We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 1454

A patinated bronze figure of an imp, unsigned, height 8cmGood condition

Lot 1461

A bronze patinated spelter bust of Marie Antoinette, signed L Oudry, height 28cmGood condition

Lot 1514

An Antique bronze sculpture, the birth of Venus, solid cast lost wax process with traces of original umber paint, height 40cmGood condition

Lot 1520

A Chinese polished bronze incense burner with ring handles, 6 character mark, rim diameter 11.5cm

Lot 1524

A miniature Chinese polished bronze incense burner circa 1820, impressed Xuande 6 character mark, diameter 7.5cm

Lot 1534

A collection of Roman bronze coins depicting 20 Emperors, 3rd and 4th century AD, in display case

Lot 732

BRONZE MEDAL, MONNAIE DE PARS (FRENCH MINT) MILITARY CELEBRATION

Lot 734

BRONZE GERMAN PLAQUE MARINE STUTZ PUNKT CUXHAVEN (GERMAN NAVAL BASE)

Lot 852

2 ROYAL NAVAL SALVAGE DIVING KNIVES, 1 IN STAINLESS OR TITANIUM THE OTHER WITH PHOSPHOR BRONZE BLADE - BOTH IN SCABBARDS

Lot 172

A cased Victorian 1887 bronze Jubilee commemorative medal, 7.8cm diameter, in fitted case with original card

Lot 181

An Austrian cold painted bronze model of two Doberman, both modelled standing, one black and tan, the other white and black, 46mm high

Lot 183

An Austrian cold-painted bronze model of a terrier, 6cm high, with a painted lead model of two fox hounds, 8.5cm long, and a further cold painted bronze model of a Scottish Terrier, 3.5cm high (3)

Lot 186

An Art-Union Of London bronze laudatory medallion commemorating John Flaxman, mid 19th century, the obverse with a relief cast profile portrait of Flaxman after British portrait artist Henry Weigall S.C., the reverse with a relief cast of Flaxman's Mercury and Pandora, the edge with "Art-Union of London 1854", 5.5cm diameterNOTE: British sculptor and draughtsman John Flaxman R.A. began his career as a modeller for Josiah Wedgwood, and went on to become a leading figure in British and European Neoclassicism.

Lot 245

A bronze tazza, 19th century, the circular form bowl with half-reeded body, scrolling handles and cast beaded rim, spreading foot with cast foliate detail raised on square pedestal base, 12cm high, upon a later glass plinth base with bronze surmount, 26cm high

Lot 246

A pair of patinated bronze figures, modelled as a courting couple, each upon a shaped marble base, each 25cm high (2)

Lot 1004

Kurzschwert, CinquedeaNorditalien, um 1500. Zweifach vernietetes Messergefäss mit typisch gebogener, einfach gravierter Knaufkappe und ungeöffnetem Nietknäufchen. Die ortwärts gebogene Parierstange aus Bronze mit guter dunkler Patina. Die Unterlegplättchen für die Nietköpfe in der minim beschädigten Hilze sind mit einfachen Blütenmotiven graviert, die Griffzwinge weist zwei umlaufende Zierlinien auf. Stark korr., ungekehlte und unverzierte Klinge (L 58 cm) mit Mittelspitze und 10 cm breiten Klingenschultern. L 72 cm.Anschauliches Beispiel dafür, dass diese oft aufwändig verzierten Waffen auch in nüchternen Gebrauchsvarianten gefertigt worden sind.

Lot 111

Julius Paul Schmidt-Felling(Berlin 1835–1920 Deutschland)Bronze, dunkel patiniert. Rauchender Bursche. Künstlersignatur. Auf schwarzen Steinsockel montiert. H 27 cm.- Bronze leicht berieben. Riss (Sockel).

Lot 112

Julius Paul Schmidt-Felling(Berlin 1835–1920 Deutschland)Bronze, dunkel patiniert. Schulknabe. Künstlersignatur. Auf schwarzen Steinsockel montiert. H 26,5 cm.- Bronze leicht berieben. Kleine Schadstelle (Sockel).

Lot 113

Emmanuel Villanis(Lille 1858–1914 Paris)Bronze, dunkel patiniert. Bezeichnet: "ALDA, E. Villanis, (5 im Kreis) 7360". Giesserstempel "BRONZE GARANTI AU TITRE, L.V DEPOSEE". 12,5 cm.- Altersspuren, stellenweise berieben.

Lot 117

Eugène-Désiré Piron(Dijon 1875–1928 Salon-de-Provence)Bronze, dunkel patiniert. Tänzerin mit Tambourin. Künstlersignatur. Auf grünen Marmorsockel montiert. H 36,5 cm.- Altersspuren.

Lot 118

Charles Théodore Perron(Paris 1862–1934 Bourg-la-Reine)Bronze, vergoldet. Figur "La Source". Künstlersignatur. Auf Plakette am Sockel bezeichnet. H 84 cm. Marmorsäule aus weissem, grau geädertem Marmor. H 109 cm.- Altersspuren. Stellenweise berieben.

Lot 121

Paul Kratz(Koblenz 1884–1958 Frankfurt am Main)Bronze, dunkel patiniert. Raufende Löwenjungen. Künstlersignatur. Auf runden Steinsockel montiert (lose). H 18 cm.- Leichte Altersspuren. Bronze tlw. etwas berieben. Kleine Reparaturstelle (inwendig).

Lot 122

Jan Anteunis(Gent 1894–1973 Gent)Datiert 1926. Bronze, versilbert. Männerkopf. Künstlersignatur. Auf schwarz lackierten Holzsockel montiert. H 23,5 cm.- Altersspuren. Reparaturstelle (Sockel).

Lot 1574

Sehr grosses OkimonoJapan, Taishô-Shôwa Zeit. Bronze. Zweistöckige Pagode auf Lotossockel mit Shishi-Löwen. Mit Glöckchen und durchbrochen gearbeiteten Türen, die sich öffnen lassen. Pagode gestemmt von einem sitzenden Oni. H ca. 210 cm. - Fehlstellen. Schadstellen.

Lot 1575

Grosse BronzevaseJapan, Mitte 20.Jh. Bronze. Balusterform. Reich dekoriert mit Reliefdekor und plastisch gearbeiteten Drachen, Vögeln und Krabben. H 50 cm. - Kleines Loch. Leichter Grünspan.

Lot 1584

Vajrabhairava YamantakaTibetochinesisch, 19.Jh. Bronze, feuervergoldet und bemalt. 34-armige Gottheit tritt mit ihren 16 Füssen Scharen von Wesen nieder. Büffelgesicht ist umrahmt von weiteren Dämonenhäuptern. Die Gottheit umarmt Shakti. H 18,5 cm. - Fehlstellen.

Lot 1597

Lot: 2 Ritualgefässe, Typ YouChina, wohl Ming-Dynastie. In der Art der westlichen Zhou-Dynastie. Bronze. Deckelgefäss mit U-förmigem Traghenkel auf Schulter montiert. Stilisierter Zikadendekor bzw. Tao-tie-Masken. H 14,5 / 24 cm (mit Henkel).

Lot 1598

Guan YuChina, 20.Jh. Figur. Bronze mit Resten einer Vergoldung. Auf Sockel stehender General mit seiner Stangenwaffe, Guandao. H 22,5 cm. - Schadstellen.

Lot 1599

Grosse FigurChina, 19./20.Jh. Bronze mit Resten einer Vergoldung. Auf Sockel stehende Würdenträger in langem Gewand, in den Händen eine Tafel haltend. H 47,5 cm. - Tafel geklebt.

Lot 1623

DeckelgefässChina, 20.Jh. Porzellan. Blanc-de-chine. Unterglasurblaue Guangxi-Marke. Archaische Bronze imitierende, quadratische Form auf vier Füssen mit Makarakopf-Henkeln. Reliefierter Dekor mit Mäandern sowie Chilong. Inschrift "fang yuan tian li gai" auf Deckel reliefiert. 17x17x13 cm.

Lot 209

Engelsfigur Um 1900. Bronze, vergoldet. Geflügelte Engelsfigur mit Speer. Auf zylindrischem Steinsockel. H 18 cm.- Sockel bestossen. 

Lot 3223

Panzeri, Luigi(Lomagna/Como 1865–1939 Mailand)Junge, verbeugende Dame. Bronze. Auf dem Bronzesockel signiert. H 53 cm.- Patina.

Lot 3225

Pomodoro, Arnaldo(Morciano di Romagna 1926)"Disco per BSI". Bronze, gold patiniert. 178/400. Auf der Bronze signiert und bezeichnet: "S. Johnson". Auf dem Sockel nummeriert und bezeichnet: "BSI 1873 Banca della Svizzera Italiana". H 8 auf Sockel 9 cm.- Patina.

Lot 3234

Subirachs Sitjar, Josep Maria(Barcelona 1927–2014 Barcelona)"Voluta". 1984. Bronze. 3/9. Auf der Bronze signiert. H 29 cm.- Patina. Leicht schmutzig.

Lot 3305

Anonym, 20.Jh.Mutter und Kind. Zweiteilige Bronze. H 23 cm.- Patina.

Lot 3308

Brem, Rolf(Luzern 1926–2014 Luzern)"Greco liegend". 1987. Bronze. 1/7. Auf dem Bronzesockel signiert und nummeriert. 26,5x20x13 cm.- Patina. Minimst berieben.

Lot 3313

Bucher, André E.(Inhambane 1924–2009 Genf)Ohne Titel. Drei Rundungen. Bronze mit Lava. 14/32. Auf der Bronze signiert und nummeriert. H 23 cm.- Patina. Minimst schmutzig und fleckig. Auf der Unterseite mit Klebspurresten.

Lot 3318

D'Altri, Arnold(Cesena 1904–1980 Collonge-Bellerive)Zwei umschlungene Pferde. Bronze. Auf der Bronze signiert. H 54 cm.- Patina.

Lot 3325

Hainard, Robert(Genf 1906–1999 Gland)Taucher (Wasservogel) mit Küken. Bronze. Auf dem Bronzesockel signiert. 10x15x10 cm.- Patina.

Lot 3341

Metzler, Kurt Laurenz(St.Gallen 1941)Businessfrau. 1992. Bronze, Arm schwingend. 25/50. Auf dem Bein datiert, monogrammiert und nummeriert. H 31 auf Steinsockel 34 cm.- Patina. Minimst bestossen.

Lot 3348

Piguet, Gustav(Interlaken 1909–1976)Stehender, männlicher Torso. Bronze. Auf einem Bein signiert. Auf dem anderen Bein bezeichnet: "Gogarte SA Rancate". H 133 auf Steinsockel 154 cm.- Patina. Leicht schmutzig und fleckig. Sockel mit minimsten Bestossungen.

Lot 3349

Piguet, Gustav(Interlaken 1909–1976)Stilisierter Männerakt. Bronze. H 11 auf Steinsockel 14 cm.- Patina. Leicht schmutzig.

Lot 3350

Piguet, Gustav(Interlaken 1909–1976)Weiblicher Akt. Bronze. Auf der Bronze signiert, mit Gieserstempel: "Cire perdue F. Amici" und unleserlich bezeichnet. H 47 auf Steinsockel 51 cm.- Patina. Leicht schmutzig. Minimst berieben. Sockel minimst bestossen.

Lot 3359

Ustinov, Igor(London 1956)Der Retter der Welt. 1999. Bronze, grün patiniert. 2/8. Signiert, datiert, nummeriert und Giesserstempel: "Landowski Fondeur". H 45 cm.- Patina.

Lot 3619

SpieltischLouis XVI-Stil Ende 19. Jh. Mahagoni. Rechteckiger Korpus auf hohen konischen Beinen. Inwendig mit Backgammon Spieleinlage intarsiert. Vierseitig mit sehr qualitätvoller Bronze belegt. Spielsteine vorhanden sehr gute Qualität. Guter Zustand. 63x40x87 cm.

Lot 3705

Kaminuhr "A la pagode chinoise"Paris, Ende 18.Jh. Louis XVI. Auf dem Zifferblatt signiert "Terrien à Paris" (Terrien Frères, tätig in Paris um 1800). Gehäuse in Form einer zweistöckigen, chinesischen Pagode aus weissem Marmor und fein ziselierter, feuervergoldeter Bronze mit vier Drachenfiguren und bekrönender Chinesenfigur mit Schirm. Zierbehang mit Glöckchen, Quasten und Perlengirlanden. Uhrtrommel mit verglasten Türchen. Weisses Emailzifferblatt mit römischen Ziffern, vergoldete Zeiger in Form von Pfeilen. Französisches Pendulenwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke. Pendel mit Fadenaufhängung. Nicht gangfähig. Schlüssel vorhanden. H 63 cm.- Alters- und Gebrauchsspuren. Das Gehäuse mit kleinen Fehl- und Schadstellen. Pendelaufhängung fehlt. Zu restaurieren.

Lot 3706

Kaminuhr "A la lécture"Frankreich, um 1815. Empire. Das Modell von Jean-André Reiche. Das Gehäuse aus fein ziselierter, matt- und glanzvergoldeter Bronze mit der figürlichen Darstellung einer jungen, lesenden Frau. Der Sockel aus grünem "Vert-de-mer"-Marmor. Weisses Emailzifferblatt mit römischen Ziffern, vergoldete Zeiger. Französisches Pendulenwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke. Pendel mit Fadenaufhängung. Gangfähig. Schlüssel vorhanden. H 33 cm.- Minime Alters- und Gebrauchsspuren. Der Stundenzeiger ergänzt. Zu revidieren.

Lot 3707

Kaminuhr Louis XVIFrankreich, um 1780. Gehäuse aus weissem Marmor und fein ziselierter, feuervergoldeter Bronze mit floraler Ornamentik. Bekrönender Vasenaufsatz. Uhrtrommel mit verglasten Türchen. Weisses Emailzifferblatt mit römischen Ziffern, vergoldete Zeiger. Französisches Pendulenwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke. Pendel mit Fadenaufhängung. Gangfähig. Schlüssel vorhanden. H 39 cm.- Alters- und Gebrauchsspuren. Das Zifferblatt minim bestossen, der Stundenzeiger repariert. Zu revidieren.

Lot 3712

Reiseuhr mit EtuiUm 1900. Stil Louis XVI. Gehäuse aus ziselierter und vergoldeter Bronze mit Traggriff. Die Lünette ausgefasst mit facettierten Strasssteinen. Weisses Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen und feiner, polychromer Girlandenmalerei. Vergoldete Zeiger. Messingwerk mit Schlüsselaufzug und Unruhe. Gangfähig. Schlüssel vorhanden. Dabei das originale, belederte Etui. H Uhr 10,2, H Etui 11 cm.- Minime Altersspuren, das Etui mit deutlichen Gebrauchsspuren.

Lot 526

Zunftpokal (Willkomm) Deutsch, 18.Jh. Zinn. Ohne Marken. Über profiliertem Rundfuss und gestuftem Balusterschaft zweifach gebauchte Kuppa. Zylindrischer Hals und auskragender Rand. 2 Friese mit plastischen Löwenköpfen. Darin eingehängte Münzen und Medaillen an Messingringen. Hoher abgestufter Deckel bekrönt von Ritterfigur aus Bronze. Er hält einen (Zunft-)Schild mit gravierten Schlüsseln und Vorhängeschloss. Deckel mit gravierten Emblemen (u.a. Hufeisen, Uhr, Pistolen). Rand und Wandung mit Namensgravuren. H 51 cm. - Gebrauchsspuren. Kleine Dell- und Reparaturstellen.

Lot 532

Grosser MörserItalien, datiert 1649. Bronze. Konische Form mit Mittelrippen und ausladendem Lippenrand. 2 Widderkopf-Henkel. Lippe mit floralem Reliefdekor und Jahreszahl "1649". H 23 cm.- Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 533

BechergewichtNürnberg, um 1760. Punze (Greif mit PR) des Paulus Ritter (1756–65/66). Eingestempelter Name "SCHULTHESS" wohl später. Bronze. Konisches, vierfach profiliertes Gehäuse mit punziertem und graviertem Ornamentaldekor. Scharniergelagerter Flachdeckel mit beweglichem Henkel. 11 Einsatzgewichte (vollständig). H 8 (Becher) bzw. 15,5 cm (mit Henkel), 3980 g.- Alters- und Gebrauchsspuren. Böden tlw. mit Zinn verstärkt.

Lot 534

GlockenzugItalien, 18./19.Jh. Bronze. Wandhalterung mit Halbfigur der Athene. Vierkantige Zugstange mit ovalem Griff. H 42 cm.- Alters- und Gebrauchsspuren.

Lot 535

Glocke mit JochUm 1800. Bronze, dunkel patiniert. Flanke mit feinen Reliefapplikationen. Putti und florale Motive über einer Reihe von Rennpferden mit Jockeys. Eisenklöppel. Joch aus Hartholz mit Halterungen aus Eisen. H 29,5 cm.- Gebrauchsspuren. Kleine Fehlstellen (Glockenrand).

Lot 552

1 Paar KerzenleuchterFrankreich, Régence-Stil, Ende 19.Jh. Jh. Bronze, (neu) vergoldet. Auf Podest über Marmorsockel leuchtertragende Amoretten mit Pfeilköchern. Tüllen mit einsteckbarem Tropfring. Reicher ornamentaler und floraler Reliefdekor. H 28,5 cm.- Leichte Gebrauchsspuren. Sockel bestossen.

Lot 610

Kusstafel/Pax mit Relief15./16.Jh., arrangiert. (1) Pax. Italien, Anfang 16.Jh. Bronze und Kupfer, vergoldet. In Form eines Tabernakelrahmens mit von Kreuz bekröntem Masswerk-Aufsatz. Rückseitige Abdeckung mit Handhabe. H 15,5 cm. (2) Relief. Frankreich, 15.Jh. Elfenbein geschnitzt. Rechteckige Tafel mit schlichter Rahmenleiste. Unter Spitzbogen mit Dreipass Darstellung der Kreuzigung Christi. H 7,5 cm.- Altersspuren. Vergoldung leicht berieben (1). Kleine Schad- und Reparaturstellen (2).

Lot 611

Zierrahmen mit Emailplakette16./17.Jh., im 19.Jh. zu einem Ensemble zusammen gestellt. (1) Rahmen. Italien, Renaissance. Bronze, vergoldet. Tabernakelrahmen mit Muschelaufsatz, der von 2 Voluten und Knospe bekrönt wird. Reicher figürlicher und floraler Reliefdekor. Fein ziselierte Blattapplikationen und Rosetten-Nieten. Aufsatz mit Inschrift: "O POPVLE MEVS PRO TE FLAGELLATVS SVM". Aufhängekette wohl ergänzt. 28x16 cm. (2) Plakette. Limoges, 17.Jh. Polychromes Maleremail mit partieller Goldzeichnung auf leicht bombierter Kupfertafel. Auf Grasstreifen Ganzfiguren der Hl. Katharina von Alexandrien und Hl. Äbtissin (Titulus unleserlich). 9,5x7,5 cm.- Altersspuren. Leicht berieben, minimal gedellt (1). Feine Risse, kleine Schad- und Reparaturstellen (2).

Lot 2050

A I world war bronze memorial plaque awarded to Ernest William Boutell with cardboard packaging.

Lot 2105

A bronze figure of Adolf Hitler.

Lot 1089

Two bronze metal post-war Motor / Motorbike Race Event car plaque's Large: S.M.K. / SMK STOCKHOLMS AVDELNINGEN VALLENTUNARUNDAN 1959 Stockholm Motorbike & Racing Car depiction Bronze Metal race plaque showing 'SPORRONG & Co' makers stamp to the reverse - 8 cm in length, 6 cm in heightSmaller: 1958 'LKB' brass or bronze metal race/event plaque marked LKB 1958 depicting a Duesenberg Model J / Delage / Delahaye / Lagonda / Jaguar or similar elegant fixed head coupe / two-door saloon at speed, Reverse shows 20 / 26 etched above makers mark which appears to read 'LAGERSTREKE' 4 cm in length, 4cm in height

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots