We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 135

Phaya NagaMyanmar/Burma, 20. Jh., Bronze/hohl gearbeitet und patiniert, H: ca. 15 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 2128

Bildhauer des 19./20. Jh.Konvolut Kleinplastiken, 4-tlg.: "Siegreicher Mann" (Paul Ludwig Kowalczewski), "Frauenbüste" (E. Villanis), "Silenus mit dem Bacchus Kind" (monogr. WF) und "Ruhender Hermes", Bronze, patiniert, vollplastische Figuren, 2x nach antikem Vorbild, tlw. bez., 1x auf Steinsockel montiert, H: bis 22 cm.

Lot 2141

Gebauer, HerbertBildhauer des 20. Jh.. "Dobermann", Bronze, patiniert, vollplastische, naturalistische Figur des sitzenden Tieres, Sockel monogr. "GA" und Gießereistempel: "Balzer Pforzheim", H: 35 cm.

Lot 247

Gekrönte Darstellung eines BodhisattvaNepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, 2-tlg. gesteckt, Bodhisattva mit gekröntem Haupt, auf Lotussockel stehend, die Hände im Varada-Mudra, H: ca. 84 cm. Unvollendete Skulptur, teils nicht fixiert, Gussfehler. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 965

Paar Tafelleuchter18./19. Jh., Bronze, dreiseitiger Stand von 3 ausgestellten Tatzen getragen, mehrgliedriger Balusterschaft, zentraler Dorn über runder Traufschale, H: je ca. 38 cm. Altersspuren, je leicht verbogen.

Lot 2095

Christensen, JeremisTingleff 1859 - 1908 Berlin, deutscher Bildhauer. "Knabe vom Berge", Bronze, patiniert, vollplastische Figur eines Hirtenjungen mit einem Stab, auf Steinplinthe stehend, rückseitig sign., Gießereistempel "Oskar Gladenbeck", H: 48 cm.

Lot 2148

Koziol, HermannBeuthen 1926 - 2011 Schwäbisch Hall, deutscher Bildhauer. "Teufel", Bronze, patiniert, vollplastische Figur eines nach vorne gebeugten Teufels, eine Seele hinter seinem Rücken versteckend, auf der Plinthe sign. und mit Gießermarke: Strehle, H: 27 cm.

Lot 175

Nadraj und GaneshaIndien, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, 2 Figuren, tanzender Shiva als Nadraj unterm Feuerkranz; stehender Ganesha mit seinem Reittier der Ratte, H: ca. 14,5/21 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 236

Achstrahliger DonnerkeilNepal, wohl antik, Bronze, Griff mit Stoff umwickelt, L: ca. 18,5 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 140

3 BronzefigurenIndien, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, tanzender Shiva; auf Lotussockel sitzender Ganesha; Rama mit Pfeileköcher; H: ca. 11-17 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 2162

Riesen, UrsulaKünstlerin des 20. Jh., Frau von Adolf Riesen. Reliefplatte "Vogel", Bronze, patiniert, abstrakte Darstellung, unten rechts monogr. und dat. 1978, HxB: 55/34 cm.

Lot 311

VajradharaNepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze/vereinzelt Farbsteinbesatz, Dhyani-Buddha mit Glocke und Donnerkeil in den überkreuzten Händen, auf seinem Schoß seine Prajna, Schädelschale und Hackmesser haltend, H: ca. 16,5 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 258

GarudaNepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, 3-tlg. gesteckt, der Urvogel als Vajrakumar mit der Dakini Vajrakila als seiner Prajna, H: ca. 12 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 295

Buddha ShakyamuniNepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, Darstellung des Buddha der Gegenwart mit Geste der Erdberührung, H: ca. 17,5 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 2156

Riesen, AdolfAltenau 1908 - 1982, Bildhauer, Ausbildung an der Kunstschule in Warmbrunn und Hamburg. "Ohne Titel", Bronze patiniert, vollplastisches Objekt aus kinetisch aufgebauten Kreisen, Sockel sign. und dat. 73, H: 57 cm.

Lot 2109

Villanis, Emmanuel (nach)Lille 1858 - 1914 Paris, französischer Bildhauer, "Lucrèce (Lucretia)", Bronze, patiniert, vollplastische Jugendstilbüste, auf der Schulter im Guss bez., auf Sockelpartie schauseitig bet. und rückseitig gestempelt: "Société des Bronzes de Paris", H: 20 cm.

Lot 174

Tanzender Shiva unterm FeuerkranzIndien, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, H: ca. 25 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 296

Buddha ShakyamuniNepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze/Reste einer Teilvergoldung, Darstellung des Buddha der Gegenwart mit Geste der Erdberührung, auf Lotussockel sitzend, H: ca. 15 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 139

3 indische Öllampenalt bis antik, Bronze, 2 Lampen mit Figur der Lakshmi, eine Lampe mit der Figur des Ganesha, H: ca. 13-15 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 291

Schutzgottheit im FlammenkranzNepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze/teils farbig gefasst, 3-tlg. gesteckt, hinduistisch tantrische Form ähnlich der Kali, H: ca. 20 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 2075

Houdon, Jean Antoine1741 - 1828, französischer Bildhauer. "Büste der Diana", Bronze, patiniert, vollplastische Figur der Jagdgöttin, auf einem Sockel, späterer Nachguss, seitlich Künstlerbez., rückseitig Gießereistempel, bez. "F. Barbedienne. Foundeur", H: 30 cm.

Lot 293

Figur des Buddha ShakyamuniNepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, Darstellung des Buddha der Gegenwart mit Geste der Erdberührung, in seiner Linken die Bettelschale haltend, Haar mit Resten roter Fassung, H: ca. 20 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 600

BuddhaThailand, 20. Jh, Bronze/vergoldet, Buddha im Dhyanasana auf 3-stufigem Sockel sitzend, die Hände im Dhyana Mudra, verso zwei Ösen, offener Boden, Gusskern sichtbar, H: ca. 36,5 cm. Ber.

Lot 245

AvalokiteshvaraNepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, Bodhisattva des universalen Mitgefühls als Chenrezig, H: ca. 18 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 991

Stiftschaleum 1900, Bronze, längsovale Form von 4 konkaven Stellfüßen getragen, innenseitig floral graviert, Wandung mit reliefplastischen Blütenbouquets, Frauenköpfen und abschließenden Widderköpfen, LxB: ca. 25,5/8 cm. Leichte Altersspuren, Stand uneben.

Lot 1950

10 MedaillenBronze/Kupfer, best. aus: Olivier de Serres; Louis Jacques Thenard, 1858; Kaspar Hauser, 1983; Stephanus Batoreus; Franklin | Montyon, 1833; Ludovicus XIII Rex Christianissimus; Ignatius Perner Monacensis Animalium Protector; Bethlehem; Carolina Onorato Roma MDCCCCV.; Maria Anna Augusta Ferdinandi, D: bis ca. 7,5 cm. Altersspuren. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 2149

Lopez, Miguel Fernandogenannt Milo, geb. 1955 in Lissabon, portugiesischer Bildhauer. 2x "Skelett als Denker", angelehnt an "Der Denker" von Rodin, Bronze, vollplastische Ausführung eines auf einem Sockel sitzenden Skeletts in einer nachdenklichen Pose, auf rechteckiger Sockelplatte, diese seitlich sign., Seriennummer: A7 949, rückseitig französische Qualitätsmarke, auf schwarzen Marmorsockel montiert, H: 13/15 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 133

Stehende BuddhafigurOstindien/Burma, Alter unbestimmt, Bronze, H: ca. 34 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 2170

Bildhauer des 20. Jh."Billiken", Bronze, patiniert, vollplastische Figur in der Art einer ostasiatischen Glücksgottheit, H: 10 cm.

Lot 157

Krishna als FlötenspielerIndien, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze/zweifarbige Patina, 2-tlg. gesteckt, stehender Krishna mit Flöte vor Portalbogen, H: ca. 32 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 268

JambhalaNepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, mit goldener Zitrone in seiner rechten, und der Juwelen spuckenden Manguste in seiner linken Hand, H: ca. 15 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 3091

Lebensgroße Afrikanerin1960/70er Jahre, Bronze/Messing part. geschwärzt, vollrunde Ausführung mit Ohrringen und Halsreif, auf ovaler Plinthe geschraubt, einen Wassertopf tragend, Gestaltung in Anlehnung an Karl Hagenauer/Wien, H: ca. 169,5 cm.

Lot 148

Garuda in MenschengestaltIndien, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, der Träger des Vishnu vogelartig in menschlicher Gestalt dargestellt, H: ca. 20 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 248

Bodhisattva Manjushri-ManjughoshaIndien/Nepal/Tibet, Alter unbestimmt, Bronze, Personifizierung der Vervollkommnung der transzendenten Weisheit mit Geste des Lehrens, sowie Schwert und Buch als Symbole, H: ca. 31 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 2187

Bildhauer des 20. Jh."Ballerina", Bronze, patiniert, vollplastische, stilisierte Figur eines Mädchens mit Ballettschuhen, auf einem Steinsockel sitzend, H: 15 cm.

Lot 180

Vishnu mit LakshmiIndien, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, sitzender Vishnu mit seiner Gefährtin Lakshmi, H: ca. 14 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 2113

Bildhauer des 19./20. Jh.''Dionysos (Narzis von Pompeji)'', Bronze, patiniert, nach antikem Vorbild, vollplastische Darstellung des im Kontrapost stehenden griechischen Gott des Weines, mit geschultertem Ziegenfell und geschnürten Sandalen sowie Weintrauben im Haar, auf einem rundem Sockel, H: 40 cm. Altersspuren, Patinaabrieb, Finger rest..

Lot 253

WolkenfeeNepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, Dakini auf einem Bein stehend mit Schädelschale, Hackmesser und Totenkopfstab, H: ca. 23,5 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 154

6 hinduistische FigurenIndien, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, 2 mystische Löwen als Tempelwärter; stehender Vishnu; Ganesha auf seinem Reittier, der Ratte stehend; Ganesha auf Lotsussockel stehend; kleiner, kniender Elefant, H: ca. 3,5-9 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 287

PhurbuNepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze/silberfarbene Patina, zweiköpfige Yidam-Schutzgottheit mit Donnerkeil als Griff, L: ca. 23 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 159

Radha und KrishnaIndien, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, 2 Figuren, Krishna sitzend mit Spiegel; Radha, die Gefährtin und Geliebte Krishnas kniend, H: ca. 12/14 cm. Unterseite je mit Gussfehler. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 149

GarudaIndien, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, der Träger des Vishnu, H: ca. 15 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 158

Krishna als FlötenspielerIndien, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, auf Lotussockel mit schwarzer Patina, H: ca. 30 cm. Flöte fehlend. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 195

RäuchergefäßIndien/Nepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze/verkupfert/versilbert/vergoldet, auf vier Elefantenrüsseln auf Lotusring stehend, Schale mit Deckel, dekoriert mit Drachenapplikationen, H: ca. 18 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 2121

Bildschnitzer des 19./20. Jh."Meerjungfrau", Bronze, patiniert, vollplastische Figur des Mischwesens mit dem leicht nach vorne gerichteten Oberkörper, H: 21 cm. Patinaabrieb.

Lot 2153

Nuss, FritzGöppingen 1907 - 1999 Strümpfelbach, Bildhauer, Lehrzeit bei A. Holbein in Schwäbisch Gmünd, ab 1941 Leiter der Bildhauerklasse an der Akad. Stuttgart, 1943 Berufung zum Prof.. "Sitzende", Bronze, patiniert, vollplastische, stilisierte Figur, sich mit einer Hand stützend, Plinthe sign., H: 12,5 cm.

Lot 1613

Bronze d'oré Figurenpendule mit HermesFrankreich, um 1840, unverglaste Messingziffernscheibe mit römischen Stundenzahlen und Reste einer Bezeichnung (.) DARMSTADT, Breguet-Zeiger, Platine gemarkt PICKARD 1769 (= wohl Pickard in Paris, 1830-46), Schlag auf Glocke, Pendel, Fadenaufhängung, das Gehäuse feuervergoldet als gesockelte Felsformation mit sandalenbindenden Hermes, HxBxT: 50/31/15 cm. Nicht auf Funktion geprüft. Punktuelle Oxydationsspuren.

Lot 2178

Bildhauer des 20. Jh."Paar Sportlerfiguren", Bronze, patiniert, vollplastische, stilisierte Figuren, 1x auf Holzsockel montiert, 1x Gießerstempel: "BAB", H: 11 und 16/19 cm.

Lot 159

A WWI bronze death plaque for Stanley Victor Bradley, Dia. 12cm.

Lot 162

An archaic form Chinese bronze censer, H. 30cm. Provenance: estate of a gentleman scholar collector.

Lot 171

A Tibetan bronze Phurba, L. 45cm, together with a mosaic decorated bronze Dorje. Provenance: estate of a gentleman scholar collector.

Lot 185

A superb Chinese cast and engraved bronze rain drum with raised frogs to the rim. Dia. 49cm. H. 42cm. Provenance: property of a gentleman.

Lot 503

A 1739 Capture of Portobelo bronze medalian celebrating Admiral Vernon and Commodor Brown capturing Port Belo with six ships on November 22nd 1739, worn condition, Dia. 38mm.

Lot 77

A 19th century pierced bronze dish with a pair of silver rimmed salts, silver serving spoon and fork and other items

Lot 29

Four: Vice-Admiral C. J. Norcock, Royal Navy Jubilee 1887, 1 clasp, 1897, silver, unnamed as issued; Coronation 1902, silver, unnamed as issued; Egypt and Sudan 1882-89, dated reverse, 3 clasps, Alexandria 11th July, Tel-El-Kebir, Suakin 1884 (Lieut: C. J. Norcock. R.N. H.M.S. “Hecla.”); Khedive’s Star, dated 1882, unnamed as issued, light contact marks, otherwise good very fine (4) £600-£800 --- Charles James Norcock was born in Plymouth in September 1847, the second son of Commander John Henry Norcock, R.N., and, having attended the Royal Naval School at New Cross and Britannia, was appointed a Sub. Lieutenant in 1867. Mentioned in despatches for his part in the bombardment of Alexandria in 1882, when he was employed as the Torpedo Lieutenant aboard H.M.S. Hecla: ‘12 August, sent with twenty blue-jackets and six marines to destroy gun-cotton, which he did successfully, partly under fire. Sir B. Seymour highly approves.’ He was subsequently employed ashore and present at Tel-el-Kebir, winning a second “mention” and being advanced to Commander: ‘Employed transporting wounded from Tel-el-Kebir to Kassassin. Commander Moore strongly recommends.’ Further active service followed in the Sudan operations of 1884, when, as Commander of the Hecla, he was present in the Suakin operations (Medal with three Clasps, Khedive’s Bronze Star). Following his advancement to Captain in 1889, Norcock enjoyed a succession of senior appointments, among them Commodore 2nd Class in command of the S.E. coast of the America Station and Assistant to the Admiral Superintendent of the Naval Reserve 1899-1902, following which he was placed on the Retired List as a Rear-Admiral. Soon afterwards, however, he was appointed to the Admiralty Volunteer Committee, in which capacity he served until 1904, and he received his final promotion in 1907, when he became a Vice-Admiral. Norcock died in March 1933.

Lot 337

Seven: C. Williams, Canadian Forces 1939-45 Star; Italy Star; Defence Medal, Canadian issue in silver; Canadian Volunteer Service Medal, with overseas clasp; War Medal 1939-45, Canadian issue in silver; Korea 1950-53, Canadian issue, silver (D-800165 C. Williams); U.N. Korea 1950-54 (D-800165 C. Williams) mounted court-style as worn; together with a Korea Volunteer Service Medal 1950-54, unnamed as issued, heavily lacquered and the three bronze awards gilded, good very fine (8) £120-£160

Lot 438

India General Service 1895-1902, 1 clasp, Punjab Frontier 1897-98, bronze issue (Pte. Servt. Wazir) nearly extremely fine £70-£90

Lot 443

Queen’s South Africa 1899-1902, no clasp, bronze issue (769 Syce Haider. S. & T. Corps.) small area of erasure after naming, polished, nearly very fine £80-£100

Lot 468

India General Service 1908-35, 1 clasp, North West Frontier 1908, bronze issue (Cook Sher Khan Pte. Svt. S. & T. Cps.) minor official correction to latter part of rank, very fine £60-£80

Lot 530

Pair: Lieutenant-General H. N. Martyn, General List, late Chief Inspector, Lancashire Constabulary Coronation 1937 (Ch. Insp. H. N. Martyn. Lancashire.) contemporarily engraved naming; United States of America, Bronze Star, the reverse engraved Humphrey N. Martyn’, with riband bar and lapel riband bar, in named case of issue, nearly extremely fine (2) £60-£80 --- United States of America Bronze Star London Gazette 20 March 1947. Humphrey Neville Martyn was commissioned Second Lieutenant, General List, on 30 August 1943, and was promoted Acting Major on 1 October 1943. Sold with an unrelated Scandinavian marksman’s medal, silver, the obverse showing an archer in martial pose, with date bars for 1878, 1879, and 1880, in Ivan Throndsen fitted case.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots