We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 915

A bronze model of a recumbent cat. Length 29.5 cm.

Lot 922

A bronze eight branch light fitting, with cherub head and scroll mounts. Width +/- 78 cm, height of fitting excluding suspension 52 cm.

Lot 956

A French bronze abstract sculpture "Direction Contrarille". Height 30 cm.

Lot 957

A French bronze abstract sculpture signed Bennott, "L'Homme la Vague". Height 24 cm.

Lot 958

A French bronze abstract sculpture "Le Berger". Height 21 cm.

Lot 959

An Oriental bronze fat lamp, together with a carved make up box, incense stick holder and metal vase. Tallest 41 cm.

Lot 997

A bronze model of an elephant, together with a spelter boar and lion. Tallest 15 cm.

Lot 148

Gem stone set bead necklace, strung with two blue sapphire beads, a yellow sapphire bead and two yellow quartz beads, spaced with coral beads and small bronze coloured spacer beads, with a bolt ring clasp, length 42cm, drop 5.8cm

Lot 557

Collection of mostly British coins, including a Maundy set 1904 in original case, six (6) further Maundy coins 1838-1899 with an undated Maundy coin box, a silver 1½d 1843, an Inverness halfpenny Conder token 1796, an Edward IV half groat, quantities of pre-decimal bronze and cupronickel coins with little silver including a farthing collection 1900-1956 with a further bag of farthings, and a drilled Asian gold coin 3.6g (tested).

Lot 700

A small group of mostly 19th C United States small coins, to include a quarter 1853 (pierced), dimes 1886 (pierced) and 1909, shield nickels 1866, 1867 no rays, 1868, 1869 (3) and 1870, V nickel 1911, buffalo nickels 1916, 1919 and 1923, 2 cents 1865 (2, one with plain 5, one with fancy 5) and 1866,Indian head 1 cent cupronickel 1863 (2, one pierced) and 1864, and Indian head 1 cent bronze 1864 (4, one buckled, one L variety), 1865 (plain 5), 1870, 1871, 1873, 1874, 1875, 1880, 1881 (2) and 1894, together with a few more recent US coins.

Lot 148

Chinese bronze and enamel incense burner, signed to underside, 20 cm long

Lot 242

Fine set of Edwardian coal bucket (2), one with ceramic handles, dogs & other fire accessories in heavy cast bronze (6)

Lot 257

Stunning, finely cast Victorian bronze 2-handled bowl,16 cm diameter

Lot 258

Indistinctly signed, later 20thC bronze depicting a balarina on domed plinth,47 cm high 5 kgs

Lot 259

Late Victorian unmarked bronze inkwell in the form of an Eagles head

Lot 676

QTY OF BRONZE & COPPER COINAGE INCL; A CARTWHEEL PENNY & A BRONZE TOKEN FOR THE TEIGNMOUTH SOUP KITCHEN JUNE 15TH 1883 & SOME ROMAN COINS & OTHER TOKENS

Lot 819

SPELTER BRONZE FIGURE APPROX 11'' HIGH A/F

Lot 10

CSAKY, JOSEPH1888 Zernescht/Österreich-Ungarn - 1971 ParisTitel: Figure (Figure abstraite). Datierung: 1921 (Entwurf). Technik: Bronze, schwarz patiniert. Maße: 78 x 12,5 x 11cm. Bezeichnung: Bezeichnet, signiert und nummeriert an der Fußfläche hinten: AC CSAKY 6/8. Gießerstempel: Darunter Gießerstempel: Blanchet Fondeur. Exemplar: 6/8. Bei dieser Bronze handelt es sich um einen detailreichen posthumen Guss aus dem Jahr 1982.Provenienz:- Privatsammlung HessenLiteratur:- Marcilhac, Félix: Joseph Csaky - Du cubisme historique à la figuration réaliste, Catalogue raisonné des sculptures, Paris 2007, WVZ.-Nr. FM.49/c. Erläuterungen zum KatalogJoseph Csaky Ungarn Kubismus Moderne Kunst Objekte 1920er Figur / Figuren Skulptur Bronze CSAKY, JOSEPH1888 Szeged/Austria-Hungary - 1971 ParisTitel: Figure (Figure abstraite). Date: 1921 (design). Technique: Bronze, patinated black. Measurement: 78 x 12,5 x 11cm. Notation: Inscribed, signed and numbered verso on the foot: AC CSAKY 6/8. Foundry Mark: Below foundry mark: Blanchet Fondeur. Number: 6/8. This bronze is a posthumous cast, rich in detail, from the year 1982.Provenance:- Private collection Hesse Literature:- Marcilhac, Félix: Joseph Csaky - Du cubisme historique à la figuration réaliste, Catalogue raisonné des sculptures, Paris 2007, cat. rais. no. FM.49/c. Explanations to the Catalogue

Lot 103

BALKENHOL, STEPHAN1957 FritzlarTitel: Konvolut von zwei Skulpturen: a) Kniender Mann und b) Liegende Frau. Datierung: Jeweils 2012. Technik: Bronze, hellbraun patiniert und partiell farbig gefasst. Maße: a) 46 x 22 x 23,5cm und b) 31,5 x 43,5 x 27cm. Bezeichnung: Jeweils signiert, datiert und nummeriert auf der Unterseite der Plinthe: St. Balkenhol 2012 V/VI A.P. Deweer Gallery, Otegem/Belgien (Hrsg.). Exemplar: Jeweils: V/VI A.P. Sockel/Rahmen: Plinthe: a) 0,5 x 40 x 35cm und b) 0,5 x 50 x 35cm. Literatur: - Galerie Löhrl (Hrsg.): Stephan Balkenhol - Bronze-Editionen 1992-2019, Mönchengladbach 2019, S. 94f., WVZ.-Nr. 34 (Kniender Mann) und WVZ.-Nr. 35 (Liegende Frau). Erläuterungen zum KatalogStephan Balkenhol Deutschland Figurative Kunst Zeitgenössische Kunst Objekte 2010er Figur / Figuren Skulptur Bronze BALKENHOL, STEPHAN1957 FritzlarTitle: Mixed Lot of Two Sculptures: a) Kniender Mann and b) Liegende Frau. Date: Each 2012. Technique: Bronze, light-brown patinated and partially polychromed. Measurement: a) 46 x 22 x 23,5cm and b) 31,5 x 43,5 x 27cm. Notation: Each signed, dated and numbered on the underside of the plinth: St. Balkenhol 2012 V/VI A.P. Deweer Gallery, Otegem/Belgium (publisher). Number: Each: V/VI A.P. Frame/Pedestal: Plinth: a) 0,5 x 40 x 35cm and b) 0,5 x 50 x 35cm. Literature: - Galerie Löhrl (ed.): Stephan Balkenhol - Bronze-Editionen 1992-2019, Mönchengladbach 2019, p. 94f., cat. rais. no. 34 (Kniender Mann) and cat. rais. no. 35 (Liegende Frau). Explanations to the Catalogue

Lot 105

BALKENHOL, STEPHAN1957 FritzlarTitel: Laocoön. Datierung: 2016. Technik: Bronze, hellbraun patiniert und partiell farbig gefasst. Maße: 33,5 x 48,5 x 16cm. Bezeichnung: Signiert, datiert und nummeriert auf der Unterseite der Plinthe: St. Balkenhol 2016 16/24. Deweer Gallery, Otegem/Belgien (Hrsg.). Exemplar: 16/24. Sockel/Rahmen: Plinthe: 1 x 55 x 35cm. Literatur: - Galerie Löhrl (Hrsg.): Stephan Balkenhol - Bronze-Editionen 1992-2019, Mönchengladbach 2019, S. 96f., WVZ.-Nr. 43. Erläuterungen zum KatalogStephan Balkenhol Deutschland Figurative Kunst Zeitgenössische Kunst Objekte 2010er Figur / Figuren Skulptur Bronze BALKENHOL, STEPHAN1957 FritzlarTitle: Laocoön. Date: 2016. Technique: Bronze, light-brown patinated and partially polychromed. Measurement: 33,5 x 48,5 x 16cm. Notation: Signed, dated and numbered on the underside of the plinth: St. Balkenhol 2016 16/24. Deweer Gallery, Otegem/Belgium (publisher). Number: 16/24. Frame/Pedestal: Plinth: 1 x 55 x 35cm. Literature: - Galerie Löhrl (ed.): Stephan Balkenhol - Bronze-Editionen 1992-2019, Mönchengladbach 2019, p. 96f., cat. rais. no. 43. Explanations to the Catalogue

Lot 106

BALKENHOL, STEPHAN1957 FritzlarTitel: Torso. Datierung: 2011. Technik: Bronze, hellbraun patiniert und partiell farbig gefasst. Auf Bodenplatte aus Epoxid und Quarz-Sand. Maße: 47 x 35 x 31,5cm. Bezeichnung: Signiert, datiert und nummeriert auf der Unterseite der Standfläche: St. Balkenhol 2011 -04-. Delille Art Multi, Paris (Hrsg.). Exemplar: 4/25. Literatur: - Galerie Löhrl (Hrsg.): Stephan Balkenhol - Bronze-Editionen 1992-2019, Mönchengladbach 2019, S. 96f., WVZ.-Nr. 37 Voraussichtliche Versandkosten für dieses Lot:Versand nur nach Absprache nach der Auktion. Erläuterungen zum KatalogStephan Balkenhol Deutschland Figurative Kunst Zeitgenössische Kunst Objekte 2010er Mann Skulptur Bronze Figur / Figuren BALKENHOL, STEPHAN1957 FritzlarTitle: Torso. Date: 2011. Technique: Bronze, light-brown patinated and partially polychromed. On epoxy and quartz sand base. Measurement: 47 x 35 x 31,5cm. Notation: Signed, dated and numbered on the underside of the base: St. Balkenhol 2011 -04-. Delille Art Multi, Paris (publisher). Number: 4/25. Literature: - Galerie Löhrl (ed.): Stephan Balkenhol - Bronze-Editionen 1992-2019, Mönchengladbach 2019, p. 96f., cat. rais. no. 37Estimated shipping costs for this lot:Shipping only by arrangement after the auction. Explanations to the Catalogue

Lot 11

CSAKY, JOSEPH1888 Zernescht/Österreich-Ungarn - 1971 ParisTitel: Femme au panier sur l'épaule (femme nue au panier). Datierung: 1928 (Entwurf). Technik: Bronze, schwarz patiniert. Maße: 97 x 35 x 30cm. Bezeichnung: Bezeichnet, signiert und nummeriert verso auf der Seitenkante der Plinthe: AC CSAKY 3/8. Gießerstempel: Darunter Gießerstempel: Blanchet Fondeur. Exemplar: 3/8. Bei dieser Bronze handelt es sich um einen schönen posthumen Guss aus dem Jahr 1983.Provenienz: - Privatsammlung Hessen Literatur: - Marcilhac, Félix: Joseph Csaky - Du cubisme historique à la figuration réaliste, Catalogue raisonné des sculptures, Paris 2007, WVZ.-Nr. FM129/c. Erläuterungen zum KatalogJoseph Csaky Ungarn Kubismus Moderne Kunst Objekte 1920er Figur / Figuren Skulptur Bronze CSAKY, JOSEPH1888 Szeged/Austria-Hungary - 1971 ParisTitel: Femme au panier sur l'épaule (femme nue au panier). Date: 1928 (design). Technique: Bronze, patinated black. Measurement: 97 x 35 x 30cm. Notation: Inscribed, signed and numbered verso on the side edge of the plinth: AC CSAKY 3/8. Foundry Mark: Below foundry mark: Blanchet Fondeur. Number: 3/8. This bronze is a beautiful posthumous cast from the year 1983.Provenance: - Private collection Hesse Literature: - Marcilhac, Félix: Joseph Csaky - Du cubisme historique à la figuration réaliste, Catalogue raisonné des sculptures, Paris 2007, cat. rais. no. FM129/c. Explanations to the Catalogue

Lot 12

CSAKY, JOSEPH1888 Zernescht/Österreich-Ungarn - 1971 ParisTitel: Aigle. Datierung: 1924 (Entwurf). Technik: Bronze, schwarz patiniert. Maße: 14,5 x 8,5 x 17,5cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert rechts unten: CSAKY 1/8. Bezeichnet links unten: AC. Gießerstempel: Sowie Gießerstempel hinten: E.GODARD Fond-r. Exemplar: 1/8. Bei dieser Bronze handelt es sich um einen ausdrucksstarken posthumen Guss.Provenienz:- Privatsammlung HessenLiteratur:- Marcilhac, Félix: Joseph Csaky - Du cubisme historique à la figuration réaliste, Catalogue raisonné des sculptures, Paris 2007, WVZ.-Nr. 79/c- Richard, René: Joseph Csaky, Frankfurt 1988, Nr. 29, Abb. S.41. Erläuterungen zum KatalogJoseph Csaky Ungarn Kubismus Moderne Kunst Objekte 1920er Tier Skulptur Bronze CSAKY, JOSEPH1888 Szeged/Austria-Hungary - 1971 ParisTitel: Aigle. Date: 1924 (design). Technique: Bronze, patinated black. Measurement: 14,5 x 8,5 x 17,5cm. Notation: Signed and numbered lower right: CSAKY 1/8. Inscribed lower left: AC. Foundry Mark: As well as foundry mark verso:E.GODARD Fond-r. Number: 1/8. This bronze is an expressive posthumous cast.Provenance:- Private collection Hesse Literature:- Marcilhac, Félix: Joseph Csaky - Du cubisme historique à la figuration réaliste, Catalogue raisonné des sculptures, Paris 2007, cat. rais. no. 79/c- Richard, René: Joseph Csaky, Frankfurt 1988, number 29, ill. p.41. Explanations to the Catalogue

Lot 323

CIMIOTTI, EMIL1927 Göttingen - 2019Titel: Waldboden I. Datierung: 1975 (Entwurf). Technik: Bronze, gussrauh, goldfarben patiniertMaße: Ca. 19 x 66 x 42cm.Bezeichnung: Signiert unten an einer Ecke: cimiottiProvenienz:- Sammlung Rugo, Düsseldorf- Galerie Brusberg, Berlin- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenAusstellungen:- Gerhard Marcks Haus, Bremen 2012, Nr. 14Literatur:- Brusberg, Dieter: Emil Cimiotti - Werkverzeichnis der Plastiken 1955-1977, Hannover 1978, WVZ.-Nr. 152, Abb.- Bergenthal,Theo von (Hrsg.): Strukturen - stuctures, Bielefeld u.a. 2013, Nr. 50, S. 84, Abb.- Ausst.-Kat. Emil Cimiotti - Den Raum ganz anders besetzen, Gerhard Marcks Haus, Bremen 2012, Nr. 14, S. 59, Abb.- Dieter Brusberg Galerie (Hrsg.): Brusberg Berichte 20, Hannover 1975, S. 79. Erläuterungen zum KatalogEmil Cimiotti Deutschland Informel Nachkriegskunst Objekte 1970er Pflanzen Skulptur Bronze Wald CIMIOTTI, EMIL1927 Göttingen - 2019Title: Waldboden I. Date: 1975 (design). Techinque: Bronze, rough cast, patinated golden Measurement: Ca. 19 x 66 x 42cm. Notation: Signed below on one corner: cimiottiProvenance:- Collection Rugo, Düsseldorf- Galerie Brusberg, Berlin- Private collection North Rhine-Westphalia Exhibitions:- Gerhard Marcks Haus, Bremen 2012, number 14Literature:- Brusberg, Dieter: Emil Cimiotti - Werkverzeichnis der Plastiken 1955-1977, Hanover 1978, cat. rais. no. 152, ill.- Bergenthal, Theo von (ed.): Strukturen - stuctures, Bielefeld u.a. 2013, number 50, p. 84, ill.- Exhibition catalogue Emil Cimiotti - Den Raum ganz anders besetzen, Gerhard Marcks Haus, Bremen 2012, number 14, p. 59, ill.- Dieter Brusberg Galerie (ed.): Brusberg Berichte 20, Hanover 1975, p. 79. Explanations to the Catalogue

Lot 369

KRAUSE, KARL-HEINZ1924 Angermünde - 2019 MainzTitel: Großer Aufstehender. Datierung: 1958. Maße: 115 x 130 x 175cm. Bezeichnung: Nummeriert, monogrammiert und datiert auf der linken Fußsohle: I/III KHK 58. Nummer: I/IIILaut Aussage des Künstlers handelt es sich bei dieser Skulptur um ein Unikat, da der Orginalgips zerstört wurde. (Vermerk auf der Kaufrechnung der Galerie Lange).Die Skulptur weist Witterungsspuren auf.Die Skulptur kann nach Rücksprache im Großraum Frankfurt besichtigt werden.Provenienz:- Galerie Ludwig Lange, Berlin- Privatsammlung Hessen. Erläuterungen zum KatalogKarl-Heinz Krause Nachkriegskunst Objekte 1950er Figur / Figuren Skulptur Bronze KRAUSE, KARL-HEINZ1924 Angermünde - 2019 MainzTitle: Großer Aufstehender. Date: 1958. Measurement: 115 x 130 x 175cm. Notation: Numbered, monogrammed and dated on the left sole of the foot: I/III KHK 58. Number: I/IIIAccording to the artist the sculpture is a unique piece, since the original plaster mold has been destroyed. (remark on the invoice by Galerie Lange).The sculpture shows signs of weathering. The sculpture can be viewed, after consultation, in the greater Frankfurt area.Provenance:- Galerie Ludwig Lange, Berlin- Private collection Hesse. Explanations to the Catalogue

Lot 378

LÜPERTZ, MARKUS1941 Liberec/BöhmenTitel: Drei Grazien. Datierung: 2000. Technik: Bronze, farbig bemaltMaße: 67 x 71x 26cm. Bezeichnung: Gestempeltes Künstlersignet und Nummerierung unten links: ML 3/6. Hier zudem der Gießerstempel:SCHMÄKE DÜSSELDORF3/6Die Arbeit weist Witterungsspuren auf.Provenienz:- Privatsammlung Süddeutschland. Erläuterungen zum KatalogMarkus Lüpertz Deutschland Neoexpressionismus Figurative Malerei Neue Wilde Nachkriegskunst Objekte 2000er Frau Skulptur Bronze LÜPERTZ, MARKUS1941 Liberec/BohemiaTitle: Drei Grazien. Date: 2000. Technique: Bronze, painted in coloursMeasurement: 67 x 71x 26cm. Notation: Stamp artist's signet and number lower left: ML 3/6. Here additionally foundry mark:SCHMÄKE DÜSSELDORF3/6The work shows signs of weathering. Provenance:- Private collection South Germany. Explanations to the Catalogue

Lot 385

MACK, HEINZ1931 LollarTitel: Silberflügel. Datierung: 1967. Technik: Silberbronze, gesprüht auf Velin. Maße: 70 x 100cm. Bezeichnung: Signiert und datiert oben Mitte: mack 67. Provenienz: - Galerie Neher, Essen (Aufkleber)- Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Erläuterungen zum KatalogHeinz Mack Deutschland Zero Nachkriegskunst Unikate 1960er Abstrakt Papierarbeit Mischtechnik Bewegung MACK, HEINZ1931 LollarTitle: Silberflügel. Date: 1967. Technique: Silver bronze, sprayed on vellum. Measurement: 70 x 100cm. Notation: Signed and dated centre top: mack 67. Provenance: - Galerie Neher, Essen (adhesive label)- Private collection North Rhine-Westphalia. Explanations to the Catalogue

Lot 387

MACK, HEINZ1931 LollarTitel: Rhythmus und Wachstum. Datierung: 1998. Technik: Bronze, grün patiniert. Maße: 81 x 24,5 x 24cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert auf dem unteren Element oben rechts: mack 2/6. Exemplar: 2/6. Provenienz:- Werkstattgalerie Hermann Noack, Berlin- Privatsammlung USADie zentralen künstlerischen Themen von Heinz Mack sind die Bewegung und das Licht, welche er vor allem in der Malerei, aber auch in seinen Skulpturen aufgreift. In seinem bildhauerischen Werk wendet sich Mack neben Materialien wie Holz, Sand, Gips, Glas oder Keramik auch einzelnen Schaffungen in Bronze zu. Gerade diese nehmen eine gewisse Sonderrolle in seinem Oeuvre ein, da sie durch die Materialität und der damit einhergehenden Schwere geerdet und unerschütterlich erscheinen und somit nicht direkt mit seiner Bildsprache in Verbindung gebracht werden. Doch betrachtet man die hier angebotene Skulptur "Rhythmus und Wachstum" genauer, ergeben sich ganz schnell zahlreiche Bezüge zu seinen anderen Werken. Aufgebaut aus gestapelten, abfallenden, fast schon gequetschten Kuben zeigen sich in der kleinen Stele hochinteressante perspektivische Aspekte, welche mit der Lichtbrechung und dem damit einhergehenden Schattenwurf zu spielen scheinen. Narben und Kerben, vom Künstler mit einem Kamm gezogen, und weitere lichtschluckende Überarbeitungen zieren die Seitenflächen und beleben die frische, grün patinierte Oberfläche, welche mit ihrem wunderbaren matten Glanz die Lichtbrechung verstärkt. Andere glatt gelassene Flächen und auch die in Gold gehaltenen Kanten lassen wiederum den Betrachter sich spiegelnd in die Skulptur eintauchen. Somit weist "Rhythmus und Wachstum" rundum sich immer verändernde Ebenen auf, welche zu einer einzigartigen Gesamtbewegung führen. Mack schafft es so, in der Auseinandersetzung mit einem der klassischsten und ältesten Materialien der bildenden Kunst, eine unvergleichliche Leichtigkeit zu erzeugen, welche durch Schimmer und Reflektionen den Raum erfüllt. Folglich ist es nicht verwunderlich, dass seine skulpturalen Arbeiten in Bronze längst bei Kennern seiner Kunst hoch im Kurs stehen. Gerade widmete zudem die Werkstattgalerie Noack, parallel zu der laufenden großen Retrospektive in Düsseldorf, dieser kleinen bei ihnen gegossenen Werkgruppe eine eigene Ausstellung. Erläuterungen zum KatalogHeinz Mack Deutschland Zero Nachkriegskunst Objekte 1990er Abstrakt Skulptur Bronze MACK, HEINZ1931 LollarTitle: Rhythmus und Wachstum. Date: 1998. Technique: Bronze, green patinated. Measurement: 81 x 24,5 x 24cm. Notation: Signed and numbered on the lower element upper right: mack 2/6. Number: 2/6. Provenance:- Werkstattgalerie Hermann Noack, Berlin- Private collection USA. Explanations to the Catalogue

Lot 410

PENCK, AR1939 Dresden - 2017 ZürichTitel: Weibliches Idol. Datierung: Ca. 1989. Technik: Bronze, braun patiniert. Maße: 34,5 x 5 x 4cm. Bezeichnung: Jeweils signiert auf den Außenseiten der Beine: ar Penck. Sockel/Rahmen: Auf Marmorsockel (10 x 10 x 10cm). Die Arbeit entstand außerhalb der Auflage von 6 Exemplaren.Literatur:- Vgl. Städtische Museen Heilbronn (Hrsg.): A.R. Penck - Erinnerung, Modell, Denkmal, Heidelberg 1999, S. 75, Abb., und S. 161, Abb., Nr. PB 89/6 (RPP 221). Erläuterungen zum KatalogAR Penck Deutschland Neoexpressionismus Figurative Malerei Neue Wilde Nachkriegskunst Objekte 1980er Frau Objekt Bronze PENCK, AR1939 Dresden - 2017 ZurichTitle: Weibliches Idol. Date: Ca. 1989. Technique: Bronze, brown patinated. Measurement: 34,5 x 5 x 4cm. Notation: Each signed on the outside of the legs: ar Penck. Frame/Pedestal: On marble base (10 x 10 x 10cm). This work was realised outside the edition of 6 copies.Literature:- Cf. Städtische Museen Heilbronn (ed.): A.R. Penck - Erinnerung, Modell, Denkmal, Heidelberg 1999, p. 75, ill., and p. 161, ill., no. PB 89/6 (RPP 221). Explanations to the Catalogue

Lot 42

KLIMSCH, FRITZ1870 Frankfurt a. M. - 1960 SaigTitel: Kauernde. Datierung: Um 1948 (Entwurf). Technik: Bronze, schwarzbraun patiniert Maße: 45,5 x 36cm. Bezeichnung: Monogrammiert auf der rechten Fußsohle: FK (ligiert). Provenienz:- Privatsammlung FrankreichLiteratur:- Braun, Hermann: Fritz Klimsch - Werke. Ausstellung anlässlich des 20. Todestages von Fritz Klimsch in der Galerie Koch, Hannover 1980, Kat.-Nr. 44, S. 105. Erläuterungen zum KatalogFritz Klimsch Deutschland Berliner Sezession Moderne Kunst Objekte 1940er Figur / Figuren Skulptur Bronze KLIMSCH, FRITZ1870 Frankfurt a. M. - 1960 SaigTitle: Kauernde. Date: Ca. 1948 (design). Technique: Bronze, patinated black brownMeasurement: 45,5 x 36cm. Notation: Monogrammed on right sole of foot: FK (ligated). Provenance:- Private collection France Literature:- Braun, Hermann: Fritz Klimsch - Werke. Ausstellung anlässlich des 20. Todestages von Fritz Klimsch in der Galerie Koch, Hanover 1980, cat. rais. no. 44, p. 105. Explanations to the Catalogue

Lot 442

TURNBULL, WILLIAMDundee/Schottland 1922 - 2012Titel: Leda. Datierung: 1982. Technik: Bronze, grün-schwarz patiniert.Maße: 63 x 31cm. Bezeichnung: Monogrammiert, datiert und bezeichnet unten: T (eingekreist) 82 A/C. Rahmen/Sockel: Auf Steinsockel (7,5 x 29 x 20cm, Gesamthöhe: 70,5cm). Die Arbeit stammt aus einer Auflage von 6 + 1 Exemplaren.Das Werk ist auf der offiziellen Internetseite des Künstlers aufgeführt (https://williamturnbullart.com).Provenienz:- Privatsammlung SüddeutschlandLiteratur:- Vgl. Elliott, Patrick/Sylvester, David: William Turnbull - A Consistent Way of Thinking, in: Merrell Holberton/Serpentine Gallery (Hrsg.): William Turnbull - Sculpture and Paintings, London, 1995, Tafel 47, Abb., S. 67- Vgl. Davidson, Amanda A.: The Sculpture of William Turnbull, Aldershot, 2005, Kat.-Nr. 216, Abb., S. 158 Der schottische Maler und Bildhauer William Turnbull arbeitete zunächst als Maler von Filmpostern und als Illustrator für einen Verlag. Nach dem Zweiten Weltkrieg, indem er als Pilot diente, studierte er an der Slade School of Fine Arts in London - zunächst Malerei, doch später wechselte er zur Bildhauerei. Seine Skulpturen sind gekennzeichnet vom Minimalismus, dem Einfluss verschiedener Kulturen sowie von Stammeskunst. So wirken viele Skulpturen wie Totempfähle, alte Werkzeuge oder wie archetypische Bildformationen.Das hier vorgestellte Werk besticht durch elegant in Szene gesetzte und auf das Wesentliche reduzierte organischen Formen. Sie zeugen von Turnbulls Auseinandersetzung mit der Natur und erinnern an abstrakte Gebilde à la Arp. Der Surrealismus inspirierte Turnbull, der von 1948 bis 1950 in Paris lebte, aber auch die Künstlerkollegen Constantin Brancu?i sowie Alberto Giacometti, die er dort kennen und schätzen lernte. Die biomorphe Darstellung unseres Werks erinnert an einen schwangeren Frauentorso, was durch den Titel noch unterstrichen wird. Mit "Leda" verweist der Künstler auf die mythologische Figur, die gleichzeitig von Zeus und von ihrem Ehemann geschwängert wurde und namhafte Kinder zur Welt brachte, die in den trojanischen Kriegen Geschichte schrieben.William Turnbulls Werke wurden weltweit ausgestellt, wie z.B. in der Tate Gallery, London, dem Guggenheim Museum in New York, auf der 26. Biennale von Venedig und auf der IV. documenta in Kassel. Erläuterungen zum KatalogWilliam Turnbull England Abstraktion Nachkriegskunst Objekte 1980er Abstrakt Skulptur TURNBULL, WILLIAMDundee/Scotland 1922 - 2012Title: Leda. Date: 1982. Technique: Bronze, green-black patinated.Measurement: 63 x 31cm. Notation: Monogrammed, dated and inscribed at the bottom: T (circled) 82 A/C. Frame/Pedestal: On stone base (7,5 x 29 x 20cm, total height: 70,5cm). The work is from an edition of 6 + 1 copies.The work is listed on the artist's official website (https://williamturnbullart.com).Provenance:- Private collection South GermanyLiterature:- Cf. Elliott, Patrick/Sylvester, David: William Turnbull - A Consistent Way of Thinking, in: Merrell Holberton/Serpentine Gallery (ed.): William Turnbull - Sculpture and Paintings, London, 1995, plate 47, ill., p. 67- Cf. Davidson, Amanda A.: The Sculpture of William Turnbull, Aldershot, 2005, cat.no. 216, ill., p. 158. Explanations to the Catalogue

Lot 509

ABAKANOWICZ, MAGDALENA1930 Falenty/Polen - 2017 WarschauTitel: Tanzende. Untertitel: 3-teilig. Datierung: 2008. Technik: Bronze, schwarz-braun patiniert.Maße: a) 157 x 140 x 56cm; b) 157 x 142 x 61cm; c) 161 x 158cm. 57Bei diesen Bronzen handelt es sich um Unikate.Provenienz:- Beck & Eggeling, DüsseldorfMagdalena Abakanowicz wurde 1930 im polnischen Falenty geboren und studierte im nahegelegenen Warschau von 1949 bis 1954 an der Akademie der Schönen Künste. In den 1960er Jahren erlangte die Künstlerin durch große dreidimensionale Textilskulpturen erstmals internationale Aufmerksamkeit. Für ihre im Raum hängenden "Abakans" erhielt Abakanowicz 1965 den Grand Prix der Biennale in S�o Paolo. Die Textilskulpturen wurden im Laufe der Jahre von der Künstlerin weiterentwickelt, sodass Abakanowicz damit begann, sich mit der Gestalt des menschlichen Körpers auseinanderzusetzen. Hier beschäftigte sie insbesondere die Frage nach Individualität und dem Verschwinden des Individuums in der Masse. Abakanowicz schuf unzählige Skulpturen für den öffentlichen Raum. Große Figurengruppen aus Bronze oder Stein sind heute unter anderem in Minneapolis, Jerusalem oder Seoul zu bewundern.Die Skulptur Tanzende umfasst drei lebensgroße, menschliche Körper. Die kopflosen Figuren sind in nahezu synchroner Haltung dargestellt und wirken durch ihre Bewegtheit lebendig. Als Kollektiv können wir die Figuren der Tanzenden kaum voneinander unterscheiden. Betrachten wir die einzelnen Körper jedoch genauer wird deutlich, dass jeder Figur Eigenarten in der Ausarbeitung immanent sind. In dieser Skulptur spiegelt sich Abakanowicz' Beschäftigung mit der Frage nach dem Individuum in der Masse deutlich wider. Die Künstlerin konfrontiert uns mit der Angst vor dem Verlust der Individualität in der Masse und der damit einhergehenden Anonymität. Erläuterungen zum KatalogMagdalena Abakanowicz Polen Figurative Kunst Nachkriegskunst Objekte 2000er Tanz / Tänzer Skulptur Bronze Figurengruppe ABAKANOWICZ, MAGDALENA1930 Falenty/Poland - 2017 WarsawTitle: Tanzende. Subtitle: 3-parts. Date: 2008. Technique: Bronze, black-brown patinated.Measurement: a) 157 x 140 x 56cm; b) 157 x 142 x 61cm; c) 161 x 158cm. 57These bronzes are unique pieces.Provenance:- Beck & Eggeling, Düsseldorf. Explanations to the Catalogue

Lot 510

KADISHMAN, MENASHE1932 Tel Aviv - 2015 Ramat Gan, IsraelTitel: Birds. Datierung: 1999-2004. Technik: Bronze, grün-braun patiniert. Maße: 380 x 340 x 80cm. Bezeichnung: Signiert auf der unteren Flügelspitze des größeren Vogels (geritzt): M. Kadishman. Provenienz:- Galerie Hans Mayer, DüsseldorfLiteratur:- Vgl. Baal-Teshuva, Jacob (Hrsg.): Menashe Kadishman, New York 2007, S. 105, Abb.Der in Tel Aviv geborene Maler und Bildhauer Menashe Kadishman zählt zu den bedeutendsten Künstlern Israels. Seinen Kunstwerken immanent ist der historische und kulturgeschichtliche Bezug zu seiner Heimat, in der er bis zu seinem Tod im Mai 2015 lebt und arbeitet. Ab 1947 studiert Kadishman für drei Jahre Bildhauerei in Israel. In den 1960er Jahren finden erste Einzelausstellungen seiner Werke in Großbritannien und Kanada statt. Kadishman bespielt 1978 den Israelischen Pavillon auf der Venedig Biennale und wird 1995 für sein bildhauerisches Oeuvre mit dem Israel-Preis ausgezeichnet. Seine Werke sind unter anderem im MoMA New York, der Tate Gallery London und der National Art Gallery Peking ausgestellt. In Deutschland ist der Künstler insbesondere für die Installation Shalechet im Jüdischen Museum Berlin bekannt. Kadishman gestaltet seine Werke, vor allem die dreidimensionalen Arbeiten, für den öffentlichen Raum. Mit dem Schneidbrenner bearbeitet der Künstler seinen bevorzugten Werkstoff, gewalzten Stahl, und formt daraus gegenständliche Skulpturen. Die großformatige Plastik "Birds" zeigt uns zwei stilisierte Vögel. Kadishman fängt hier den kurzen Augenblick des Kusses zwischen den sich im Flug befindlichen Tieren ein. Die der Skulptur immanente Bewegung und die ausgebreiteten Flügel der Tiere vermitteln dem Betrachter, trotz des grundsätzlich massiven Materials, Schwerelosigkeit und Dynamik. Diese dreidimensionale Arbeit ist in seiner reduzierten aber ausdrucksstarken Figürlichkeit für jeden Betrachter verständlich und lesbar. Kadishman ruft uns mit seiner monumentalen Skulptur die Wichtigkeit der kleinen Dinge ins Gedächtnis. Erläuterungen zum KatalogMenashe Kadishman Objekte 2000er Vögel Skulptur Bronze Tier KADISHMAN, MENASHE1932 Tel Aviv - 2015 Ramat Gan, IsraelTitle: Birds. Date: 1999-2004. Technique: Bronze, green-brown patinated. Measurement: 380 x 340 x 80cm. Notation: Signed on the lower wing tip of the larger bird (incised): M. Kadishman. Provenance:- Galerie Hans Mayer, DüsseldorfLiterature:- Cf. Baal-Teshuva, Jacob (ed.): Menashe Kadishman, New York 2007, p. 105, ill. Explanations to the Catalogue

Lot 515

IKEMURA, LEIKO1951 Tsu, Mie-Ken/JapanTitel: Tanzende. Datierung: 2004. Technik: Bronze, braun patiniert.Maße: Ca. 160 x 45cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert verso unten: IKEMURA 1/5. Zu diesem Werk liegt ein Zertifikat der Galerie Karsten Greve, Köln, vom 14. April 2010 vor.Provenienz:- Galerie Karsten Greve, Köln. Erläuterungen zum KatalogLeiko Ikemura Japan Figurative Malerei Zeitgenössische Kunst Objekte 2000er Tanz / Tänzer Skulptur Bronze Figur / Figuren IKEMURA, LEIKO1951 Tsu, Mie-Ken/JapanTitle: Tanzende. Date: 2004. Technique: Bronze, brown patinated.Measurement: Ca. 160 x 45cm. Notation: Signed and numbered verso bottom: IKEMURA 1/5. For this work a certificate from Galerie Karsten Greve, Cologne, dated 14 April 2010 is available.Provenance:- Galerie Karsten Greve, Cologne. Explanations to the Catalogue

Lot 516

IKEMURA, LEIKO1951 Tsu, Mie-Ken/JapanTitel: Ohne Titel (Liegende). Technik: Bronze, dunkelbraun patiniert. Maße: 17 x 37 x 18,5cm. Bezeichnung: Monogrammiert und nummeriert auf der Unterseite am Rocksaum: LI 2/5. Gießerstempel: Hier zudem der Gießerstempel: H. NOACK BERLIN.Exemplar: 2/5. Erläuterungen zum KatalogLeiko Ikemura Japan Figurative Malerei Zeitgenössische Kunst Objekte Figur / Figuren Skulptur Bronze Mädchen IKEMURA, LEIKO1951 Tsu, Mie-Ken/JapanTitle: Untitled (Prone Female Figure). Technique: Bronze, dark brown patinated. Measurement: 17 x 37 x 18,5cm. Notation: Monogrammed and numbered underneath the hem of the skirt: LI 2/5. Foundry Mark: Here also foundry mark: H. NOACK BERLIN.Number: 2/5.Explanations to the Catalogue

Lot 517

IMMENDORFF, JÖRG1945 Bleckede/Elbe - 2007 DüsseldorfTitel: Malerstamm Oda. Datierung: 2005. Technik: Bronze, grün patiniert. Maße: Ca. 86 x 47 x 63cm. Bezeichnung: Signiert und bezeichnet auf der Bodenplatte: Immendorff E.A. II. Gießerstempel: Hier zudem der Gießerstempel: SCHMÄKE DÜSSELDORF. Exemplar: E.A. II. Provenienz:- Galerie Rackey, Bad Honnef. Erläuterungen zum KatalogJörg Immendorff Deutschland Neoexpressionismus Neue Wilde Neue Historienmalerei Nachkriegskunst Objekte 2000er Figur / Figuren Skulptur Bronze Affe IMMENDORFF, JÖRG1945 Bleckede/Elbe - 2007 DüsseldorfTitle: Malerstamm Oda. Date: 2005. Technique: Bronze, green patinated. Measurement: Ca. 86 x 47 x 63cm. Notation: Signed and inscribed on the base plate: Immendorff E.A. II. Foundry Mark: Here also foundry mark: SCHMÄKE DÜSSELDORF.Number: E.A. II. Provenance:- Galerie Rackey, Bad Honnef. Explanations to the Catalogue

Lot 518

IMMENDORFF, JÖRG1945 Bleckede/Elbe - 2007 DüsseldorfTitel: Der Sieger. Datierung: 1989. Technik: Bronze, grün patiniert. Maße: Gesamtmaß ca. 267 x 80 x 80cm. Bezeichnung: Signiert, bezeichnet und datiert verso auf der Plinthe: Immendorff E.A. 89. Gießerstempel: Hier zudem der Gießerstempel: KAYSER DÜSSELDORF.Exemplar: E.A. Sockel/Rahmen: Sockel (100 x 80 x 80cm). Provenienz:- Galerie Rackey, Bad HonnefLiteratur: - Galerie Rackey (Hrsg.): Jörg Immendorff 24 Bronzen, Berlin 2012, S. 42f, Abb. (Katalog als Beigabe). Erläuterungen zum KatalogJörg Immendorff Deutschland Neoexpressionismus Neue Wilde Neue Historienmalerei Nachkriegskunst Objekte 1980er Figur / Figuren Skulptur Bronze Abstrakt IMMENDORFF, JÖRG1945 Bleckede/Elbe - 2007 DüsseldorfTitle: Der Sieger. Date: 1989. Technique: Bronze, green patinated. Measurement: Total measurements ca. 267 x 80 x 80cm. Notation: Signed, inscribed and dated verso on the plinth: Immendorff E.A. 89. Foundry Mark: Here also foundry mark: KAYSER DÜSSELDORF.Number: E.A. Frame/Pedestal: Base (100 x 80 x 80cm). Provenance:- Galerie Rackey, Bad HonnefLiterature: - Galerie Rackey (ed.): Jörg Immendorff 24 Bronzen, Berlin 2012, p. 42f, ill. (catalogue as supplement). Explanations to the Catalogue

Lot 535

CRAGG, TONY1949 LiverpoolTitel: Ivy. Datierung: 2007. Technik: Bronze, schwarz patiniert.Maß: Ca.335 x 130 x 110cm. Bezeichnung: Signiert und datiert. verso am unteren RandCragg 2008. Daneben Gießerstempel:KAYSER DÜSSELDORF.Rahmen: Auf Stahlplinthe. Provenienz:- Galerie Heinz Holtmann, Köln"Alles, was wir im Kopf haben, alle Gedanken, Wissenschaft, unsere Emotionen, sind alle gesteuert durch unsere Erlebnisse mit Materialien. Von Anfang an kriegen wir die Wärme und die Farben und den Geschmack der Welt mit. Die speichern wir, und irgendwann haben wir das schön im Gehirn geordnet, und wir können dann mit dem, was wir gelernt haben, wirklich denken. Und so funktioniert unser Leben. Und Bildhauerei ist nur ein bisschen mehr, ein bisschen weitergedacht." (Cragg in einem Interview, in: Mein Vater war bitter enttäuscht, Beitrag im Deutschlandfunk Kultur, 21.10.2020)Dieser Gedankengang inspiriert Tony Cragg, die Grenzen des plastischen Arbeitens zu erweitern. Aus seinem wissenschaftlichen Interesse und seiner besonderen Naturverbundenheit heraus schafft er eine Vielzahl von neuen Formen und bleibt dabei stets ein Bildhauer im traditionellen Sinn. Denn er gestaltet Material und verleiht ihm dadurch Aussagekraft und Bedeutung. Dazu verwendet er seit etwa Ende der 1980er Jahre auch klassische Materialien wie Holz, Stein, Bronze und Edelstahl. Wie kaum ein anderer Künstler hat Cragg diesen schwer und aufwendig zu bearbeitenden Materialien eine solche Leichtigkeit und Anmut der Erscheinung abgewonnen. Zudem verleiht er seinen Skulpturen durch die Zentrifugalkraft ihrer plastischen Silhouette, der scheinbar flüssigen Entstofflichung ihrer Oberfläche und ihrer sinnlichen Gestalt eine enorme Lebendigkeit.In den späten Skulpturen - zu denen unsere Bronze-Säulen zählen - findet Cragg zu geschichteten, sich ungleichmäßig verdrehten oder zerfließenden Formen. In ihrer Gestaltung bezieht er sich auch auf den Menschen, der einerseits als Naturwesen organisch definiert ist und dessen Skelett, Muskeln, Zellen und Moleküle andererseits auf einer geometrischen Voraussetzung basieren. In diesem Sinne nutzt er die voneinander unabhängigen organischen und geometrischen Formen und stellt sie ineinander, wodurch sie miteinander "wetteifern" und sich manchmal "verwerfen". Dabei untersucht er die Beziehungen zwischen natürlicher und künstlicher Form, zwischen äußerem Erscheinen und inneren Strukturen wie auch zwischen sichtbarer und nicht mehr wahrnehmbarer Materialrealität. In den so gestalteten amorphen Skulpturen greift Cragg auch mit den teilweise zu findenden Gesichtern die menschliche Gestalt auf. Doch liegt es ihm hierbei fern, Porträts zu schaffen. Vielmehr geht es ihm darum, axiale Blicke mit erkennbaren Silhouetten zu markieren. Sobald wir jedoch aus dieser Sichtachse treten, erscheinen uns die Gesichter wie Grimassen. Und wenn wir uns noch weiter aus der Achse entfernen, "zerschmilzt" vor uns die Säule unerwartet zu einem skulpturalen Volumen. So entdecken wir beim Umrunden der Skulpturen immer wieder Überraschendes und Neues. Auf diese Weise macht uns Cragg ein wichtiges Moment seiner Kunst eindrucksvoll erfahrbar: die stetige Veränderung und Bewegung, die schon in seinen Werken impliziert ist. Erläuterungen zum KatalogTony Cragg Deutschland Abstraktion Nachkriegskunst Objekte 2000er Abstrakt Skulptur Bronze Gesicht CRAGG, TONY1949 LiverpoolTitle: Ivy. Date: 2007. Techinque: Bronze, black patinated.Measurement: Ca. 335 x 130 x 110cm. Notation: Signed and dated verso at the lower edgeCragg 2008. Beside it foundry markKAYSER DÜSSELDORF.Frame: On steel plinth. Provenance:- Galerie Heinz Holtmann, Cologne. Explanations to the Catalogue

Lot 536

CRAGG, TONY1949 LiverpoolTitel: Points of View. Datierung: 2007. Technik: Bronze, schwarz patiniert. Maße: 100 x 55 x 55cm. Bezeichnung: Signiert auf der Plinthe: Cragg. Zu diesem Werk liegt ein Zertifikat des Künstlers von 2009 vor.Provenienz:- Galerie Heinz Holtmann, Köln"Wenn eine Form sich ändert, ändern sich unsere Ideen davon. Wenn sich etwa die Mimik eines Menschen ändert, wissen wir, dass sich seine Gefühle ändern. Das können wir lesen. Das ist vielleicht das einfachste Beispiel einer Beziehung von Ideen und Form. Genauso ist es, wenn wir die ganze Figur betrachten. Sie ist ein System von Signalen. Mit offenen Armen herumzulaufen, andere zu umarmen, signalisiert Zuneigung . Was für Gesicht und Figur gilt, gilt für alle Materialien. Sonst würden wir uns für unsere Umgebung nicht so viel Mühe geben. Wir sind emotional und intellektuell mit den Formen unserer Umgebung verbunden und von ihnen abhängig." (Cragg in einem Interview, in: Ich bin jeden Tag im Atelier, Westdeutsche Zeitung, 3.4.2019)Die Dynamik und die sinnliche Eleganz der Skulpturen von Tony Cragg, die sich gleichermaßen im offenen wie im geschlossenen Raum entfalten, erzeugen beim Betrachter immer wieder eine visuelle Entdeckerfreude. Erläuterungen zum KatalogTony Cragg Deutschland Abstraktion Nachkriegskunst Objekte 2000er Abstrakt Skulptur Bronze Gesicht CRAGG, TONY1949 LiverpoolTitle: Points of View. Date: 2007. Technique: Bronze, black patinated. Measurement: 100 x 55 x 55cm. Notation: Signed on the plinth: Cragg. A certificate of the artist from 2009 is available for this work.Provenance:- Galerie Heinz Holtmann, Cologne. Explanations to the Catalogue

Lot 539

LEIBERG, HELGE1954 DresdenTitel: Hebt die Hände. Technik: Bronze, dunkelbraun patiniert. Maße: 42,5 x 32,5 x 34,5cm. Bezeichnung: Nummeriert (gestempelt) und signiert auf der Plinthe neben dem linken Fuß: 12/30 leiberg. Gießerstempel: Hier zudemder Gießerstempel. ARA Kunst, Dr. Fritz Albrecht, Altrandsberg. Exemplar: 12/30. Provenienz:- Galerie Terminus, München. Erläuterungen zum KatalogHelge Leiberg Deutschland Figurative Malerei Zeitgenössische Kunst Objekte Figur / Figuren Skulptur Bronze Frau LEIBERG, HELGE1954 DresdenTitle: Hebt die Hände. Technique: Bronze, dark brown patinated. Measurement: 42,5 x 32,5 x 34,5cm. Notation: Numbered (stamped) and signed on the plinth next to the left foot: 12/30 leiberg. Foundry Mark: Here also foundry mark. ARA Kunst, Dr. Fritz Albrecht, Altrandsberg. Number: 12/30. Provenance:- Galerie Terminus, Munich. Explanations to the Catalogue

Lot 547

BALKENHOL, STEPHAN1957 FritzlarTitel: Pandora. Datierung: 2011. Technik: Bronze, patiniert und bemalt.Maße: Gesamtmaß: Ca. 165 x 60 x 50. Bezeichnung: Hinter dem linken Fuß der Gießerstempel:STRASSACKER Kunstgießerei.Rahmen/Sockel: Auf Aluminiumsockel (41 x 60 x 45cm). Die Arbeit stammt aus einer Auflage von 3 Exemplaren.Zu diesem Werk liegt eine vom Künstler unterschriebene Bestätigung in Kopie vor.Provenienz:- Skulpturengalerie Löhrl, Mönchengladbach. Erläuterungen zum KatalogStephan Balkenhol Deutschland Figurative Kunst Zeitgenössische Kunst Objekte 2010er Mythologie Skulptur Bronze Frau BALKENHOL, STEPHAN1957 FritzlarTitle: Pandora. Date: 2011. Technique: Bronze, patinated and painted.Measurement: Total measurements: Ca. 165 x 60 x 45cm. Notation:Behind the left foot foundry mark:STRASSACKER Kunstgießerei.Frame/Pedestal: On aluminium base (41 x 60 x 45cm). The work is from an edition of 3 copies.A confirmation signed by the artist is available for this work.Provenance:- Skulpturengalerie Löhrl, Mönchengladbach. Explanations to the Catalogue

Lot 548

BALKENHOL, STEPHAN1957 FritzlarTitel: Prometheus. Datierung: 2011. Technik: Bronze, patiniert und bemalt. Maße: Gesamtmaß: Ca. 175 x 60 x 45cm. Gießerstempel: Hinter dem linken Fuß der Gießerstempel: STRASSACKER Kunstgießerei.Sockel/Rahmen: Auf Aluminiumsockel (41 x 60 x 45cm). Die Arbeit stammt aus einer Auflage von 3 Exemplaren.Zu diesem Werk liegt eine vom Künstler unterschriebene Bestätigung in Kopie vor.Provenienz:- Skulpturengalerie Löhrl, Mönchengladbach. Erläuterungen zum KatalogStephan Balkenhol Deutschland Figurative Kunst Zeitgenössische Kunst Objekte 2010er Mythologie Skulptur Bronze Mann BALKENHOL, STEPHAN1957 FritzlarTitle: Prometheus. Date: 2011. Technique: Bronze, patinated and painted. Measurement: Total measurements: Ca. 175 x 60 x 45cm. Foundry Mark: Behind the left foot foundry mark: STRASSACKER Kunstgießerei. Frame/Pedestal: On aluminium base (41 x 60 x 45cm). The work is from an edition of 3 copies.A confirmation signed by the artist is available for this work.Provenance:- Skulpturengalerie Löhrl, Mönchengladbach. Explanations to the Catalogue

Lot 549

BALKENHOL, STEPHAN1957 FritzlarTitel: Mann mit blauer Jacke. Datierung: 2003. Technik: Bronze, braun patiniert und bemalt. Maße: 57,5 x 24,5 x 18cm. Bezeichnung: Monogrammiert und nummeriert (gestempelt) in der hinteren linken Ecke auf der Plinthe: StB (ligiert) 22/25. Gießerstempel: Hier zudem der Gießerstempel: SCHMÄKE DÜSSELDORF. Exemplar: 22/25. Die Edition ist von Art of the Next Century, Paris/New York, herausgegeben worden.Literatur: - Franke, Andreas/Wolff, Ulrich: Stephan Balkenhol - Werkverzeichnis der Bronze-Editionen 1992-2019, Mönchengladbach 2019, WVZ.-Nr. 9, Abb. Erläuterungen zum KatalogStephan Balkenhol Deutschland Figurative Kunst Zeitgenössische Kunst Objekte 2000er Figur / Figuren Skulptur Bronze Mann BALKENHOL, STEPHAN1957 FritzlarTitle: Mann mit blauer Jacke. Date: 2003. Technique: Bronze, brown patinated and painted. Measurement: 57,5 x 24,5 x 18cm. Notation: Monogrammed and numbered (stamped) in the back left corner on the plinth: StB (ligated) 22/25. Foundry Mark: Here also the foundry mark: SCHMÄKE DÜSSELDORF.Number: 22/25. The edition was published by Art of the Next Century, Paris/New York.Literature: - Franke, Andreas/Wolff, Ulrich: Stephan Balkenhol - Werkverzeichnis der Bronze-Editionen 1992-2019, Mönchengladbach 2019, cat. rais. no. 9, ill. Explanations to the Catalogue

Lot 550

BALKENHOL, STEPHAN1957 FritzlarTitel: Paar. Datierung: 2005. Technik: Bronze, schwarz und grün patiniert. Maße: 52 x 28 x 23,5cm. Bezeichnung: Monogrammiert und nummeriert (gestempelt) in der hinteren linken Ecke auf der Plinthe: StB (ligiert) 16/60. Gießerstempel: Hier zudem der Gießerstempel: SCHMÄKE DÜSSELDORF. Exemplar: 16/60. Zu diesem Werk liegt eine vom Künstler unterschriebene Bestätigung vom Dezember 2009 vor. Die Skulptur ist von der Korff-Stiftung, Ilmmünster, herausgegeben worden.Provenienz:- Skulpturengalerie Löhrl, MönchengladbachLiteratur: - Franke, Andreas/Wolff, Ulrich: Stephan Balkenhol - Werkverzeichnis der Bronze-Editionen 1992-2019, Mönchengladbach 2019, WVZ.-Nr. 16, Abb. Erläuterungen zum KatalogStephan Balkenhol Deutschland Figurative Kunst Zeitgenössische Kunst Objekte 2000er Figur / Figuren Skulptur Bronze Paar BALKENHOL, STEPHAN1957 FritzlarTitle: Paar. Date: 2005. Technique: Bronze, black and green patinated. Measurement: 52 x 28 x 23,5cm. Notation: Monogrammed and numbered (stamped) in the back left corner on the plinth: StB (ligated) 16/60. Foundry Mark: Here also the foundry mark: SCHMÄKE DÜSSELDORF.Number: 16/60. A confirmation signed by the artist dated December 2009 is available for this work. The sculpture was published by the Korff Foundation, Ilmmünster.Provenance:- Skulpturengalerie Löhrl, MönchengladbachLiterature: - Franke, Andreas/Wolff, Ulrich: Stephan Balkenhol - Werkverzeichnis der Bronze-Editionen 1992-2019, Mönchengladbach 2019, cat. rais. no. 16, ill. Explanations to the Catalogue

Lot 82

SINTENIS, RENÉE1888 Glatz/Schlesien - 1965 BerlinTitel: Tänzerin. Datierung: 1913 (Entwurf). Technik: Bronze, braun patiniert Maße: 19 x 4cm. Rahmen/Sockel: Sockel (5 x 5 x 5cm). Zu dieser Arbeit liegt eine Expertise von Frau Dr. Ursel Berger, Berlin, vom 7. Mai 2021 vor. Hierin, wie auch in dem von ihr verfassten Artikel in der Weltkunst von April 2000, beschreibt sie, dass es sich wohl um die früheste erhaltene Arbeit der Künstlerin handelt.Provenienz:- wohl Sammlung Maria Lex (direkt von der Künstlerin erhalten)- Peter Karbstein Kunst- und Auktionshaus, Düsseldorf, Auktion 20.3.1997, Lot 174- Privatsammlung Rheinland-PfalzAusstellungen:- wohl Berliner Herbstausstellung 1913- Kunsthalle Mannheim, 1914Literatur:- Berger, Ursel/Ladwig, Günter (Hrsg.): Renée Sintenis - Das plastische Werk, Berlin 2013, WVZ.-Nr. 003- Deutsche Kunst und Dekoration, 1913-1914, S. 364, Abb. S. 375- Deutsche Kunst und Dekoration, 1914-1915, S. 29- Ursel Berger: Erfolgreicher Start einer Künstlerin. Die frühen Frauenfiguren von Renée Sintenis, in: Weltkunst, April 2000, S. 680-684. Erläuterungen zum KatalogRenée Sintenis Deutschland Expressionismus Moderne Kunst Objekte 1910er Figur / Figuren Objekt Bronze SINTENIS, RENÉE1888 Glatz/Silesia - 1965 BerlinTitle: Tänzerin. Date: 1913 (design). Technique: Bronze, brown patinated Measurement: 19 x 4cm. Frame/Pedestal: Plinth (5 x 5 x 5cm). A certificate from Dr. Ursel Berger, Berlin, dated 7 May 2021, is available for this work. In this, as well as in the article she wrote in Weltkunst in April 2000, she describes that it is probably the earliest surviving work by the artist.Provenance:- probably collection Maria Lex (received directly from the artist)- Peter Karbstein Kunst- und Auktionshaus, Düsseldorf, auction 20.3.1997, lot 174- Private Collection Rhineland-PalatinateExhibitions:- probably Berliner Herbstausstellung 1913- Kunsthalle Mannheim, 1914Literature:- Berger, Ursel/Ladwig, Günter (eds.): Renée Sintenis - Das plastische Werk, Berlin 2013, cat. rais. no. 003- Deutsche Kunst und Dekoration, 1913-1914, p. 364, ill. p. 375- Deutsche Kunst und Dekoration, 1914-1915, p. 29- Ursel Berger: Erfolgreicher Start einer Künstlerin. Die frühen Frauenfiguren von Renée Sintenis, in: Weltkunst, April 2000, pp. 680-684. Explanations to the Catalogue

Lot 9

CSAKY, JOSEPH1888 Zernescht/Österreich-Ungarn - 1971 ParisTitel: Adam et Ève (variante, grand modèle). Datierung: 1933 (Entwurf). Technik: Bronze, braun patiniert Maße: 160 x 95cm. Bezeichnung: Signiert, bezeichnet und datiert (gestempelt) verso auf der Plinthe: CSAKY HC 1 AC 92. Die Skulptur weist Witterungsspuren auf.Bei dieser Skulptur handelt es sich um einen posthumen Guss aus dem Jahr 1992. Die Arbeit stammt aus einer Auflage von 8 Exemplaren zzgl. 2 E.A.-und 2 H.C.-Exemplaren. Die Skulptur kann nach Rücksprache im Großraum Frankfurt besichtigt werden.Provenienz:- Privatsammlung HessenLiteratur:- Marcilhac, Félix: Joseph Csaky - Du cubisme historique à la figuration réaliste, Catalogue raisonné des sculptures, Paris 2007, WVZ.-Nr. 195/b. Erläuterungen zum KatalogJoseph Csaky Ungarn Kubismus Moderne Kunst Objekte 1930er Figur / Figuren Skulptur Bronze CSAKY, JOSEPH1888 Szeged/Austria-Hungary - 1971 ParisTitle: Adam et Ève (variante, grand modèle). Date: 1933 (design). Technique: Bronze, patinated brown Measurement: 160 x 95cm. Notation: Signed, inscribed and dated (stamped) verso on the plinth: CSAKY HC 1 AC 92. The sculpture shows traces of weathering. The sculpture is a posthumous cast from the year 1992. The work originates from an edition of 8 copies plus 2 E.A. and 2 H.C. copies. The sculpture can be viewed by request in the greater area of Frankfurt. Provenance:- Private collection Hesse Literature:- Marcilhac, Félix: Joseph Csaky - Du cubisme historique à la figuration réaliste, Catalogue raisonné des sculptures, Paris 2007, cat. rais. no. 195/b. Explanations to the Catalogue

Lot 1047

Japan, 20.Jh. Gusseisen. Mit Vierzeichen-Stempel, unleserlich. Kanne in Form eines Strohsacks oder -kleides. Deckel aus Bronze mit durchbrochenem Blumen-Knauf. Innen signiert. H 17,5 cm.

Lot 1050

Japan. Kama aus Gusseisen. Deckel aus Bronze, mit blütenförmigem Knauf. Zylinderform mit Bambus imitierten Henkeln. Reliefdekor mit den Karten von Kokin wakashû u.a. H 21 cm. Mit Tomabako aus Holz, signiert mit Siegel. Betitelt "Tsutsugama".

Lot 1051

Japan. Bronze. Signiert. Birnenform. H 15,5 cm.

Lot 1052

Japan, Meiji-Zeit. Bronze. Vierteilig. Die runde Basis ist dekoriert mit Schildkröte über Wasserwirbeln und trägt den vierfüssigen Stand in Form von schäumenden Wellen. Darüber erhebt sich die wuchtige Vase, verziert mit zwei reliefierten Paneelen mit der Darstellung eines Drachenbändigers und eines flötenspielenden Weisen. Der Deckel ist teilweise durchbrochen gearbeitet und wird bekrönt von der Skulptur des Dämonenbezwingers Shôki (Zhong Kui). H 98 cm. - Henkel fehlen.

Lot 1053

Japan, Meiji-Zeit. Bronze. Auf einem Felsen tanzender Glücksgott, Ebisu, mit Fächer in seiner rechten Hand und einem Korb mit grossem Tai-Fisch am Rücken tragend. H 31,5 cm.

Lot 1060

Tibetochinesisch, 18./19.Jh. Bronze, feuervergoldet und bemalt. 34-armige Gottheit tritt mit ihren 16 Füssen Scharen von Wesen nieder. Büffelgesicht ist umrahmt von weiteren Dämonenhäuptern. Die Gottheit umarmt Shakti. Mit Verschlussplatte. H 18 cm. Mit Holzsockel.

Lot 1071

Thailand, 17.Jh. Ayutthaya. Bronze. Grüngraue Patina mit Inkrustierungen. Moderner Sockel. H 26 cm. - Fragment. Linker Arm geklebt.

Lot 1087

China. Qing-Dynastie. Bronze, dunkel brüniert. Rocailleartiger Blätterrankendekor reliefiert auf Haken mit kurzem Rohr. H 17,5 cm.

Lot 1089

China. In der Art der nördlichen Wei-Dynastie. Bronze mit grüner Patina. Sitzender Bodhisattva, den linken Fuss erhöht gelagert. Mit Aureole. H ca. 19 cm. Auf Holzsockel montiert. H 23,5 cm.

Lot 1090

China, 19.Jh. Bronze, teilweise vergoldet. Gedrückte Kugelform mit langem, knoblauchförmigem Hals. Vollplastische Chilong um Hals reliefiert. - Dell- und Bruchstellen. H 33,5 cm.

Lot 1091

China, wohl Ming-Dynastie. Bronze. Ding-Form. Bauchige Schale auf drei hohen Beinen und mit zwei C-Henkeln. Wandung reliefiert mit Taotie-Masken. H 18 cm.

Lot 1092

China, späte Zeit der Streitenden Reiche, 4.-3.Jh. v. Chr. Bronze mit grüner Patina. Fein und scharf gegossener, runder Handspiegel mit Buckel für eine Kordel im Zentrum. Verziert mit Vier Shan (Berg)-Zeichen und Floralrankendekor. D 33 cm.

Lot 113

Tischuhr. Art Déco, um 1925. Gehäuse und ein Paar Zieraufsätze aus cremefarbenem Onyxmarmor und grauem Alabaster. Messing-Zierleisten. Die Uhr mit ägyptisierender Frauenfigur aus vergoldeter Bronze. Tonneauförmige Lünette aus Messing mit facettiertem Glas. Goldfarbenes Metallzifferblatt mit schwarzen arabischen Zahlen. Französisches Pendulenwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke. Gangfähig. Schlüssel vorhanden. H (Uhr) 41 cm.

Lot 200

Wiener Bronze, nach 1900. Bronze fein ziseliert und bemalt. Schleichender Fuchs unter Blattzweigen darstellend. Scharnierte Öffnung am Rücken mit integriertem Tintenfass. L 22,5 cm.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots