We found 389650 price guide item(s) matching your search
There are 389650 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
389650 item(s)/page
Kleine Bronze-Pendule mit Orientale und GlasdomFrankreich, 1. H. 19. Jh. Werknr. 548. Ungemarktes Werk mit Halbstundenschlag auf Glocke, läuft. Versilbertes Zifferblatt mit römischen Zahlen, Minutenkranz und Breguet-Zeigern. Bronze, vergoldet und grünlich patiniert. Uhr 32,5 x 22,5 x 9,5 cm | Glasdom H gesamt 43,5 cm. Hoher Sockel mit klassizistischem Reliefdekor und bekrönender Figur eines sitzenden und Pfeife rauchenden Orientalen. Auf Rosenholz furniertem Holzsockel mit floralen Intarsien. Defekter Glassturz Leichte Alters- und Gebrauchsspuren, Zifferblatt berieben, Lötspuren. Ohne Schlüssel, mit originalem Pendel mit Fadenaufhängung.
Paar Art-déco-Tischlampen mit Reifentänzerinnen1930er Jahre. Alabaster, Metallguss 2-farbig in Art einer Bronze bemalt, alt elektrifiziert mit 1-flammiger Schraubfassung. H 16 cm. Oktogonale Alabaster-Plinthe und -Korpus. Vor dem Korpus montierte Reifentänzerin sowie Druckschalter Funktionieren. Alabaster leicht bestoßen, 1 Reif gebrochen und verbogen.
Jugendstil-Deckenlampe und 2 Wandlampen mit GlasröhrchenbehangNach 1900. Bronze, Glas. Hängelampe: L ca. 65 cm, Ø ca. 21 cm | Wandlampe je ca. 28 x 16 cm. Elegante 1-flammige Hängelampe mit zartem Glasröhrchenbehang an umlaufendem Girlandengestell mit Kettenaufhängung an kurzem Mittelschaft mit Baldachin; dazu 2 passende 1-flammige Wandlampen; Röhrchenlänge ca. je 20,5 cm Leichte Alters-/Gebrauchsspuren, Hängelampe: 5 Glasröhrchen fehlen. Elektrifiziert, Funktion nicht geprüft. Versand : Nicht verfügbar.
RENNER, Kalman(1927 Sopron - 1994 ebd.) Medaille: SokratesBronze patiniert. Um 1965/70. Mit Monogramm "BK" bezeichnet. Ø 8,5 cm. Ähnlich einer antiken Münze gestaltetes Reliefbildnis des Philosophen mit Legende, revers griechische Schrift Literatur : Sammlung Marzinek, Berlin 1994, Nr. 125.
Jugendstil-Vase mit BronzemontierungUngemarkt. Modellnr. 2516 K. Steinzeug, kobaltblaue Glasur. H 38,5 cm. Stangenvase mit nodierter Mündung und Stand. Floral reliefierte Bronzemontierung mit 2 Handhaben und 4 Füßen, graviert "2. Preis, Kegelklub "Drehstrom" 1908" Kleine Glasurchips an Mündungsrand und Wandung, Bronze mit Altersspuren.
LEMAITRE, Èglantine(1852 St. Gervais - 1920) Witternder HundBronze patiniert. Bezeichnet, eingegossene Kupferplakette "Goldscheider, Garanti vrai Bronze". 27 x 37 x 15 cm. Realistisch gestalteter Jagdhund mit erhobenem Kopf Bildhauerin in Blois, beschickte den Pariser Salon. Literatur : Thieme/Becker.
Tischlampe mit Tangoglasschirm1910. Wien. Opalgelbes Glas mit Klarglasüberfang und 4 aufgeschmolzenen, dunkelvioletten Tropfen, Bronze, 1-flammige Schraubfassung. H 38 cm, Ø 26 cm. Fuß aus 3 geschwungenen Streben und Reliefzier sowie Drehschalter an der Fassung Jünger verkabelt, Funktion geprüft.
VON DER SCHULENBURG, Elisabeth (Tisa)(1903 Tressow - 2001 Dorsten) Großes Relief: "Lengede"Bronze patiniert. 1977. Undeutlich bezeichnet. 63 x 36 x 1 cm. Figurenreiche Rettungsaktion ("Das Wunder von Lengede") nach dem Bergunglück. Dazu 4 Broschüren zum Werk Bildhauerin und Ursulinernonne, studierte an der Akademie Berlin bei Fritz Klimsch, Edwin Scharff und Otto Hitzberger. 1933 Emigration nach England, dort Kontakt zu Kohlearbeitern. Literatur : Vollmer / 4x Beilage-Broschüre "Meisterwerke Bergbaulicher Kunst und Kultur" Nr. 145 aus "Der Anschnitt. Zeitschrift für Montangeschichte", Nr. 65, 2013, H 5-6. Provenienz : Privatsammlung ehem. Vorstandsmitglied eines Bergbaukonzerns.
TischlampeSchneider. Verreries Charles Schneider, Epinay-sur-Seine, Ätzsignatur, um 1925, Fuß signiert "C. Ranc" (= Charles Ranc). Frankreich. Farbloses Glas mit opalweißer, hellblauer und violetter Pulvereinschmelzung, mattiert; Bronze. H 43,5 cm. Glockenschirm, in einer Bronzehalterung mit zwei seitlichen Streben und vierpassigem Fuß. Elektrifiziert (funktionstüchtig)
LINKE, Eberhard(*1937 Lauban/Schlesien) Reliefplakette: Eva mit dem ApfelBronze patiniert. 1971. Rückseitig römische Zählung "I/40". 8,5 x 13 cm. Hochrelief mit dem Apfel haltenden Frauenakt Tätig in Flonheim und Saulheim/Pfalz, Studium an der Akademie Stuttgart, seit 1972 Lehrtätigkeit an der Fachhochschule Rheinland-Pfalz in Mainz, 1974 Professur. Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst 2015. Literatur : Horst Dieter Bürkle: Der Bildhauer Eberhard Linke. 3 Bände, 2007 / Sammlung Wimmelmann, Berlin 2002, Nr. 94-95.
Weihbrotschale (Diskos) der orthodoxen Kirche oder Hostienplatte (Patene)15./16. Jh. Dubrovnik(?), Venedig(?) oder Spanien(?). Bronze gepunzt. H 21,5 cm, Ø 21,5 cm. In einem Stück gegossener Fuß und Schaft ähnlich einem spätgotischen Scheibenleuchter. Wohl hart angelötete flache Schale mit profiliertem Rand. Fuß und Schale mit überaus reicher Ornament-Punzierung im islamischen Stil. Eventuell in der Eucharistie der Ostkirche verwendete Schale für das gewandelte Brot oder orientalische Gebäckschale Etliche Gussfehler, 1 kleine Lötreparatur am Fuß, wenige Alters-/Gebrauchsspuren.
WEINERT, Egino (zugeschrieben)(1920 Berlin - 2012 Frechen) Relief: Susanna und die beiden AltenBronze patiniert, rückseitig Aufhänger. 1950er Jahre. 20,5 x 14 cm. Halb im Wasser stehender Frauenakt sowie die Köpfe der beiden Alten im Gebüsch Goldschmied, Bildhauer und Maler für zeitgenössische sakrale Kunst, Schüler der Kölner Werkschulen. Literatur : Vollmer.
APPELT, Karl-Heinz(1940 Radebeul – 2013 Kahla) FrauenaktBronze patiniert. 1970er Jahre. Undeutlich bezeichnet. H 36 cm. Mit einem angezogenen Bein sich anlehnende junge Frau mit verschränkten Armen vor dem Bauch sowie verträumter Kopfhaltung Studium der Bildhauerei in Dresden, ab 1965 als Bildhauer in Jena und Kahla tätig, 1991 Lehrauftrag für Plastik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, von 1993 bis 2005 Leiter der dortigen Werkstatt für Plastisches Gestalten.. Literatur : Meissner: Saur AKL.
HALBREITER, Bernhard(1881 München - 1940 Bayrischzell) ZiegenbockBronze zumeist versilbert. Mit Monogramm bezeichnet. 12 x 13 x 6,5 cm. Schreitender Ziegenbock mit Zweig im Äser Teils berieben, 1 Horn gering verbogen. Studierte an der Akademie München bei Balthasar Schmitt. Lehrer an der Kunstgewerbeschule Köln, Prof. an der TH Aachen. Literatur : Vollmer.
BOFILL, Antoine(1875 Barcelona - 1939) "Zurück zum Gehöft"Bronze patiniert. Bezeichnet/betitelt: "Retour au foyer", Gießermarke "OC, Bronze garant au titre" sowie "EV, 2704". 32 x 37 x 18 cm. Sehr aufwändig patinierte Gruppe mit dem barfüßigen Bauernburschen, der neben dem Stier nach Hause läuft In Paris tätiger katalanischer Bildhauer, der an der Akademie Barcelona studierte. Literatur : Vollmer.
BERGKEMPER, Heinz(*1925 Langenberg/Westf.) 4 Bronzen : 1 Frauentorso und 3 ReliefsBronze patiniert. Je mit Monogramm bezeichnet, Torso und Kreuzigung datiert: (19)82 bzw. 81, 2 Reliefs mit Gießermarke "Guss Barth, Rintheln". H Torso 24 cm, Kreuzigung 30 x 7 cm. Torso der Schreitenden in teils offener Formgebung. 2 religiöse Reliefs (Kreuzigung und Anbetung der Könige). "Europa" betiteltes Relieftondo mit dem Raub der Königstochter Schüler der Werkkunstschule Bielefeld bei Arnold Rickert, weitergebildet in Antwerpen und Brüssel bei Jozef Cantré. Literatur : Meissner: Saur AKL.
3-flammiger Kerzenleuchter im Empire-StilEnde 19. Jh. Bronze mit goldfarbenem Überzug. H 43 cm. Bronzeleuchter mit Engelsköpfen und Tatzenfüßen am 3-seitigem Sockel. Teils fein reliefierter Säulenschaft, vegetabile Rocaillenarme, dezent gestufte Tüllen Einige wenige Alters-/Gebrauchsspuren.
Dose mit Bronzemontierung und EmailmalereiUm 1890. Wohl Frankreich. Opalisierendes Milchglas, polychrome Emailmalerei; Bronze. H 13 cm, Ø 20 cm. Zylindrische Dose mit rosafarbenem, verlaufendem Fond sowie bronzemontiertem Stand, zwei Handhaben und Scharnierdeckel. Auf dem Deckel ein Dekorbild nach Murillo mit würfelspielenden Kindern, allseitig Blumen- und Rocaillemalerei
KLEINHANS, Bernhard(1926 Sendenhorst - 2004 ebda.) Bildniskopf einer FrauBronze patiniert, Sandstein-Sockel. Mit Monogramm "K" bezeichnet und "1991" datiert sowie undeutlich signiert und "79" datiert. H 34 / 46 cm. Fröhliches Gesicht wohl einer Jugendlichen Studierte an der Werkkunstschule Münster bei Kurt Schwippert und an der Akademie München bei Heinrich Kirchner.
LINKE, Eberhard(1937 Lauban/Schlesien) Plakette: Versailler ImpressionenBronze patiniert. 1971. Rückseitig römische Zählung "I/40". 7 x 10 cm. Sehr plastische Reliefplakette mit liegendem Frauenakt Tätig in Flonheim und Saulheim/Pfalz, Studium an der Akademie Stuttgart, seit 1972 Lehrtätigkeit an der Fachhochschule Rheinland-Pfalz in Mainz, 1974 Professur. Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst 2015. Literatur : Horst Dieter Bürkle: Der Bildhauer Eberhard Linke. 3 Bände, 2007 / Sammlung Wimmelmann, Berlin 2002, Nr. 94-95.
2 Paar Kerzenleuchter19. Jh. Bronze, 2x im Fuß Reste einer Versilberung. H 28 bzw. 23 cm. In barocken Formen gestaltete Leuchter: Rundfuß und Baluster je 3-passig gegliedert bzw. belgische Leuchter mit Quadratfuß, geripptem Baluster und facettiertem Nodus sowie Stummelaustreiber im Fuß 1 kleiner Leuchter mit Schiefstand, 1 großer Leuchter mit offener Lötnaht, sonst kaum Alters-/Gebrauchsspuren.
LINKE, Eberhard(*1937 Lauban/Schlesien) HockendeBronze patiniert mit Resten der weißen Gussform. 1969. Bezeichnet, eingeschlagenes Monogramm "LE" mit Zählung "I/IX", Gießermarke "Guss Barth Rinteln". H 28 cm. Sich kämmende nackte Frau mit gleichsam schwellenden Körperformen Tätig in Flonheim und Saulheim/Pfalz, Studium an der Akademie Stuttgart, seit 1972 Lehrtätigkeit an der Fachhochschule Rheinland-Pfalz in Mainz, 1974 Professur. Hilde-Broër-Preis für Medaillenkunst 2015. Literatur : Horst Dieter Bürkle: Der Bildhauer Eberhard Linke. 3 Bände, 2007.
REMENYI, József(1887 Kaschau/Kosice - 1977 Budapest) Plakette: Friedrich SchillerBronze patiniert. 1980. Mit Monogramm bezeichnet. Ø 7,5 cm. Reliefbildnis des Dichters mit Namenslegende und Lebensdaten Ungarischer Bildhauer und Medailleur in Budapest, studierte an der Akademie ebd. und München. Prof. an der Kunstgewerbeschule Budapest. Literatur : Thieme/Becker und Sammlung Marzinek, Berlin 1994, Nr. 118.
Biskuitvase mit BronzemontierungSèvresmarke, Ende 19. Jh. Frankreich. Biskuit, bräunlich patiniert; Bronze. H 31,5 cm. Kratervase mit mythologischem Figurenrellief sowie 2 Bronzehandhaben und bronzemontiertem Rand und Innenwandung, aufgesteckt auf einen Biskuitrundfuß mit Bronzesockel Bestoßung am Rundfuß, 1 Henkel locker.
MARIOTON, Eugène(1854 Paris - 1933 Paris) Bronzebüste von Jesus ChristusBronze patiniert, Bronzesockel. Bezeichnet. H 30,5 cm. Leidend zur Seite blickender Heiland mit Dornenkrone Patina berieben. Bildhauer und Medailleur in Paris, Schüler von Dumont, Bonnassieux und Thomas. Literatur : Thieme/Becker.
NERI, Alfredo(1862 - 1928) Jugendstil-FrauenbüsteAlabaster teils gefärbt, Bronze-Appliken, Holzplinthe. Undeutlich bezeichnet mit Zusatz "Prof." sowie Datum "1905" und Zusatz "W 6". H 24 / 26 cm. Sinnend zur Seite blickende Schönheit im antikisierenden Gewand sowie mit Metallschmuck am Gewand und in den Haaren Einige Alters-/Gebrauchsspuren. Italienischer Bildhauer.
Jugendstil-Tischlampe Bronze, mattiertes Klarglas mit Aufschmelzungen und Mattgravur, 1-flammige Schraubfassung. H maximal 38 cm. Auch als Wandlampe verwendbar. Doppelter Stabschaft und drehbarer Arm mit Gegengewicht zum Schirm mit gekniffenem Rand und floralen Auflagen bzw. Gravur Jünger verkabelt. Schirm eventuell in alter Art ergänzt, geringe Abplatzer am Glas.

-
389650 item(s)/page