Figurenuhr, Louis-XVI-Stil, Frankreich um1860, sign. Imbert Lainé. Feuervergoldete Bronze. Trommelförmiges Gehäuse m. angelehnter plastischer Frauenfigur m. Schlange u. Spiegel. Orig. Glasfront u. Staub- deckel. Emaille-Ziffernblatt m. röm. Ziffernkranz. Minuten- u. Sekundenanzeige u. Wochentage in Französisch. Halb- u. Stundenschlag auf Glocke. 2 Aufzüge. Auf abgetrepptem profiliertem Sockel m. Maskaron im Halbrelief u. plastischen Lorbeergirlanden. Schwarzer geschweifter Marmorsockel auf 4 Klauenfüßen. 1 Pendel u. 1 Schlüssel. H 34, B 32,5, T 13 cm. Gebrauchsspuren, Marmor bestoßen, Ziffernblatt verkratzt, Uhr läuft.
We found 389650 price guide item(s) matching your search
There are 389650 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
389650 item(s)/page
Paar 6-flamm. Girandolen,Frankreich um 1820. Bronze, vergoldet und teils bruniert. Jeweils hoher Sockelaufbau m. fein reliefiertem Schaft auf gestufter Basis, obenauf gr. Kugel, darauf je gr. stehende Nike in antikis. Gewand, die Arme erhoben, um über dem Kopf gr. Ring m. nach außen schwingenden Armen zu halten. Zentrale, erhöhte Tülle durch Blütenranken m. den 5 äußeren Armen verbunden, je m. kl. Tüllen m. Tropfeinsätzen. Feine Blüten- und Blattreliefs und Kanneluren. Oberfläche partiell berieben, Tüllen m. Tropfeinsätzen teils gelockert, Blütenranken m. kl. Lötstellen, teils leicht verzogen. H 74,6 cmantiker Stil, Nike, Relief, vergoldet
Barock-Standuhr, London 18. Jh., sign. M. M.Jourdaine. Langkasten Nussbaum massiv u. furniert. Füllungsfelder m. ornamentalen Vogel- u. Blumenintarsien in Ahorn m. Brandmalerei. Uhrkasten m. verglaster Tür flankiert v. 2 gewundenen Halbsäulen. Bronze-Ziffernblatt m. reliefierten Zwickeln. Versilberter Zahlenkranz m. röm. Ziffern, bez. M. M. Jourdaine, London. Minuten-, Sekunden- u. Monatsanzeige. 2 Aufzüge. 1 Pendel, 2 Gewichte u. 1 Schlüssel. Verglaste Pendellinse. Breites abgetrepptes Gesims. H 205, B 47, T 26 cm. Gebrauchsspuren, Furnierschäden, Gewicht u. Glasscheiben ersetzt, Uhrwerk defekt, Glocke fehlt.
Paar Prunk-Deckelvasen,KPM Berlin wohl Anf. 20. Jh. Vasen-Entw.: Fr. Elias Meyer m. zusätzl. reicher Bronzemontierung. Jeweils ovoider Korpus, umlaufend fein gerippt m. Blatt- und Perlchen- dekor, nach unten in Blattkranz endend. Gewölbter Deckel gerippt m. gr. Adler-Knauf m. Lorbeerzweig. Wandung mittig beidseitig m. Kranzrelief m. Schleifenbekrönung, darin farbige Figurenszenen im Stile Watteaus, restl. Wan- dung sowie Deckel m. bunten Blumenbouquets und Streublüten. Reiche Goldstaffage. Reich relief. Bronzemontierung m. Lorbeerkränzen und durchbrochenem Sockel m. Flechtrelief und eingeschwungenen Ecken m. Blattrelief. Korpus innen m. Zinkeinsatz, Deckelunterseite sowie Korpusboden jeweils verschlossen (keine Marke sichtbar). Dekor in Hausmalerei, Golddekor partiell stark berieben, 1 x Bronze-Deckelkante m. kl. Stauchung, Zinkeinsatz leicht korrodiert. Ges.H 41 bzw. 41,5 cmAdler, Bronzemontierung, F.E. Meyer, Figurenszenen, gerippt, Watteau
Paar 3-flamm. Leuchter, Paris 19. Jh.Bronze, vergoldet und dunkel patiniert. Jeweils hoher Sockelaufbau aus birnförm. Schaft m. feiner Schuppenstruktur auf Blattkranz u. quadrat. Sockelplatte. Obenauf gr. Kugel, darauf je m. verkreuzten Beinen stehender Amor, auf dem Kopf gr. Aufbau m. zentraler Fackel und 3 geschweiften Rankenarmen m. kl. Tüllen tragend. Spiegelsymmetr. zueinander gearbeitet. Oberfläche partiell berieben, ohne Tropfschalen, ges. leicht verzogen, 1 Fackel-Arm m. kl. Lötstelle. H 52,3 bzw. 52,6 cmAmor, Frankreich, Schuppenrelief, vergoldet
Bronze Albert Moritz Wolf(1854 Berlin - 1923 Lüneburg) "Kosakenpaar im Wagen", Ende 19. Jh. Braun patiniert. Auf von einem Pferd gezogenem Leiterwagen sitzendes Paar in traditioneller Kleidung. Auf rechteckigem Sockel m. naturalist. Oberfläche, unter einem Rad kyrill. sign. Ober- fläche minimal berieben, Fläche des Wagens leicht fleckig, 1 Zügelquaste am Pferdekopf abgebrochen. L 38,5 cmGenre, kyrillisch, Pferde, Russland, Signatur, Tracht
Cachepot, China wohl 19. Jh.Bronze, dunkel patiniert. Quadrat. Form m. bauchiger Wandung u. gerundeten Ecken, unten in 4 spitze Füße auslaufend. Gekehlter Hals m. breiter Lippenkante, an 2 Seiten zu kl. Henkeln ausgebildet. Wandung u. Halszone umlaufend m. fein relief. Muster, d. Ecken m. Besatz leicht eingezogen. Am Boden gr. relief. Zeichen-Sign. Auf moderne Holzplatte montiert, Sign. sichtbar. Oberflächen leicht berieben, leichter Grünspahn. B 26 cmBronze, Relief, signiert
Bronze Paul Wunderlich(1927 Eberswalde - 2010 St. Pierre de Vassols) Einhorn, 1987. Expl. 120/ 150. Braun und grün patiniert. Stilis. Kopf m. relief. Oberseite, auf kurzem Schaft u. gr. Sockel-Block, verso m. Schlagstempel-Sign. "Wunderlich" m. Dat. "87", Nr. "120/150" sowie Gießerstempel (f. ARA Kunst). Patina partiell minim. berieben. H 57,7 cmAra-Kunst, Exemplar, Fabelwesen, Giesserstempel, Pferde, Surrealismus
Barock-Schreibsekretär, Braunschweig um1750. Nussbaum m. Wurzelnussbaum furnierten Füllungsfeldern in Platte, Front u. Seiten m. Bandelwerkintarsien in Esche. Nach innen geschweifte 3-schübige Front. Schräge Schreibplatte, darunter 2 herausziehbare Stege als Halterung. Inneneinteilung: unterteiltes Mittelfach m. seitl. je 3 kl. Schüben. 2 Schübe m. Geheimverriegelung. Reliefierte Bronze- zierbeschläge. 4 orig. Eisenschlösser u. 2 Schlüssel. Abgerundete Sockelkante auf 4 Kugelfüßen. H 101, B 102, T 48 cm. Gebrauchsspuren, restauriert, Furnierschäden u. Ergänzungen.
Paar 2-flamm. Leuchter, Frankreich 19. Jh.Bronze, bruniert und vergoldet, weißer Marmor. Jeweils stehender Amor, in gestreckter Haltung m. beiden Händen kurzen Schaft m. Blattkranz- Tülle tragend, daraus emporwachsend 2 nach außen schwingende Arme m. zylindr. Tüllen, kurzen mittleren Schaft m. Früchteknauf rahmend. Feines antikis. Reliefdekor. Auf Marmor-Säule m. quadrat. Sockelplatte. Ober- flächen versch. stark berieben, Marmorkanten leicht bestoßen, Hände jeweils gelötet, ges. leicht verzogen. H 42,3 cmAmor, Marmor, Putto, vergoldet
Kugelvase "Koi", Japan/ Meji um 1900.Bronze, braun patiniert, feine Goldeinlagen. Korpus in leicht gedrückter Kugelform, nach unten kon. zuschwingend, oben kl. Öffnung m. ausgestellter Kante. Wandung schauseitig m. flachem Relief versch. Karpfen, partiell aus der Oberfläche "auftauchend", die Augen m. kl. Gold- Höhungen. Am Boden kl. ovale Relief-Marke. Oberfläche minimal berieben. H 14,2 cmBronze, Fische, schlicht, signiert, Tiere
Wandblaker und 2 Zinnteller. Kerzenhalter mit zwei Leuchten, Wappenschild und Inschrift "MONE NO. REC POLO", Messingbronze, D 27,5 cm; Zinnteller mit Inschrift "Trachtet am ersten nach dem Reich Gottes und seiner Gerechtigkeit..." sowie "Fürchte Gott und halte seine Gebote...", einer datiert 1784, 35 x 25 cm / Wall flaker and 2 pewter plates. Candlestick with two lights, coat of arms shield and inscription ‘MONE NO. REC POLO’, brass bronze, diameter 27.5 cm; pewter plate with inscription “Seek ye first the kingdom of God and his righteousness...” and “Fear God and keep his commandments...”, one dated 1784, 35 x 25 cm
Konvolut Bronzeskulpturen Richard Rother (Bieber/Spessart 1890 - 1980 in Fröhstockheim/ Landkreis Kitzingen, Bildhauer, Holzschneider und Graphiker), Sammlungsauflösung, alle Bronze, alle signiert mit Monogramm; im Einzelnen: 1 x Häcker (H 23 cm); 1 x Heiliger Urban, Schutzherr der Winzer und Weinberge (H 20,5 cm); 1 x Weinkellner: Der schelmenhaft lächelnde Herr mit Kellermeisterschürze und Fliege hält hinter seinem Rücken einen Bocksbeutel wie ein geheimnisvolles Geschenk (H 34,5 cm); 1 x Stehender Mann mit Regenschirm (H 34 cm); 1 x Wein prüfender Kellermeister (H 30,5 cm); 1 x Moenus - Flussgott Main - H 22 cm
Kopf des Epheben von Marathon, archäologisches Nationalmuseum Athen, Praxiteles, attisch, feinster Bronzeguss, Wachsausschmelzverfahren, mit feiner Patina, Sockel aus italienischem Portomarmor mit Maserung (oro vecchio), limitierte Auflage 980 Exemplare, Höhe mit Sockel 36 cm / Head of the Ephebe of Marathon, National Archaeological Museum of Athens, Praxiteles, Attic, finest bronze casting, lost wax technique, with fine patina, base made of Italian portomarble with veining (oro vecchio), limited edition of 980 pieces, height with base 36 cm
Meissen, Paar Tischleuchter mit Amorettten, wohl um 1800, Altersspuren. Geflügelte Porzellanfiguren mit Wasserbehältnis und Korb sowie Kasten mit Spielzeug, beide verschiedentlich restauriert und bestoßen, Schwertermarke Meißen, montiert auf möglicherweise französche Rocaillensockel mit je einer Leuchtertülle in Blattdekor, Messingbronze, vergoldet, H 17,5 cm. Vgl. ähnlich z.B. bei Bergmann, Meissen Figures, Erlangen 2017, Kat.Nr. 3079 oder 3080. / Meissen, pair of table candlesticks with cupids, probably c. 1800, signs of age. Winged porcelain figures with water container and basket and box with toys, both restored and chipped in various places, Meissen crossed swords mark, mounted on a possibly French rocaille base, each with a candlestick spout in leaf decoration, brass bronze, gilt, h 17.5 cm. Cf. similar e.g. in Bergmann, Meissen Figures, Erlangen 2017, cat. no. 3079 or 3080.
Internationales religiöses Konvolut: Buddhistischer Donnerkeil, Attribut Buddhas, Bronze, L. 12 cm; Segenskreuz aus Äthiopien (Handkreuz) mit Intarsien aus Holz und Perlmutt, H. 18 cm; Koptisches Kreuz aus Kairo (von der koptischen Gemeinde in Kairo), Holz, H. 16 cm; Buddhistische oder Hinduistische Fabel?, auf Bambus, einzelne "Blätter" je 4 x 18 cm; Buddhistische Gebetsmühle mit Gebet im Inneren, Holz und Messing, 32 cm; Russische Ikone, Madonna, mit Oklad, Ende 19. Jh., 18,5 x 15 cm; Siebenarmiger jüdischer Menora-Leuchter, Messing, 23 x 24,5 cm; Chanukka achtarmiger Keuchter mit einem 9. Dienerlicht, 15,5 x 13 cm, Altersspuren. / International religious collection: Buddhist thunderbolt, attribute of Buddha, bronze, l. 12 cm; Blessing cross from Ethiopia (hand cross) with inlays of wood and mother-of-pearl, h. 18 cm; Coptic cross from Cairo (from the Coptic community in Cairo), wood, h. 16 cm; Buddhist or Hindu fable? on bamboo, individual ‘leaves’ each 4 x 18 cm; Buddhist prayer wheel with prayer inside, wood and brass, 32 cm; Russian icon, Madonna, with oklad, late 19th century, 18.5 x 15 cm; Seven-armed Jewish menorah candelabra, brass, 23 x 24.5 cm; Hanukkah eight-armed candelabra with a 9th servant light, 15.5 x 13 cm, traces of age.
Konvolut Bronze, Sammlungsauflösung: 1 x Bauer mit einem Ochsen (17,5 x 24 x 13 cm); 1 x Relief Herbipolis: Würzburger Dom mit Reben, signiert: Fell, Würzburger Rennfähnlein; 1 x Frauen mit Besen im Gespräch ( H 26,5); 2 x Schalen, Kunstschmiede Bergmeister, Ebersberg (je 4,5 x 17 x 17 cm); (Zugabe 1 x Eisen-Relief: Aus dem Weinkrug trinkender Häcker, H 27 cm)
Konvolut Georg von Kovats: Kopf im Profil, Relief, Gips, 54 x 47 x 16 cm; Kopf frontal, Relief, Gips, 48 x 38 x 6 cm, rechts unten Beschädigung; Kopf quadratisch, Bronze, 21 x 23 x 28 cm; Gemälde Stillleben, signiert, Öl/Papier 51 x 40,5 cm, zusätzlich Kataloge / Georg von Kovats collection: Head in profile, relief, plaster, 54 x 47 x 16 cm; Head frontal, relief, plaster, 48 x 38 x 6 cm, damage lower right; Head square, bronze, 21 x 23 x 28 cm; Painting still life, signed, oil/paper 51 x 40.5 cm, additional catalogs
Robert STURM (1935-1994), Abstrahierter Kopf in schwarz und hellrosa-weiß, Terracotta, numm. auf der Unterseite, H 35 cm; Unbekannter Künstler, abstrakte Bronzefigur, H. 27 cm. / Robert STURM (1935-1994), Abstract head in black and light pink and white, terracotta, numbered on the underside, h. 35 cm; Unknown artist, abstract bronze figure, h. 27 cm
Drei Bronze-Plastiken: Bernd ALTENSTEIN (1943), "Behinderte Sinne": Männerkopf mit den Händen vor den Augen auf Steinsockel, 1975, H 35 cm; Wolf SPITZER (1940), abstrakter Kopf auf quadratischer Platte, gestempelt "Mies van der Rohe" und "W. Spitzer", H. 23 cm; kleines Bergmassiv, H. 8 cm. / Three bronze sculptures: Bernd ALTENSTEIN (1943), male head with hands in front of eyes on stone plinth, h. 35 cm; Wolf SPITZER (1940), abstract head on square plate, stamped ‘Mies van der Rohe’ and ‘W. Spitzer’, h. 23 cm; small mountain massif, h. 8 cm.
Varia Konvolut: Paar Miniaturen: Herrenbildnis im Profil, um 1790, Damenbildnis, um 1720, wohl Gouache, in klassizistischen Messingrahmen, ca. 13,5 cm; Tintenzeug/Tintenset, im Stil des Klassizismus, um 1870, wohl Messing oder Bronze, vergoldet, ovale Marmorplatte mit zwei Tintenfässchen sowie eine Löschwiege; Paar Messingleuchter, einflammig; Bildplatte in vergoldeter Rahmung: "Bildnis einer Dame als Vestalin" nach Angelika Kauffman, um 1781, Ausführung um 1900, Porzellan, wohl KPM, feine polychrome Malerei, 19 x 16,5 cm; Reliefplatte, Hanna Cauer, monogramm. und numm. "3076", 11 x 15,5 cm, Nussknacker in Form eines Eichhörnchens, Flaschenöffner mit klassizistischen Ornamenten, drei Stiche, sitzende Figur. Teils mit Altersspuren. / Varia Konvolut: Pair of miniatures: Portrait of a gentleman in profile, c. 1790, Portrait of a lady, c. 1720, probably gouache, in classicist brass frame, approx. 13.5 cm; ink set, in the style of classicism, around 1870, probably brass or bronze, gilded, oval marble plate with two inkwells and a blotting cradle; pair of brass candlesticks, single-flame; picture plate in gilded frame: ‘Portrait of a Lady as a Vestal Virgin’ after Angelika Kauffman, c. 1781, executed c. 1900, porcelain, probably KPM, fine polychrome painting, 19 x 16.5 cm; relief plate, Hanna Cauer, monogramm. and numb. ‘3076’, 11 x 15.5 cm, nutcracker in the shape of a squirrel, bottle opener with classicist ornaments, three engravings, seated figure. Partly with traces of age.
Zwei kleine Bronzeplastiken: Mädchenfigur, unleserl. sign., H. 17 cm; abstrakte Figur, gestempelt "Guss Barth Berlin 4/12", H. 22 cm, Altersspuren. / Two small bronze sculptures: Girl figure, illegible sign, h. 17 cm; abstract figure, stamped ‘Guss Barth Berlin 4/12’, h. 22 cm, traces of age.
FOTIS (1940), Frauenakt, Bronze, signiert und numm "2/22": Korpus auf einem Bein stehend, auf quadratischem Sockel. Durch die reduzierten Formen lässt die Figur an die Nanas von Niki de Saint Phalle erinnern, H. 28 cm. / FOTIS (1940), female nude, bronze, signed and numbered ‘2/22’: corpus standing on one leg, on a square plinth. The reduced forms of the figure are reminiscent of Niki de Saint Phalle's Nanas, h. 28 cm.
Konvolut aus drei Kerzenleuchtern: Paar Leuchter, versilbert?, ornamentale Verzierungen, H. 36 cm; Bronze-Leuchter mitbschlichtem Schaft sowie breitem, dreigeteiltem Fuß, H. 36 cm. / Set of three candlesticks: pair of candlesticks, silver-plated?, ornamental decorations, h. 36 cm; bronze candlestick with plain shaft and broad, three-part foot, h. 36 cm.
Richard Rother (Bieber/Spessart 1890 - 1980 in Fröhstockheim/ Landkreis Kitzingen, Bildhauer, Holzschneider und Graphiker). "Häcker", Bronze, signiert mit Monogramm, H. 52 cm. Der Häcker als typischer Weinbergsarbeiter hat Rother vielfach inspiriert, so auch zu dem Häckersbrunnen, der seit 1977 in Würzburg am oberen Markt steht. Rother zeigt den hart arbeitenden Franken, der auch gerne dem Wein zuspricht.
Reinhard Dachlauer (1922 Frankfurt am Main - 1995 Würzburg), zwei Kraniche, Bronze, beide signiert mit Ritzmonogramm: Reinhard Dachlauer, einer mit Angabe 7/8., H. 21 cm sowie 40,5 cm. Das elegante Ausschau Halten und das anmutige Picken sind vom Künstler genau beobachtet und festgehalten worden. / Reinhard Dachlauer (1922 Frankfurt am Main - 1995 Würzburg), two cranes, bronze, both signed with incised monogram: Reinhard Dachlauer, one inscribed 7/8, h. 21 cm and 40.5 cm. The elegant lookout and graceful pecking have been closely observed and captured by the artist.
LEONG (Bildhauer/in 20. Jh), "Kniender weiblicher Akt, sich nach hinten streckend", Bronze, brüniert, vollpastischer Guss, am Fuss signiert und num. 5/299, auf schwarz marmoriertem Steinsockel montiert, H: Figur ca. 20, gesamt ca. 23 cm. Altersspuren, der Sockel beschädigt/gebrochen und restaurierungsbedürftig. UNTERSEITIG Etikett 'VENTURI ARTE'.| LEONG (sculptor 20th century), "Kneeling female nude, stretching backwards", bronze, burnished, full-bodied cast, signed and numbered 5/299 on foot, mounted on black marbled stone base, h: figure approx. 20, total approx. 23 cm. Signs of age, the base damaged/broken and needs for restoration. Label 'VENTURI ARTE' on the underside.
Konvolut Museumsreplika 4-tlg.: 1.) Kopie einer Tempeltänzerin, schwere Ausführung aus Bronze auf quadratischem Steinsockel, H: 37 cm, Gewicht: 5775 g. 2.) Hirschkalb, nach dem Original aus Korfu 4.-3. Jh. v.Chr., H: 9 cm mit Sockel. 3.) Kopie des ägyptischer Schreibers Nesmeruteff, H: 15 cm mit Sockel (Schwarzer Marmorsockel mit 3 cm langem Durchriß). 4.) Kopie der Venus Langenzersdorf H: 22,5 cm mit quadratischem Eichenholzsockel. | Mixed lot of museum replicas, 4 pieces: 1st) Copy of a temple dancer, heavy bronze version on a square stone base, h: 37 cm, weight: 5775 g. 2nd) Deer calf, after the original from Corfu 4th-3rd century BC, h: 9 cm with base. 3rd) Copy of the Egyptian scribe Nesmeruteff, h: 15 cm with base (black marble base with 3 cm crack). 4th) Copy of Venus Langenzersdorf, h: 22.5 cm with square oak base.
Székessy, Zoltan (1899 Dombiratos - 1968 Düsseldorf, ungarisch-deutscher Bildhauer, Studium an der Freien Kunstschule in Budapest und an der Kunstakademie Düsseldorf bei Richard Langer, später Hochschullehrer an der Kunstakademie Düsseldorf),"Tanzendes Kind", Bronze auf Holzsockel, monogrammiert unten SZ, 18.5 cm hoch, ohne Sockel
Salonpendule, Frankreich, um 1830, Bronze, feuervergoldet, Empireform mit zwei Adlerköpfen, Girlande und Akanthus, weißer Emailzifferring, Perlschnur, ovaler Sockel aus weißem Marmor mit Applikationen, auf vier Füßen, Wochenwerk, Fadenaufhängung, Schlossscheibenschlag auf Glocke, 35 cm hoch, Lyrastäbe später, Altersspuren, Werk ungeprüft
Räderscheidt, Anton (Köln 1892 - 1970 Köln, Studium an der Kunstgewerbeschule Köln und KA Düsseldorf, deutscher Maler der Neuen Sachlichkeit),"Ohne Titel (Mutter und Kind)", Bronze, unterseitig auf Klebeetikett bezeichnet Anton Räderscheidt 1919 veröffentlicht in Bulletin D Auflage 79/100, 14.5 cm hoch
Figurenpendule, "Die Lesende", Empire, Paris, um 1810, Bronze, vergoldet bzw. teils patiniert, dunkelgrüner, geäderter Marmorsockel auf vier Füßen, weißes Emailzifferblatt bezeichnet Thonissen à Paris, ein Buch lesende junge Frau im antikisierenden Gewand auf einem Sessel sitzend, das Uhrengehäuse als Tisch, darauf eine Öllampe, nach einem Entwurf von Jean-André Reiche, Werk mit Fadenaufhängung, Schlossscheibe und Schlag auf Glocke, ca. 31.5 x 30 x 14 cm, Altersspuren, Werk ungeprüft
Figurenpendule, "Komödianten", Paris, um 1770/80, Bronze, vergoldet, rocailliertes Gehäuse, seitlich eingezogen, mit fünf Komödianten, weißes Emailzifferblatt mit Restspuren der Bezeichnung A Paris, Seiten und hintere Werktür mit Rankenwerk à jour gearbeitet, Wochenwerk, Fadenaufhängung, Schlossscheibenschlag auf Glocke, 48 cm hoch, Verglasung und Pendelstange fehlen, Altersspuren, reparaturbedürftig
Székessy, Zoltan (1899 Dombiratos - 1968 Düsseldorf, ungarisch-deutscher Bildhauer, Studium an der Freien Kunstschule in Budapest und an der Kunstakademie Düsseldorf bei Richard Langer, später Hochschullehrer an der Kunstakademie Düsseldorf),"Radschläger", Bronze, monogrammiert und bezeichnet SZ und Szekessy, 14.5 cm hoch

-
389650 item(s)/page