We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 547

ww2 German bronze mothers medal with ribbon

Lot 1042

Drei Gewichtssätze. Baden 18./19. Jh. Bronze, u.a. gepunzt, H=4,2 cm, D=5,5 cm. (unvollständig / Deckel fehlt)

Lot 1043

Acht Erotika. Indien. Bronze, H=6,3 bis 10,8 cm.

Lot 1044

Bajra Sattva. Asien. Bronze, H=20,5 cm.

Lot 1069

Konvolut Bronze, Kupfer und Messing. Deutschland / Südamerika 19./20. Jh. Bestehend aus: Vier Schalen, eine Platte, zwei Krüge und eine Vase, H=4 bis 29 cm.

Lot 111

Tischuhr. Paris, Meister Jean-André Lepaute (1720-1789). Alabaster und feuervergoldete, feinstens ausgeformte Bronze. Ovaler, getreppter Aufbau mit Amor und Psyche, flankiert von Putten; rundes Uhrengehäuse mit Emaillezifferblatt, mittig sign., Uhrwerk mit doppeltem Schlüsselaufzug, H=42 cm, B=35 cm, T=25 cm. (Funktion ungeprüft) Orientierungswert: € 3000,- NO RESERVE

Lot 1150

Mädchenbüste. Deutsch um 1900. Bronze, brüniert, lose auf Marmorsockel, H=25,5 cm.

Lot 1152

Ovaler Tafelaufsatz. Frankreich 19. Jh. Feinsteinzeug, mit buntem Floraldekor und vier Bronze-Putten, H=16,8 cm, B=40 cm, T=36 cm.

Lot 1182

Georg Wrba (1872-1939). Porträtbüste des Dresdner Stadtbaurats Dr.-Ing. h.c. Ludwig Wahl. Bronze, auf Marmorsockel, H=54 cm; dazu Schreiben von Herrn Günter Kloss, Dresden 1982/1988. **

Lot 1200

Ferdinand Preiss (1882-1943). Stehender Kavalier mit Gehstock und Blumenstrauß. Bronze, mit Elfenbeinschnitzereien, auf der Plinthe sign., montiert auf rot-braunem Marmorsockel, H=14,5 cm. Elfenbein-Gutachten von Herrn Gregor von Solodkoff, Michelstadt, vom 25.10.2023, liegt vor, ebenso die Verkaufsgenehmigung durch das Regierungspräsidium Karlsruhe vom 29.11.2023.

Lot 1222

Tischuhr. Frankreich 19. Jh. Weißes Marmorgehäuse, floral reliefiert, rundes Bronze-Zifferblatt mit doppeltem Schlüsselaufzug, H=42 cm, B=19 cm, T=11,5 cm. (besch. / zwei Ballenfüße fehlen / Funktion ungeprüft)

Lot 1263

Paar zweiflammige Wandgirandolen. Frankreich 19. Jh. Bronze, besetzt mit Blüten aus bunt bemaltem Porzellan, H=je 52 cm, B=je 22 cm, T=je 22 cm. (Funktion ungeprüft) **

Lot 1264

Brutalistische Vintage-Girandole. Deutsch, Michael Harjes (1926-2006) 1960er Jahre. Bronze, sechsflammig; dazu ebenso sechsflammige Girandole aus Messing, H=19 / 8,5 cm

Lot 1289

Runde Schale mit Eule. Wien, Franz Bergmann 20. Jh. Bronze, naturalistisch modelliert und staffiert, auf rundem Marmorsockel, H=12,8 cm, D=16,7 cm.

Lot 1345

Zwei Reiseikonen. Wohl Osteuropa. Bronze, emailliert bzw. nielliert (5 x 4 / 4 x 3,3 cm), gerahmt, 20,5 x 16 cm.

Lot 1406

Vier Wandappliken „Aux Éléphants“. Wohl England Regency 19. Jh. Bronze vergoldet, in Form von Elefantenköpfen mit Kopfzierde, der Rüssel als Leuchterarm mit vasenförmiger Tülle ausgestaltet, Durchbohrungen für Elektrifizierung, H=12 cm, B=14 cm. Provenienz: Christie's London, 7. Juli 2005, Lot 491. (Funktion ungeprüft)

Lot 146

Konvolut Ehrenzeichen u.a. Deutschland / Wien um 1900 und später. Blech / Bronze / Kupfer. Bestehend aus: Zwei Medaillen, ein Sportabzeichen, ein Abzeichen von 1954, eine rechteckige Plakette (6,5 x 4,7 cm); dazu ein Fuchs (H=3,5 cm).

Lot 1475

Michael Harjes (1926-2006). Brutalistische Girandole. Bronze, H=26 cm.

Lot 1503

Karl Goetz (1875-1950). Medaille „Die ungeklärte Katastrophe in Lakehurst der LZ 129 Hindenburg 6. Mai 1937“, Bronze, sign., D=9,5 cm.

Lot 1771

Prunkdeckenleuchter. Paris um 1900, nach André Charles Boulle. Bronze, vergoldet. Sechs geschweifte Leuchterarme mit Blattvoluten an Balusterschaft mit Granatapfelabschluss; breite Tropfteller mit vasenförmigen Tüllen. Dekor in Form von Espagnoletten, Satyrköpfen, Widderköpfen und Muscheln, elektrifiziert, H=78 cm, D=86 cm. (Funktion ungeprüft) **

Lot 1772

Prunkdeckenleuchter. Paris, Henri Vian (1860-1905) um 1880. Bronze, vergoldet, sign. „h. Vian 6 Rue Thorigny“, nach dem Entwurf von André-Charles Boulle. Acht geschweifte Leuchterarme mit Blattvoluten an Balusterschaft mit Granatapfelabschluss, weite Tropfteller mit vasenförmigen Tüllen; Dekor von Espagnoletten, Muscheln, Palmetten und Bacchantenköpfen, elektrifziert, H=ca. 95 cm, D=ca. 86 cm. (Funktion ungeprüft) **

Lot 1775

75-tlgs. Konvolut Bügeleisen. Meist deutsch 18. bis 20. Jh. Bronze / Eisen / Messing, teilw. mit Ständer und Kohleeinsatz, H=4 bis 24 cm. **

Lot 1777

Prunkboulle-Kaminuhr. Henry Dasson & Cie dat. 1892. Ebenholz mit vergoldeter Bronze; auf eingeschnürten Kugelfüßen stehend, mehrfach eingezogener Sockel mit intarsiertem laufenden Band mit Blattdekor, darauf das monumentale runde Uhrwerk, das Zifferblatt mit Emailleziffern und reliefiertem Puttendekor, flankiert von der vollplastisch ausmodellierten Venus mit Muschelschale und stehendem, den Pfeil haltenden Amor, in der Muschel sign./dat., das Uhrwerk verfügt über eine Brocot-Hemmung und eine Aufhängung, H=78,5 cm, B=53 cm, T=33 cm. Provenienz: Sotheby's Auktion, 8. Nov. 2022, Erlös 18.900,- GBP. Diese prachtvolle Kaminuhr wird im Auftrag einer Anwaltskanzlei unlimitiert versteigert. (Funktion ungeprüft) **

Lot 191

Armreif mit Pferdehuf-Endstücken. Wohl spätrömisch 4./5. Jh. n. Chr. Bronze, H=7,5 cm, B=8,7 cm.

Lot 204

Glocke. Wohl deutsch 13. Jh. Bronze, reich reliefiert mit den Symbolen der vier Evangelisten, oberhalb bez., und Blattornamentik, H=7,5 cm, D=6,6 cm.

Lot 206

Paar Putten. Frankreich 19. Jh. Bronze, auf Marmorsockel; einer mit verbundenen Augen, je stehend mit ausgestreckten Händen, H=je 12,5 cm. (einer lose)

Lot 218

Zwei Schreibzeuge. Frankreich 19./20. Jh. Bronze, teilw. emailliert, bzw. mit Marmorplatte H=11 cm, B=14 cm, T=10 cm / H=12,5 cm, B=17 cm, T=12 cm.

Lot 282

Modellkanone. Deutsch 20. Jh. Bronze, auf Marmorsockel, H=10 cm, B=19,5 cm, T=10 cm.

Lot 372

Kämpfende Pferde. Wohl Südeuropa 20. Jh. Wohl Bronze, auf Marmorsockel, H=50 cm. **

Lot 427

Adler auf Fels. Wohl deutsch 20. Jh. Felsenförmiger Rohamethyst mit scheinbar darauf landendem Lapislazuli-Adler mit Bronze-Krallen, H=42 cm. (rest.) **

Lot 444

Julius Paul Schmidt-Felling (1835-1920). „Der Fechter“. Bronze, auf der Plinthe sign., mit Marmorsockel, H=42,5 cm.

Lot 472

Brunnen. Wohl Italien. Wohl Bronze, in Form einer halbrunden, reliefierten Muschelnische mit zwei Putten, H=125 cm. **

Lot 481

Paar Vasen. Asien. Bronze, mit Reliefdekor, H=je 29,5 cm.

Lot 485

Paar Putten auf Ziegenbock. Paris 18. Jh. Bronze, feuervergoldet. Je auf ovalem, erhöhtem Sockel mit aufgelegten Maskaronen, H=26 cm.

Lot 494

Paar Vasen. Frankreich 19. Jh. Bronze, teilw. vergoldet, H=je 43 cm.

Lot 498

Paar Vasen. Asien. Bronze, mit Reliefdekor, am Mündungsrand sign., H=je 29 cm.

Lot 529

Vier Krummdolche und eine Streitaxt. Indien. Schmiedeeisen / Bronze, teilw. mit Farbperlen besetzt, L=30 bis 62 cm.

Lot 535

„Flying horse of Gansu“. China 20. Jh. Bronze, auf Holzsockel, H=32 cm.

Lot 548

Eine rechteckige Schatulle und ein Miniatur-Schlitten. Russland 19./20. Jh. Holzkern mit Malachitplättchen belegt; Schlitten und Schaufel aus vergoldeter Bronze, Schatulle: H=7,4 cm, B=16 cm, T=10 cm / Schlitten: H=5 cm, B=8 cm, T=10,5 cm. (besch.)

Lot 623

Runde Deckeldose. Paris um 1780-1800. Das Futter aus poliertem Horn, ummantelt von feuervergoldeter, kannelierter und ziselierter Bronze-Außenfläche; auf dem Deckel eingelassene Miniatur einer Dame, hi./Gl. gerahmt, H=3,4 cm, D=8,2 cm. (min. mit Fehlstelle)

Lot 657

Tischlampe. Frankreich. Bronze in Form eines barfüßigen Mädchens; im hinteren Bereich zwei gebogte Arme mit Glasschirm; verso am Sockel bez. „Auguste Moreau“, H=59,5 cm. (Funktion ungeprüft)

Lot 670

Demétre Haralamb Chiparus (1886-1947). „Die Priesterin“ - stehende Frau mit nach oben ausgestreckten Armen. Fein ausmodellierte Bronze, reliefiert und ziseliert; die Arme, die Füße und der Kopf aus fein geschnitztem Elfenbein, H=43 cm. Vgl. Alberto Shayo, Chiparus - Master of Art Deco, Woodbridge/China 2016, S. 186, Abb. 115; Elfenbein-Gutachten von Herrn Gregor von Solodkoff, Michelstadt, vom 12.02.2024, liegt vor, ebenso die Verkaufsgenehmigung durch das Regierungspräsidium Karlsruhe vom 26.02.2024. Orientierungswert: € 15000,- NO RESERVE

Lot 680

F. Rigaud (französischer Jugendstil-Bildhauer um 1900). Kniende Kugelspielerin. Bronze, mit aus Elfenbein geschnitzten Händen und Kopf; auf rechteckigem Marmorsockel mit Ritzsignatur, H=57 cm. Elfenbein-Gutachten von Herrn Gregor von Solodkoff, Michelstadt, vom 19.02.2024, liegt vor, ebenso die Verkaufsgenehmigung durch das Regierungspräsidium Karlsruhe vom 26.02.2024. Orientierungswert: € 10000,- NO RESERVE

Lot 721

Zwei Büsten. Deutsch 19./20. Jh. Bronze, auf Marmorsockel, verso mit Gießerstempel „Guss. v. H. Gladenbeck u. Sohn Friedrichshagen.“ bzw. „Akt.-Ges. vorm. H. Gladenbeck“, H=16 / 18 cm.

Lot 790

Paar Louis XVI-Kaminböcke. Paris um 1770. Feuervergoldete Bronze mit feiner Ziselierung, verziert mit Bandelwerk, Girlanden, Pinienzapfen, Puttenköpfen und Vasen, H=je 46 cm, B=je 40 cm, T=je 20 cm.

Lot 808

Tischuhr. Frankreich 19. Jh. Alabaster, mit feuervergoldeten Bronzeapplikationen. Ovaler Sockel auf kleinen, runden Füßen stehend; mittig gebogen, Säulen flankieren das Uhrwerk mit doppeltem Schlüsselaufzug; bekrönt von Blumenkorb und Vögeln in feinst ausgeformter Bronze, H=42 cm, B=30 cm, T=12 cm. (Funktion ungeprüft)

Lot 812

Michel Claude, gen. Clodin (1751-1843). Zwei Figurengruppen mit je drei Putten. Bronze, brüniert, auf der Plinthe sign., auf Marmorsockel, H=24 / 25 cm. Provenienz: Ersteigert bei Weinmüller, München 1971, Nr. 1310; aus dem Besitz von Ludmilla und Hans Arnhold, New York.

Lot 819

Erotika: Hockender Teufel mit langem Phallus. Deutsch 20. Jh. Bronze, auf Marmorsockel, H=17 cm.

Lot 820

Erotika: Hockende Frau mit Traubenbündel. Deutsch 20. Jh. Bronze, auf Marmorsockel, H=8 cm.

Lot 821

Erotika: Großer Phallus. Frankreich 20. Jh. Wohl Bronze, H=21 cm.

Lot 824

Konvolut Erotika. Frankreich 20. Jh. Bronze, u.a. Flaschenöffner, Nussknacker, Figurenpaar und Miniaturfiguren, H=3 bis 14 cm.

Lot 828

Fünf Erotika. Frankreich / Griechenland 20. Jh. Bronze, H=6 bis 15,5 cm.

Lot 829

Sieben Erotika. Deutsch / Frankreich 20. Jh. Bronze- bzw. Spritzguss-Plaketten, H=5 bis 13,5 cm.

Lot 890

Paar zweiflammige Girandolen. Paris 19. Jh. Je modelliert in Form eines stehenden Putto auf profilierter, leicht erhöhter Scheibe. In den Händen je eine lodernde Fackel haltend. Bronze, brüniert bzw. feuervergoldet. Profilierter Marmorsockel mit ornamental verziertem Bronzering, je H=38 cm.

Lot 914

Franz Xaver Bergmann (1838-1894). Liegender Faun. Wiener Bronze, teilw. bunt bemalt, seitl. am Sockel sign., H=5,2 cm.

Lot 93

Ovaler Wandspiegel mit Putten und schwenkbaren Bronze-Leuchterarmen. Rudolfstadt 20. Jh. Porzellan, bunt bemalt; seitl. unterglasurblaue AR-Marke, 30 x 20 cm. **

Lot 940

Paar Vasen. Asien. Bronze, mit Reliefdekor; am Boden gemarkt, H=je 24 cm.

Lot 943

Sechs unterschiedliche Opiumgewichte. Asien. Bronze, H=2,5 bis 6,5 cm.

Lot 995

„Fortuna“ und „Merkur“. Frankreich um 1900. Bronze-Hohlguss auf Steinsockel, H=76 / 80 cm. (am Sockel min. besch.) **

Lot 2006

French bronze figure of a noble man, on a slate base, 19th Century, 19.5cm high, together with a bronze figure of a maiden and a spelter model of a sailor (3)

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots