We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 19

Rifle Volunteers Shooting Medal in bronze, Obverse: a veiled head portrait of Queen Victoria with ornate border. Reverse, a kneeling soldier in mid-late Victorian uniform aiming rifle with the words “IN DEFENCE”, together with a British War Medal, awarded to 7818 A.Sjt. J. Ennis Scottish Rifles and associated copied research into the service of John Ennis, 9th Scottish Rifles (2)

Lot 4

A WWII German Army Panzer Badge, in bronze with an unmarked hollow back, possible replacement pin.

Lot 44

A quantity of German and British WW2 period Insignia, both originals and reproductions, including an original SA sports badge in bronze, original 21st Army and BAOR arm badges, other German arm bands and insignia probably reproduction etc., (a lot)

Lot 503

An Oswald Schimmelpfennig bronze figural Table-lamp, in the form of three children fishing from a water-barrel beneath an well canopy, illuminated coloured textured glass to form water surface and in roof windows, complete with rod and tiny metal fish, impressed signature 'Fec Oswald Schimmelpfennig, Berlin 1924', one glass panel held in place with sellotape, base cover loose, W26.5cm x H 37cm x D 20cm.

Lot 325

Selection of metalware includes brass copper and bronze

Lot 607

2 Antique Japanese Meiji period bronze birds, height approximately 9cm (Largest)

Lot 742

A bronze model of a bear on a plinth base. 15 cm high.

Lot 787

A bronze eagle form inkwell. 7 cm high.

Lot 817

A small Chinese bronze censer. 9 cm diameter.

Lot 818

A bronze model of a bull on a plinth base. 24 cm long.

Lot 819

A gilt bronze figure of Buddha decorated with turquoise and coral. 21.5 cm high.

Lot 822

An Indian bronze figure of a deity riding a horse. 21 cm high.

Lot 182

A bronze articulated model of a scorpion. 9 cm long.

Lot 198

A bronze model of a crab. 5.5 x 5.5 cm.

Lot 285

A 19th century bronze mantle clock formed as a classical woman emerging from an oil lamp. 37.5 cm high.

Lot 366

A small Eastern patinated bronze lidded urn. 8.5 cm high.

Lot 367

A novelty bronze 'rude' ashtray formed as a geisha. 11.5 cm wide.

Lot 452

A Tibetan silvered bronze figure of Manjushri, with star mark to base. 20.5 cm high.

Lot 461

A Chinese patinated bronze brush washer with applied gilt gold fish and lily pads, with three character mark to base. 11 cm wide.

Lot 467

A large Chinese cast bronze seal, the boss of writhing Qilongs. 8.5 cm high.

Lot 488

A Chinese bronze bowl and a brass bowl. The former 24.5 cm diameter.

Lot 565

After MENE, a bronze model of a greyhound, mounted on marble plinth base. 32 cm high.

Lot 73

Patinated Bronze Recumbent Deer and Fawn on Oriental style Wooden Plinth

Lot 77

Pair of 19th century French Bronze Urn Candlesticks of Campana form with flame finials on reversible lids, raised on stepped base, 23.5cm overall height

Lot 84

Two Bronze Dogs being a Greyhound and a Whippet signed P J Mene on marble bases

Lot 85

Cold Painted Bronze Pig Table Bell

Lot 88

South East Asian Bronze Oil Lamp, 24cm high

Lot 109

Two Bronze Advertising / Promotional Figures of Esso Mr & Mrs Drip, tallest 32cm

Lot 112

Contemporary Bronze Statue of a Figure with a Bull's Head and Angel Wings carrying a girl, signed GM 2014, 35cm high

Lot 128

Antique Meiji period Bronze two handled Planter decorated with storks and mythical birds, signed with character marks to underside

Lot 129

Pair of Chinese Polished Bronze ' Gu ' shaped Vases, six character marks to base, 26cm high

Lot 182

Bronze Seal with Pig finial and Chinese character marks to base, 4cm high

Lot 195

Bronze Seal with Monkey Head finial with Chinese character marks to base, 4cm high

Lot 286

Bronze Figure of a Squatting Frog, 6cm long

Lot 291

Bronze Buddha seated on a Bench, 7cm long

Lot 292

Bronze Figure of a Turtle / Tortoise

Lot 379

Cold Cast Bronze Bust of a Horse's Head on square base, 12" high together with another Horse Bust

Lot 193

Museale Bronzeplastik "Alexander v. Humboldt."Bronzeguss, mit fein schimmernder goldbrauner Naturpatina. Mehrteilig gegossen und verschraubt. Ganzfigurige Darstellung des Forschers in legerem Kontrapost auf einen von Efeu umschlungenen Baumstumpf gestützt, im angewinkelten Arm ein Buch haltend, auf dem Rücken graviert "COSMOS". Auf der Plinthe vorne graviert "Alexander v. Humboldt." Hinten auf der Plinthe eingeschlagen "C. WOLGAST FEC: 1851 C. FISCHER FUD:" Kleiner Ausbruch an der hinteren rechten Ecke, die Plinthe rückseitig etwas verbogen. H 51,5 cm, Plinthe H 3,9, B 17, T 16,4 cm.Das Modell von Carl Wolgast, der Guss von Christoph Heinrich Fischer, 1851.In der Versteigerung des Nachlasses von Alexander von Humboldt wurde als Lot 335 eine "Statuette Alex. v. Humboldt's. Bronce. 19 1/2" aufgerufen, bei der es sich vermutlich um dieses Exemplar handelt (s. "Alexander von Humboldt's Kunst-Nachlaß, welcher am 17. September 1860 und den folgd. Tagen, täglich von 9-1 Uhr Vormittags zu Berlin, in dem Hause Oranienburger Strasse 67 durch den K. gerichtl. und aussergerichtl. Auctions-Commissarius für Bücher und Kunstsachen Th. Müller, gegen sofortige Zahlung in Preuss. Gelde versteigert werden soll. Berlin 1860."). Unter den insgesamt 490 Lots befanden sich einige Skulpturen, aber auch Zeichnungen, Medaillen, Fotografien, Mineralien, Gebrauchsobjekte, sein Schreibtisch und eine Sammlung von 160 Diplomen, die dem Forscher verliehen wurden. Die bedeutende Bronzeplastik, entstanden zur Lebzeit Alexander von Humboldts (1769 - 1859), stellt ihn unprätentiös als Gelehrten und Lehrer dar, ohne die Orden und Ehrenzeichen, die er bereits zu diesem Zeitpunkt innehatte. Geknöpfter Gehrock und geschulterte Manteldraperie verweisen quasi als Attribute auf seine Reisen und den wiederholten Aufbruch zu weiteren Entdeckungen. Der Titel des Buchs, "Cosmos", gibt einen Hinweis auf seine enzyklopädische Forschung und internationale Bedeutung.Der Berliner Bildhauer Carl Wolgast (1819 - 1876) war als Schüler von Christian Daniel Rauch auf den Akademieausstellungen von 1844 bis 1874 vertreten. Die Statuette Alexander von Humboldts ist nur in Zinkguss bei Thieme/Becker erwähnt, ein Exemplar in Bronze war lange nicht bekannt. Die herausragende Qualität der Darstellung hat auch König Friedrich IV. begeistert, da Alexander von Humboldt in seinem an den Berliner Museumsdirektor Ignaz von Olfers gerichteten und kürzlich publizierten Brief den Wunsch des Königs mitteilte, für ihn, den König, einen weiteren Bronzeguss der Statuette zu fertigen (Nelken, Alexander von Humboldt, Bildnisse und Künstler – Eine dokumentierte Ikonographie, Berlin 1980, S. 141):"Dem König und der Königin hat meine Statuette von dem jungen Bildhauer Wolgast (Münzstr. No. 15) so gefallen als ein Rauch oder Kaulbach. Der König hat mir befohlen, bei Wolgast die Statuette in Bronze zu bestellen, und das Ihnen, teurer Freund zu melden, damit Sie gütigst die Bezahlung einst angeben, ich hoffe zum Vorteil des recht ausgezeichneten Künstlers, der bei Rauch gearbeitet hat."LiteraturVgl. dieselbe Figur in Zinkguss in der Sammlung Stadtmuseum Berlin, Inv.Nr. VII 61/550 y a. Vgl. eine weitere Ausführung in Bronze in der Sammlung Science Museum London, obj.no. 1982-1598.

Lot 163

Schinkelkrone , Reifkronleuchter mit PrismenbehangVergoldetes Holz, Zink/Blei und Eisen, bronziert bzw. vergoldet, transparentes geschliffenes Glas. Profilierter Reif auf oktogonalem Grundriss, mit acht gebogenen Blattarmen und Blütentüllen. Auf den Armen applizierte antikische Blattvoluten, durchbrochene Palmetten auf den Segmenten. Um die stangenförmige Seele zwei weitere, mit Prismen behangene profilierte Kronreifen mit Friesen aus Palmettblättern. Kabelreste, Tüllen gebohrt, Teile des Behangs und der Pinienzapfen fehlend (einige Prismen lose beiliegend), einige kleinere Bruchstellen. H ca. 90, D ca. 90 cm.Berlin, Holzbronzefabrik Carl August Mencke, um 1825 - 35, nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel.ProvenienzSchloss Spay.LiteraturVgl. Sievers, Karl Friedrich Schinkel Lebenswerk. Die Möbel, Berlin 1950, Abb. 237/8, die vergleichbare, allerdings vierstöckige Krone aus dem Palais des Prinzen Karl und der Entwurf.Vgl. Klappenbach, Kronleuchter des 17. bis 20. Jahrhunderts aus Messing, "bronze doré", Zinkguss, Porzellan, Holz, Geweih, Bernstein und Glas. Bestandskatalog der Kunstsammlungen Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg 2019, Kat.Nr. 24, der identische Leuchter, seit 2016 in Schloss Glienicke.

Lot 120

Prachtvolle Lüsterkrone in chinoiser PagodenformVergoldeter Bronze-/ Messingguss, geschliffenes entfärbtes Glas. Zwölf Arme mit Kerzentüllen über sechs den unteren Reif bildenden Bögen. An dem Kristallbaldachin oben sechs Ampeln, bekrönend sechs Palmenblattarme mit Prismenbehang. Der konische Schaft dicht behängt mit Horizontalketten elliptischer Prismen. H ca. 130, D ca. 90 cm.Berlin, Bronzewarenfabrik Christian Gottlob Werner & Gottfried Mieth, zugeschrieben, Ende 18./ Anfang 19. Jh.Die beiden Berliner Christian Gottlieb Werner und Gottfried Mieth begannen ihre Karriere in der Königlichen Porzellanmanufaktur als Modellierer und Bossierer. 1791 machten sie sich selbstständig mit der Idee zu einer „Bronze und Kunstsachen Fabrik“ und gründeten zusammen mit dem Gelbgießermeister Friedrich Luckau jun. eine Sozietät. Die Werkstatt befand sich in der Leipziger Straße, 1801 bezogen sie ein Gebäude in der Jägerstraße. Die besondere Qualität der Produkte zielte auf ein internationales, herrschaftliches und wohlhabendes Käuferpublikum. Der Betrieb wurde nach englischem Vorbild arbeitsteilig organisiert, mit kostensparender Vorproduktion von Einzelteilen. Dabei stand ein zeitgenössisches Design im Vordergrund, das sich deutlich von traditioneller Beleuchtung unterscheiden sollte. Das Käuferpublikum konnte aus den Katalogen oder auch ein individuelles Stück bestellen. Für die Bekanntheit von Werner & Mieth sorgten die Einzelanfertigungen für den preußischen Hof, die am Anfang ihrer Karriere standen. Wilhelmine von Lichtenau, die Mätresse König Friedrich Wilhelms II., hatte schon im Frühjahr 1793 Kronleuchter und Bronzeobjekte bestellt und führte die beiden Unternehmer bei Hof ein. Darauf folgten Aufträge für die königlichen Palais' Unter den Linden und die Winterkammern in Schloss Charlottenburg. Werner & Mieth konnten später Karl Friedrich Schinkel als Entwerfer gewinnen, unterhielten schließlich Warenlager in Berlin, Hamburg, Leipzig, Breslau und London und lieferten auch nach St. Petersburg.ProvenienzFranzösische Sammlung.LiteraturDie Informationen über die Bronzefabrik verdanken wir Birgit Kropmanns (Klappenbach, Kronleuchter des 17. bis 20. Jahrhunderts aus Messing, „bronze doré“, Zinkguss, Porzellan, Geweih, Bernstein und Glas, Berlin-Brandenburg-Regensburg 2019, S. 190 ff.)

Lot 125

*** AWAY CLIENT COLLECTED*** A 19th century Chinese bronze censer, the cover with bud finial, applied with lizards, monkeys and peacock, the pierced bun form body with three dragon handles and reserves, on a spreading beaded foot, 22cm high

Lot 145

A limited edition Boehm porcelain and bronze model ' Hobby on Fir' numbered 12/300, 66cm with certificate of authenticity

Lot 160

*** RE OFFER JULY £20-30*** Two bags of mixed Foreign coins, silver plated and bronze with some silver coins included plus a bag of commemorative crowns

Lot 162

A limited edition Boehm porcelain and bronze model ' Marsh Harrier with waterlilies, numbered 295/300, 71cm with certificate of authenticity

Lot 172

*** RE OFFER JULY £30-40*** Two bags of pre decimal English coins. a good silver content of Threepence, sixpences, shilling with a small quantity of bronze

Lot 173

*** RE OFFER JULY £80-100*** A limited edition Boehm porcelain and bronze model ' Little Owl', numbered 76/350, 63cm with certificate of authenticity

Lot 200

A small mixed lot of Ethnographical to include Benin type Trojan horse bronze, begging bowl, Nigerian metal dish etc

Lot 207

A 19th century natural and stained ivory set of chessmen, a gilt bronze trophy cast as the Buckingham swan on ebony socle, 13cm, a WWI period leather purse, a Royal Crown Derby kangaroo paperweight with gold stopper, a white metal chatelaine and a Japanese cloisonné plate  

Lot 210

The First Passenger Steam Railway, 3rd May 1830 medallion Whitstable Railway Co 182510th October 1974 General Election Harold Wilson had a majority of three Commemorative silver medal by Birmingham Mint The Bronze-silver plate Churchill Centenary portrait medallion 1874-1974 produced by Norden Art Co. 1976 Montgomery Crown medal in silver. Field Marshall Viscount Montgomery of Alamein POB Joy Mint 

Lot 297

Deborah Stern ( 20th century British), ' Melissa' Cast bronze, unnumbered artists copy. Signed with initials. 15 x 18cm (including plinth)

Lot 298

Deborah Stern (20th century British) ' Minuet' Cast gilt bronze, signed and dated 1974, numbered 3/9 14.5 x 22.5cm (including plinth)

Lot 299

Enzo Plazzotta (Italian 1921-1991)A male ballet dancer. Brown patinated bronze, on onyx socle. Stamped shield mark, numbered 8/9. 29cm (total height) 

Lot 300

Deborah Stern (20th century British) ' Cuba' cast gilt bronze, signed with initials, dated 1974 and numbered 2/10, 7.5 x 11cm ( excluding plinth)

Lot 301

** AWAY CLIENT COLLECTED***20th century European School, a brown patinated bronze of a male ballet dancer, on verdigris marble plinth. Unsigned, 30cm (total height)

Lot 302

E Georatonow ? A bronze patinated plaster bust of a young girl in the Art Nouveau style, raised on a faux marble base (with losses) H59cm

Lot 72

A pair of late 19th / early 20th century Chinese famille rose vases of baluster shouldered form, decorated with figures and warriors in a landscape on a crackle glaze ground within bronze glazed bands, 25cm

Lot 179

Pair of Art Deco frosted glass conical garniture vases on bronzed stems and onyx bases, 23.5 cm high to/w a 'cold-cast' bronze group of figures on a bench in the manner of Giacometti, 34 x 40 cm (3)

Lot 389

A 19th century Benin-style bronze goblet, cast in relief with bearded European masks with headdresses, on tripod supports and domed ring base, 22 cm high

Lot 390

Julie Major MRSS (English b 1964) attrib - verdigris patinated bronze, 'Wings of a Dove Emerging from Book'; 21 cm high, unsignedNote - an example of this work was reputedly presented to Picasso

Lot 371

A large modernist bronze sculpture

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots