We found 389650 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 389650 item(s)
    /page

Lot 313A

A cloisonne vase set with hardstone flowers - 16cm high, together with a small cloisonne vase, a bronze censer and an enamelled brass dish.

Lot 57

Lady In A Tricorn Hat Bronze Raised on a marble socle base Height 30cm

Lot 225

A Troika square white glazed dish - and bronze glazed bowl to centre, Avril Bennett initials to underside, 12 x 12cm, together with another. (2)

Lot 332

A bronze figure of Ganesha - modelled within a leaf form, raised on a circular lotus leaf base, 13cm high.

Lot 51

An early 20th century Art Deco bronze group - two deer with resting fawn, raised on a rectangular marble base, 67cm wide.

Lot 106

A terracotta Namji fertility figure - seated with legs astride, mounted on an acrylic base, 15cm high, together with another cast bronze African figure. (2)

Lot 137

A 19th century bronze torchiere - the cauldron on three faun supports, 26cm high.

Lot 92

After Franz Bergman (1838-1894) - Cold painted bronze - Seated figure of a Bedouin holding a rifle, stamped with urn mark and Austria, 4.75ins high Some light general wear to the paint, as well as the end of the rifle being slightly bent out of shape. 

Lot 11

A Pair of Chinese Patinated Bronze Censers and Covers, the covers pierced with dragons, animals and clouds, the bulbous bodies with relief mounted creatures and dragon handles, on foo dog feet, 11.5ins (29.3cm) high overall,  on fretted and carved wood standsGeneral scattered wear and patination. Amateur restoration to underside of one foot. Multiple holes to underside of feet, these are possibly contemporary. Please refer to images for more detail.

Lot 894

 A Quartz Movement Gentleman's Wristwatch, by Vostock, Model ALMAZ Space Station, edition number 1093 of 3000, bronze case, 47mm diameter, black dial with luminous baton numerals,date window and two subsidiary dials, on conforming leather strap with bronze buckle, and one other wristwatch by Sekonda, Model Tourbillon, with skeleton movement 

Lot 9

A Pair of Japanese Brown Patinated Bronze Vases, Meiji Period, moulded in relief with birds perched on branches, one with blossom, 8.75ins (22.3cm) high, with incised character mark to bases

Lot 84

Cold Painted Bronze Figure of a Cat with Tripod Concertina Camera, in the style of Franz Bergman (1861-1936), 2.5ins high, unmarked Note: Illustrated in 'Antique Vienna Bronzes' by Joseph Zobel There is some light pitting and wear to the camera itself along with the legs of the tripod. Please refer to attached images. 

Lot 101

An 18th Century Italian School - Brown patinated bronze - Bust of a man, wearing paludamentum and on later square socle and marble plinth, 10.5ins highThe bronze appears to be in good condition with no obvious damage, loss or restoration. The marble base has minimal wear to upper lip. Otherwise again in good general condition. 

Lot 103

20th/21st Century School - Bronze figure, in the manner of Pierre-Jules Mene (1810-1879) - Seated young woman, her head resting on a pedestal, on polished slate base, bears a signature, 11.75ins 

Lot 89

A Cold Painted Bronze Anthropomorphic Group comprising - a fox dressed in hunting pinks seated at a table with lady goose, he with cutlery and a plate of food, she holding a goblet, 4.25ins wide x 2.75ins high, unmarkedGeneral rubbing and wear to all paint, table legs mis-shaped and bent, goose's chair legs bent/with some loss and back of same chair missing back seat pad.

Lot 1129

A Victorian Officer's Sword by Henry Wilkinson of Pall Mall, London, Serial No. 27866, 33ins bright steel blade embellished with scroll work, crown over VR, and initials "JMB", pierced brass guard with Royal cypher, shagreen wire bound grip, metal scabbard, 40ins overall with leather carrying case for same Note: You must be over 18 to purchase this item. We cannot post this item but we can recommend a shipperThe weapon presents in condition commensurate with age and light to medium usage. The blade itself is bright and free from any significant corrosion however it does have some patination of age in places. There is no obvious sign of damage or previous repair. The guard has a very nice patination to the bronze, a very deep brown, again free from any sign of obvious damage or previous repair, likewise the shagreen grip is in good condition, all the wire binding is intact and is not loose or damaged and has no sign s of previous repair. The scabbard does have a fair amount of external corrosion which should clean off but it merely patination of age. There is no damage, dents or sign of previous repair. Prospective bidders  are advised to study the images carefully prior to bidding 

Lot 274

Lea Stein (born 1936) - five laminated cellulose acetate dog brooches, comprising :- three Ric the Terrier brooches in various colours, one Highland Terrier and one Howling Dog, all with V-shaped impressed clasp, largest 3.5ins x 2insBronze coloured Ric the Terrier missing one ear, otherwise these brooches appear to be in good condition with no obvious damage, loss or restoration. We can confirm that these are genuine Lea Stein brooches, please refer to the images of the back of the brooches showing the embossed V-shaped clasps

Lot 91

After Franz Bergman (1838-1894) - Cold painted bronze - Figure of a Bedouin Trader, holding Ibex head on tiger skin rug, amphora shaped vase and rifle to feet, 5.5ins highThis item appears to be in generally good condition, save for some light scattered spotting to the tunic and a faint graze to his left palm. 

Lot 10

A Pair of Japanese Patinated Bronze and Mixed Metal Vases, Meiji Period, signed Mitsufune, of tapered form, each inlaid with cockerels perched on flowering branches, 5ins (12.7cm) high

Lot 87

Three Cold Painted Bronze Figures of Boxing Animals, in the manner of Franz Bergman (1861-1936), two cats and one kangaroo, each approximately 2.5ins high, unmarked

Lot 83

Ten Ancient Bronze and Silver Rings, some set with hardstone intaglios, variousOne has a repair to the shank. Four show some light bronze disease. All show scattered wear. All hardstone intaglios are present.

Lot 88

Four Cold Painted Bronze Figures of Cats Playing Golf, in the manner of Franz Bergman (1861-1936), 2.5ins high, unmarked

Lot 1178

A Japanese bronze box, 4.5 cm wide, two others, 6 cm and 3.5 cm wide, and a Chinese cloisonné matchbox holder, decorated a dragon (4)

Lot 1066

A Chinese style bronze horse, 27 cm high

Lot 52

Ab Lyth, Stockholm, a 3" brass gimballed compass, a S/S British King, American Line print, a bronze 4" porthole and a hard plastic 8" life ring (4)

Lot 329

Egyptian bronze cat figurine and an African bronze "Tree of Life" figures

Lot 417

Two vintage bronze penny in the slot machines from public toilets and other door furniture.

Lot 324

Art Nouveau bronze plaque of a woman holding a fan

Lot 301

A Sino-Tibetan gilt bronze buddha seated holding a vase on a lotus base signed with foliate stamp to base 22cm high

Lot 345

Pair of 19thc French bronze cannons on later truck carriage, 34cm barrel and 2cm bore having open touch holes

Lot 86

Cocktail shaker, wood and brass nutcracker bowl, Chinese bronze vase with entwined dragon, table thermometer advertising "Reyrolle Heaters" and other items

Lot 532

Tribal Art: A small Samoan wooden bowl on legs, a Plains Indian wooden ladle, African carved wooden spoon, a Maori wooden box and an African Benin cast bronze anklet with bells

Lot 332

Tribal Art - African Naga bronze figure of a warrior, approx 22cm high

Lot 335

18thc Bronze mortar with iron pestle

Lot 379

Ernst Barlach (Wedel 1870 – 1938 Rostock). „Der Buchleser“. 1936Bronze mit brauner Patina. 45 × 19 × 32 cm (17 ¾ × 7 ½ × 12 ⅝ in.). Rückseitig unten signiert: E. Barlach. Dort auch der Gießerstempel: HNOACK BERLIN.Laur 600.–Einer von 35 Güssen. [3107] Provenienz: Privatsammlung, NiedersachsenWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 462

Fritz Koenig (Würzburg 1924 – 2017 Ganslberg b. Landshut). „Karyatide II“. 1965Bronze mit dunkelbrauner Patina. 30 × 29 × 17 cm (11 ¾ × 11 ⅜ × 6 ¾ in.). Auf der Plinthe seitlich monogrammiert: F K.Clarenbach 358.–Eines von 5 nummerierten Exemplaren. [3281] Provenienz: Privatsammlung, BayernWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 321

Renée Sintenis (Glatz/Schlesien 1888 – 1965 Berlin). „Aufblickender Knabe“. 1954Bronze mit brauner Patina, auf Steinsockel montiert. 29,2 × 16,8 × 4,4 cm (ohne Sockel) (11 ½ × 6 ⅝ × 1 ¾ in. (ohne Sockel)). Auf der Plinthe hinter dem rechten Fuß monogrammiert. Auf der hinteren Schmalseite der Plinthe mit dem Gießerstemmpel: NOACK BERLIN.Berger/Ladwig/Wenzel-Lent 214.–[3162] Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 315

Renée Sintenis (Glatz/Schlesien 1888 – 1965 Berlin). „Junger Hund“. 1925Bronze mit brauner Patina. 8,3 × 10 × 5,8 cm (3 ¼ × 3 ⅞ × 2 ¼ in.). Hinten am Schwanz monogrammiert RS. Darunter der Gießerstempel H. NOACK BERLIN.Berger/Ladwig/Wenzel-Lent 071.–[3203] Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 478

Michael Croissant (Landau/Pfalz 1928 – 2002 München). „Figur“. 1989Bronze, geschweißt, auf Steinsockel montiert. 200 × 60 × 6 cm (ohne Sockel) (78 ¾ × 23 ⅝ × 2 ⅜ in. (ohne Sockel)). Unten rechts momogrammiert und datiert: MC 89.Gabler/Ohnesorge 746.–Unikat. [3083] Provenienz: Privatsammlung, Hessen (vom Künstler erworben)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 421

Gerhard Marcks (Berlin 1889 – 1981 Burgbrohl/Eifel). „Bremer Stadtmusikanten (klein)“. 1951Bronze mit brauner Patina. 35,5 × 16,5 × 7 cm (14 × 6 ½ × 2 ¾ in.). Auf der oberen Sockelfläche mit dem Signet des Künstlers. Auf der hinteren Sockelseite unten mit dem Gießerstempel: GUSS BARTH RINTELN.Rudloff 571.–Einer von 10 nummerierten Güssen. [3301] Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 382

Käthe Kollwitz (Königsberg 1867 – 1945 Moritzburg). „Die Klage (Selbstbildnis)“. 1938/41Bronze mit rötlichbrauner Patina. 26,5 × 26 × 9,6 cm (10 ⅜ × 10 ¼ × 3 ¾ in.). An der linken Seitenfläche beschriftet: KOLLWITZ. An der unteren Seitenfläche der Gießerstempel: H.NOACK BERLIN.Seeler 38 (dieser Guss nicht aufgeführt).–Einer von etwa 67 posthumen Güssen der ab 1960/61 genutzten Gussvorlage Modell II.A. [3036] Provenienz: Privatsammlung, Hessen (von der Familie der Künstlerin erworben, seitdem in Familienbesitz)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 302

August Gaul (Großauheim b. Hanau 1869 – 1921 Berlin). „Drei Pinguine“. 1903/11Bronze mit dunkelbrauner Patina, teils vergoldet, auf Steinsockel montiert. 17,3 × 20,5 × 12,3 cm (ohne Sockel) (6 ¾ × 8 ⅛ × 4 ⅞ in. (ohne Sockel)). Links auf der Schmalseite der Plinthe signiert: GAUL. Dort auch der Gießerstempel: H.NOACK BERLIN.Gabler 107-1 / Walther 183.–Posthumer Guss, um 1970. [3295] Provenienz: Privatsammlung, BerlinWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 469

Fritz Koenig (Würzburg 1924 – 2017 Ganslberg b. Landshut). „Torflügel“. 1963Bronze mit dunkelbrauner Patina. 23 × 20 × 7,5 cm (9 × 7 ⅞ × 3 in.). Unten auf dem linken Flügel monogrammiert: FK.Clarenbach 320 [dort mit leicht abweichendem Höhenmaß].–Eines von 2 nummerierten Exemplaren. [3283] Provenienz: Privatsammlung, BayernWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 366

Ewald Mataré (Aachen 1887 – 1965 Düsseldorf). „Mutter und Kind“. 1930/31Bronze mit brauner Patina. 52 × 5,5 × 7 cm (20 ½ × 2 ⅛ × 2 ¾ in.). Auf der Rückseite des Sockels mit dem Künstlermonogramm.Schilling/de Werd 76b (69b) / Schilling 69. Mit einem Gutachten von Margret Heuser, Wolfgang Wittrock Kunsthandel GmbH, Düsseldorf, vom 4. Dezember 1986.–Unikat. Guss zu Lebzeiten des Künstlers. Nahtstellen zwischen Mutter und Kind partiell etwas gelöst. [3045] Provenienz: Johannes Geller, Neuss (vom Künstler erworben) / Else Geller-Zaertling, Neuss (durch Erbschaft) / Privatsammlung, Nordrhein-WestfalenWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 383

Käthe Kollwitz (Königsberg 1867 – 1945 Moritzburg). „Mutter schützt ihr Kind I“. 1941Bronze mit brauner Patina. 17,2 × 17,4 × 4,4 cm (6 ¾ × 6 ⅞ × 1 ¾ in.). Auf der Standfläche signiert: Kollwitz. Rechts davon der Gießerstempel: H.NOACK BERLIN.Seeler 41 I.B.4. / Timm 67.–[3045] Provenienz: Privatsammlung, Nordrhein-Westfalen (2013 bei der Galerie St. Etienne, New York, erworben)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 423

Renée Sintenis (Glatz/Schlesien 1888 – 1965 Berlin). „Selbstbildnis“. 1944Bronze mit brauner Patina, auf Steinsockel montiert. 28 × 15,3 × 13,4 cm (ohne Sockel) (11 × 6 × 5 ¼ in. (ohne Sockel)). Am Verbindungssteg seitlich monogrammiert: RS. Dort auch mit dem Gießerstempel: H.NOACK BERLIN.Berger/Ladwig/Wenzel-Lent 181.–[3044] Provenienz: Privatsammlung, ThüringenWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 247

A pair of Japanese bronze vases (2)

Lot 6

Bronze figure, signed by Schmidt-Hofer (1873-1925), H:50cm 

Lot 250

A Japanese Meiji patinated bronze figure of woodcutter. 

Lot 186

Thirty-five Chinese coins, mostly Qing dynasty, various emperors and mint marks, together with a Japanese 100 mon bronze coin (1831-1845). (36)

Lot 1319

Empire-FigurenpenduleBronze, vergoldet Vollplastische Darstellung Dianas bzw. Selenes mit einem großen Pfeil auf dem Uhrengehäuse sitzend. Daneben Pfeilköcher, Bogen und Jagdhund. Profilgerahmtes, guillochiertes Zifferblatt mit Emailziffernring. Pendulenwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke. Unterhalb querrechteckig angelegter Sockel mit breitem, szenisch angelegtem Fries mit der Darstellung des schlafenden Endymions. Pendel fehlt. H. 35,5 cm. 28 cm x 10 cm.A French gilt bronze Empire mantel clock. Pendulum missing.Frankreich. Um 1820.

Lot 2244

Große prachtvolle Pendule mit Meissen Figur als Minerva3-tlg.; Hoher rocailleförmig durchbrochen gearbeiteter, vergoldeter Bronzesockel mit seitlich eingelassener Bodenplatte. Darin stehende Minerva, die römische Göttin der Weisheit und klugen Kriegsführung in selbstbewusster Pose, gekleidet in einen Brustpanzer über langem, von Goldblüten gemustertem Gewand sowie weißem Mantel und Helm mit Federbusch. Mit ihrer rechten Hand einen langen Speer tragend, mit den Fingerspitzen der linken Hand nach dem Medusenschild greifend. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler, 1747. Rücks. aufsteigende Blütenzweige mit farbig staffierten, sog. Vincennes-Blüten. Hoher, verästelter Bronzestamm als Träger für das kartuschenartig gerahmte, runde Uhrengehäuse. Verglastes Emailzifferblatt mit schwarzen arabischen Zahlen. Speer passend erg.; Blüten teilw. unw. best.; Figuren-H. 37 cm. Gesamt-H. 48 cm x 35 cm.Die Porzellanmanufaktur Meissen gab der Manufaktur Vincennes-Sèvres in Paris den Auftrag, derartige Blütenzweige zu fertigen. Luxuriöse Arrangements aus wertvollen Porzellanfiguren in Verbindung mit feuervergoldeten Bronzemontierungen waren eine Spezialität der "Marchands merciers". Diese in Paris ansässigen Händler für Luxusgüter hatten die Privilegien, die importierten Waren zu "kombinieren und durch die Transformation zu materialübergreifenden Ensembles noch aufzuwerten". Diese Stücke fanden Aufnahme in höfischen Sammlungen und gelangten auch als Kabinettstücke in den Besitz reicher Finanziers, um bei Festveranstaltungen die Räume zu schmücken. Die Figur der Minerva schuf Kaendler ursprünglich für eine Cascade bzw. Wassergrotte mit dem Urteil des Paris.Vgl. Andres-Acevedo, Die autonomen figürlichen Plastiken, Bd. 2, Nr. 693 (Figur).; Deldicque, Meissen and Chantilly Porcelain, Fig. 81 (Pendule mit Blüten).A large splendid Parisian gilt-bronze mounted Rococo clock arranged with a Meissen porcelain figure of Minerva and Vincennes flowers. Lance added. Flowers partly insignificantly chipped.Meissen/Paris. Um 1750.

Lot 203

Clara Rilke-Westhoff(1878 Bremen - 1954 Fischerhude)Porträtkopf von Rainer Maria Rilke Bronze, dunkelbraun patiniert, 1905. Späterer Holzsockel. Wvz. Sauer 44. Lebzeitguss (vor 1939); Sauer nennt sechs Original-Bronzegüsse. Bronzen Clara Rilke-Westhoffs gehören zu den Rarissima in öffentlichen und privaten Sammlungen und auf dem Kunstmarkt. Das ganz auf das markante Profil hin komponierte Porträt des lesenden Rilke mit stark geneigtem Kopf auf niedrigem, gestuftem Sockel entstand 1905, nachdem sich Clara und der unstete Dichter bereits weitgehend getrennt hatten. Es spiegelt die Persönlichkeit Rilkes und ihre eigene, persönliche widersprüchliche Beziehung zu ihm wider, in seiner lebhaften Modellierung auch den Einfluss Auguste Rodins. Clara Rilke-Westhoff blieb, obgleich sie eine der ersten, bedeutenden deutschen Bildhauerinnen der Moderne war, zeitlebens im Schatten zweier Persönlichkeiten - Rilke und Paula Modersohn-Becker (mit der sie eng befreundet war). Die Entstehung der Bronzeplastik ist gut dokumentiert: August 1905 weilte sie auf Einladung der Gräfin Luise von Schwerin für 14 Tage in Schloss Friedelhausen, wo sich auch schon Rilke aufhielt. Dort modellierte sie ihn in charakteristischer lesender Haltung, zurückgekehrt nach Worpswede erprobte sie unterschiedliche Kopfneigungen und Sockellösungen. Die vorliegende, letzte Version auf niedrig gestuftem Sockel ist die zweifellos überzeugendste Fassung und auch Clara Rilke-Westhoff selbst hielt diese für die gelungenste, sodass nur hiervon mehrere Bronze-Exemplare gegossen wurden. Rodin, dem sie im Herbst 1905 Fotografien hiervon sandte, beglückwünschte sie hierzu "Es gibt nicht viele Bildhauer, die das können" und lud sie zu sich nach Meudon bei Paris ein. Daraufhin konnte sie 1905 vier Wochen in einem der Ateliers Rodins arbeiten. H. 17,8 cm, B. ca. 15,5 cm. T. ca. 9,5 cm.Lit.: Marina Sauer: "Die Bildhauerin Clara-Rilke-Westhoff 1878-1954. Leben und Werk (mit Oeuvre-Katalog)", Bremen 1986, Nr. 44, S. 129-131, 352-355.Es lassen sich nur sehr wenige weitere Original-Güsse nachweisen: ein Exemplar befindet sich in der Paula-Modersohn-Becker-Stiftung, Bremen (erworben 2001 von Johanna Beyer geb. Sieber-Rilke), ein weiteres im Besitz der Rilke Familie bzw. im Rilke-Archiv in Gernsbach.Wir danken Herrn Wolfgang Werner, Bremen, für freundliche Informationen zur Bronze.Provenienz: Aus dem Besitz des Rilke-Forschers- und -Herausgebers Ernst Zinn (1910 - 1990), sehr wahrscheinlich direkt von Clara Rilke-Westhoff erworben; 1939 Geschenk von Zinn an den Kunsthistoriker Dr. Wolfgang Schöne (1910 - 1989) und dessen Frau Dr. Antje Schöne (geb. 1907, Tochter von Hans Jantzen); danach in Erbfolge im Besitz der Familie.Dark brown patinated bronze, 1905. Lifetime cast (prior 1939) from a small edition of six. Later wooden base.

Lot 2641

Henry Moore(1898 Castleford - 1986 Much Hadham) nach"Reclining Nude"/"Reclining Figure". OriginaltitelBelgischer Granit. Posthumer, zeitgenössischer Guss (Ende 20. Jh./Anfang 21. Jh.) nach der 1950/51 für das "Festival of Britain" entstandenen, berühmten Moore-Plastik. Moore schuf während des Entstehungsprozesses eine Reihe von Modellen und Versionen mit und ohne Plinthe in unterschiedlichen Größen. Originale befinden sich u. a. im Metropolitan Museum in New York, im Jardin des Tuileries in Paris, in der Tate in London und in der Scottish National Gallery of Modern Art in Edinburgh. H. 51 cm; B. ca. 108 cm; T. ca. 34 cm.After Henry Moore (1898 -1986). Posthumous contemporary Petit granite (or Belgian Granite) sculpture (late 20th/early 21st century) after the well known bronze conceived by Moore in 1950/51.

Lot 238

Snejana Simeonova(Geb. in Sofia. Tätig in Bulgarien) Weibliche StatuetteBronze, dunkel patiniert u. schwarzer Marmor. Auf der Unterseite sign. u. dat. (19)90. Auf einer querovalen Plinthe stehender, stilisierter, zur Seite geneigter Halbakt mit abgeplattetem, überdimensional breitem Oberkörper. Die Bildhauerin studierte 1971-1977 an der Akademie der Bildenden Künste in Sofia, hatte seitdem mehr als 20 Einzelausstellungen und 100 Gruppenausstellungen, nahm an über 35 internationalen Bildhauer-Symposien teil, wobei sie eine Reihe von Auszeichnungen erhielt. Ihre Arbeiten befinden sich u. a. in der Nationalgalerie in Sofia. H. 60,5 cm Beigefügt: Zertifikat von Peter J. Orth, Peter J. Orth-Haus, Bonn, 11.8.1998.Dark patinated bronze and black marble sculpture. Signed and dated (19)90. Accompanied by a certificate.

Lot 228

Arno Breker(1900 Elberfeld - 1991 Düsseldorf)"Die Aufschauende" (oder auch "Aufschauende"). OriginaltitelBronze, dunkelbraun patiniert. 1981. Sign. u. nummeriert 39/99; Guss Venturi Arte, Bologna (mit Gießerstempel "VENTURI ARTE). Auf einer runden Plinthe im Kontrapost stehender weiblicher Akt mit hinter den Kopf erhobenen Händen. Bronze-Statuette aus dem reifen Spätwerk Brekers. H. 58,5 cm.Dark brown patinated bronze, 1981. Signed and numbered 39/99, foundry stamp by Venturi Arte, Bologna.

Lot 234

Erté (Romain de Tirtoff)(1892 St. Petersburg - 1990 Paris)"Ready for the ball". OriginaltitelBronze mit Kaltbemalung, 1990. Sign., Stempel des Hrsg. "CHALK & VERMILLON AND SEVENARTS" mit Dat. u. Nummerierung 342/375 sowie Gießerstempel. Die Inszenierung und Gestaltung der auf bühnenartigen Podestsockeln einander gegenübergestellten, mondänen Damenfiguren in strengem, kontrastivem Schwarz-Gold bzw. Dunkelbraun-Gold sind ein elegantes Werk im unverwechselbaren Art Déco-Stil des Künstlers. Beide Figuren zeigen stark überlängte Proportionen und scheinen dieselbe Frau darzustellen, nur unterschieden durch ihre abweichenden, eleganten, hochmodischen Abendkleider mit ägyptischem Flair. Erté zog es 1912 in die pulsierende Kunst- und Kulturhauptstadt Paris, wo er rasch Karriere machte und einer der maßgeblichen Begründer des Art Déco-Stils wurde. 1913/14 arbeitete er mit dem Pariser Couturier Paul Poiret zusammen, 1915-1937 schuf er die Titelbilder und Illustrationen für die US-Modezeitschrift "Harper's Bazar"; zugleich entstanden im Laufe seines Lebens unzählige Entwürfe für Kleider und Accessoires (u. a. für berühmte Schauspielerinnen), Kostüme und Bühnenbilder für Oper, Ballett, Theater, Filme, Revuen sowie Plakate und Grafiken. Seit circa 1980 arbeitete er auch verstärkt an Plastiken. H. 46,3 cm; B. 55,2 cm; T. 11 cm. Cold painted bronze, 1990. Signed, editor's stamp Chalk & Vermillon and Sevenarts, numbered 342/375, foundry stamp.

Lot 1517

Paar Napoleon III-GirandolenGegenstücke. 4- bzw. 5-flg.; Alabaster und Bronze, vergoldet. Über gestuft ansteigendem Sockel, flankiert von Volutenmotiven vollplastisch gestalteter Putto mit Füllhorn. Oberhalb davon ausgehend gegliederter Balusterschaft mit stark geschwungenen Leuchterarmen. H. 50 cm.A pair of French gilt bronze and alabaster Napoleon III candelabras.Frankreich. Ende 19. Jh.

Lot 2644

Zeitgenössischer Tierbildhauer(Tätig im 21. Jh.)Stute und Fohlen im SpielBronze, dunkelbraun patiniert, die unregelmäßige Plinthe dunkelgrün patiniert. Monumental große, naturnahe Darstellung einer Stute und eines übermütig springenden Fohlens. In der Beobachtung der Bewegung der Tiere subtil beobachtete, anatomisch getreue Darstellung von großer Lebendigkeit, das zugleich deren dynamische Kraft eindrucksvoll wiedergibt. Die Gruppe wurde inspiriert durch die beiden bedeutenden französischen Tierbildhauer Isidore Jules Bonheur (1827 - 1901) und Pierre Jules Mène (1810 Paris - 1879 ebenda), die vergleichbare Gruppen schufen. H. ca. 185 cm; B. ca. 302 cm; T. ca. 128 cm.Contemporary animal sculptor active 21st century. Monumental lifesize dark brown und dark green patinated bronze sculpture of a mare and foal.

Lot 235

Erté (Romain de Tirtoff)(1892 St. Petersburg - 1990 Paris)"Opening Night". OriginaltitelBronze mit Kaltbemalung u. Teilvergoldung, 1990. Sign., Stempel des Hrsg. "CHALK & VERMILLON AND SEVENARTS" mit Dat. u. Nummerierung 194/375 sowie Gießerstempel. Zur Premiere präsentiert sich auf einem abgetreppten, länglich ovalen, bühnenartigen Sockel eine höchst elegante, junge, schlanke Dame in einem extravaganten, gold-schwarzen Kostüm mit einem schleppenartig fallenden Kleid und einer langen Fransenstola, die sie seitlich in graziöser Pose mit erhobenem Zeigefinger emporhält, während der geschmückte Kopf ins Profil gewendet ist. Die Bronzeplastik greift die selbst erlebte und mitgestaltete, mondäne Welt der 1920er Jahre auf und gehört zu den letzten Arbeiten des russisch-französischen Künstlers, der seit ca. 1912 in Paris lebte und dort mit seinen dekorativen Entwürfen als Illustrator, Bühnen- und Kostümbildner sowie Modedesigner zu einem international berühmten Meister des Art Déco wurde. H. 51 cm.Cold painted and partially gilt bronze, 1990. Signed, editor's stamp by Chalk & Vermillon and Sevenarts, numbered 194/375, foundry stamp.

Loading...Loading...
  • 389650 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots