We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 462

Bronzeskulptur weiblicher Akt "Claude", evtl. J. B Deposse, Paris, 20. Jh. Unbekleidete Frau in sitzender Position, die rechte Hand zwischen den Beinen aufgestützt, das Gesicht nach rechts gewandt. Bronze braun patiniert auf einem runden Marmorsockel mit Filzboden. An der rechten Poseite runder Abdruck, vermutlich war hier ein Siegel angebracht, Gravur "Claude" auf dem rechten äußeren Oberschenkel. Sockel: Ø 11 cm, H. 11 cm. Gesamthöhe: 27 cm, Gewicht: 4,15 kg. Guter Erhaltungszustand, Siegel fehlt.

Lot 448

Große Bronze Ende 19.Jhd. des "Borghesischen Fechters" gegossen bei Gladenbeck Berlin.Borghesischer Fechter (nach der lebensgroßen Mamorskulptur des Borghesischen Fechters im Louvre in Paris) , Bronze, dunkel patiniert. Gießerei-Inschrift "Aktien-Gesellschaft v. H. Gladenbeck u. Sohn". Auf einer rechteckigen Plinthe in weiter Schrittstellung stehende männliche Aktfigur eines Kriegers, der sich mit dem erhobenen linken Arm gegen den Angriff eines imaginären Reiters wehrt. Fein ausgeführter, qualitätvoller sehr dekorativer Bronze-Guss. Beeindruckende Gesamthöhe von 49,5 cm. Gewicht 9.3kg

Lot 437

Bronzeakt eines Jünglingsstehender männlicher Akt eines Jünglings nach antikem Vorbild in Bronze. Höhe ca. 23cm Gewicht 650 Gramm.

Lot 440

Vollplastische Figurengruppe aus Bronze zweier Ringer um 1900Fein ausgearbeitete Bronze zweier muskulöser Ringer welche einem über 2000 Jahre altem Vorbild aus Marmor folgt. Dieses wurde 1583 bei Grabungen in Rom entdeckt und befindet sich seit 1677 in Florenz. Die jungen Männerakte sind bei der hellenistischen Sportart Pankration dargestellt, eine Kombination aus Ringen und Boxen. Noch heute gilt das Original als eines der berühmtesten Antiken der Medici-Sammlungen. Zahlreiche Reduktionen aus Bronze wurden gefertigt. Eine Bronzeskulptur von Massimiliano Soldani aus dem Jahr 1710 befindet sich im Bayerischen Nationalmuseum. H. 25cm. Gewicht 9,15kg.

Lot 444

Imposante monumentale Bronze "Raub der Sabinerin" nach Giambologna 19.Jhdrepräsentative sehr detailreich und fein ausgearbeitet Bronze in beeindruckender Größe von 74cm (ohne Marmorsockel!). Die Figurengruppe, bestehend aus zwei Männern und einer Frau schraubt sich förmlich von der Standfläche aus in die Höhe. Die im Original überlebensgroßen drei Figuren (über 4 Meter hohe Marmorskulptur in Florenz) sind das wohl berühmteste Werk von Giovanni da Bologna (* 1529 in Flandern, † 1608 in Florenz), eigentlich Jean de Boulogne, genannt Giambologna. Die angebotene Reduktion in Bronze ist schwarzbraun patiniert und in einem sehr guten Zustand. Zusammen mit dem mit angebotenem Marmorsockel kommt die Figurengruppe auf ein Gesamtgewicht von 29,2kg und fast 80cm Höhe!Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung

Lot 102

Opium-Gewichte in Form von Hühnern, Mitte 19. Jh., 9 Stückwohl Burma. Aus Bronze gearbeitete Hühnerfiguren, teils mit Henkel, in verschiedenen Größen, bis H. 14cm. Guter, dem Alter entsprechender Zustand.

Lot 610

Taschenuhrenhalter um 1880aus Bronze, goldfarben patiniert, in Form eines Fabelwesens. Auf rundem Stand mit barocken Motiven. Im Schnabel Hängevorrichtung für Taschenuhr. Gründerzeit um 1880. H. 17cm.

Lot 607

Taschenuhren Ständer um 1880Auf einer Marmorplatte aufgebauter Galgen Schaft von einem stilisierten Löwen gehalten, am Ende mit Haken zum Aufhängen einer Taschenuhr. Aufbau aus Bronze. Marmorplatte im vorderen Bereich mit Monogramm "B. P.". Guter Gebr. Zustand, Originalstück, kein Nachbau, ohne Uhr. H. 25cm, B. 10,5cm, T. 16,5cm

Lot 468

Bronzeplastik Kopf mit Maske - monogrammiert "A.P.", 1999Schwere Bronze, abstrahierte Darstellung eines Kopfes mit darüberliegender Maske oder Helm mit zwei Augenhöhlen. Teils grün patiniert, teils glänzend. Monogrammiert "A.P." sowie nummeriert "2/2" und datiert "7/99". Montiert auf schwerem anthrazitfarbenen Marmorsockel, hier wenige Chips, sonst guter Zustand. H. 47cm. Gewicht 14,5kg.

Lot 1093

Konvolut Wehrmacht Abzeichen, 3 Stück2x Ärmelschild mit Rückplatte, Krimschild für die Luftwaffe (20,6g) und Kubanschild f. Heer (18,1g), Eisenblech getönt, je mit Tuchunterlage und ohne Abdeckpapier. Panzerkampfabzeichen in Bronze (34,5g), rückseitig erhaben geprägt "FRANK & REIF STUTTGART", 42 x 61mm. Abzeichen wirken authentisch, besonders Panzerkampfabzeichen und Krimschild. Alle Orden jedoch ohne Zusicherung von Originalität, bitte besichtigen oder siehe Fotos.

Lot 457

Beeindruckende Bronze eines nackten athletischen Kriegers nach dem Kampf von Hermann Hosaeus, gegossen bei Gladenbeck Berlinrepräsentative, ausdrucksstarke und detailreiche imposante Bronze ( 50cm lang, 47cm hoch, 20cm tief und ca. 19 kg schwer! ) eines nackten Athleten nach dem Kampf auf dem Rücken eines erschöpften trinkenden Pferdes. Der Künstler hat auf beeindruckende Weise mit feinen Details und großem Können diesen Moment eingefangen. Die Bronzeplastik wurde auf der Großen Berliner Kunstausstellung 1899 gezeigt und prämiert und im Glaspalast in München 1900 ausgestellt. Heute befindet sie sich unter anderem im Bestand der Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin. Bronze mit wunderschöner dunkelbrauner Patina, altersgemäß extrem guter Zustand (keine Beschädigungen oder fehlende Teile!), bezeichnet auf der Bronzeplinthe mit "Hoseus" und dem Gießereistempel der namhaften Bronzegießerei "Akt.-Ges. Gladenbeck Berlin". Montiert auf einem flachen Marmorsockel welcher kleine Makel aufweist.Hermann Hoseus ( * 1875 in Eisenach/Thüringen † 1958 in Berlin ) besuchte von 1892 bis 1894 die Kunstgewerbeschulen in Dresden und Nürnberg bevor er an der Kunsthochschule München studierte und ab 1898 schließlich Meisterschüler von Reinhold Begas wurde. In seiner Schaffenszeit entstanden bedeutende Großplastiken (erwähnt seien an dieser Stelle das monumentale Hindenburg Denkmal auf dem Kyffhäuser und der Mozartbrunnen in Dresden). Seine bedeutendste Kleinplastik blieb aber die hier angebotene Bronze "Nach dem Kampf". Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung

Lot 512

Irénée Rochard (1906-1984, Paris) - Große Art-Déco Kaminuhr um 1930in Zusammenarbeit mit dem italienischen Bildhauer Ugo Cipriani entstanden. Gehäuse aus Marmor in Braun, stark gemasert, sowie schwarz und weiß, sehr aufwändige Zusammensetzung. Langer, rechteckiger Stand, darauf monumentales Uhrengehäuse, daneben stehende junge Frau im langen Gewand, sich auf einen großen Windhund stützend. Figuren aus Bronze, teils bemalt und patiniert. Verbautes, französisches Uhrwerk mit 14 Tagen Gangdauer sowie halb und Stundenschlagwerk auf Glocke (funktionstüchtig). Am hinteren Bein des Hundes signiert "Menneville et Rochard". Seltene Art Déco Figurenuhr von hoher Qualität. H. 49cm, B. 60cm, T. 16cm. Gewicht ca. 20 kg.

Lot 500

Kerzenhalter um 1910Breiter Stand, sich nach oben verjüngend, Schaft aus Bronze mit floralen Motiven, Kerzentülle und Stand aus Alabaster. Mit Altersspuren. Höhe: 21 cm.

Lot 443

Männlicher Bronze-Akt eines tanzenden Fauns in imposanter Größe, 59cmmusizierender Faun, in beiden Händen ein Klapperbecken (Crotalen) haltend und eine Fußtrommel (Crupetion) betätigend nach antikem Vorbild. Diese Vorlage befindet sich seit der zweiten Hälfte des 17. Jh. in den Uffizien, Florenz. Die angebotene Bronze ist dunkelbraun patiniert und in der seltenen Größe von 59 cm. Gewicht 8,35kg

Lot 456

Imposante und außergewöhnlich seltene Bronze von Albert Hinrich Hussmann (fecit) eines männlichen Aktes (Sieger) auf dem Rücken seines Pferdesrepräsentative Bronze (62,5cm hoch, über 12kg schwer!) eines olympischen Siegers auf dem Rücken eines Pferdes. Detailreich und fein direkt aus der Hand des Künstlers ausgearbeitet (fecit !) mit dem für einen Sieger typischem Attribut des Lorbeerkranzes. Bronze mit brauner Patina, altersgemäß extrem guter Zustand (keine Beschädigungen oder fehlende Teile!) , bezeichnet auf der Standfläche mit „A. Hussmann fec.“ sowie am Plinthenrand mit dem Gießereistempel „Akt. Gesellschaft Gladenbeck Berlin D965“ Albert Hinrich Hussmann ( * 1874 † 1946 ) zählt zu den namhaften deutschen Bildhauern Anfang des 20. Jahrhunderts. Seine künstlerische Begabung wurde früh erkannt und so studierte er an der Hochschule der bildenden Künste in Berlin. Seine Werke waren ab 1899 regelmäßig auf der großen Berliner Kunstausstellung zu sehen. Im Jahre 1914 verlieh ihm Kaiser Wilhelm der II. die Gold-Medaille für eines seiner Reiterstandbilder. Am 15. November 1946 starb Hussmann in Fürstenberg. Professor Hussmann hat regelmäßig für die Porzellanmanufakturen Rosenthal in Selb und Fürstenberg zahlreiche Porzellanfiguren entworfen. Von seinen Auftragsarbeiten sei genannt: lebensgroße Bronze „weidendes Pferd“, von Gustav Krupp für den Park der Villa Hügel in Essen erworben. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung

Lot 592

Miniaturstanduhr um 1900Gehäuse aus Holz, wohl Mahagoni, Front aus Bronze gearbeitet, mit floralen Verzierungen im Relief, mittig zwei Säulen mit Kapitellen und Blick auf das Pendel und zwei Pseudo-Gewichte. Originale Zeiger und Aufzug des Werks bei der 6. Auch als Puppenstubenuhr verwendbar. H. 26,5cm, B. 8cm, T. 5cm. Guter, gebrauchter Zustand, funktionstüchtig.

Lot 452

Bogenschütze von Ernst Moritz Geyger fecit! Gladenbeck Berlin Friedrichshagen um 1900außergewöhnliche schwarzbraun patinierte Bronze eines männlichen athletischen Aktes, den Bogen bereit zum Abschuß gespannt, der Blick konzentriert und die Muskeln angespannt. Besonders fein und detailreich direkt aus der Hand des berühmten Künstlers (1861 Berlin/Neukölln- 1941 Florenz) um 1900 gearbeitet (fecit!). Auf der naturalistischen Bronzeplinthe mit "E.M.GEYGER.FEC." signiert und seitlich mit dem Gießereistempel "AKT. GES. vorm. H. GLADENBECK u. SOHN BERLIN FRIEDRICHSHAGEN" versehen und auf einem rötlichem Marmorsteinsockel montiert. Höhe 37,5cm, Gewicht 2.9kg. Die etwa vier Meter hohe Originalplastik entstand 1895 und das Originalgipsmodell wurde auf der Großen Berliner Kunstausstellung im Jahr 1900 erstmals präsentiert und von Kaiser Wilhelm II. erworben. Bronzeabgüsse des monumentalen Gipses stehen heute am Dresdner Elbufer, im Schlosspark Sanssouci sowie vor dem Rathaus Hannover.

Lot 455

Heroische Bronze eines Kriegers auf dem Rücken eines galoppierenden Pferdes von Berthold Stölzer 1930er Jahrerepräsentative ausdrucksstarke und detailreiche große Bronze ( 47cm lang, 46,5cm hoch und ca. 21 kg schwer! ) eines nackten Athleten auf dem Rücken eines sich aufbäumenden Pferdes. Der muskulöse Reiter erinnert ganz im Zeitgeiste des Neoklassizismus an einen antiken Adonis. Bronze mit wunderschöner dunkel-grünlicher Patina, altersgemäß extrem guter Zustand (keine Beschädigungen oder fehlende Teile!) , bezeichnet auf der Bronzeplinthe mit "Stölzer". Montiert auf einem flachen Marmorsockel welcher kleine Makel aufweist. Berthold Stölzer ( * 1881 in Sömmerda/Thüringen † 1943 in Hannover ) zählt zu den wenigen deutschen Bildhauern welcher es als Autodidakt mit seinen Werken in namhafte Museen geschafft hat und Staatsaufträge bekam. Seine Werke befinden sich unter anderem in der Berliner Nationalgalerie (Bronzefigur "Vanitas"), dem Landesmuseum Hannover (Marmorplastik "sinnendes Mädchen") und am Werktorportales des berühmten Grotehauses. Zusätzlich waren zwei Bronzeplastiken auf der großen Deutschen Kunstausstellung 1938 zu sehen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung

Lot 718

Plastik eines JünglingsDarstellung David mit dem Kopf von Goliath, triumphierend über seinen Sieg, den Fuß auf dem Kopf des Goliath mit wehleidigem Gesichtsausdruck, haltend. Aus Buntmetall, wohl Bronze oder Messing, hohl gegossen und patiniert. Guter Gebrauchszustand. ca. 66cm

Lot 399

Tegha-Schwert - Mogul-Indien, 18./19. Jh., Eisen und vergoldete/tauschierte Bronze, breite und schwere, beidseitig figürlich und floral tief geschnittene Klinge mit zweischneidiger Spitze, Sanskrit-Beschriftung, ebenfalls aus Eisen gefertigte und mit Bronze-Einlagen versehenes Talwar-Heft mit weiteren Ranken und großen Blüten, L. (Klinge) ca.70cm

Lot 469

Picciole, N. (XIX / XX) - Schmied bei der Arbeit, Bronze, braun patiniert, männlicher Halbakt mit Schürze, am Amboss ein Stück Metall bearbeitend, Sockel signiert "Picciole", gestempelt "Bronze Garanti" und nummeriert "151", H. ca. 28,5 cm

Lot 478

Seiler, Paul (1873 Neustadt im Schwarzwald - 1934 Frankfurt am Main) - Reliefbild "Goethe", Bronze, braunpatiniert, rechteckige Plakette mit erhabenem Profil von Johann Wolfgang von Goethe, oben rechts signiert "P. Seiler / Frankfurt AM", ca. 14,6 x 9,3 cm

Lot 453

Unbekleidete Venus auf Marmorpodest liegend - Bronze, 20. Jh., weiblicher Akt in lasziv ausgestreckter Haltung, in der Art des schwedischen Bildhauers Per Hasselberg (1850-1894), L. ca. 57 cm, auf rechteckigem Sockel aus schwarzem weiß geädertem Stein mit abgeschrägten Ecken, lediglich am Kopf montiert, daher beweglich, Stein mit minimalen Materialverlusten, 1 lange Kante mit zwei Chips, Sockelmaß 63 x 29 x 3,5 cm, Gesamtgewicht ca. 21 kg

Lot 476

Anhängekreuz - wohl byzantinisch, Bronze mit dunkler Patina, beidseitiger Reliefdekor mit Inschriften, Christus am Kreuz, rückseitig Muttergottes, jeweils von vier Medaillons mit Heiligendarstellungen umgeben, oben Trageöse, ca. 7,6 x 5,1 cm

Lot 456

Tierskulptur "Pferd" - Bronze, braun patiniert, naturalistische Darstellung eines stehenden, gesattelten Pferdes, auf rechteckiger Steinplinthe (Kanten min. bestoßen), H x L x B : 22,5 x 26 x 8,8 cm, Bruttogewicht ca. 2850 g

Lot 589

Weihrauchbrenner - Bronze, mit Gebrauchspatina, fassförmig, an den Seiten gut ausgeformtes Relief zweier Löwen-Maskarons, umlaufende Zierfriese, am Boden gegossene Sechs-Zeichen-Marke: "Da Ming Xuande nian zhi", H.ca. 10,5 cm, Gewicht ca. 1195 g, China, Altersspuren

Lot 534

Historismus-Tintenfass - 19.Jh., Bronze, schwarz und grün patiniert, Porzellaneinsatz, auf rundem festem Untersatz, Tintenfass in Form einer Deckelvase mit seitlichen Volutenhenkeln, Scharnierdeckel etwas gelockert, HxD: ca. 12x16 cm

Lot 451

Elegante Pfauenfigur auf Marmorstand - Frankreich, detailgetreue Darstellung eines Pfaus mit hoch erhobenem Kopf und sehr langem prächtigem Schwanzgefieder aus grün patinierter Bronze auf einer kannelierten Säule sitzend, die auf einem ovalen profilierten Sockel befestigt ist, Säule und Sockel aus schwarzem weiß geädertem Stein, Schwanzspitze mit Gießereiplakette „BRONZE GARANTI PARIS J.B. DEPOSEE", Unterseite mit Filz bezogen, H. 49 cm, Gesamtgewicht ca. 9500 g, kleiner Ausbruch unterhalb des linkes Fußes, leichte Altersspuren

Lot 1614

Bronze Öllampe des Historismus nach antikem Vorbild - Doppelhals-Ölgefäß an Kettenaufhängung, getragen von einer Kranichfigur auf Ast-förmigem Stand mit 3 Tierklauen-Füßen, grün-grau patiniert, H 40cm

Lot 1615

Bronze Deckeldose im Stile der Gotik - Guß des 19. Jahrhunderts (Historismus), eckige Schatulle in Truhenform, Scharnierdeckel, Wandung allseitig mit Reliefdekor ¨Figuren unter gotischen Spitzbögen¨, Fallschloß beschädigt, ca. 24x11,5x9cm, 3750g

Lot 1621

Paar Bronze Leuchter ¨Rokoko¨ - Frankreich, 19. Jahrhundert, gedrehter Balusterschaft mit plastischem Blätter- und Volutendekor auf 3-passigem Stand, H 30cm, zusammen 4123g, 1 Verschraubung gelöst

Lot 1625

Paar Bronze Kerzenleuchter - England, 19. Jahrhundert, Balusterform mit ¨Scheiben¨-Dekor, polygonaler Stand, H ca. 30cm, zus. 1330g, 1 Stand leicht gedellt

Lot 1653

Jean-Pierre-Alexandre TAHAN (Paris, Rue de la Paix) Schmuckdose des 19. Jahrhunderts - passige Truhenform aus vergoldetem Metall (Bronze, Messing und Blech), allseitig fein ziseliertes Ranken- und Blütendekor, in 6 ovalen Kartuschen Blütendekore in Pietra-dura Technik (¨Florentiner Mosaik¨), im Innendeckel signiert ¨Tahan, R. de la Paix¨, ca. 17x12x13cm

Lot 1664

Paar Buchstützen der 1920er Jahre ¨Elefanten¨ - schwarzer Marmor und Bronze, L-förmige Stützen aus gestuften Marmorblöcken, darauf je 1 Bronzefigur eines Elefanten mit erhobenem Rüssel, H ca. 12,5cm, zusammen 2480g

Lot 1666

Paar Tischlüster des schwedischen Empire - 19. Jahrhundert, 3-flammiger Leuchter aus weißem Marmor und vergoldeter Bronze mit Kristallkettenbehang, Säulenstand auf eckigem Fuß, facettierter, geschliffener Kristallzapfen, daran Kristall-Kaskaden mit tropfenförmigen Prismen, H 55cm

Lot 1673

Bronze Taschenuhrenhalter in Form eines Elefanten - Jugendstil, um 1900, stehender Elefant mit erhobenem Rüssel, daran ein Uhrenhaken, eckiger schwarzer Steinsockel, H 11cm, L 12cm

Lot 1674

Französische Tischthermometer im Empire-Stil - um 1900, Bronze, Säulenform, 3-passiger Stand, von Adlerfigur (Regule) bekrönt, H 26cm, Funktion ungeprüft und ohne Gewähr

Lot 1692

2 Bronze Bechergewichte des 18. Jahrhunderts - je Eimerform, 1x mit Bügelgriff, Fallschlösser, H 6 bzw. 10cm, beide vollständig, 1x datiert 1723, zusammen 1966g

Lot 1750

Schreibzeug/Federschale ¨Boulle¨ - Frankreich, 18./19. Jahrhundert, eckiges Kästchen mit Federmulde und 2 Glas-Tintenfässern, roter Schildpattbeschlag mit vergoldeter Messing-Marketerie, Bronze-Beschläge, dazu 1 (ergänzte) Löschwalze des Empire, ca. 26x20x8cm, Löschwalze beschädigt

Lot 1811

Figürliche Bronze im Stile der römischen Antike ¨Badende¨ - dunkel patinierte Figur eines weiblichen Aktes in Sandalen mit Kupfer-Reifen nebst Fischfigur (heraldischer Delfin), Rundsockel, Guß um 1900, H 20cm, 545g

Lot 1812

Figürliche Bronze ¨Faun mit Schalmeien¨ - Guß um 1900, dunkel patinierte Figur, am Stand französisch bezeichnet ¨Le Quesne¨, heller Marmorsockel, H ca. 19cm

Lot 1831

HILKE TURRÉ (1945) Bronzefigur ¨Abstrakte Figur, stehend¨ (2006) - patiniert, rückseitig monogrammiert und datiert, auf eckigem, flachem Bronze-Sockel montiert, H ca. 130cm, ca. 25kg, leichte Kratzspuren/Patina

Lot 1878

Reiseikone ¨Muttergottes aus einer Deesis¨ - Russland, 18. Jahrhundert, Bronze mit blauer Emaille, rückseitig das Kreuz Christi und die Symbole der 4 Evangelisten, kirchenslawisch bezeichnet, 13x12cm, mit Expertise der Ikonen-Kunststube Freifrau von Maucheinheim (Frankfurt a. M.)

Lot 1879

Reiseikone ¨Heiliger Nikolaus, der Wundertäter¨ - Russland, Bronze, polychrome Emaille, frontale, halbfigurige Darstellung des Heiligen Nikolaus mit dem aufgeschlagenem Evangelium, flankiert von Christus und Maria, kirchenslawisch bezeichnet, 12x10cm, Emaille partiell bestoßen

Lot 1880

Konvolut Reiseikonen und Kruzifix Anhänger - Russland, 19. Jahrhundert, Bronze/Messing, zum Teil mit Emaille-Staffage, 4 diverse Reiseikonen sowie 1 Kruzifix Anhänger mit diversen Motiven, kirchenslawisch bezeichnet, H 6-22cm

Lot 242

Chinesische Bronze-Räucherschale - dunkel patiniert, bauchiger Korpus auf 3 Füßen, seitlich zwei Handhaben, am Boden 6-Zeichen-Marke der Xuande-Periode (1426-1435), D 14cm

Lot 316

Indische Bronze-Schatulle - eckige Truhenform, mit Bügelgriff, Faltschloss, dunkel patiniert, ziseliert, wohl um 1800-50, 12x13x9cm

Lot 318

Indo-persisches Bronze Gefäß - 18./19. Jahrhundert, bauchiger Korpus auf 4 hohen Füßen, gedrehter, zylindrischer Hals mit ausgestellter Mündung, Wandung mit Floraldekor ziseliert, dazu 1 (ergänzter) Holz-Stopfen

Lot 423

Vitrinenschrank ¨Rokoko¨ - um 1900, hochgerader Korpus, geschweift, mit Edelholz furniert und hellen Obsthölzern intarsiert (Blumenkorb), 3-seitig verglast (gewölbtes Glas), auf 4 geschweiften Beinen, Bronze-Beschläge in Blatt- und Muschelform, im Inneren mit rotem Samt ausgeschlagen, 3 Regalböden, H ca. 170cm, B 90cm, T47cm, Patina

Lot 57

Japanisches Silber-Besteck mit Kazuka-Griffen - bestehend aus 6 Messern und 6 Gabeln, Griffe in Form antiker (Edo- und Meiji-Epoche) Kazuka-(Beimesser)-Griffe, Bronze, reliefiert und goldtauschiert, Klingen/Zinken aus Silber (gemarkt mit gepresster Jungin-Marke), L ca. 18-20cm, zusammen 529g(brutto), in Holzkasten, aus norddeutscher Sammlung

Lot 600

Paar französische Wandappliken - um 1900, Bronze und Eisen, vergoldetes Amphorengefäß mit 2 geschwungenen Leuchterarmen (elektrifiziert) und ornamentalem Ranken- und Blätterdekor, H ca. 52cm, B 37cm, Funktion ungeprüft und ohne Gewähr

Lot 622

Bouillotte Tischlampe im Stile des französischen Empire - um 1900, Bronze, 3-flammig, runder Stand, kannelierter Säulenschaft, daran 3 Leuchterarme mit Rankenornament, elektrifiziert, heller konischer Pappschirm (ergänzt), H 63cm, Elektrik ungeprüft und ohne Gewähr

Lot 63

4 frühe ornamentale japanische Tsubas - Schwert Stichblätter aus Eisen bzw. Bronze (1x), teilweise mit Kupfer-Auflötungen und gold-tauschiert, ovale Formen, unterschiedliche Größen und Dekore, 1x signiert, ca. 5x4cm, aus norddeutscher Sammlung

Lot 638

Paar Tischlampen im Stile des Empire - Bronze, geschwärzt und vergoldet, kannelierter Säulenschaft auf 3-passigem Stand mit Akanthusblattdekor und Tierklauenfüßen, Vasentülle, Montur/Gestänge mit 2 elektrischen Brennstellen, helle, konische Pappschirme, H 61cm, Elektrik ungeprüft und ohne Gewähr

Lot 641

Paar große Tischlampen in Säulenform - Frankreich, Napoleon III., Marmor und Bronze, teilweise versilbert, korinthische Säulen auf gestuftem, eckigem Stand, heller, konischer Pappschirm, 2 elektrische Brennstellen, H 115cm, Elektrik ergänzt, Funktion ungeprüft und ohne Gewähr

Lot 950

Prunkvolle Figurenuhr des französischen Empire - um 1810, Bronze, feuervergoldet, vielfigurige Szene mit reich beladener Gondel, Gondoliere, allegorischer Figur und Putto, weiß emailliertes Zifferblatt mit römischen Stunden und arabischen Minuten, vergoldete Filigranzeiger, wellenförmiger Stand, eckige geschwärzte Holzplinthe mit Rosettenbeschlägen, Schlagwerk auf Eisenglocke, H 47cm, B 38cm, Funktion ungeprüft und ohne Gewähr, 1 Fuß fehlt

Lot 954

Große Boulle Pendule auf Wandkonsole - Frankreich, frühes 18./19. Jahrhundert, bogenförmiges, Schildpatt-beschlagenes Gehäuse mit vergoldeten Bronze-Beschlägen und feiner Messing-Marketerie, Bekrönung mit vollplastischer Bronzefigur des Chronos, vor dem Pendelkasten eine halbplastische Darstellung ¨Leda mit dem Schwan¨, Porzellan-Ziffernschilder mit römischen Indices, getriebenes Messingblatt mit Rankendekor, Eisenzeiger, Schlagwerk auf Eisenglocke, H (Uhr) 105cm, B 50cm, Konsole H 36cm, B 58cm, Funktion der Uhr ungeprüft und ohne Gewähr

Lot 1089

A small well cast bronze plaque depicting storks in a wetland landscape (two storks together symbolising long married happiness in Chinese culture, circa 1890 - 1900 (6" square).

Lot 1148

A bronze effect Buddha figure of the Medicine Man, 7 1/2" tall.

Lot 1179

A 16th century bronze mortar, probably Italian, cast with emblems in relief (worn).

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots