We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 2762

CARPEAUX (Bildhauer des 19. Jh., wohl JEAN BAPTISTE CARPEAUX, Valenciennes 1827-1875 Courbevoie, Skulpturenpaar: "Musizierende Engel", Bronze, hellbraun und dunkelbraun patiniert und revers vertieft signiert "Carpeaux". Als Pendants gearbeitete geflügelte Putti, die Fanfare und die Querflöte spielend. Carpeaux zählte zu den bedeutenden französischen Bildhauern der Epoche Napoleon III; posthume, neuzeitliche Güsse. H. 41 x B. 23,5 x T. 21 cm und H. 40 x B. 27,5 x T. 17 cm (Patina partiell berieben).

Lot 1818

PAAR SÄULEN / POSTAMENTE / BLUMENSTÄNDER, weiß geäderter schwarzer Marmor und Messing, 2. Hälfte 20. Jh.; profilierte und gekehlte Basen, tordierter Säulenschaft, korinthisches Kapitell aus Bronze-Gelbguss, aufgesteckte mehrpassige und profilierte Platte. H. 90,5 x B. 37,5 x T. 37,5 cm.

Lot 2732

nach MENE, PIERRE-JULES (Paris 1810-1879 ebd.), Skulptur: "Spielende Windhunde", Bronze, dunkelbraun patiniert mit hellbraunen Akzentuierungen. Zwei Windhunde auf ovalem, gestuften Postament, mit einem Ball spielend. Vertieft signiert "P. J. Mene". H. 16 x L. 22,5 x B. 13 cm. Mene gilt neben Barye als der bedeutendste französische Animalier / Tierbildhauer des 19. Jh. Posthumer, neuzeitlicher Guss (Patina partiell berieben).

Lot 3303

PAAR BRONZEVASEN / GARTENVASEN, Bronze, dunkelbraun patiniert. Kraterform auf karreeförmiger Plinthe mit Ziegenmaskaronen als seitliche Handhaben. Die Wandung dekoriert mit Trauben und Weinlaub im Relief und Bacchusmaskaronen. H. 70 cm; D. 48 cm.

Lot 2722

MONOGRAMMIST DES 20. JH. (AtB oder ALB), Skulptur: "Stier", Bronze, dunkelbraun patiniert mit hellbraunen Akzentuierungen, auf Marmorpostament, vertieft monogrammiert, unter dem Stand erneut monogrammiert, datiert "91" (1991) und mit Widmung bezeichnet. Abstrahiert gearbeiteter Stier in kraftvollen, voluminösen Formen. H. 16 x L. 11 x B. 6,5 cm.

Lot 2728

MARION (BILDHAUER DES 19./20. JH.), Skulptur: "Fasan", Bronze, grün-braun patiniert und mehrfarbig akzentuiert; signiert "Marion". Auf Felspostament mit Blattstauden stehender Fasan in naturalistischer, detailreicher und nahezu lebensgroßer Darstellung; ovales und profiliertes Marmorpostament. H. 50 x L. 61 x B. 25 cm.

Lot 1807

PAAR GIRANDOLEN / TISCHLEUCHTER MIT PRISMENBEHANG, Bronze - Gelbguss und Glas, sechsflammig. In drei Ebenen gegliederte Leuchter auf aufgewölbtem und reliefiertem Rosettenfuß; reich balustrierte Schäfte mit je zwei optisch geblasenen und godronierten Glaselementen. Sechsflammige Leuchter mit 6 geschweiften Armen, rosettenförmigen Tropfschalen und tulpenförmigen Tüllen, alternierend gereiht mit 6 geschweiften Armen mit großem Prisma, sich in weiteren Ebenen wiederholend. Bekrönung der oberen Tüllen durch montierte große Glasprismen. H. 64 cm; D. ca. 33 cm.

Lot 328

PAAR PFERDE - SKULPTUREN im Stil der Tang-Dynastie (617/18 bis 907), Bronze, hellbraun bis goldfarben patiniert. Stilisiert gearbeitete Pferde mit reich verziertem Sattel und Satteldecke, gearbeitet nach antikem Vorbild. Während der Tang-Dynastie erlebte China eine kulturelle Blütezeit; die Pferde-Statuetten dienten als Tempelschmuck; neuzeitliche Güsse. H. 17 x L. 21,5 x B. 7 cm (partiell mit grünen Oxidationsspuren).

Lot 2743

VERLET, RAOUL CHARLES (Angouleme 1857-1923 Cannes), Skulptur: "La Douleur D'Orphée" / Das Leid des Orpheus / Orphée et Cerbère, Bronze, hellbraun patiniert mit grünen Akzentuierungen, Guss zwischen 1887 (Entwurfsjahr) und 1892 (Auflösung der Gießerei F. Barbedienne), vertieft signiert "Raoul Verlet", Gießerstempel "F. Barbedienne Fondeur Paris" (1810-1892) und gestempeltes Emblem "A. Collas Reduction Mecanique". Auf Terrainplinthe mit Felsen der aus den vom Höllenhund Kerberos bewachten Pforten der Unterwelt in bewegter und verzweifelter Darstellung hervortretende Orpheus, der den Verlust seiner Geliebten Eurydike in großer Geste betrauert; zu den Füßen des Sängers und Dichters eine Lyra. Die ebenso lebendige wie dramatische Skulptur stellte Verlet in größerer Ausführung auf dem Pariser Salon 1887 aus und erhielt dafür den "Prix du Salon". Die Gießerei Barbedienne fertigte Abgüsse des Modells in verschiedenen Größen. Verlet studierte zunächst Bildhauerei in Bordeaux und schließlich an der Ecole des Beaux Arts in Paris. Rechter Oberarm mit Gießernaht oder Reparaturstelle; unter Schwarzlicht unauffällig. Maße ca.: H. 82 x B. 36 x T. 26 cm (Patina partiell berieben).

Lot 1559

Tierbildhauer des 20. Jh.Paar "Affen-Darstellungen", 1x Galvanoplastik, 1x Bronze, grün patiniert, vollplastische Tierdarstellungen in sitzender Haltung, die größere Figur als Schale geformt, die kleinere Darstellung mit über der Brust gekreutzen Armen, unsign., H: ca. 18/25 cm.

Lot 446

VairocanaNepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, Dhyani Buddha des Ostens mit Handhaltung der Lehre, seltene Darstellung, H: ca. 8,5 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 439

Grüne TaraNepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze/Reste von Steinbesatz, weibliche Bodhisattva, Schutzpatronin Tibets, Erlöserin von allem Übel, thronend in gelöster Haltung auf Lotussockel mit zwei Nachtlotuspflanzen an ihren Schultern, H: ca. 21,5 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 447

VishvabhuNepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze/teils feuervergoldet, im Gesicht goldbronziert, teils farbig gefasst, dritter Buddha der vergangenen Epochen, die Hände in lehrender Haltung, H: ca. 15 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 1506

Capellini, Sergiogeb. 1942 in Bologna, italienischer Bildhauer. "Tänzerin mit Haar spielend", Bronze, vollplastische Ausführung eines weiblichen Akts, eine Tanzfigur ausführend, sign. und bez. B/A, auf einem Steinsockel montiert, H: 37,5 cm.

Lot 492

Spucknapfwohl Indonesien, 20. Jh., Bronze, kugeliger Korpus auf profiliertem, rundem Stand, große, trichterförmige Mündungslippe, umlaufend fein ziseliert mit Ornamentbändern, Fabelwesen und Figuren, H: ca. 36 cm. Provenienz: Aus dem Nachlass von Prinz Ulrich zu Wied, Nachkomme von König Wilhelm II. aus der Marienwahl, Ludwigsburg.

Lot 457

2 Arhat-FigurenTibet, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze/Metallguss, feuervergoldet, 1 schlichte Mönchsfigur aus feuervergoldetem Bronzeguss, in einfachem Gewand auf doppeltem Sockel sitzend, die Hände im dhyana-mudra; 1 fein modellierte Skulptur eines Arhat aus feuervergoldetem Metallguss, floral ziseliertes Gewand, auf doppeltem Lotussockel sitzend, Hände im dhyana-mudra, verso tibetische Inschrift; je mit gravierter Bodenplatte, H: ca. 16/9 cm. Altersspuren.

Lot 1500

Archipenko, Alexander (nach)Kiew 1887 - 1964 New York, Bildhauer "Egyptian motif", Bronze, malachitgrün patiniert, abstrakte Figurendarstellung eines weiblichen Aktes, später, posthumer unnum. Guss, verso über Stand Namenszug, H: 37,5 cm (Figur). Part. ber., seitlich min. Kratzspur. Auf Steinsockel montiert.

Lot 1529

Bildhauer des 20. Jh."Sitzende mit Spiegel", Bronze, vollplatische Figurendarstellung einer jungen Frau, sich im Spiegel betrachend, unsign., H: 17 cm.

Lot 551

Kleiner BronzeengelFayoum, 300 n. Chr., Bronze mit schöner Alterspatina, H: ca. 5,2 cm. Laut orig. Garantiekarte erworben am 18.1.81 für 800,- DM in der Ägyptischen Galerie, A. Eldessouky.

Lot 1495

Bildhauer des 19./20. Jh.Konvolut Hundeplastiken, Bronze (wohl Wiener Bronze) und Zinkguß, tlw. bemalt, 6-tlg.: 4x Dackel, Französische Bulldogge und Mastiff, variierende Ausführungen, vollplastische, naturalistische Figuren der Tiere, H: bis 7,5 cm. Bemalung tlw. ber..

Lot 1540

Bildhauer des 20. Jh."Lorenzo di Medici", Bronze, vollplastische Figur des jungen sitzenden Manns, Darstellung nach dem Vorbild Michelangelos auf dem Grabmal des Herzogs von Urbio, H: 14 cm.

Lot 1460

Metallikone und KreuzRussland, 18./19. Jh., Bronze, Ikone "Hl. Nikolaus", Frontaldarstellung, die Rechte im Segensgestus erhoben, mit der linken Hand das offene Evangelium haltend von Christus und der Gottesmutter flankiert, von 18 Heiligendarstellungen umrahmt, HxB: 14/12,5 cm, dazu ein Kreuz als Anhänger, L: 14 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 858

Prächtiger Stellrahmen3. Drittel 19. Jh., Bronze feuervergoldet, hochrechteckiger Rahmen mit reliefiertem Palmettenabschluss, schauseitig umgehend auf blauem Grund floral emailliert, die einzelnen Elemente jeweils zur Mitte hin abgeschrägt, Darstellung von König Karl I. von Rumänien, Brustbild im Halbprofil mit Schärpe und Orden, rückseitig Stellbügel, HxB: ca. 30,5/26 cm. Altersspuren. min. besch./Emailleverluste. Provenienz: Aus dem Nachlass von Prinz Ulrich zu Wied, Nachkomme von König Wilhelm II., aus der Marienwahl, Ludwigsburg.

Lot 1504

Berweiler, Hansgeb. 1934 in Stuttgart, Stud. an der KA Stuttgart. "Familie", Bronze, patiniert, Reliefplatte mit stilisierter Figurengruppe, unten rechts monogr., HxB: 17/11,5 cm.

Lot 1566

Otterbach, Axelgeb. 1948 in Isny, Bildhauer. Modell zur Skulptur "Mayenbad", die Originalskulptur befindet sich im Kurpark Bad Waldsee, Bronze, abstrakte Bogenform, unterseitig Ritzsign., HxBxT: ca. 12/21/11 cm. Um 1985 in der Galerie Döbele in Ravensburg erworben. Begleitbuch anbei.

Lot 441

Grüne TaraNepal/Tibet, nztl., Bronze/teilvergoldet und teils farbig gefasst, sitzende grüne Tara, zwei Lotuspflanzen haltend, unterseitig verschlossen, mit gravierter Bodenplatte, H: ca. 14 cm.

Lot 528

Paar Bronzevasen mit ApplikationenKyoto/Japan, Bronze/teils feuervergoldet, 2 Flachvasen mit ovalem Korpus auf eingezogenem Stand und mit kurzem, rundem Mündungshals, auf den Schauseiten plastische Applikationen variierender Vogeldarstellungen in floraler Umgebung, unterseitig je von Hand bez./sign., H: ca. 17,5 cm.

Lot 464

MedizinbuddhaIndien, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, mit Lotusblume und Schale mit lebenserhaltender Pflanze, H: ca. 20 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 2317

Art Deco TischlampeDeutschland, um 1930, wohl München, Messing und Bronze, ummantelter kegelförmiger Stand, darauf ein plastisch ausgearbeiteter Schaft mit Damenakt, palmenförmig abgetreppter Schaft mit stilisierten Blüten, patiniertes Gestänge mit zwei Birnenfassungen, Schirmschraube vorhanden (ohne Schirm), H: ca. 65 cm. Kabel ergänzt.

Lot 438

Grüne TaraNepal/Tibet, Bronze/feuervergoldet/teils farbig gefasst, vereinzelt farbiger Glassteinbesatz (Fehlstellen), Sockel zweiteilig montiert, Lotusblume und Fußsockel gesteckt, verso mit Öse, unterseitig mit verzierter Bodenplatte geschlossen, H: ca 32 cm. Altersspuren.

Lot 440

Grüne TaraNepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze/feuer- und blattvergoldet, teils farbig gefasst, weibliche Bodhisattva, Schutzpatronin Tibets, Erlöserin von allem Übel, thronend in gelöster Haltung auf Lotussockel mit zwei Nachtlotuspflanzen an ihren Schultern, H: ca. 21 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 1484

Méliodon, Jules1867 - ?, französischer Bildhauer. "Figuralvase", Bronze, patiniert, bauchiger Korpus mit plastischem Putto und reliefierten Rosen, sign. und dat. 1896, Boden bez. "Louchet", H: 14 cm.

Lot 495

WeihrauchgefäßChina, Bronze, 2-tlg., Shoulao, der Gott der Langlebigkeit, auf einem Hirsch mit Pfirsichzweig im Maul sitzend, Rückseitig kleine Öffnung, H: ca. 20 cm. Geweih fehlt.

Lot 31

7 KunstbücherMuthesius, Jeff Koons, Taschen, 1992; de Franciscis, Das archäologische Museum von Neapel; Gerhard Marcks zum achtzigsten Geburtstag, 1969; D'Or, Verbotenes Pompei; Döpp, Das Erotik-Museum in Berlin, 2000 & Venustempel - Das Sex-Museum in Amsterdam, 2001; Bronze - Skulpturen und Springbrunnen von Malgorzata Chodakowska, 2010. Überwiegend guter Erhaltungszustand.

Lot 839

Drei Kerzenleuchter18./19. Jh., Bronze- oder Messingguss, Paar Dornleuchter H: bis 46 cm mit mehrfach gegliedertem Glockenfuß und Balusterschaft, stark dimensionierte Kerzendorne über Tropfschalen. 1x Kerzenleuchter H: 33 cm mit konvex-konkav gegliedertem Rundfuß und Baluster mit sechsseitigem Schaft, Kerzentülle D: ca. 32 mm. Gebrauchsspuren.

Lot 1544

Bildhauer des 20. Jh.2 Figuren, "Sitzender Mann" & "Das ungleiche Paar", Bronze, vollplastische stilisierte Ausführungen, 1x monogr. "SO", H: 9 cm.

Lot 1542

Bildhauer des 20. Jh."Pan und Nymphe", Bronze, vollplatische, erotische Darstellung nach Gustave Michel, Gießereistempel "Bronze Garant Paris, J.B. Deposee", num. A1206 (?), auf Sockel montiert, H: ca. 54 cm. Sockel best..

Lot 463

MedizinbuddhaIndien, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, mit Lotusblume und Schale mit lebenserhaltender Pflanze, H: ca. 20,5 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 1564

Kens, Andrijgeb. 1958, ukrainischer Künstler. "Anglerin", Bronze, vollplastische Phanatsiefigur einer Frau mit Schnabelkopf, auf einem Podest beim Angeln sitzend, rücks. sign. "A. Kens", H: ca. 34 cm.

Lot 1521

Schinzel, ErwinJägerndorf 1919 - 2019 Karlsruhe, deutscher Bildhauer. "Sitzender weiblicher Akt", Bronze, patiniert, vollplastische Figur einer jungen Frau mit einem Tuch auf einem Stuhl sitzend, rückseitig monogr. und dat. (19)93, Gießerstempel Strassacker, H: 40 cm.

Lot 460

Konvolut tibetischer RitualgegenständeTibet, Holz/Stoff/Metall u.a., 6-tlg. best. aus: 4-strahliger Vajra (Donnerkeil) aus Bronze, L: ca. 12,5 cm; Phurbu (Ritualdolch) aus geschnitztem Holz mit Metallspitze und bunten Stoffbändern am oberen Ende, L: ca. 20,5 cm (ohne Bänder); Messingbehälter für Schriftrolle, ovaler Korpus, getrieben, mit floraler Ornamentik verziert, L: ca. 26,5 cm; 5-blättrige Lamakrone aus Pappe, Stoff und feuervergoldeten Kupferblechapplikationen, LxH: ca. 105x17 cm; Damaru, Handtrommel mit Schlagkugeln und bunten Stoffbändern, Holzkorpus mit feiner Goldbemalung (ber.), LxBxH: ca. 11x8,5x7,5 cm; Kanne aus getriebenem Kupfer- und Messingblech, H: ca. 15 cm, rest. Je mit Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 1568

Bildhauer des 20./21. Jh."Abstraktion", Bronze, vollplastische, organsiche Ausführung, unsign., H: ca. 29 cm.

Lot 1518

Moser, KurtRegensburg 1926 - 1984 München, Maler und Bildhauer. "Springbockspielende Kinder", Bronze, vollplastische Figurenausführung eines Jungen und Mädchens, auf der Plinthe sign., H: 23 cm.

Lot 1541

Bildhauer des 20. Jh."Silenus aus Pompeji", Bronze, patiniert, vollplastische Figur der Gottheit mit der Schlange, Darstellung nach antikem Vorbild, H: 28 cm.

Lot 1476

Robert, Elias (wohl)1821 - 1874, französischer Bildhauer. "Diana", Bronze, patiniert, vollrunde Ausführung der Jagdgöttin, Pfeil und Bogen in den Händen haltend, auf Naturplinthe, bez., H: 31 cm.

Lot 1487

Morin, GeorgesBerlin 1874 - 1950, war ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Maler. Stiftschale "Siegfried der Drachentöter", Anfang 20. Jh., Bronze, patiniert, die Schale in Seeform, Siegfried zu Pferd auf Felsenterrain, gegenüber ein verschlungener Drache auf Felsen, an der Kurzseite sign., Beimarke BL im Kreis, L: ca. 33 cm. Leicht verzogen.

Lot 1527

Bildhauer des 20. Jh."Harlekin", Bronze, patiniert, stilisierte Figur eine Gitarre haltend, seitlich monogr. "GJ", H: 28 cm.

Lot 445

MedizinbuddhaNepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, mit Lotusblume und Schale mit lebenserhaltender Pflanze, reich verziertes Gewand, H: ca. 17,5 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 1560

Bildhauer des 20. Jh."Äsendes Rehkitz", Bronze, dunkelbraun patiniert, vollplastische Ausführung des Jungtiers, auf der Plinthe monogr. "GM", H: ca. 10 cm. Altersspuren.

Lot 442

WolkenfeeNepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, Dakini auf einem Bein stehend mit Schädelschale, Hackmesser und Totenkopfstab (Fehlstelle), H: ca. 25 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 1475

Carrier-Belleuse, Albert ErnestAnizy-le-Château 1824 - 1887 Sévres, französischer Bildhauer. "Leda mit dem Schwan", Bronze, vollplastische Figur der jungen Frau auf einem Steinuntergrund liegend, mit dem rechtem Arm den Schwan umarmend, auf Steinsockel montiert, Plinthe sign. und mit Gießereistempel "Bronze Garanti Paris J.B. Deposee", H: ca 33 cm.

Lot 1534

Bildhauer des 20. Jh."Pauline Borghese Bonaparte als Venus Victix", Bronze, patiniert, part. gefasst, vollplastischer Halbakt auf Chaiselongue, einen Apfel in der Hand haltend, Darstellung nach Antonio Canova, HxL: 30/50 cm.

Lot 1483

Lavergne, Adolphe Jean1863 - 1928, französischer Bildhauer. "Pecheur" (Angler), Bronze, patiniert, vollplastische Figur eines stehenden Knaben mit Hut, in den Händen eine Angelrute haltend, daneben ein Felsen, Plinthe bez. und mit Plakette, H: 31 cm.

Lot 493

WeihrauchbrennerChina/Japan, wohl 20. Jh., Bronze, bauchiges Gefäß mit weiter Öffnung, auf 3 kleinen Füßen stehend, seitlich 2 Handhaben in Elefantenform mit Ringbügel, H: 17 cm. Leichte Gebrauchsspuren. Provenienz: Aus einem süddeutschen Sammlernachlass mit jahrelangem Wohnsitz in Hongkong und Japan.

Lot 444

Guru BhaishayaNepal, 2. Hälfte 20. Jh., Bronze, Medizinbuddha mit Lotusblume und Schale mit lebenserhaltender Pflanze, H: ca. 12,5 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 470

2 GlockenIndien, Bronze/Eisen/Holz u.a., Tempelglocke aus Bronze, bekrönt von 4-armigem Ganesha, an schwerer Ösenkette mit Haken zum Aufhängen, H/L: ca. 29/56 cm; hölzerne Kuhglocke an Kordel, im Inneren 4 Glocken aus getriebenem Metall in Form von Gesichtern (eine ersetzt), HxB: ca. 14x30 cm. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 494

Deckelgefäß "Phoenix"China, Bronze, stilisierter Phönix, umlaufend mit Ornamentbändern und Mustern verziert, Hinterkopf als abnehmbarer Deckel, H: ca. 30 cm.

Lot 19

A Bronze Crucifix, 31cm high

Lot 47

A Pair of Continental, Probably Greek Bronze Sculptures of Warriors on Rectangular Plinth Bases, 22.5cm high

Lot 129

An Oriental Bronze Medallion in Case

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots