We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 3120

Laurent, Eugène attr.1832 Gray - 1898 Paris.Paar Büsten. «Comedy» und »Tragedy».Um 1885. Bronze, dunkelbraun patiniert und schwarzer Marmor. Unsign. Auf den Marmorsockeln bet. H. (mit Sockel) 42 bzw. 44, B. 20 bzw. 22 cm.Literatur: Harold Berman, Bronzes, Sculptors and Founders 1800 - 1930, Bd. 4, S. 989, Abb. 3817ff. (vgl.). Zustandsbericht:Guter Gesamteindruck. Bronze mit partiell geringfügig fleckiger Patina, vorwiegend auf der Schulter von Comedy. Beide Marmorsockel mehrfach best. (ca. 5 mm bis 1 cm), einer mit leicht gelöster Verschraubung.- - - - - - - - - -

Lot 3097

Bouillotte LampeFrankreich Anfang 20. Jh. Bronze und Metallblech, lackiert. Fuß in Form eines Rundtellers mit ansteigender Fahne, Balusterschaft mit drei füllhornförmigen Auslegern mit Adlerköpfen und Kerzenimitationen, höhenverstellbarer Schirm an Vierkantschaft mit pfeilförmiger Schraube zum Fixieren der Schirmhöhe.H. 66, D. 41 cm (mit Schirm).Zustandsbericht:Guter Zustand. Schirm mit leichter Alterspatina. Elektrifizierung erneuert.- - - - - - - - - -

Lot 3118

Paar Historismus Zierkannen mit aufsteigenden LöwenFrankreich um 1880. Bronze, dunkelbraun patiniert. Runder, gekehlter Fuß, gebauchter, eingeschnürter Korpus, schauseitig mit Maskaron im Wappenschild, an den Seiten ligiertes Monogramm «DF» in gerahmten Kartuschen, kannelierter Hals mit Schnabelausguss. Handhaben geschmückt mit einem prächtigen Löwen und in einem geflügelten Putto endend. Allseits reiche Reliefverzierungen. H. 66, B. 26 cm.Zustandsbericht:Guter Gesamteindruck. Alterspatina. Oberflächenverschmutzung, partiell geringfügig ber. Verschraubungen stellenweise leicht gelöst.- - - - - - - - - -

Lot 3105

Tibetischer StupaTibet 16./17. Jh. Bronze, patiniert, und Türkiscabochons. Doppelter Lotosblattkranz, glockenförmiger Körper mit darüberliegender Harmika, die an einer Seite mit fünf Türkiscabochons besetzt ist. Darüber die 13 Ringe der Spire über denen sich ein Ehrenschirm entfaltet, welcher von einer geschlossenen Lotosknospe bekrönt wird. Geschlossene Bodenplatte.H. 23,5, D. 12 cm.Provenienz: Privatsammlung Frankfurt a.M. und Baden-Baden.Zustandsbericht:Sehr guter Gesamteindruck. Bodenplatte leicht gewölbt, ein Türkiscabochon best., vereinzelt kl. Druckstellen und kaum merkliche Kratzer, Ehrenschirm leicht uneben.- - - - - - - - - -

Lot 3090

Kleiner Salon Eckschrank im Louis XVI StilFrankreich Anfang 20. Jh. Fruchtholz, Rüster, Birne und Mahagoni, furniert, Bronze, sowie Marmor. Drei bewegte Beine mit Bronzemontur, eintüriger, gebauchter Korpus, rot-weiß geädertes, überkragendes Marmordeckblatt. Türblatt mit feiner Marketerie in Form von Lorbeerzweigen, -kranz und -girlande, Schleifen sowie einem Blütenmedaillon. Bronzebeschläge mit der Darstellung von Maskarons und Lorbeermotiven. Originalschloss und -beschläge. H. 95, B. 58, T. 41 cm. Originalschlüssel. Zustandsbericht:Guter, rest. Zustand. Stellenweise kl. Kratzer, Kanten vereinzelt min. best.- - - - - - - - - -

Lot 141

Pendule en bronze doré et argenté ornée d'un buste de femme entouré de colonnes ioniquesXIXème siècle H : 80 cm * Vendu sur désignation

Lot 212

Travail chinois du XIXème sièclePaire de vases cornet en bronze à décor de dragons32 x 36,5 cm (accident sur l'anse d'un vase)

Lot 329

Sculpture composée d'une base en cristal de roche décorée d'un coquillage en bronze doré et d'un crabe en métal argenté Signé et numéroté sur une plaque au dos 10 x 14 x 9 cm

Lot 437

Table ovale de salle à manger à piètement en bronze à patine vert antique et dessus de verre 74 x 160 x 90 cm

Lot 299

Travail des années 1940 Sujet en bronze à patine verte figurant un nu féminin H : 26 cm

Lot 145

Michel SERRAZ (1925)Nu féminin allongé - 1958Sculpture en bronzeSigné et numéroté 5/8 dessousL : 60 cm

Lot 218

Un bouddha assis en bronze et émaux cloisonnésChine, XIXe siècleMarque dessousH : 38 cm

Lot 143

Gérard BOUDON (1946-2011)PoissonSculpture en bronze à patine vert foncéSigné et numéroté 2/8 à la base, cachet de fondeur33 x 36 x 6 cm

Lot 80

PIAGETMiroir à poser psyché en bronzeH : 28,5 cm

Lot 217

Bouddha en bronze doréXXème siècleH : 24 cm * Vendu sur désignation

Lot 262

Grande cassolette en bronze et garniture de bronze ciselé et doré à décor de têtes de béliersStyle Louis XVI, Epoque Napoléon IIIH : 40 cm (accident au couvercle)

Lot 148

Albéric COLLIN (1886-1962)La lionneSculpture en bronze à patine brune42 x 80 x 24 cm Note : Albéric Collin est un célèbre sculpteur animalier belge. Il fait partie du groupe d'Anvers. Il fut ami avec Rembrandt Bugatti. Il obtint une médaille de bronze au Salon des artistes français de 1922.

Lot 284

Candélabre d'église en bronze argenté monté en lampe à décor de maque, oiseau et d'éléphantsXIXème siècleH : 101 cm

Lot 306

Paire d'appliques en bronze et verre orangé de style Art déco H : 37 cm

Lot 149

Albéric COLLIN (1886-1962)Ours brunSculpture en bronze à patine brune, « Cire perdue »Signé et cachet de fondeur sur la terrasse50 x 56 x 26 cmNote : Albéric Collin est un célèbre sculpteur animalier belge. Il fait partie du groupe d'Anvers. Il fut ami avec Rembrandt Bugatti. Il obtint une médaille de bronze au Salon des artistes français de 1922.

Lot 291

Travail du XIXème siècleBronze figurant un homme à terre23 x 46 x 22 cm* Vendu sur désignation

Lot 294

Echiquier en pierre dure et bronze à décor de putti.XXe siècle7 x 45 x 45 cm

Lot 287

Pendule en bronze doréXIXème siècle53 x 35 x 17 cm (Manque verre de devant, pied arrière à refixer)

Lot 163

Jos DE DECKER (1912-2000)« Femme assise »Sculpture en bronze à patine vert foncéSigné et numéroté 4/12 à la base. Cachet de fondeur DE GROEVE en Belgique.40 x 20 x 29 cm

Lot 87

Michael Schwarze (1939 Krefeld) (F)Geflügelte Stele und Fäustel, 2-tlg., Geflügelte Stele, Bronze, braun patiniert, Höhe 20 cm, im Guss monogrammiert, 77 datiert; Fäustel, Bronze, braun-gold patiniert, Höhe 14 cm, minimale KorrosionsspurenMichael Schwarze (1939 Krefeld) (F)Pair of bronzes, Winged stele, bronze, brown patinated, height 20 cm, monogrammed in the casting, dated 77; mitten, bronze, brown-gold patinated, height 14 cm, minimal traces of corrosion

Lot 46

Salvador Dalí (1904 Figueres/Spanien - 1989 ebenda) (F)'Menorah', Bronze, gold patiniert, auf Marmorsockel, Maße 51 cm x 32 cm x 13 cm, im Guss signiert, 1980 datiert, 112/250 nummeriert, mit Copyright David Modai versehen, partiell Grünspan, Literatur: Wvz. Descharnes 688, mit Abb. S. 268.1948 wurde der Staat Israel gegründet, zu dieser Zeit war Salvador Dali bereits ein bekannter Künstler. Er stand der jüdischen Kultur nahe und war stets von dessen Geschichte beeindruckt. So war ihm sicherlich bewusst, dass der siebenarmige Leuchter einer der bedeutenden religiösen Symbole des Judentums ist. Genannt wird die Skulptur 'Menorat Hashalom', was übersetzt 'Das Licht des Friedens' bedeutet. Vor dem Eingang des israelischen Flughafens Ben Gurion ist sie mit 5 Metern Höhe als Monument aufgestellt. Auf dem Leuchter stehen die hebräischen Worte für Heldentum, Frieden, Unendlichkeit, Stärke, innere Größe und Weisheit geschrieben. Die wesentlich kleinere und nummerierte Gestaltung in Bronze, folgt eben diesem Beispiel des künstlerischen Monuments. Sodass eben jenes 'Licht des Friedens' im eigenen Heim leuchten kann oder zumindest an die menschlichen Werte erinnert.Salvador Dalí (1904 Figueres/Spain - 1989 ibid.) (F)'Menorah', 1980, bronze, gold patina, on marble base, dimensions 51 cm x 32 cm x 13 cm, signed in the casting, dated 1980, numbered 112/250, copyright David Modai, partial verdigris, literature: Wvz. Descharnes 688, with ill. p. 268.In 1948 the state of Israel was founded, at that time Salvador Dali was already a well-known artist. He was close to Jewish culture and was always impressed by its history. He was certainly aware that the seven-branched candelabrum is one of the most important religious symbols of Judaism. The sculpture is called 'Menorat Hashalom', which translates as 'The Light of Peace'. In front of the entrance to Israel's Ben Gurion Airport, it stands 5 metres high as a monument. Written on the candelabrum are the Hebrew words for heroism, peace, infinity, strength, inner greatness and wisdom. The much smaller and numbered bronze version follows this example of an artistic monument. So that the 'light of peace' can shine in your own home or at least remind you of human values.

Lot 39

Arno Breker (1900 Elberfeld - 1991 Düsseldorf) (F)'Grazie', 1979, Bronze, braun patiniert, Höhe 25,5 cm, im Guss signiert, Gießerstempel, 73/300 nummeriert, partiell leicht berieben, minimal Grünspan, Zertifikat anbei, Provenienz: Galerie Richard P. Hartmann, München.Der deutsche Bildhauer und Architekt Arno Breker wurde am 19. Juli 1900 in Wuppertal geboren. 1920 begann Breker sein Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie. Sein großes Idol war der französische Bildhauer Auguste Rodin. Das Jahr 1936 bezeichnete der Künstler als Wendepunkt in seinem Leben. Die deutliche Anlehnung seiner Plastiken an die Antike erregte den Gefallen der Nationalsozialisten. Auf einmal erhielt Breker Aufträge und Auszeichnungen, trat 1937 in die NSDAP ein und wurde schnell als "Michelangelo des Dritten Reichs" gefeiert. So erhielt er 1938 den Auftrag die Büste Adolfs Hitlers zu fertigen. Nicht nur von den Nationalsozialisten, auch von dem französischen Vichy-Regime wurde der Künstler hoch angesehen. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges floh Breker nach Bayern, wo er im Rahmen der Entnazifizierung freigesprochen wurde. Er erhielt zahlreiche private Aufträge, porträtierte viele namhafte Industrielle wie Hugo Henkel, Herbert Quandt und Rudolf-August Oetker, sowie die Politiker Konrad Adenauer und Ludwig Erhard. Ebenfalls wurde er mit Architekturprojekten wie dem Bau der Büro- und Wohngebäude für den Gerling-Konzern in Hagen 1955 beauftragt. Trotz zahlreicher Aufträge erhob sich in der Nachkriegszeit auch Kritik gegen den Künstler und seine idealisierende Ästhetik. Dennoch war Breker in der internationalen Künstlerwelt der Nachkriegszeit bekannt und pflegte besondere Freundschaft mit Salvador Dalí und Ernst Fuchs. Dalí sagte einst über die drei Künstler, die zusammen als "Goldenes Dreieck" bezeichnet wurden: "Breker-Dalí-Fuchs. Man kann uns wenden wie man will, wir sind immer oben." In seinen Arbeiten beschäftigte sich Breker zeitlebens mit dem menschlichen Körper in seiner vollen Schönheit. Ernst Fuchs beschrieb ihn sogar als "der wahre Prophet des Schönen". Der sinnlich-sinnende Mädchenakt "Grazie" ist ein besonders harmonisches Beispiel seines den Realismus mit dem Idealismus verbindenden Stils.Arno Breker (1900 Elberfeld - 1991 Düsseldorf) (F)'Grazie', 1979, bronze, brown patina, height 25,5 cm, signed in the casting, foundry stamp, numbered 73/300, partially slightly rubbed, minimal verdigris, certificate enclosed, Provenance: Galerie Richard P. Hartmann, Munich.The German sculptor and architect Arno Breker was born in Wuppertal on 19 July 1900. In 1920 Breker began his studies at the Düsseldorf Art Academy. His great idol was the French sculptor Auguste Rodin. The artist described 1936 as a turning point in his life. The clear allusion of his sculptures to antiquity attracted the favour of the National Socialists. Suddenly Breker was receiving commissions and awards, joined the NSDAP in 1937 and was quickly celebrated as the ''Michelangelo of the Third Reich''. In 1938, for example, he was commissioned to make the bust of Adolf Hitler. The artist was highly respected not only by the National Socialists, but also by the French Vichy regime. After the end of the Second World War, Breker fled to Bavaria, where he was acquitted in the denazification process. He received numerous private commissions, portrayed many well-known industrialists such as Hugo Henkel, Herbert Quandt and Rudolf-August Oetker, as well as the politicians Konrad Adenauer and Ludwig Erhard. He was also commissioned with architectural projects such as the construction of the office and residential buildings for the Gerling Group in Hagen in 1955. Despite numerous commissions, criticism also arose against the artist and his idealising aesthetics in the post-war period. Nevertheless, Breker was well-known in the international art world of the post-war period and cultivated special friendships with Salvador Dalí and Ernst Fuchs. Dalí once said of the three artists, who together were known as the ''Golden Triangle'': ''Breker-Dalí-Fuchs. You can turn us any way you like, we are always on top.'' In his work, Breker was concerned throughout his life with the human body in all its beauty. Ernst Fuchs even described him as ''the true prophet of the beautiful''. The sensual, sensuous girl nude ''Grazie'' is a particularly harmonious example of his style combining realism with idealism.

Lot 45

Salvador Dalí (1904 Figueres/Spanien - 1989 ebenda) (F)'Le Mur des Lamentations', Bronzerelief, gold patiniert, auf Steinsockel, Maße (mit Sockel) 38,5 cm x 22 cm x 10 cm, im Guss signiert, 85/300 nummeriert, verso C VAP gestempelt, Sockel partiell bestoßenSalvador Dalí (1904 Figueres/Spain - 1989 ibid.) (F)'Le Mur des Lamentations', bronze relief, gold patina, on stone base, dimensions (with base) 38.5 cm x 22 cm x 10 cm, signed in the casting, numbered 85/300, verso stamped C VAP, base partly bumped

Lot 43

Salvador Dalí (1904 Figueres/Spanien - 1989 ebenda) (F)'Alice im Wunderland', 1977, Bronze, teils poliert, teils grün patiniert, Maße 92,5 cm x 45 cm x 20 cm, im Guss signiert, 35/350 nummeriert, Gießerstempel venturi arte, Stempel des Herausgebers 'Jemelton', Rückstände eines Aufklebers, partiell leichte Korrosionsspuren, Literatur: Wvz. Descharnes 624, mit Abb. S. 243.Die weltbekannte Geschichte von "Alice im Wunderland", wurde vom britischen Schriftsteller Lewis Caroll als Kinderbuch verfasst und erschien erstmals 1845. Sie inspiriert Salvador Dali in Aquarellen, Zeichnungen, Gemälde, Druckgrafiken und Skulpturen, wie unserer in Bronze gegossenen Figur. Die Skulptur, die Alice Seil springend zeigt, wird ergänzt durch die in seinen Werken häufig präsente Stützkrücke. Angelehnt an Ovids Metamorphosen, in der sich Daphne in einen Lorbeerbaum verwandelt, scheint der Künstler hier einen Moment einzufangen, in der sich die Figur der Alice verändert: Kopf und Hände werden von floralen Formen geradezu überwuchert. Selbst die grünliche Verfärbung am Rock der Figur, die bei einer Bronze durchaus auftreten kann, wird durch die Patina verstärkt und trägt zur beschriebenen Wirkung bei. So scheint die auf den ersten Blick fröhliche und lebenslustige Darstellung eine schaurige Wendung zu erhalten. Die traumhaften Bildvisionen bilden das surrealistische Werk, wofür Salvador Dali so bekannt ist. Nach dem Studium an der Akademie in Madrid orientiert er sich an Einflüssen der pittura metafisica und der Psychoanalyse nach Sigmund Freud. Der spanische Künstler reist nach Paris, und schloss sich dort der surrealistischen Bewegung an, deren Hauptvertreter er wurde.Salvador Dalí (1904 Figueres/Spain - 1989 ibid.) (F)'Alice in Wonderland', 1977, bronze, partly polished, partly green patinated, dimensions 92,5 cm x 45 cm x 20 cm, signed in the casting, numbered 35/350, with foundry stamp venturi arte, publisher's stamp 'Jemelton', residues of a sticker, partly slight traces of corrosion, literature: Wvz. Descharnes 624, with ill. p. 243.The world-famous story of ''Alice in Wonderland'', was written as a children's book by the British writer Lewis Caroll and first published in 1845, inspiring Salvador Dali in watercolours, drawings, paintings, prints and sculptures, such as our figure cast in bronze. The sculpture, which shows Alice jumping rope, is complemented by the crutch often present in his works. Inspired by Ovid's Metamorphoses, in which Daphne transforms into a laurel tree, the artist here seems to capture a moment in which the figure of Alice changes: The head and hands are virtually overgrown by floral forms. Even the greenish discolouration on the figure's skirt, which can certainly occur in a bronze, is intensified by the patina and contributes to the effect described. Thus, the depiction, which at first glance seems cheerful and full of life, seems to take on an eerie twist. The dreamlike pictorial visions form the surrealist work for which Salvador Dali is so well known. After studying at the Academy in Madrid, he orientated himself on influences of the pittura metafisica and psychoanalysis according to Sigmund Freud. The Spanish artist travelled to Paris, and there joined the Surrealist movement, of which he became the main representative.

Lot 47

Salvador Dalí (1904 Figueres/Spanien - 1989 ebenda) (F)'Menorah', Bronze, gold patiniert, auf Marmorsockel, Maße 51 cm x 32 cm x 13 cm, im Guss signiert, 1980 datiert, 99/250 nummeriert, mit Copyright David Modai versehen, minimale Korrosionsspuren, partiell leichte Bereibungen, Sockel leicht beweglich, Literatur: Wvz. Descharnes 688, mit Abb. S. 268Salvador Dalí (1904 Figueres/Spain - 1989 ibid.) (F)'Menorah', 1980, bronze, gold patina, on marble base, dimensions 51 cm x 32 cm x 13 cm, signed in the casting, dated 1980, numbered 99/250, copyright David Modai, minimal traces of corrosion, slight rubbing in places, base slightly movable, literature: Wvz. Descharnes 688, with ill. p. 268

Lot 48

Salvador Dalí (1904 Figueres/Spanien - 1989 ebenda) (F)'Menorah', Bronze, gold patiniert, auf Marmorsockel, Maße 51 cm x 32 cm x 11,5 cm, im Guss signiert, 109/300 nummeriert, 'Israel 50' bezeichnet, 'C VAP' gestempelt, Sockel partiell bestoßen, Literatur: Wvz. Descharnes 688, mit Abb. S. 268Salvador Dalí (1904 Figueres/Spain - 1989 ibid.) (F)'Menorah', bronze, gold patina, on marble base, dimensions 51 cm x 32 cm x 11,5 cm, signed in the casting, numbered 109/300, inscribed 'Israel 50', stamped 'C VAP', base partially bumped, literature: Wvz. Descharnes 688, with ill. p. 268

Lot 44

Salvador Dalí (1904 Figueres/Spanien - 1989 ebenda) (F)'Le Mur des Lamentations', Bronzerelief, gold patiniert, auf Plexiglas montiert, Maße (Bronzerelief) 34 cm x 24,5 cm x 1 cm, Maße (Plexiglasplatte) 45 cm x 35 cm, im Guss signiert, 107/450 nummeriert, stark angelaufen und korrodiert, partiell Grünspan, Plexiglasplatte mit Kratzern, AufkleberSalvador Dalí (1904 Figueres/Spain - 1989 ibid.) (F)'Le Mur des Lamentations', bronze relief, gold patina, mounted on plexiglass, dimensions (bronze relief) 34 cm x 24,5 cm x 1 cm, dimensions (plexiglass plate) 45 cm x 35 cm, signed in the casting, numbered 107/450, heavily tarnished and corroded, partly verdigris, plexiglass plate with scratches, label

Lot 42

Salvador Dalí (1904 Figueres/Spanien - 1989 ebenda) (F)'Double Nike de Samothrace', Bronze, braun patiniert, auf schwarzem Marmorsockel, Maße (mit Sockel) 30,5 cm x 8,5 cm x 8,5 cm, im Guss signiert, Gießerstempel venturi arte, 915 nummeriert, auf einer Silberplakette auf dem Sockel signiert, 1973 datiert, Sockel partiell bestoßen, Klebestreifen über der Silberplakette, Klebereste auf dem MarmorsockelSalvador Dalí (1904 Figueres/Spain - 1989 ibid.) (F)'Double Nike de Samothrace', 1973, bronze, brown patina, on black marble base, dimensions (with base) 30.5 cm x 8.5 cm x 8.5 cm, signed in the casting, foundry stamp venturi arte, numbered 915, signed on a silver plaque on the base, dated 1973, base partially bumped, adhesive strip over the silver plaque, adhesive residue on the marble base

Lot 9

Marcel-André Bouraine (1886 Pontoise - 1948 Frankreich)Vogel, 20. Jh., Frankreich, Bronze, gold-braun patiniert, Schnabel aus Elfenbein, auf braunem Holzsockel montiert, Höhe 22,5 cm, im Guss signiert, 11 nummeriert, 'Bronze A.G Paris' gestempelt, partiell leicht korrodiert, Schnabelspitze vorne leicht bestoßen, Sockel mit minimalen KratzspurenDie zum Handel von Elfenbein erforderliche CITES-Bestätigung liegt vor.Marcel-André Bouraine (1886 Pontoise, France - 1948)Bird, 20th century, France, bronze, gold-brown patinated, ivory beak, on brown wooden base, height 22,5 cm, signed in the casting, numbered 11, stamped 'Bronze A.G Paris', partly slightly corroded, beak tip slightly bumped at the front, base with minimal scratchesThe CITES certificate required for trade in ivory is available.

Lot 204

An early 20th century Austrian cold painted bronze model of a woodcock or curlew attributed to Franz Xaver Bergman (Austrian, 1861-1936), makers mark embossed to underneath the bird, with naturalistically painted with glass eyes, approximately 20cm high

Lot 21

Franz Bergman Cold Painted Bronze Of A Boxer Boxing Dog Original and rare Franz Bergman cold painted bronze of a boxer "boxing" dog. Circa 1910. Cold painted bronze of a boxer dog wearing boxing gloves. Cast in exceptional detail and the paintwork is also of a high quality. It bears the letter "B" in a urn cartouche on the top corner of the base for the Franz Bergman foundry Austria. Measures 8.2cm high including base and base 3.5cm x 4cm.

Lot 43

Lillehammer Winter Olympics 1994 Plaque Winter Olympic Games, Lillehammer, 1994, a bronze Participant's plaque by M. Kleppan, pictograms of athletes set against ice crystals and the Lillehammer logo, rev. more pictograms, 76 x 66mm (GV 493.2). Virtually as struck, a very detailed and distinguished modernistic design; in wooden case of issue which doubles as a display stand

Lot 7

Dame Lucie Rie D.B.E (1902-1995) a stoneware cylindrical vase, the exterior bronze the interior off white impressed seal mark. 11cm in Height

Lot 307

Parts from a French Charles X gilt bronze and slate candelabra (a/f))

Lot 67

Miniature bronze head sculpture, apparently unsigned, 6.5cm tall

Lot 34A

Pre-Decimal Silver Coins Collection - Fair amount of Silver, from 19th century onwards. Mostly British and Silver content, except Liberty Silver Dollar U.S.A. 1923 and Bronze Coin - 1877 States of Jersey 1/12 Shilling(hole drilled). The GB Silver colour Coins - 4 x Victorian era, 1 x Edward Threepence, 15 x George V Threepence including a 1915 Crowned version(Eight of the Fifteen coins are silver), 8 x Larger George V Coins including Florin 1922 and Half Crown 1921, 15 x George VI Silver colour coins and an Elizabeth II Half Crown from 1956. Various conditions

Lot 54B

The medal is a four pointed star of bright bronze, unsigned with a crown, with a height of 50mm, and a maximum width of 45mm. Obverse has two crossed glade (swords) with blades upwards and a wreath of oak leaves, with the Royal Cypher of King George V at foot and an overlaying central scroll inscribed “1914-15”. The Button has 'China' and a Dragon motif to the front

Lot 294

Bronze-Relief, figürliche Darstellung einer jungen Frau und 2 Satyre, oval, 24x18,5 cm

Lot 505

Siegfried Neuenhausen (Dormagen 1931). Der Hausfreund. Entwurf 1991. Bronze, goldfarben patiniert. H. 16,5 cm. Monogr.: N, num. Ex.: 244/295, aus der Edition ars mundi. - Deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker, studierte 1952-59 Malerei an der Düsseldorfer Kunstakademie, ab 1964 hatte er eine Lehrtätigkeit an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig inne. - In seinem Werk setzt er sich vor allem mit gesellschaftspolitischen Themen auseinander.

Lot 488

André Joseph Allar (Toulon 1845 - ebda. 1926). Sitzende Muse. Frankreich. Um 1912. Bronze, goldbraun patiniert. H. 89 cm. Am Sockel sign.: A. Allar 1ère épreuve 1912, Gießerstempel: Susse Frè(r)es Edt. Auf einem Felsen sitzender Akt einer jungen, nachdenklichen Frau, das Haar von einem Schleier bedeckt, den l. Arm auf ein Buch gestützt, in der r. Hand eine Kanne, mit der sie Wasser ausgießt - Franz. Bildhauer und Medailleur, studierte zunächst in Toulon und Marseille, ab 1866 an der École des Beaux Arts in Paris, wurde mehrfach auf den Pariser Weltausst. ausgezeichnet, realisierte zahlreiche öffentl. Aufträge, z.B. für die neue Fassade der Sorbonne oder die Fassade des Rathauses in Paris, u.a. schuf er auch Entwürfe für die Manufaktur Sèvres Lit.: AKL Saur

Lot 478

Fritz Schwarzbeck (Ansbach 1902 - Darmstadt 1989). Stehender weiblicher Akt. 1950. Bronze, patiniert. H. 61 cm. Auf der Plinthe dat. und sign.: 50 F. SCHWARZBECK. Frauenakt mit hinter dem Kopf verschränkten Armen, sich im Nacken die Haare zusammenbindend - Deutscher Bildhauer, studierte nach einer Optiker-Lehre von 1927-30 an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Richard Langer und lebte und arbeitete bis zu seinem Tode in Darmstadt, wo er von 1947-68 die Bildhauerklasse der Werkkunstschule leitete.

Lot 503

Bruno Bruni (Gradara 1935). Donna che si veste. 2012. Bronze, goldbraun patiniert. H. 8 x B. 6 x L. 19 cm, Diabas-Sockel: H. 2 x B. 8,5 x L. 22 cm. Num. Ex.:30/200, sign. und Gießerstempel der ARA-Kunst, Dr. Fritz Albrecht, Altrandsberg. - Deutsch-italienischer Graphiker, Maler u. Bildhauer. B. studierte in Pesaro, London u. an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg bei Gresko u. Wunderlich. Er erhielt das Lichtwark-Stipendium u. den internationalen Senefelder-Preis. Mus.: Hamburg (Kunsthalle u.a.). Lit.: Der Neue Rump, Birgfeld u.a.

Lot 481

Gerhard Marcks (Berlin 1889 - Burgbrohl 1981). Stehendes Mädchen. Entwurf 1968, Ausführung nach 1970. Bronze, goldfarben patiniert. H. 47,5 cm. Künstlersignet und Gießerstempel: GUSS BARTH RINTELN, num. Ex. 5/10. Marcks übernimmt hier das Standmotiv des antiken Kouros für eine weibliche Figur - Gutachten: WVZ Rudloff 927 (hier abgebildet ein mit 1/10 num. Guss von 1968, gegossen bei Barth in Berlin, mit dem Verweis, dass 10/10 Güssen vorgesehen waren, die dann offenbar nach dem Umzug der Gießerei Barth nach Rinteln ausgeführt wurden) - Gerhard Marcks zählt neben Lehmbruck u. Barlach zu den bedeutendensten deutschen Bildhauern der Gegenwart. Ab 1907 teilte er sich ein Atelier mit R. Scheibe, erste autodidaktische Tierplastiken nach Studien im Zoologischen Garten von Berlin zeigen die Nähe zum Oeuvre des Tierbildhauers A. Gaul, der ihn als Modelleur an die Schwarzburger Werkstätten vermittelte. 1918 wurde er durch B. Paul an die Berliner Kunstgewerbeschule berufen, bevor W. Gropius ihn 1919 als Leiter der Bauhaus-Töpferei nach Weimar abwarb. Dort traf er 1921 L. Feininger, der ihn zur Beschäftigung mit dem Holzschnitt anregte. 1928 erhielt er den Villa-Romana-Preis u. übernahm die Leitung der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein in Halle. 1933 von den Nazis aus dem Lehramt entlassen, verbrachte er die Jahre des inneren Exils in Ahrenshoop. Ab 1945 unterrichtete er an der Landeskunstschule Hamburg, 1950 übersiedelte er nach Köln. Marcks schuf zahlreiche Skulpturen für den öffentlichen Raum. Er thematisierte als Bildhauer wie als Zeichner den Menschen, dabei wurde die archaische Kunst Ausgangspunkt für eine beseelte, in sich ruhende Kunstform. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die 'Bremer Stadtmusikanten'. Mus.: Bremen (Gerhard Marcks Haus), Köln (Wallraf-Richartz-Mus.), Hannover u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Der Neue Rump u.a.

Lot 484

August Zeller (Bordentown, New Jersey 1863 - Pittsburgh, Pennsylvania 1918). Stehendes Pferd. Um 1912. Bronze, dunkel patiniert. Bronze: H. 43 cm x B. 45 x T. 12,5 cm, Marmorsockel: H. 2 cm. Auf der Terrainplinthe sign. und dat.: A. ZELLER 1912. - Amerikanischer Bildhauer, studierte an der Pennsylvania Academy of Fine Arts, während eines Paris-Aufenthalts von 1890-1894 war er u.a. im Atelier von Auguste Rodin tätig und arbeitete nach seiner Rückkehr in die USA bis zu seinem Tod als Kurator für Skulpturen am Carnegie Institute in Pittsburgh.

Lot 498

Gerhard Adolf Janensch (1860 - 1933). Lesendes Schulmädchen. Anf. 20. Jh. Bronze, goldfarben patiniert. Figur: H. 59 cm, Marmorsockel: H. 8 cm. Sign.: Prof. G. Janensch. Zustand Marmorsockel best. In ein Buch vertieftes Schulmädchen in eiligem Schritt - Deutscher Bildhauer und Medailleur. Schüler an der Berliner Akademie bei Fritz Schaper, Albert Wolff und Paul Thumann. 1884 Rom-Stipendium, seit 1886 selbständig in Berlin, 1892 Nachfolger Albert Wolffs als Leiter der Modellierklasse an der Berliner Akademie. Mus.: Hamburg-Harburg (Archäologisches Museum); Oberhausen (Rheinisches Industriemuseum); Lauchhammer (Kunstgussmuseum).

Lot 629

Empire Säulen-Pendule. Frankreich. Anf. 19. Jh. Bronze, Messing, feuervergoldet. H. 30,5 cm, B. 16 cm, T. 9 cm. Zustand Momentan nicht lauffähig. Tlw. besch., ber. Weißes Emaille-Zifferblatt, röm. Ziffern, Zentralzeiger. Schlossscheiben-Schlagwerk auf Glocke, Fadenaufhängung. Mit Pendel, ohne Schlüssel -

Lot 489

Auguste Rodin (Paris 1840 - Meudon 1917). Bronze-Gruppe 'Triton und Nereide'. Vor 1908 (Entwurf), posthumer Guss, wohl 1920er Jahre. Bronze, braun patiniert, auf oktogonalem Marmorsockel (min. rep.). Bronze: H. 36 cm, Sockel: H. 8,5 cm. Auf der Unterseite des l. Beins der Nereide sign.: A. Rodin, auf dem Knie der Nereide monogr.: AR. Die mythologische Gruppe ist eng verwandt mit der Minotaurus Gruppe des Bildhauers. Die Vielansichtigkeit und extreme Torsion der beiden eng verschlungenen Figuren zeigt Rodins Interesse an der Figurenauffassung des Manierismus, der Aspekt des 'Unvollendeten' in verschiedenen Partien läßt seine Beeinflussung durch das Spätwerk Michelangelos erkennen.- Nur wenige weitere Ausführungen in Bronze sind bekannt: Dresden, Skulpturensammlung der Staatl. Kunstsammlungen; Leipzig, Museum der Bildenden Künste; Glauchau, Museum Schloss Hinterglauchau; Wellesley, Massachusetts, Davis Museum and Cultural Centre. Entwurf in Terrakotta (ca. 1886-93): New York, Metropolitan Museum, Entwurf in Gips (vor 1907): Paris, Musée Rodin - Literatur: Ausst. Kat. Auguste Rodin : Plastik, Zeichnungen, Graphik / Beitr. von Peter H. Feist .. Red.: Claude Keisch, Berlin, Staatl. Museen DDR, 1979, Kat. Nr. 22; A. Le Normand-Romain: catalogue des Oeuvres conservées au Musée Rodin, 2 volumes, Paris, 2007, p. 525, 576, 693 - Provenienz: Privatbesitz Hamburg seit Ende der 1950er/Anfang 1960er Jahre - Auguste Rodin gilt als Wegbereiter der modernen Plastik und Skulptur. Nach vergeblichen Bemühungen, für ein Bildhauer-Studium an der École nationale supérieure des beaux arts de Paris aufgenommen zu werden, setzte er seine künstlerische Ausbildung als Autodidakt fort. 1864 wurde er Schüler von Albert-Ernest Carrier-Belleuse und folgte seinem Meister nach Brüssel, von dem er sich jedoch nach heftigen Auseinandersetzungen in künstlerischen Fragen wieder trennte. 1875/76 unternahm er eine Studienreise nach Rom, wo er nachhaltig vom Werk Michelangelos beeinflusst wurde. 1894 ließ er sich in Meudon nieder und eröffnete 1907 ein weiteres Atelier in Paris, das heute als Musée Rodin zu besichtigen ist. - Rodins wesentliches Stilmerkmal ist das Unvollendete, das 'Non-finito', mit dem er sich klar vom Akademismus seiner Zeit absetzte und der Plastik und Skulptur neue Darstellungsformen eröffnete Mus.: Paris, Musée Rodin, Musée d'Orsay; New York, Metropolitan Museum; Chicago, Art Institute; Berlin, Alte Nationalgalerie; Dresden, Staatl. Kunstsammlungen; München, Neue Pinakothek etc. Lit.: Literatur von und über Auguste Rodin im Online-Katalog der Bibliothek des Musée Rodin, Paris

Lot 485

Pierre-Jules Mêne (Paris 1810 - Paris 1879). Windhund mit Hasen als Beute. Bronze, dunkel patiniert. H. 13 x B. 17 x T. 7 cm. Auf der Plinthe sign.: P.J. MÊNE. - Französischer Bildhauer, Mène war neben Barye einer der bedeutendsten französischen Bildhauer des 19. Jhs. und stellte seit 1838 regelmäßig im Pariser Salon aus. Seine Tierdarstellungen wurden schon zu Lebzeiten hoch gehandelt, dabei zählt der Hund zu seinen Hauptmotiven. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit.

Lot 476

Guido Deleu (Belgien 1932). The Visitor. Entwurf 1996. Bronze, patiniert. H. 119 cm. Die Figur 'The Visitor ' verkörpert den Typus des liebenswürdigen und freundlichen Besuchers. Sie wurde von Guido Deleu 1996 im Rahmen eines Wettbewerbs zur Gestaltung einer Skulptur für den Haupteingang eines Kulturzentrums in Flandern, Belgien, geschaffen. Es gibt Ausführungen in verschiedenen Größen und Materialien - Belgischer Künstler, nach seiner beruflichen Laufbahn als Ingenieur begann D., sich der Kunst zu widmen, er besuchte die Kunstakademie in Roeselare und mehrere workshops in Marmor-Bildhauerei in Carrara.

Lot 501

Bruno Bruni (Gradara 1935). Farfalla (Der Schmetterling). 2005. Bronze, goldbraun patiniert und poliert. 21 x 26 cm, Sockel: H. 11 cm. Num. Ex.: 37/280, sign. und Gießerstempel der ARA -Kunst, Dr. Fritz Albrecht, Altrandsberg. - Deutsch-italienischer Graphiker, Maler u. Bildhauer. B. studierte in Pesaro, London u. an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg bei Gresko u. Wunderlich. Er erhielt das Lichtwark-Stipendium u. den internationalen Senefelder-Preis. Mus.: Hamburg (Kunsthalle u.a.). Lit.: Der Neue Rump, Birgfeld u.a.

Lot 487

Max Klinger (Leipzig 1857 - Großjena 1920). Badende, die sich im Wasser spiegelt. Anf. 20. Jh. Bronze, schwarz patiniert, geäderter Marmorsockel. Figur: H. 24,5 cm, Sockel: H. 9,5 cm. Monogr.: MK. Zustand Sockelrand mit winzigen Chips. Verkleinerte Version in Bronze nach der 1896/97 entstandenen Monumentalskulptur in Leipzig, Museum der Bildenden Künste - Deutscher Maler, Bildhauer, Zeichner u. Graphiker, ein Hauptmeister des Symbolismus. K. studierte ab 1874 bei K. Gussow in Karlsruhe u. Berlin. Seit 1878 stellte er bei der Berliner Akademie aus, studierte aber 1879 noch einmal in Brüssel bei E. Wauters; zahlreiche weitere Auslandsaufenthalte sollten folgen. 1895 siedelte er nach Leipzig über, wo er später auch Professor wurde. Er war Mitglied der 'Gruppe der XI' in Berlin u. Gründungsdirektor des Villa-Romana-Vereins. K. war einer der vielseitigsten u. erfolgreichsten Künstler seiner Zeit. Mus.: Wien (Kunsthistorisches Mus.), Leipzig, Dresden (Albertinum), Köln (Wallraf-Richartz-Mus.) u.a. Lit.: Thieme-Becker u.a.

Lot 496

Roland Paris (Wien 1894 - Swinemünde 1945). Art Déco Tischlampe 'Jongleur'. Um 1925. Bronze mit dunkler Patina. H. 77 cm. Unsign. Zustand Gebrauchsspuren. Jongleur, auf einer Kugel stehend, im ornamental verzierten Kimono und mit Haardutt. Baldachinartiger Stoffschirm in Form eines Zirkuszelts. Elektrifiziert, 3-flammig. - Österreichisch-deutscher Maler, Plastiker und Holzschneider, studierte u.a. bei H. van de Velde an der Kunstschule in Weimar und arbeitete vorwiegend als Kleinplastiker und Entwerfer für Porzellanplastik.

Lot 491

Rudolf Marcuse (Berlin 1878 - London 1940). Diskuswerfer. Um 1900. Bronze, schwarz patiniert, grün-schwarz gesprenkelte, gestufte Marmorplinthe. Bronze: H. 36 cm, Plinthe: H. 2,5 cm, Dm. 17,5 cm. Auf der Bronzeplinthe sign.: RUDOLF MARCUSE, Gießerstempel: Aktien-Gesellschaft: Gladenbeck. Berlin, Friedrichshagen. Detailliert ausfgeformte Bronze des Diskuswerfers mit fein ziseliertem Haar und schöner schwarzer, hochglänzender Patina - Berliner Bildhauer, Studium an der Berliner Kunstakademie bei Ernst Herter, schuf vor allem Kleinplastiken im Jugendstil und Art déco in Bronze und Porzellan (Entwürfe für KPM und Rosenthal) sowie die Denkmäler von Moses Mendelsohn (Berlin) und Carl Hagenbeck (Stellingen). Ab 1902 regelmäßige Teilnahme an der Großen Berliner Kunstausst. und den Jahresausst. im Münchner Glaspalast. Der Künstler emigrierte 1936 nach England und lebte bis zu seinem Tode in London. Lit.: Thieme-Becker 23/24, S. 79.

Lot 507

Theodor Madsen (1880 - 1965). Kleine Bronze 'Mädchen'. Bronze, goldfarben patiniert, poliert. H. 20,5 cm. Auf der Rückseite monogr.: TM, auf der Unterseite num.: No 6. Zustand Min. Spuren von Oxidation. Stehendes kleines Mädchen mit streng zurückgekämmtem Haar, mit den Händen rafft es sein langes Kleid - Dänischer Bildhauer und Porzellanmodelleur, erhielt seine Ausbildung von 1898-1902 an der Akademie der Schönen Künste in Kopenhagen und wurde vor allem durch seine zahlreichen Entwürfe für Tierplastiken für die Manufaktur Royal Copenhagen bekannt.

Lot 628

Doutreuwe Paris, erw. 1818 - 1825. Kleine Empire-Tischuhr mit Stundenrepetition 'pendule d'officier'. Paris. Um 1820. Messing, Bronze, feuervergoldet. Zustand Tlw. berieben, wenige kl. Emaille-Chips. Oktogonale Tischuhr mit Henkel. Schlüsselaufzug. Schauseitig offenes Vorlegewerk mit Repetierwerk, Emaille-Ziffernring, bez. 'Doutreuwe a Paris', hintere Platine florale Unruhbrücke, Repetition auf Tonfeder (nicht synchron), aufgelegte Zierelemente. Platine gemarkt 'Motte'. 15 x 10 x 3 cm. 2 Schlüssel. - Literatur: Baillie - Provenienz: Nachlass Gräfin Finck von Finckenstein-Brinkama -

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots