We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 8151

Heiliger, Bernhard -- VogeltodBronze mit schwarzbrauner Patina und Bronzestäben auf quaderförmigem Holzsockel. 1961.40 x 70 x 20 cm.Verso unten mit dem Gießerstempel "W. FÜSSEL BERLIN". Auflage 5 Ex.Wellmann 238.Quer stecken mitten im Vogelleib die Metallstäbe. Sie weisen in leicht unterschiedliche Richtungen und scheinen damit Bewegung auszudrücken. "Es sind räumliche Lineaturen, die zur selben emotional aufgeladenen Auseinandersetzung mit dem Raum gehören wie seinerzeit die grafisch aktivierten, eruptiven Oberflächen." (A.M. Hammacher, Bernhard Heiliger, St. Gallen 1978, S. 12). In dynamischer Weise bezieht Heiliger durch die Metallstäbe den Raum in seine Skulptur mit ein, erzeugt Kontrast und Spannung. Konvexe und konkave Formen stehen in harmonischem Wechselspiel miteinander und beleben die allansichtige Bronze, deren Oberfläche lebendig und in treffender Abstraktion durchgestaltet ist. Das plastische Volumen scheint sich dabei vom Boden lösen zu wollen, berührt es doch wie schwerelos kaum den Sockel. Prachtvoller Guss der markanten Arbeit. Gesamthöhe mit Sockel: 47 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8334

Grützke, Johannes -- Hand um ElserÖl auf Leinwand. 2011.40 x 30 cm.Unten links mit Pinsel in Olivgrün monogrammiert "J. G." und datiert, verso signiert "Johannes Grützke" und nochmals datiert.Zentral im Bild steht die Skulptur Georg Elsers, gehalten von der Hand des Künstlers. Er selbst hatte die Büste des Widerstandskämpfers 2008 für einen Wettbewerb geschaffen. Grützkes Verehrung für den Hitler-Attentäter war immens. Nach seinem erfolglosen Bombenattentat am 8. November 1939 im Münchener Bürgerbräukeller war Elser im KZ Dachau ermordet worden. Mehrfach setzte sich Grützke künstlerisch mit der Figur des Attentäters auseinander, und auch die Skulptur taucht in einem weiteren Gemälde des Künstlers auf ("Unter der grünen Lampe (Adolf Hitler erhält das Angebot einer Elser Bronze)", 2010, akg-images.fr). Mit breiten, zügigen und souveränen Pinselbewegungen sowie pastosem Farbauftrag gestaltet Grützke die aussagekräftige Darstellung.Provenienz: Privatbesitz Nordrhein-Westfalen - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8109

Ruwoldt, Hans Martin -- PavianBronze mit schwarzbrauner Patina auf Bronzeplinthe.14 x 16,3 x 5 cm.Hinten seitlich an der Plinthe signiert "RUWOLDT".Nicht bei Bruhns."Hans Martin Ruwoldt gehört mit seinem Freund Philipp Harth zusammen mit August Gaul und Ewald Mataré zu den bedeutendsten Tierbildhauern des 20sten Jahrhunderts in Deutschland. Ohne das Tier zu 'vermenschlichen' gelingt es ihm, mit einer unerhörten Meisterschaft das Wesen der Kreatur in seinen Zeichnungen und Bronzen zu bannen." (akademie-der-kuenste.de (Hamburg), Zugriff 18.7.2022). 1928 trat er in die Hamburger Sezession ein. Während der Zeit des Dritten Reiches wurden seine abstrakten Werke nicht mehr geduldet, so dass er in dieser Zeit seine Auftragsskulpturen vorwiegend gegenständlich gestaltete. Raubtiere wie Panther, Tiger und Adler dienten ihm häufig als Motive. In der Nachkriegszeit leitete er 1955–59 die Bildhauerklasse an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg. Schöner, treffend abstrahiert gestalteter Guss. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8046

Beöthy, Etienne -- Phallic formBronze mit dunkelbrauner Patina.32,5 x 13 x 7,5 cm.Seitlich unten signiert "E. Béothy".Emporstrebende, organische Form, weich durchgestaltet und von überzeugender Allansichtigkeit. Beöthy war 1931 neben Auguste Herbin und Georges Vantongerloo Mitbegründer der Gruppe Abstraction-Création, ein bedeutender Vorreiter der nonfigurativen Kunst in Ungarn. Prachtvoller Guss mit glatter Oberfläche und sanft schimmernder Patina. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8261

Ewel, Gerd -- Die Moderne IIGips, schwarz gefasst. Um 1990.40 x 13,5 x 23 cm.Hinten an der Basis mit dem Künstlersignet "GE" sowie signiert "Gerd Ewel".Schlüter 112.Eine zeitlose Präsenz strahlt sie aus, und ein gelassenes In-Sich-Ruhen. Die ausdrucksstark konstruierte Plastik mit interessant changierender Färbung wurde anschließend in kleiner Auflage in Bronze gegossen. Bereits 1971 entstand Ewels "Die Moderne I" in etwas stärkerer Stilisierung. "Die Moderne-Figuren stützen die Arme auf das übergeschlagene Bein, der Kopf liegt sinnend in den geöffneten Händen. Die Konzentration bei all diesen Sitzenden liegt auf dem frei im Raum schwebenden Bein, von dem aus der Blick auf den Körper oder die Unterarme und den Kopf gelenkt wird, wo sich die Spannung aufbaut und hält." (Kerstin Schlüter, Gerd Ewel, Goch 1999, S. 30). Ausgezeichneter Guss mit schöner Patina. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8165

Grzimek, Waldemar -- Springender BoxerBronze mit schwarz-goldener Patina auf Bronzeplinthe. 1960.26 x 30 x 17 cm.Verso seitlich auf der Plinthe mit dem Gießerstempel "GUSS W. FÜSSEL BERLIN 10". Auflage 8 Ex.Roters 213.Ein equilibristisches Meisterstück: Der "Springende Boxer" hält die Balance nur über seine muskulösen Hinterbeine, mit denen er sich in der Sprungbewegung kraftvoll vom Boden abstößt. Die ausdrucksvolle und spannungsreiche Tierplastik eines der wichtigsten figurativen Bildhauer der Nachkriegszeit entstand zu Grzimeks Zeit als Professor für bildende und angewandte Kunst an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. "Unter den 'figürlichen' Bildhauern der Nachkriegszeit war Waldemar Grzimek ein Spieler. Ob bronzenes Paar, Liegende, Kniende, Tanzende, Schwebende, Kriechende oder Tierdarstellung - es geht um Bewegung - aber nicht als Motiv, sondern um die Verteilung von Volumen im Raum. Grzimek war am einzelnen 'Figürlichen' nicht so interessiert, wie am komplexen 'Körper' und dessen eigenartiger Logik. (...) Naturbeobachtungen glich Grzimek geometrischen Grundformen an; er analysierte die Struktur." (Ingeborg Ruthe, Der preußische Nomade, Ausstellungsrezension, Berliner Zeitung 02.12.2008). Prachtvoller Guss mit schön changierender Patina. – Beigegeben: Von Grzimek das entsprechende Motiv "Springender Boxer", originalgraphisches, signiertes Ausstellungsplakat "Grzimek Plastik und Graphik", Museum am Ritterplan, Göttingen 1964. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8201

Grzimek, Waldemar -- TräumendeBronze mit dunkelbrauner Patina. 1978.20 x 30 x 23 cm.Verso auf dem Felsen monogrammiert "WG". Auflage 30 Ex.Roters 397.Einer inneren Melodie scheint sie zu lauschen, die Träumende. Ihre Hände hat sie im Schoß schützend überkreuzt, ihre Arme liegen dicht am Körper an und betonen dessen Üppigkeit. Die langen, kräftig durchmodellierten Haare hängen der Frau tief ins Gesicht, umspielen den Hals und reichen im Rücken weit hinab. Bronzene Blöcke halten die schräg nach hinten gelehnte Träumende, verleihen ihrer selbstvergessenen Haltung Stabilität und Sicherheit. Mit ihrer gelösten Haltung scheint die Frau ganz hingegeben an ihr Dasein. Ihre elementare, sinnliche Körperlichkeit stellt Grzimek bildhauerisch überzeugend und lebendig dar. "Der Körper war für ihn viel unmittelbarer: Was er formte, sollte nichts Symbolisches sein, sondern der Betrachter sollte in der Plastik eigenes 'Körpergefühl' erleben, sich also selbst entdecken können." (Ingeborg Ruthe, in: Der preußische Nomade, Ausstellungsrezension der Berliner Zeitung, 02.12.2008). Prachtvoller Guss mit herrlich differenziert durchgestalteter Oberfläche.Provenienz: Galerie Lange, Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8133

Strässer, Herbert -- Große StehendeBronze, hochglanzpoliert, auf Bronzeplinthe. 1957.36,5 x 11 x 9 cm.Hinten unten monogrammiert "H. ST." und datiert.In seiner ungewöhnlichen Skulptur aus Strässers kubistischem Frühwerk erfasst der Künstler präzise und konzentriert das Wesentliche an der stehenden, langgestreckten Frauenfigur. Die glatte, weiche Oberfläche mit ihrem Wechsel zwischen weich geschwungenen Kugelformen und den harten, geraden Kanten reflektiert das einfallende Licht in verschiedenster Weise. Die Stilisierung und die Aufsplitterung der menschlichen Figur in geometrische Elemente verleiht der Skulptur eine konzentrierte, überzeugende Allansichtigkeit. Bereits im Jahr 1955 schuf Strässer mit der "Kleinen Stehenden" eine in den Maßen zwar abweichende, doch in der Formgebung etwas weichere, sonst aber nahezu identische Bronze. Strässers Lehrer an der Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk in Saarbrücken, Hannes Neuner, war ein Schüler Willi Baumeisters. Prachtvoller Guss mit spiegelnd glänzender, polierter Oberfläche. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8260

Ewel, Gerd -- FalkeBronze mit schwarzbrauner Patina auf Bronzesockel. Um 1985.53,5 x 16 x 32 cm.Seitlich links auf dem Sockel mit dem Künstlersignet "GE" sowie mit dem runden Gießerstempel "Bieber Bischofshofen" (schwer lesbar). Auflage 12 Ex.Schlüter 100.Mit summarisch erfasstem Körpervolumen und stilisierten Formen beschreibt Ewel die wesentlichen Merkmale des Falken und vor allem seinen Ausdruck von Kraft, von Erhabenheit und Wachsamkeit. Von der Auflage von 12 Exemplaren weist Schlüter lediglich ein Exemplar nach. Ob die geplanten 12 Bronzen tatsächlich alle gegossen wurden, ist unklar. (Kerstin Schlüter, Gerd Ewel, Goch 1999, S. 30). Ausgezeichneter Guss mit homogener Patina. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8337

Willig, Heinz -- Johanne 1Bronze mit goldbrauner Patina. 2011/12.50 x 45 x 11 cm.Auf dem Stand signiert "H. WILLIG" und datiert sowie seitlich mit dem Gießerstempel "GUSS STREHLE". Auflage 12 num. Ex.Willig 218.Die expressive Haltung scheint dem Ausdruckstanz zu entstammen und strahlt ein hohes Maß an Dynamik aus. So wirkt die Liegende, von oben betrachtet, wie im Sprung begriffen. Ruhe und Anspannung - beides spiegelt sich gleichermaßen in der Gestalt der Johanne 1. Souverän vereint Willig die beiden Gegensätze miteinander. Das komplexe Gefüge der Kompositionslinien angewinkelter und raumgreifend ausgestreckter Gliedmaßen wird ergänzt durch die sanften Rundungen der geschwungenen Körperformen. Beides zusammen verleiht der Skulptur ihre ausgeprägte Allansichtigkeit. Die etwas raue, ausdrucksvoll und lebendig durchgestaltete Oberfläche verwandelt auf die Bronze fallendes Licht in ein zartes, weiches Schimmern. Die Skulptur ist für den Bildhauer "der Versuch, Augenblick und Dauer zu verbinden" (zit. nach: Heinz Willig, Skulpturen und Zeichnungen 2008-2018, Berlin 2019, S. 7). Heinz Willig schuf bereits 1949 erste plastische Arbeiten. 1951 studierte er an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin, überwiegend in der Klasse für Bildhauerei bei Ludwig Gabriel Schrieber. Prachtvoller Guss, hergestellt bei Otto Strehle, Winhöring. Literatur: Heinz Willig, Skulpturen und Zeichnungen, Berlin 1997, S. 30f. (mit Abb.) - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 101

Heavy bronze sculpture of a boxer dog. Signed Mene. Sat upon a marble base. [27x30x16cm]

Lot 125

Antique Heavy gold patina bronze woman warrior sat upon a wooden step base. [27cm high]

Lot 133

A Bronze statue of a Serene Art Nouveau nude lady figurine, mounted on a veined Marble base. Signed Milo. [31.5cm high]

Lot 142

Heavy cast bronze semi nude Repunzel style lady sculpture. [20cm high]

Lot 202

Contemporary solid bronze ballerina figurine sculpture. [35cm high]

Lot 206

Bronze Statue of an Art Nouveau lady seated on a stool, Signed D.H. Chiparus. [27cm high]

Lot 226

Bronze Statue of an Art Nouveau lady figure seated on a stool. Signed Pierre Collinet. [27.5cm high]

Lot 247

A Small 19th century Qing period Chinese Bronze/ brass engraved lidded box, designed with sharpening stone surface to inside of lid. Stamped to the base. [2x4.5x3cm]

Lot 42

Small album containing a quantity of historical metal detection finds to include Lion Rampant 14th century Royal Arms of Scotland Original Harness pendant. Found Castleford West Yorkshire, Three Lions 14th century Royal Arms of England original pendant found West Sussex, Humphrey de Bohum 4th earl of Essex 1276-1322. Original pendant found near Norham Castle Northumberland. Robert III Groat silver coin, Edward I 1272-1307 Silver coin, Heraldic Harness Pendant 13th/ 14th cent De Bohun found Sussex Border. Celtic Horse Pendant, two Celtic coins, Celtic bronze brooch with enamel 100bc- 300ad- Spain and Snake brooch Cyprus.

Lot 245

Large bronze bell with iron hanger

Lot 414

1st Cent A.D Roman bronze Fibula of a running dog(Greyhound?)

Lot 512

Tanzender Faun von Pompeji, 19.Jh., Bronze nach antikem Vorbild, auf Bronzesockel, Gesamt-H.34,5cm

Lot 771

Paar zweiflammige Bronze-Doré-Leuchter, Empire, 2.Hälfte 19.Jh. Bronze feuervergoldet, vierfüßiger Löwentatzenstand an achteckigem Sockel, mit Medaillons verzierter, viereckiger Schaft, seitliche Leuchterarme mit Akanthusblattwerk, HxB 30x22,5cm

Lot 201

Barocke Stutzuhr oder Stockuhr, Simon Bernhard, Prag, wohl um 1750 Holzgehäuse, schwarz gefasst und vergoldete Bronze- und Messingbeschläge, rechteckiges, dreiseitig teils verglastes Gehäuse mit eingezogenem Dach, graviertes Messing-Schildbogenfronton mit versilberten Applikationen, Emaillezifferblatt, darüber auf Emailleschild bezeichnet: "Simon Bernhard in Prag" zwischen den Hilfszifferblättern für die Funktion des Schlagwerks, Gehwerk über Kette und Schnecke, Spindelhemmung, rückseitiges Kurzpendel, 4/4-Stundeschlag auf 2 Glocken, Schlagwerk ein- und ausschaltbar, Repetition, Ges.-H.53,5 cm, B.36cm, T.21cm, läuft, keine Gewähr für Ganggenauigkeit und Dauerfunktion, 1 Schlüssel, Altersspuren

Lot 306

Deutsch-Ostafrika ,1 Heller 1904 Bronze, D.20mm, Gew.3,59g, vz

Lot 517

Schreibtischgarnitur mit plastischen Gänsen, 1920er Jahre, Bronze/Zöblitzer Serpentin Ablage mit 2 Tintenfässern (Einsätze aus Messing/Glas), LxTxH 42x27x15cm, min. Altersspuren; dazu: Löschwiege und Ascher mit Jagdhund (dieser lose mit kleinen Fehlstellen), Zöblitzer Serpentin/Bronze

Lot 515

Julius Paul Schmidt-Felling (1835, Berlin - 1920), Chryselephantin-Figur "Stehender Ritter", Bronze/Elfenbein unsigniert, H.24,5cm, auf Sockel aus rotem Marmor, Gesamt-H.34cm; mit EU-Vermarktungsbescheinigung (siehe Foto)

Lot 520

Kurt Arentz (1934, Köln - 2014, München), Stehendes Flusspferd, Bronze unterseitig mit Signatur- und Gießereistempel, LxBxH 30x9x12cm

Lot 354

Seitengewehr für Seekadetten u. Applikanten der kaiserlichen Marine, einschneidigeRückenklinge (leicht rostnarbig), Bronze-Gefäß m. Kaiserkrone, klappbares Stichblatt m. maritimen Anker u. Seil, L. ca. 52 cm.

Lot 895

Unleserlich signiert, wohl C. Baisch (20. Jh.), "Ticino", Bronze, auf d. Basis sign., H.ca. 8 cm.

Lot 871

Werkstatt Maison Alphonse Giroux, Paris (2. H. 19. Jh.) "Englische Bulldogge", Bronze, anPfeiler gebunden, eingesetzte Glasaugen, auf rechteckiger Holzbasis, H. ca. 10,5 cm. Pfeiler lose, Sprung in Holzbasis.

Lot 646

Reisealtar (Russland, 19. Jh.), Bronze u. Email, 4-flüglig. Altersbed. Gebrauchszustand.

Lot 867

Monogrammist/in "CR" (2. H. 20. Jh.), Stilisierter Stierkopf, Bronze, us. monogramm., H.ca. 9,5 cm.

Lot 885

Werkstatt unbekannt (neuzeitlich), 2-teiliges Set von Gartenfiguren "Reiher",Bronze-Messingguss, H. je ca. 68 u. 77 cm. Nutzungsspuren.

Lot 172

Pagels, Hermann Joachim (1876 - 1959), Büste von Adolf Hitler (1935), Bronze, Steinsockel,re. sign., Nr.: 99, Gießerstempel: Hammersymbol, H. ca. 13 cm (ohne Sockel), H. Sockel ca. 7 cm. Sockel lose u. nicht zugehörig. (2927).

Lot 709

Knabenfigur (China, Alter unbekannt), Bronze, rs. sign., H. ca. 26 cm.

Lot 876

Werkstatt unbekannt, Figur eines stilisierten männlichen Aktes (neuzeitlich), Bronze,dargestellte Figur m. erhobenem Arm auf flachem Sockel, in der Art von Henri Laurens (1885 - 1954), auf Sockel monogramm. "HL", H. ca. 22 cm.

Lot 947

Kaminuhr (Frankreich, 19. Jh.), vergoldete Bronze m. Alabaster, Schlag auf Glocke,gestempelt: "PH Mouray", ca. 33 x 36 x 12 cm. Funktion nicht geprüft, altersbed. Zustand.

Lot 881

Künstler/in unbekannt (20. Jh.), Pferd mit jungem Reiter und seiner Lehrerin (1979), wohlBronze, auf Holzbasis, sign.: "ST", dat., H. ca. 23 cm.

Lot 699

Bronzeglocke / Gantha mit figürlichem Aufsatz "Garuda" (Pakistan o. Indien, 18./19. Jh.),Bronze / Messingklöppel / Metallguss, teils farbige Akzente d. versch. Legierungen, Darst. d. Göttervogels, H. ca. 36,5 cm. Altersspuren, altersgem. guter Zustand. Die Handglocke wird bei hinduistischen Tempelritualen (Puja) verwendet.

Lot 889

Wouters, Ben (20. Jh.), Tänzerin, Bronze teils grün patiniert, Bronzesockel m.Ritzsignatur, H. ca. 30 cm.

Lot 865

Werkstatt unbekannt (19./20. Jh.), Artemis/Diana, Bronze, sitzende Dame m. Köcher, H. ca.25 cm, B. ca. 21 cm. 1 Arm locker.

Lot 882

Rumpf, Gernot (geb. 1941), Eulendame (1989), Bronze, vs. re. sign. u. dat., numm.: 16/25,Gießereimarke, H. ca. 24 cm, anbei 1 Katalog "Gernot Rumpf. Plastiken" sowie 1 Grafik "Minotaurus und seine Geliebte" (1974), mi. bet., re. u. sign. u. dat., numm.: 7/100, Blattgröße ca. 49 x 58 cm, PP, hinter Glas gerahmt (69 x 79 cm).

Lot 179

14-teiliges Konvolut von Orden- u. Ehrenzeichen (3. Reich), bestehend aus: 1xVerdienstkreuz Silber, 25 Jahre, in Schachtel, 1x Verdienstkreuz Gold, 40 Jahre, im Etui, 1x Verwundetenabzeichen Gold, Vollmaterial, 1x Medaille am Band für Volkspflege, 1x KVK m. Schwertern am Band, 1x KVK in Bronze m. Schwertern, 1x Medaille "Winterschlacht im Osten", 1x Medaille "Für Kriegsverdienst" Bronze, 1939, 1x Medaille "Für Kriegsverdienst" am Band, 1939, 1x DRK Brosche "Schwesternhelferin", 1x DRK Brosche "Helferin", 1x Mutterkreuz Bronze u. 2x Mutterkreuz Gold.

Lot 678

Räucherschale (China, Alter unbekannt), Bronze, runde Form, 2 seitl. Handhaben alsElefantenköpfe gestaltet, Unterbodenmarke 4 Zeichen, Dm. ca. 12 cm, H. ca. 6,5 cm. Altersspuren.

Lot 460

Briefbeschwerer (Preußen, um 1900), Bronze, in Form einer Husarenmütze, Dm. ca. 8 cm, H.ca. 6 cm. Gebrauchszustand.

Lot 177

8-teiliges Militaria/Bundeswehr-Konvolut, bestehend aus: 2x Steingut-Krüge, je bez.:"Unteroffizier Kameradschaft LeKG 42 e.V. Sobernheim" u. "Haxenessen 2009. Ehem. Geschwardengehörige. Bad Sobernheim", 1x Flugzeugmodell aus Patronenhülsen gefertigt, 1x komplette Schützenschnur Gold, 2x Abzeichen in Silber u. Bronze zur Schützenschnur, 1x Bandschnalle u. 1x Medaille "Luftwaffengruppe Süd. 1964". Altersbed. Zustand.

Lot 751

Gray, Douglas20. Jh. Rhodesian Ridgeback. Wohl Bronze, patiniert. Verso signiert und bezeichnet. Größe ca. 17,5 x 13 cm, Höhe ca. 11,5 cm. Gewicht ca. 600 Gramm.

Lot 445

Jugendstil TischlampeFrankreich nach 1900. Teils feuervergoldete Bronze und Pressglas. Cristalleries Rethondes, wohl Ecole de Nancy. Tulipes aus mehrfach überfangenem Glas an gebogenem, floral verziertem Stand. Auf der Tulipe signiert. Größe ca. 23 x 12 cm, Höhe ca. 33 cm. Restauriert und neu elektrifiziert. Nicht geprüft.

Lot 328

Historisches LokalgeldThailand 18. Jh. und Laos 18./19. Jh. Wohl Silber. Tigerzungengeld, Länge ca. 11 cm. Bootsgeld, punziert, Länge ca. 9,6 cm. 3 weitere aus Metall, teils wohl Bronze. Wohl aus Japan, 17./18. Jh. Mit Patina, berieben.

Lot 636

Konvolut chinesische AmuletteChina 17.-19. Jh. Ca. 6 metallische, kreisrunde Münzen und Amulette mit quadratischer Aussparung im Zentrum. Schöne Patina. Wohl Bronze. Jeweils mit altem Sammleretikett, einmal ohne. Einmal mit Tiersymbolen des chinesischen Horoskops und rückseitig mit dem weisen Hsing-Khan. Einmal vier Schriftzeichen und rückseitig vier Drachen. Einmal wohl Palastmünze mit Schriftzeichen Großer Frieden, Reichtümer und Ehre, rückseitig Drache und Phönix. Weitere mit Schriftzeichen. Maximaler Durchmesser ca. 13,5 cm. Gesamtgewicht ca. 900 Gramm. Dazu ein Amulett mit Sonnenkreuz an einem Band, wohl Wikingerbronze.

Lot 266

3 antike PfeilspitzenWohl Olbia 500 - 400 v. Chr. Patinierte Bronze. Mit altem Sammleretikett. Wohl altes Zahlungsmittel. Länge je ca. 4 cm.

Lot 500

Französische Pendule19. Jh. Bronze und Metallguss. Längsrechteckiger Sockel auf vier akanthusartigen Füßen, darüber Korpus mit frontal zwei kleinen und einer großen, ausgeschnittenen Kartusche, welche mit Marmor hinterlegt sind. Davor Girlandenapplikationen. Oben zwei sitzende Figuren, ein Schriftsteller in weiblicher Begleitung, eine Galanterieszene. Zentral emailliertes Ziffernblatt mit römischen Stundenzahlen. Rundes Messingplatinenwerk mit Pendel an Fadenaufhängung. Schlag zur vollen und halben Stunde auf Glocke. Auf der Platine gemarkt Japy Fils. Größe ca. 32 x 17 cm, Höhe ca. 48 cm. Gewicht ca. 9 kg. Läuft an, Schlag löst aus. Schlüssel anbei. Feder des Schriftstellers fehlt.

Lot 331

Prämonetäre ZahlungsmittelUmfangreiches Konvolut aus diversen Materialien. Teils Kauri, Zähne, Steine, diese teils geschnitzt oder geschliffen und kunstvoll bemalt, Glas, Holz poliert, silberfarbenes Metall teils gestempelt, patinierte Bronzebogen gemustert und durchlöchert, aufgefädelte Bronze- und Stein-Ketten, Stachelschwein Nadeln, metallische Rundmünzen und Gewichte, Manille und weiteren interessanten Stücken. Teils mit alten Sammleretiketten. Möglicherweise Repliken dabei. Bitte selbst besichtigen. Erhaltungszustände verschieden.

Lot 754

Der KussMuseumsreplik nach dem Kunstwerk von Auguste Rodin, DeAgostini, Edition Atlas Collection. Bronze. Größe ca. 6 x 6 cm, Höhe ca. 11,5 cm. Gewicht ca. 560 Gramm. Im Original-Karton.

Lot 227

Paar prunkvolle TafelleuchterFrankreich 2. Hälfte 19. Jh. Bronze. Je vierarmig mit 5 Brennstellen. Kannelierte Säule auf drei ausgestellten Füßen mit Rocaillendekor. Darauf übereinander je zwei Arme mit je einer Brennstelle, gekrönt von einer weiteren Brennstelle. Größe je ca. 42 x 15 cm, Höhe ca. 66 cm. Gesamtgewicht ca. 5,24 kg.

Lot 297

2 griechische Münzen Sizilien, Akragas, ca. 450-430 v. Chr. Wohl Bronze, kegelförmig gegossen. Stehender Adler nach links schauend, über einem A zu erkennen. Krabbe. Standfläche mit 4 Wertkugeln. Gewicht ca. 17,6 und 16 Gramm. Höhe ca. 2,1 und 1,9 cm. Mit Patina und berieben.

Lot 300

Konvolut China MünzenChina ca. 700 v. Chr. bis 19 Jh. Diverse Metalle. Ca. 3 Kauri wohl aus Blei, ca. 4 kleine Rundmünzen mit quadratischem und rundem Loch, ca. 5 Spaten- bzw. Gabelmünzen, darunter eine aus der Regierungszeit von Wang Mang, 1 Schlüsselmünze wohl Han Dynastie, 1 Messermünze, ca. 5 große Rundmünzen mit rundem Loch davon eine wohl Wei Staat Bronze 452 - 376 v. Chr., 2 große Münzen mit quadratischem Loch davon eine wohl aus Tang Dynastie, 2 Amulette, ca. 4 Han Münzen 19. Jh. Teils mit altem Sammleretikett. Mit Patina, teils berieben und/oder best. Bitte selbst besichtigen.

Lot 3002

WIENER BRONZE 'Kohlmeisen', Anfang 20. Jh. Bronze mit polychromer Kaltbemalung, 2 Kohlmeisen auf einem Palmkätzchenzweig sitzend, unterseitig mit Vasenmarke (Franz Xaver Bergmann), H. ca. 3,5 cm, L. ca. 15. Farbe partiell berieben, Altersspuren.| VIENNA BRONZE 'Great Tits', early 20th c. Bronze with polychrome cold painting, 2 great tits sitting on a palm catkin branch, underside with vase mark (Franz Xaver Bergmann), h. approx. 3.5 cm, l. approx. 15. Paint partially rubbed, signs of age.

Lot 400

A Pair of Japanese Bronze Figures of Walking Lions, 20th Century, with glass eyes and rectangular seal marks, each 7.25ins (18.4cm) high

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots