We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 480033

Konvolut Auszeichnungen, Deutsches Reich 1933 - 1945: Mutterkreuz in Gold u. in Silber (hier Emaill besch. bzw. abgeplatzt), jeweils im org. Etui, Wernder Redo Saarlautern, Mutterkreuz in Bronze an Band, Auszeichnung für treue Dienste (25 Jahre), versilbert, in org. Etui für Auszeichnung für treue Dienste 40 Jahre, Deschler & Sohn München, zwei Kriegsverdienstkreuz mit Schwertern und 6 Knopflochspangen, dazu ein Photo eines Offiziers des Heeres (Wehrmacht). 3915-004

Lot 480038

Konvolut Orden und Abzeichen, meist Deutsches Reich 1933 - 1945, Effekten eines Leutnants der Luftwaffe, Paar Achselstücke und Paar Kragenspiegel; Brustadler; Kriegsverdienstkreuz ohne Schwerter, gemarkt R.V. 1. Pforzheim 1914/18; Mutterkreuz in Bronze (3 Stufe) an Band und Brosche für Schwesternhelferin Deutsches Rotes Kreuz, Alters- u. Tragespuren, 3975 - 0022

Lot 480048

Wehrpass eines Stabsgefreiten der Wehrmacht, Deutsches Reich 1933 - 1945, mit Angaben der Einheiten: Schützenregiment, Panzergrenadier Regiment, Grenadier Regiment, dazu Angabe der Orden u.a.: Panzerkampfabzeichen in Bronze und Angabe der Gefechtsorte, dazu Meldung über Lazarettabgang, Certificate of Discharge und Medical Certificate von 1945, 4029 - 0003

Lot 840007

Wunderlich, Paul (Eberswalde 1927 - 2010 Saint-Pierre-de-Vassols), "Frauenköpfchen", Bronze mit braun-goldener Patina, auf Unterseite sign., num. 143/250 u. Gießerstempel Ara-Kunst, H: 23 cm, Gew.: ca. 2,6 kg., 4039 - 0001

Lot 840020

Schröder, Hans (Saarbrücken 1930 - 2010 Saarbrücken), Paar als Akte, Mann seine Gefährtin auf den Schultern tragend, Bronze mit goldbrauner Patina, auf Plinthe monogr., H: 23,5 cm, 4008 - 0002

Lot 840021

Schröder, Hans (Saarbrücken 1930 - 2010 Saarbrücken), stehender weiblicher Halbakt, Bronze mit gold - grünlicher Patina, auf Plinthe sign. u. dat. (19)78, H: 40 cm, 4008 - 0001

Lot 840026

Greig, Donald (1916 - 2009), Sitzender Gepard, Bronze mit schöner brauner Patina, auf rechtem Schenkel sign. und dat. 2000, H: 15,5 cm, L: 22 cm, 4038 - 0006

Lot 840027

Greig, Donald (1916 - 2009), Sich streckender Gepard, Bronze mit schöner brauner Patina, seitlich sign., num. 22/50 u. Signet T S im Kreis, H: 9 cm, L: 25 cm. 4038-009

Lot 840033

Wunderlich, Paul (Eberswalde 1927 - 2010 Saint-Pierre-de-Vassols), "Egghead", Bronze mit goldener Patina, auf Rückseite sign., num. 3055/5000 und Gießereistempel ARA Kunst, H: 14,5 cm, mit Zertifikat Kunsthandel Figge Mülheim 2012, 3901 - 0001

Lot 840034

Wunderlich, Paul (Eberswalde 1927 - 2010 Saint-Pierre-de-Vassols), "Löschhütchen - Kleine Ballerina", Bronze mit schöner brauner u. goldener Patina, sign., num. 1350 u. Gießereistempel ARA Kunst, H: 9 cm, mit Zertifikat Galerie und Edition Grafik Verlag Frankfurt 2010, 3901 - 0002

Lot 840038

Schröder, Hans (Saarbrücken 1930 - 2010 Saarbrücken), sitzende Eule, Bronze mit gold-rötlichbrauner Patina, H: ca. 18,5 cm. 4123-0003

Lot 840051

Monogrammist A.W. oder N.W., 20. Jh., stehender weiblicher Akt mit Kette, Bronze mit dunkler grünlicher Patina, auf viereckiger Plinthe stehend, auf dieser mit legiertem Monogramm, H: 60,5 cm, leichte Altersspuren. 4134-0003

Lot 840054

Skulpteur 2.H.20. Jh., "Grosser Mann" - Alberto Giacometti Hommage, Bronze, dunkel patiniert, auf Boden num. 57 / XXIII / 100 / 08 und Zertifikat der Galerie "Skulpturenklassiker", auf Marmorplinthe befestigt, Gesamthöhe: 51 cm (davon Marmorplinthe H: ca. 2 cm), 3951 - 0001

Lot 840055

Skulpteur 2.H.20. Jh., "Grosse Frau" - Alberto Giacometti Hommage, Bronze, dunkel patiniert, auf Boden num. 26 / XXVI / 100 / 09 und Zertifikat der Galerie "Skulpturenklassiker", auf Marmorplinthe befestigt, Gesamthöhe: 50 cm (davon Marmorplinthe H: ca. 2 cm), 3951 - 0002

Lot 840061

Bernhard, Paul (geb. Lilienfeld 1947), Parfüm-Sammlerflakon Les beaux arts design edition Nr. 8, "Roncalli's Le Parfum", Figur aus Bronze, mit Künstlersign. u. num. 1081/7500, 1998, H: ca. 19 cm, Flakon mit Inhalt, ungebraucht in orig. Karton, mit Zertifikat, sehr gute Erhaltung.   4146-033          

Lot 840063

3 Eisengießer-Figuren, Deutschland um 1920, 1 Figur aus Régule, montiert auf viereckigem Marmorsockel, H 26 cm, 1 Figur aus Bronze, montiert auf rotem Marmorsockel, H 16 cm, die dritte Figur aus Bronze H 29 cm, Gewicht 9 kg. 3983-010

Lot 840065

Brem, Rolf (Luzern 1926 - 2014 Luzern), "La Grenouille", hockender weibl. Akt, Bronze, unterm Fuß signiert u. Auflage 44/50, H 19 cm, B 18,5 cm, T 18,5 cm, Gewicht 3,8 Kg. 3921-020

Lot 840071

Büste eines griechischen Philisophen, wohl Platon (428/7 - 348/7 v. Chr.), wohl deutsch 19. Jh., auf Bronzesockel montiert, Bronze mit schwärzlicher Patina, Hohlguss, Kopf vollrund, H: 23,5 cm, Patina mit Fehlstellen, partielle kleine Korrosionsspuren, Sockel mit Kratzer, 3554 - 0012

Lot 840086

Barye, Antoine Louis (Paris 1795 - 1875 Paris), Paar Kerzenleuchter mit sitzenden Fasanen, Bronze grün patiniert, jew. 2 Arme naturalistisch als Baumäste gestaltet, Sockel mitgegossen, jew. am Sockel signiert, jew. H 19 cm, B 19 cm. 4003-007

Lot 1034

Buddha Shakyamuni auf einem Lotosthron sitzend, seine rechte Hand in der Geste der Erdanrufung, die linke in der Geste der Meditation, der Saum des Mönchsgewandes mit Kupfer eingelegt, Bronze, West-Tibet im Stil des 14./15. Jh., Sockelplatte wieder verschlossen, H. 21,4cm, rest., Provenienz: Lempertz

Lot 1035

Sinotibetische Bronze "Sitzender Buddha Amitayus in Meditationshaltung", Qing Zeit, 1 Ärmelschärpe verloren, 16x11,6x6,7cm, Provenienz: Hans Adolf Ernst Eduard von Winterfeld (1862-1951), Hauptmann im 6. Ostasiatischen Infanterie-Regiment, erworben 1904/1906 in Shanghai

Lot 1294

Paar feuervergoldete Bronze Empire Leuchter mit ornamentalen Friesen auf Fuß, Schaft und Tüllen, Frankreich 1. Hälfte 19.Jh., H. 24cm, leicht verbogen

Lot 1296

Paar antikisierende Bronze Leuchter auf drei Tatzenfüßen mit feuervergoldeten Blatt- und Weinlaub Dekorationen, 2. Hälfte 19.Jh., H. 24cm

Lot 1347

Kleiner rötlicher Marmor Säulenleuchter mit Bronze Montierungen, um 1900, H. 14cm, min. bestoßen

Lot 1387

Eleganter Rokoko Damensekretär mit stark bombiertem Schreibaufsatz über Tischgestell mit drei in die Zarge eingepassten Schüben auf geschweiften Beinen, vielschübiges Interieur mit seitlich einfahrenden Halterungen für die Klappe, Palisander und Nussbaum auf Nadelholz furniert, Original Bronze Beschlägen und Leisten, alte Schlösser, Filz ergänzt, Mitte 18.Jh., 96,5x100x50cm, kleine Furnierschäden

Lot 1390

Louis XVI Kommode in gerader Façon mit abgeschrägten Ecken und feinen partiell gefärbten „Draperie und Musikallegorie“ Intarsien sowie grau geäderter Marmorplatte, Original Bronze Beschläge, Frankreich um 1780, 86,5x109x52cm, leichte Gebrauchsspuren

Lot 1412

Art Deco Schrank in Art von Emile-Jacques Ruhlmann (1879-1933) mit sparsamer Intarsie „Winden“ und beweglichen Bronze "Quasten" Griffen, um 1925, Obst- und Makassar Ebenholz, 179x145x42cm, Provenienz: Slg. Karin Szekessy u. Paul Wunderlich/Hbg.

Lot 1419

Paar Bronze Säulenlampen mit Lorbeerrand auf Sockel und den verstellbaren schwarzen Schirmen (Handarbeit), H. 40cm

Lot 704

Schwerer Irischer Weinkühler mit Messingbändern und Bronze Bügel, Boden 4fach durchbohrt zum Ablauf von Kondenswasser, wohl Teak rötlich gebeizt, frühes 19.Jh., H. 38,5cm, Ø 34cm, Einsatz verloren

Lot 705

Bruni, Bruno (*1935) "La Vigna", Bronze patiniert, mit Korkenzieher auf schwarzem Marmorsockel, 692/750, sign./num., 23,5cm (m. Sockel), leichte Alters- und Gebrauchsspuren

Lot 891

Wenck, Ernst (1865-1929) "Irene" 1903, vergoldete und dunkel patinierte Bronze auf grünem Marmor Sockel und dazugehöriger Skulpturensäule, auf Kugel sign./dat./bez. "Akt-Ges. vorm. H. Gladenbeck und Sohn/ Berlin-Friedrichshagen", H. 77cm (m. Sockel), Sockel und Säule best., leicht berieben

Lot 893

Lorenzl, Josef (1892-1950) Chryselephantin Figur "Tanzendes Mädchen" um 1925, Bronze mit Elfenbein auf Onyxsockel, H. 24,5cm, Eloxierung partiell berieben, Vgl.: Bonhams Katalog "Decorative Arts From 1860", 17.06.2015, S. 32, Genehmigung nach Art.10d VO (EG 338/97) liegt vor, kein Export außerhalb der EU 

Lot 894

Sandoz, Èduard Marcel (1881-1971) "Wüstenfuchs", Bronze auf Marmorsockel, sign., bez.: "Cire perdure Susse Frères Paris", H. 9cm

Lot 896

Schumann, Pierre (1917-2011) "Carrara liegend, weiblich", Bronze dunkel patiniert, 5/60, seitl. sign./num., 9,9x25,8x8,3cm, 1. Hälfte 1970er Jahre, Vgl. Staak/Karrer/Wittboldt "Pierre Schumann", S. 96/97

Lot 897

Pasch, Clemens (1910-1985) "Sich anlehnender Knabe", 1953, Bronze, WVZ 032, Auflage 20, auf der Plinthe sign., H. 54,4cm

Lot 898

Eisch, Erwin (1927-2022) Wandobjekt "Blatt", Glas und Bronze patiniert, 27/280, verso bez./dat./num., Jahresobjekt 1998, in Original Holzbox (Scharniere Defekt), ca. 35,5x20x13cm (o. Box)

Lot 901

Unbekannter Künstler des 20.Jh. "Jungen beim Bocksprung", Bronze patiniert, ungedeutetes Signet auf und unter der Plinthe, H. 26cm, leichte Altersspuren

Lot 902

Leissler, Arnold (1939-2014) "Toscana" 1978, Bronze, Halbrelief, 4/40, verso num., Guss Richard Barth/Rinteln, 17x20,5x1,5cm, leichte Altersspuren

Lot 957

Bronze "Brüllender Tiger", Meiji Periode, Japan um 1900, L. 54cm, Altersspuren, Patina teils berieben, kleinere Kratzer

Lot 958

Japanische Bronze "Ratte mit Esskastanie", sign., Meiji Periode, H. 9,5cm, Schwanz ergänzt

Lot 969

Helle ovale Jade Plakette "Zwei Kraniche", vor ornamental durchbrochenem Hintergrund in zwei Ebenen, Rand mit konkav geschliffenen Segmenten, montiert in feuervergoldeter Bronze Gürtelschließe, 6,5x5,5x1,2cm

Lot 991

Chinesische Vase im archaischem Stil in Balusterform mit stilisiertem Phönix auf der Wandung, grünlich patinierte Bronze mit Silber- und Goldtauschierungen, H. 36cm, restauriert

Lot 992

2 Diverse Teile chinesische Bronze: "Adorant" mit Resten von Vergoldung und kleiner Weihrauch Brenner auf drei Beinen, Ming Zeit, 14x5x4cm, schöne Patina, Provenienz: Hans Adolf Ernst Eduard von Winterfeld (1862-1951), Hauptmann im 6. Ostasiatischen Infanterie-Regiment, erworben 1904/1906 in Shanghai

Lot 12

Leinfellner, Hans(1911-1974)3 FigurenBronze14,5 x 26 x 6 cmHeinz Leinfellners plastisches Werk wurde von den kubistisch-konstruktivistischen Gestaltungsprinzipien von Fritz Wotrubas sowie den Werken von Anton Hanak und Henry Moore beeinflusst. Trotzdem hat er nie die figurative Gestaltungsform aufgegeben und entwickelte seinen eigenen Stil, der durch eine stilisierte und gesetzte Formensprache geprägt ist. Diese einzigartige Herangehensweise brachte ihm Anerkennung und zahlreiche Auftragsarbeiten im öffentlichen Raum ein. Er ist vor allem für seine großen ruhenden Frauenkörper bekannt.

Lot 11

Leinfellner, Hans(1911-1974)Stehender weiblicher AktBronze25,5 x 12 x 8 cmHeinz Leinfellners plastisches Werk wurde von den kubistisch-konstruktivistischen Gestaltungsprinzipien von Fritz Wotrubas sowie den Werken von Anton Hanak und Henry Moore beeinflusst. Trotzdem hat er nie die figurative Gestaltungsform aufgegeben und entwickelte seinen eigenen Stil, der durch eine stilisierte und gesetzte Formensprache geprägt ist. Diese einzigartige Herangehensweise brachte ihm Anerkennung und zahlreiche Auftragsarbeiten im öffentlichen Raum ein. Er ist vor allem für seine großen ruhenden Frauenkörper bekannt.

Lot 129

Fuchs, Ernst(1930-2015)Papagena, 2012Bronzesigniert und nummeriert25 x 19 x 6 cmErnst Fuchs begann im Jahr 1995 mit der Erstellung der ersten Entwürfe für Mozarts Zauberflöte. Dabei handelte es sich um Bühnenbilder und Pläne für über 220 Kostüme, darunter auch das beeindruckende Papagena-Kostüm, das mit Federn geschmückt war. Diese Entwürfe wurden von Les Beaux Arts herausgegeben und waren Teil einer Parfumedition. Die Kostüme und Bühnenbilder zeichneten sich durch ihre prachtvolle Gestaltung aus und wurden mit einer schimmernden, homogenen Patina versehen, die ihnen einen besonderen Glanz verlieh.

Lot 2

Fuchs, Ernst(1930-2015)Sphinx, 2013Bronze Skulptur auf Granit Sockelsigniert und nummeriert32 x 20 x 43 cmFuchs‘ anfänglich surrealistische, später manieristische Werke reflektieren häufig eine religiöse oder mythische Symbolik. Gemäß den Aussagen in seinem Buch Architectura Caelestis fußen viele seiner Motive auf visionärer Erfahrung. Im Paris der 1950er Jahre entstanden, beeinflusst durch die flämische Malerei, zahlreiche ikonographische Arbeiten. Neben Fuchs‘ malerischen Arbeiten schuf er auch Kleinplastiken und Skulpturen mit biblischer, mythologischer und erotischer Thematik. Das Außergewöhnliche an diesen Skulpturen ist die detailgetreue und die feine Ausarbeitung, für die Fuchs mittlerweile auch als Bildhauer weltberühmt ist. Zu seinen bedeutendsten skulpturalen Werken zählen die Arbeiten „Sphinx“ und „Janus“, für deren Fertigstellung er monatelang in italienischen und deutschen Gießereien weilte. Die stetige Auseinandersetzung Fuchs‘ mit erotischen Themen, vor Allem in seinem skulpturalen Schaffen, wird auch im gegenständlichen Werk reflektiert.

Lot 138

HANS KNESL* (Bad Pirawarth 1905 - 1971 Wien)HandstandBronze, 55 × 13 × 11 cmsigniert KneslSCHÄTZPREIS € 1000 - 2000STARTPREIS € 1000Österreichischer Bildhauer des 20. Jahrhunderts, Vertreter der Moderne nach 1950. Bereits als Jugendlicher Interesse an Schnitzerei und plastischer Darstellung. 1920 bis 1924 in Lage in Deutschland Ausbildung zum Steinmetz. Danach Studium der Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste bei Hans Bitterlich. Schuf Porträts und Modelle für die Porzellanmanufaktur Metzler & Ortloff in Thüringen. Während der NS-Zeit wurden seine Werke als entartete Kunst eingestuft. Ab 1951 Professor für Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste. Während der Sommermonate Aufenthalte im Waldviertel, Arbeiten mit Mühldorfer Marmor. Unter dem Einfluss des Kubismus Entwicklung in Richtung moderner Skulptur. Plastiken aus Marmor, Stein, Beton und Bronze. Entwickklung von einem idealisierten Figurentypus in Richtung einer plastischen Formgebung. Klassiker der modernen Bildhauerei, Vorläufer von neuen realistischen Strömungen rund um Alfred Hrdlicka. 1986 Gründung des Skulpturenparks in Bad Pirawarth zu Ehren des Künstlers. Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

Lot 119

BALKONKASTEN/ JARDINIERE, Klassizismus-Epoche,Bronze/ wetterpatiniert, länglicher in der Wandung leicht geschweifter einfach gesickter Korpus, in den langen Seiten reliefierte Festons, ca 13 x 51 x15cm

Lot 1243

SCHULENBURG, Tisa von der (*1903 Tressow †2001 Dorsten),Reliefplatte, Ballerinagruppe, Bronze, dunkel patiniert, 33 x 51 cm

Lot 1245

SCHULENBURG, Tisa von der (*1903 Tressow †2001 Dorsten),Statuengruppe, Tanzende Ballerinas, Bronze patiniert, 62 x 44, x 5 cm,

Lot 1246

SCHULENBURG, Tisa von der (*1903 Tressow †2001 Dorsten),Reliefplatte, Heilige Drei Könige, Bronze patiniert, 23 x 23 cm

Lot 1253

STUWE, Edith (*1931 Nottuln; †1986 Beckum), Halbrelief,Bronze, dunkel patiniert, 3 Grazien in Versuchung, re. unten monogrammiert, 33,5 x 36 cm

Lot 1275

ANONYMUS, Bildhauer*in 20Jh., Bronze,Paar Querflötenspieler, Flachrelief, Wetterpatina, ca 60 x 36,5cn

Lot 1498

KAROTSCH, Deutsche/r Bildhauer/in,Relief, "Eva", Bronze, patiniert, unten links dat. 1903, rechts sign., ca. 32 x 21 cm

Lot 1500

KÜHLERFIGUR, Herst Weber u. Rühl,Figur "Desse Ägyptienne/Egyptian Princess", um 1925, Bronze, Beinkleid sowie Helm vernickelt (berieben), für Steyr Fahrzeuge, verso gemarkt, H. 8,2 cm, Sockel fehlt, Benutzungsspuren

Lot 21

MÖRSER/PISTILL, um 1800,Bronze, Glockenform auf Scheibenfuß, in der Wandung umlaufend gerillt, 12 x 10,5 cm bzw L. 8,5 cm

Lot 3

MODESCHMUCKKONVOLUTversch. Manufakturen, Alter und Stile, bestehend aus, 16 Halsketten (einmal kein Silber), u. a Moosachat, Türkis, Perlchen, 1 x chinesische Schirftzeichen etc., max. Länge 94 cm, Ring, Trachtenarmband, miest Beschau zus. ca. 240 g min. 800er Silber total und 'Medieval Lovers Brooch' Replica British Museum, diese Bronze vergoldet, mit orig. Karton

Lot 353

ZEREMONIALGLOCKE/ TEMPELGLOCKE, China,19.Jh., Bronze/ Cloisonne, in der Wandung Drachen mit Perle, Dämonenmasken, Fledermausmotiv etc., Firgurenöse, vollplastisch aus 2 stilisierten Drachen, spätere Kette, H ca. 36,5 cm, altersbedingt kleinere Gebrauchsspuren

Lot 364

RÄUCHERGEFÄßE, Konvolut von 2, China, 19. Jh.,in der Form eines Jias, Bronze, patiniert, in der Wandung je Silber-Fadentauschierung, 1x stilisierte Wolken bzw geometrisierende Bänder und Reserven, im Rand Griffe (1x abgebrochen), H 11 bzw 12 cm, je Schriftzeichenmarke

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots