die ohne jede Beschädigung erhaltene Kalotte durch einen leicht unterschnittenen Knick von der Wandung abgesetzt und mit einem seichten Knick entlang des Scheitels versehen. Die Wandung an der Stirn giebelartig nach oben gezogen, unten in ein zungenförmiges Nasal übergehend, seitlich davon bogenförmige Ausschnitte für die Augen, die hinten in einem Zwickel enden. Von diesem Zwickel aus verlaufen die nach innen einbiegenden Vorderteile des Wangenschutzes, die weit nach unten ausgezogen sind und nur einen schmalen Schlitz freilassen, der in der oberen Hälfte vom Nasal abgedeckt wird. In den unteren Spitzen des linken und rechen Wangenschutzes eine Durchbohrung. Die gesamten unteren Kanten (an Nasal, Augenausschnitten, Wangenklappen und Nackenschutz) zu einer schmalen Rippe verdickt. Ansonsten wie typisch für Vertreter dieser Helmgruppe keine Verzierungen. Die Wangenklappen durch einen stumpfwinkligen Zwickel vom Nackenschirm getrennt, der von der Wandung ausgehend im leichten Bogen nach außen schwingt. Durchbohrungen zur Befestigung eines Helmkamms auf beiden Seiten des Scheitelknicks in der Kalotte, knapp hinter dem Stirngiebel und in der Mitte des Hinterhaupts, knapp oberhalb des Nackenschirms. Länge von den Spitzen der Wangenklappen zur Kante des Nackenschutzes ca. 28 cm. Höhe ca. 29 cm. Breite an den seitlichen Zwickeln 20 cm, maximale Breite des Nackenschutzes 20,8 cm. Einzige Beschädigung ist ein ca. 1,5 cm langer Riss in der Unterkante des linken Wangenschutzes. Ansonsten ausgezeichnet erhaltener Bronzehelm ohne Fehlstellen und Restaurationen! Dunkelgrüne, matte, leicht fleckige Patina. Selten gut erhaltener, später korinthischer Helm mit strenger, klar strukturierter Formgebung, die gerade in ihrer Schlichtheit ohne Verzierung besonders eindrucksvoll wirkt. Helme dieser Gruppe konnten auch nach hinten geschoben getragen werden, sodass das sonst verdeckte Antlitz des Kriegers sichtbar wurde. Bildnisse der Pallas-Athene zeigen sie häufig mit einem solchermaßen auf dem Hinterhaupt getragenen Helm. Der auf zahlreichen Werken der Skulptur und Vasenmalerei dargestellte Helmtyp gilt vielfach als Inbegriff des griechischen Helmes schlechthin.Provenienz: Aus der Sammlung eines süddeutschen Altphilologen, von diesem in den 1950er bis 1960er Jahren erworben. Dann weiter in Familienbesitz. A Corinthian helmet of the developed third stage with features of the Lamia group, last 3rd of the 6th - early 5th century B.C. A Corinthian helmet of the developed third stage with features of the Lamia group, last 3rd of the 6th - early 5th century B.C.An exceptionally beautiful and almost perfectly preserved top example of a developed Corinthian helmet. The calotte, preserved without any damage, is set off from the wall by a slightly undercut bend and provided with a shallow edge along the crest. The wall at the forehead is drawn upwards like a gable, merging into a tongue-shaped nasal at the bottom, with arched cut-outs for the eyes at the sides, ending in a spandrel at the back. From this spandrel run the inwardly curving front parts of the cheek guards, which are extended far downwards and leave only a narrow slit, which is covered in the upper half by the nasal. A hole in the lower tips of the left and right cheek guard. The entire lower edges (nasal, eye cut-outs, cheek guards and neck guard) thickened into a narrow rib. Otherwise, as is typical of representatives of this helmet group, no decoration. The neck guard, which swings outwards from the wall in a slight curve, is separated from the cheek guards by an obtuse-angled spandrel.Holes for attaching a helmet crest on either side of the crown edge in the calotte, just behind the frontal gable, and in the centre of the occipital, just above the neck guard. Length from the tips of the cheek flaps to the edge of the neck guard ca. 28 cm. Height approx. 29 cm. Width at the side spandrels 20 cm, maximum width of the neck guard 20.8 cm. The only damage is an approx. 1.5 cm long crack in the lower edge of the left cheek guard. Otherwise excellently preserved bronze helmet without defects and restorations! Dark green, matte, slightly spotty patina. Rarely well-preserved, later Corinthian helmet with a strict, clearly structured design, which is particularly impressive in its simplicity without ornamentation. Helmets of this group could also be worn pushed backwards, so that the otherwise concealed face of the warrior became visible. Portraits of Pallas Athena often show her with such a helmet worn on the back of her head. This type of helmet is depicted in numerous works of sculpture and vase painting and is often regarded as the epitome of the Greek helmet par excellence.Provenance: From the collection of a South German classical philologist, formed during the 1950ties and 1960ties. Thereafter remaining in the family estate.Condition: I -

Lot 70

Tempelglocke mit geschnitztem Ständer, China, 20. Jhdt. Umlaufend mit Drachen und weiteren Ornamenten reliefierte Glocke aus Bronze. Ständer aus Hartholz in Form von zwei Mönchen geschnitzt und mit Neusilberdraht floral verziert. Leicht bestoßen, restauriert. Höhe 40 cm. A Chinese temple bell with carved stand, 20th century A Chinese temple bell with carved stand, 20th centuryUmlaufend mit Drachen und weiteren Ornamenten reliefierte Glocke aus Bronze. Ständer aus Hartholz in Form von zwei Mönchen geschnitzt und mit Neusilberdraht floral verziert. Leicht bestoßen, restauriert. Höhe 40 cm.Condition: II

Lot 3229

Antique 18K yellow gold Roman Follis bronze coin cufflinks with natural ruby. Set with two late Roman 1/2 Follis bronze coins and four cabochon cut natural rubies of approx. 4 x 0.30 ct. (3.51 x 3.41 x 2.32 mm). In good condition, rubies show wear damage. Hallmarks: 750 Dutch assay mark. Ø 1.9 cm. Weight: 16.77 grams.

Lot 109

Modern bronze, Napoleon, rectangular base, height 57cm.

Lot 111

Modern bronze figure, mounted Hussar, oval variegated marble plinth, height 56cm.

Lot 119

Contemporary, bronze sculpture of a Racehorse, raised on a black marble plinth, unsigned, width 41cm, height 37.5cm.

Lot 94

Pair of miniature Japanese mixed metal inlaid bronze vases, Nogawa Workshops, Meiji Period, each inlaid with geese flying and amidst reeds, each with workshop stamp, 9.2cm.Qty: 2

Lot 229

Two lacquered boxes and a bronze Buddha. The boxes are probably Russian and nineteenth century. The Buddha is twentieth century. H.9 W.26cm.

Lot 105

GERMAN SCHOOL, 19TH CENTURY After the antique, A bronze figure depicting an archer drawing his bow. c.53cm high

Lot 109

A BRONZE CINGALESE BELL, with mythological bird handle, the body cast with tendrils, flowerheads and scrolling vines, with suspension chain, approx. 40cm high excluding chain

Lot 141

AN EARLY 19TH CENTURY BRONZE SIGNAL CANNON, on ebonised timber carriage, the five-stage detachable barrel with bell muzzle, on a stepped carriage with iron mounts and timber wheels. 43cm long

Lot 2

A SMALL 19TH CENTURY BRONZE SUN DIAL, of octagonal from with bronze gnomon, engraved with a chapter ring containing Roman numerals, affixed to a granite baluster column. The sun dial 22cm diameter, 12.5cm high. The entire 98cm high

Lot 22

A CLASSICAL BRONZE BUST AFTER THE ANTIQUE 77cm high, 31cm wide, 31c,m deep

Lot 266

A PAIR OF JAPANESE BRONZE IKEBANA VASES, LATE 19TH CENTURY, each of cylindrical shape, decorated with songbird and flower group in shallow relief, with naturalistic handles and pierced circular base. 38.5cm high

Lot 28

***PLEASE NOTE ARTISTS NAME IN PRINTED CATALOGUE SHOULD READ 'JAMES FLYNN'*** JAMES FLYNN A bronze statue of the Emperor Napoleon, standing on a grey marble bow-front plinth, with imperial gilt bronze appliques to front and sides. 173cm high

Lot 44

AN INDIAN HARDWOOD AND BRONZE MOUNTED THREE TIER OCCASIONAL TABLE, each graduated rectangular platform with brass studding supported by bronze monkey figures to each corner, on canted paw feet. 127cm x 98cm x 59cm high

Lot 249

Bronze Räuchergefäß. Umlaufendes Reliefdekor mit Taotie-Masken und Drachengriffen. Holzdeckel, L 17,5, China, 19. Jh.

Lot 315

Drei Opiumgewichte. Bronze. Burma, 19. Jh

Lot 323

Kaminuhr. Fantasievolles Metallgehäuse mit Bronze-doré-Zierelementen. Rundes Pendulenwerk. 1/2-Stundenschlag auf Glocke. Schloßscheibe. H 56 cm. 19. Jh.

Lot 364

Stockuhr. Holzgehäuse mit Vergoldungen und Bronze-doré-Elementen. Gravierter vergoldeter Fronton. Eckappliken. Aufgelegtes graviertes Zifferblatt, rücks. bez. "Likop Koch". Scheinpendel. Hilfszifferblätter für "Repetirt/Nicht" - "Nicht/Schlagt" (Zeiger fehlt). Im Medaillon bez. "Simon Geist in Grätz" (siehe Abeler, S. 176; Meister, Graz, Großuhrmacher, 1723-1810). Spindelhemmung. 4/4-Rechenschlag auf zwei Glocken, sog. Grande Sonnerie. Repetition. Mitte 18. Jh. H 44 cm

Lot 583

Johannes Götz. 1865 Fürth - 1934 Potsdam. Sign. Ortsbez. Berlin. Balancierender Knabe auf Kugel. Bronze H 23,5 cm auf Steinsockel

Lot 882

Doppelhenkelmörser mit Stössel. Bronze mit profilierten Querrillen. Ende 18. Jh. H 15,5 cm, Ø 16 cm

Lot 886

Henkelmörser. Bronze. Um 1700. H 13,5 cm, Ø 14 cm

Lot 891

Henkelmörser. Bronze. 17. Jh. H 13 cm, Ø 12,5 cm

Lot 978

Prächtige Kommode im Louis XV-Stil. Auf hoch geschweiften Beinen. Leicht bombierter Korpus mit vier Schüben. Marqueterie mit Blütenzweigen. Qualitätvolles Bronze-Beschlagwerk, das sich über die Front, Seiten und Beine erstreckt. Mahagoni und Palisander. Marmorplatte. Frankreich, um 1890. 85 x 125 x 59 cm

Lot 162

THOMAS ABBOTT C1850A PATTERNATED BRONZE BIRD CANDLESTICKS - 39 CMS (H) APPROX

Lot 167

BRONZE ROMAN MAN BUST - 14.5 CMS (H) APPROX

Lot 168

BRONZE FIGURE - ROMAN GOD - UNSIGNED & FEMALE GODDESS - LARGEST 44 CMS (H) & SMALLEST 31 CMS (H) APPROX

Lot 174

PAIR OF BRONZE & PORCELAIN GREEN PARROT WALL SCONCES - 47 CMS (H) APPROX

Lot 181

MARBLE & BRONZE MANTLE CLOCK - FRENCH MOVEMENT - 56 CMS (H) (CHIP TO TOP)

Lot 187

BRONZE BOY WITH HOOP - 23 CMS (H) APPROX

Lot 190

BRONZE ART DECO STYLE GIRL - 48 CMS (H) APPROX

Lot 210

LARGE BRONZE ABSTRACT SCULPTURE - 68 CMS (H) APPROX

Lot 1604

Interesting mixed lot of costume jewellery and wristwatches, to include a Norwegian brutalist design bronze brooch by Eivind Hillestad, a St Justin Pewter Celtic style brooch, a Luckenbooth brooch, a Victorian Scottish banded agate brooch in white metal, a briolette cut pendant with white metal bale and a silver Albert chain, etc

Lot 1847

Collection of unsorted English currency, mainly bronze 20th century and a few bank notes, etc

Lot 2070

A contemporary cast resin to simulate bronze wall mounted sun dial of circular form with Pierrot head breaking through and hands clutching the frame, monogrammed 50 cm diameter approximately (af)

Lot 2254

Simulated bronze table lamp with leaded light shade, 67 cm high

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots