We found 349674 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 349674 item(s)
    /page

Lot 40

A .577 Centre-Fire Breech-Loading Bronze Signal CannonNo. 376, Late 19th CenturyWith tapering smooth-bore barrel swelling at the breech section, the latter with hinged cover at the rear with machined male and female inner edges engaging with the corresponding inner edges of the breech, secured together by a threaded breech-screw operated by a steel wheel incorporating a sprung firing lever, the latter with ring terminal for a firing cord: on later brass-mounted wooden carriage with elevating screw and brass trucks, recent London black powder proof 29 cm. barrelFootnotes:ProvenanceThe Mark and Peter Dineley CollectionsFor further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 41

A Danish Bronze CannonLate 17th Century, Probably Reign Of King Christian V (1670-1699)Of tapering multi-stage form cast with raised mouldings and bell-shaped muzzle, the first reinforce with crowned royal cypher in an oval within a baldachin, the second reinforce chased with symmetrical foliage and with cast naturalistic dolphin lifting handles, cascabel cast as a bud centred on acanthus, plain trunnions, and rich dark patina overall 61 cm. barrel, 2.7 cm. boreFor further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 5

An Indonesian Bronze Lantaka18th/19th CenturyOf characteristic form, with sighted two-stage barrel with turned and belled muzzle, the latter with two raised mouldings behind, cast in low relief with designs of foliage including a rectangular panel of symmetrical foliage along the top of the breech, the rear of the breech with overlapping foliage, slightly flared spool-shaped cascabel, and peg mount (surface patination overall) 56 cm. barrel, 2.3 cm. boreFor further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 550

An Art Deco cold painted bronze and onyx dish or ashtray, modelled with courting pheasants on a branch, green onyx base, 13cm high

Lot 558

A pair of cast bronze twin handled vases, of Grecian form, decorated in relief with heads and trailed vines, 24cm wide (2)

Lot 579

Lopienski Brothers, a pair of early 20th century bronze figural bookends, modelled as young boys, impressed marks and engraved presentation 'Warsaw 1946', 16cm high (2)

Lot 581

Leopold Kampf, a bronze figure of a retired soldier, modelled standing, signed in the cast, 43cm high

Lot 582

Claude Michel Clodion (1738-1814), the Triumph of Bacchus, bronze figure group, 19th century or later, signed in the cast, 61cm high

Lot 584

Karl Hagenauer, African bust figure, 1940s, patinated bronze with brass strap necklace, stamped marks, 24cm high

Lot 586

Karl Hagenauer, African bust figure, 1940s, patinated bronze with brass strap necklace, stamped marks, 25cm high

Lot 587

Karl Hagenauer, African bust figure, circa 1940s, bronze with ring to wrist, stamped marks, 13cm high

Lot 590

† Erté (Romain de Tirtoff) (1892-1990), Samson & Delilah, a bronze wall sculpture, cold painted and gilded and modelled in relief with articulated chains, produced by Chalk & Vermilion 1989, signed and numbered in the cast 24/37, 27cm x 37cm, framed, note: image originally created in 1926 as a set design for George White's Scandals production 'Famous Heroines'

Lot 621

A Modernist Kienzle clock, circa 1950s, patinated and polished bronze, black circular dial with diamond and circular brushed silvered markers, and chrome hands, 16cm high

Lot 1131

James Hadley for Royal Worcester, a pair of rose and berry painted ewers, circa 1903, quatrelobed pedestal form, applied with scroll and acanthus leaf handles, moulded with relief ornament at the neck and foot, the mouldings picked out in bronze, blue and green, printed and painted marks 271/1038, 20cm high (2)

Lot 449

A Chinese bronze censer, Xuande mark, squat twin handled form with ring handles, on three integral stump feet, 13.5cm wide, 4.5cm high, 331.8g

Lot 471

A large Chinese Archaistic style bronze bowl, rounded form, relief moulded with lotus cartouches alternating with character symbols, between key bands and a lapped border, 34cm diameter

Lot 474

A 19th century bronze and ivory brush pot, the cylindrical body carved with leaves, within a stepped open geometric and floral cast cage, supported on three rearing elephant feet, 15cm high

Lot 86

Athletics Holly Bleasdale signed 12x8 colour photo. Holly Bethan Bradshaw (née Bleasdale, born 2 November 1991) is a British track and field athlete who specialises in the pole vault. She is the current British record holder in the event indoors and outdoors, with clearances of 4. 87 metres (2012 indoors) and 4. 81 metres (2017 outdoors). She won a bronze medal at the 2012 World Indoor Championships, a gold medal at the 2013 European Indoor Championships, a bronze medal at the 2018 European Championships, and a silver medal at the 2019 European Indoor Championships. She also won at the 2018 Athletics World Cup. Coached by Scott Simpson, she has been consistently ranked among the world's best and has been ranked in the world top ten on the Track and Field News merit rankings four times (2012, 2013, 2016, 2017). Good Condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £4.99, EU from £6.99, Rest of World from £8.99.

Lot 153

Winter Olympics Apolo Anton Ohno signed 10x8 colour photo. Apolo Anton Ohn ( born May 22, 1982) is an American retired short track speed skating competitor and an eight-time medallist (two gold, two silver, four bronze) in the Winter Olympics. Ohno is the most decorated American Olympian at the Winter Olympics and was inducted into the U. S. Olympic Hall of Fame in 2019. Good Condition. All autographs come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £4.99, EU from £6.99, Rest of World from £8.99.

Lot 603

A TIBETAN TYPE BRONZE FIGURE OF A DEITY PLAYING A FLUTE, sat upon a forest with deer being chased by a big cat, W 20 cm

Lot 438

A BRONZE FIGURE OF A NUDE, signed Jean Patou, H 38 cm

Lot 430

A 19TH CENTURY BRONZE FIGURATIVE STUDY OF THREE CHERUBS ON AND AROUND A TREE STUMP, raised on a circular marble base, unsigned, H 26 cm

Lot 288

A GILT BRONZE AND MARBLE TYPE PEN WIPE, W 12.5 cm

Lot 602

A CHINESE BRONZE VASE ON STAND, H 24.5 cm

Lot 427

VINTAGE BRONZE BENIN HEAD, finished in black H 41 cm

Lot 443

A PAIR OF ANTIQUE BRONZE CANDELABRA, H 25 cm

Lot 428

VINTAGE BRONZE BENIN HEAD, H 42 cm

Lot 437

A PAIR OF BRONZE BACCHUS EWERS, seeing Bacchus squeezing a bunch of grapes into the ewer as he emerges from the handle, the central relief showing drinkers revelling, H 43.5 cm

Lot 442

A BRONZE AND CAST IRON MODAL OF A CANON, W 45 cm

Lot 601

A LIDDED CHINESE BRONZE CENSOR, H 30 cm

Lot 444

A BRONZE OF A DEER, signed A Leonard, W 17.5 cm

Lot 42

DOUG HYDE (born 1972); a limited edition presentation box 'The Box of Love' to include four framed paper on board prints (all signed within the print), a bronze sculpturenumbered 71/495 and a book, set edition 71/495. (D)Additional InformationContents to box appear in good condition, slight wear to presentation crate. This lot qualifies for Artist Resale Rights. For further information, please visit http://www.dacs.org.uk or http://artistscollectingsociety.org

Lot 761

CINER; a pair of gold tone large rope vintage clip on earrings, a pair of Jacky de G. gold tone and bronze colour clip on earrings, a pair of Krema pearl and gold tone clip on earrings, a pair of Valentino clip on earrings and a further pair of gold tone and diamante large clip on earrings (5).

Lot 1056

COCCINELLE; a tan leather shoulder bag, 27 x 14 x 8cm, with dust bag, an Aquascutum bronze leather handbag with bronze tone hardware, a Wanlima tan leather handbag with gold tone hardware and logo, an a red patent leather Hobbs handbag (4).

Lot 1197

JOUANI; a bronze coloured silk taffeta full-length evening dress with lace and beaded shoulder and sleeves (size US 10/UK 14) and a full-length black taffeta silk and sequinned off-the-shoulder dress (size US 10/UK 14) (2).

Lot 1146

MULBERRY; a bronze embossed leather heart keyring with gold tone hardware.

Lot 1163

LANVIN PARIS; a pair of stiletto platformed bronze leather sandals (size 38), in original box, and a pair of Alberto Zago grey suede leather platform shoes (size 37), heel 11cm (2).Additional InformationIn good condition

Lot 248

A BRONZE GROUP MODELLED AS A FIGURE SEATED ON A WATER BUFFALO 27.5cm high; together with another similar figure 14cm high (2)

Lot 958

Paar Shishi Höhe: 24 cm. China, 19. Jahrhundert oder früher. Bronze, gegossen, dunkel patiniert. Auf zwei durchbrochen gearbeiteten Bällen kauernde, sich einander anblickende Shishi. Wenngleich Shishi in der wörtlichen Übersetzung Steinlöwe heißt, werden auch Bronze- und Eisenlöwen als Wächterfiguren vor Hauseingänge gesetzt und haben somit den gleichen Nutzen und den gleichen Überbegriff. (1251265) (1)

Lot 127

Paar Charles X-Girandolen Höhe: 78 cm. Frankreich, 19. Jahrhundert. Bronze, gegossen, ziseliert, brüniert und vergoldet. Über dreieckigem Grund mit eingezogenen Kanten und gekappten Spitzen kannelierter Schaft, auf drei plastisch ausgeformten Löwentatzenfüßen stehend. Darüber jeweils fünf im Rund angeordnete Brennstellen mit zentraler überhöhter Brennstelle mit plastisch ausgeformter Flamme. (1250524) (1)

Lot 70

Fontaine à parfum Höhe: 39 cm. Frankreich, wohl noch Ende 18. Jahrhundert. Porzellan, gegossen, gemodelt und über gemodeltem Dekor türkis glasiert. In ziselierter und vergoldeter Bronzemontierung. Über vier naturalistisch gebildeten Löwentatzenfüßen das leicht emporschwingende Tableau mit Ormolu-Lambrequindekor. Aufmontiert zwei gegenläufige Shishi-Löwen, deren eine Pfote auf einer Achatkugel liegt, eine Bare mit vollplastisch ausgestaltetem gefältetem Lambrequin tragend. Auf diesem stehend eine Meijping-Vase mit vergoldeter Tülle als Blüte über einem separat stehenden gefußten, ebenfalls türkis glasierten Becken. Vasenöffnung mit Ormolu-Stöpsel in Flammenform. Minimaler Chip. Anmerkung: Ein ähnliches Modell befindet sich in der Sammlung Marie-Antoinette im Musee du Louvre in Paris und ist abgebildet in: D. Alcouffe, A. Dion-Tenenbaum und G. Mabille, Les bronzes d'ameublement du Louvre, Dijon 2004, S. 253, 254 und 255. (1250581) (1) fontain à parfum Height: 39 cm. France, probably late 18th century. Porcelain; cast, modelled over modelled décor, turquoise glaze. In chased and gilt bronze mounting. Notes: A similar model is held in the Collection Marie-Antoinette at the Musée du Louvre in Paris and illustrated in: D. Alcouffe, A. Dion-Tenenbaum and G. Mabille, Les bronzes d'ameublement du Louvre, Dijon 2004, pp. 253, 254 and 255.

Lot 991

Jugendstil-Japonismus-Jardinière in Bronze und Kupfertreibarbeit Höhe: 22,5 cm. Breite: 34 cm. Tiefe: ca. 20 cm. Wohl Wien, um 1900. Nach vorne halbrund ziehendes, auf Blattwerk stehendes Gefäß mit seitlichen floralen Henkeln, die Wandung in Kupfer getrieben, mit vergoldeter und versilberter Dekoration. An der Vorderseite ein vollplastischer Vogel mit ausgebreiteten Schwingen. Einsatz herausnehmbar. (12501026)

Lot 114

Paar Louis XVI-Vasen in Porphyr Höhe: 35,5 cm. Italien, 19. Jahrhundert. Über quadratischem grauen Porphyrsockel, mit darüberliegendem gegossenen und ziselierten Ornamentband, die quadratische Porphyrbasis mit darauf montiertem ovoiden Korpus, welcher mit reich ziselierten Bronzen montiert ist. Die Bronzen vergoldet und durch Gliederketten verbunden. Ägyptisierende Hermenköpfe zwei vollplastisch ausgebildete Löwen als Handhaben tragend. Steckdeckel mit frucktalem ziselierten Bronzeknauf. (1250845) (2) A PAIR OF LOUIS XVI PORPHYRY VASES Height: 35.5 cm. Italy, 19th century. On square grey porphyry base, surmounted by cast and chased ornamental bands mounted with oval body, richly decorated with chased bronze fittings.

Lot 1028

Großes Indisches Bassin Höhe: 14 cm. Durchmesser: 43 cm. Indien, 18./ 19. Jahrhundert. Bronze, gegossen mit abwechslungsreicher Patina. Auf vier Kugelfüßen der stark bombierte und durch horizontale Profilrillen gegliederte Korpus mit stark eingezogenem Hals und ausgestelltem Rand. Dieser zweiseitig mit ornamental aufgefassten kannelierten Handhaben versehen. (1250901)

Lot 984

Paar vergoldete Louis XVI-Wandleuchter Höhe: 39 cm. Breite: 24,5 cm. Ende 18. Jahrhundert. Bronze, vergoldet. Je dreiarmig, wandseits ein Pfeiler bekrönt durch eine kannelierte Henkelvase, Dekoration durch Hängeblätter unter Festons. (1250892)

Lot 517

Gotische Bronzefigur Höhe: 8,3 cm. Deutschland, ausgehendes 15. Jahrhundert. Bronze, gegossen, ziseliert und patiniert. Über rechteckiger stabiler Grundplatte die kniende Figur eines elegant gekleideten Mannes, welcher aufgrund seiner Haltung als Minnesänger zu interpretieren wäre und evtl. einst einen Gegenstand in seinen Händen hielt. Sein Blick unter dem modischen Kopfputz ist nach links gerichtet. Gotische Kleinbronzen dieser Art sind nur selten zu finden und werden in der Literatur als mittelalterliches Spielgerät identifiziert. (1250793)

Lot 259

Kaminuhr mit Amor und Psyche 72 x 46 x 17 cm. Rückwärtig mit Marke "Medaille d'Argent S. Marti et Cie 1889". Frankreich, 19. Jahrhundert. Kombinationsarbeit aus ziselierter Bronze und geädertem Marmor. Über vier gekanteten Beinen die querrechteckige Marmorbasis mit gestuftem Aufbau und schauseitigem Bronzerelief, die Geschichte von Amor und Psyche darstellend. Um das Uhrengehäuse Bronzereliefring und brünierte Bronzefiguren, Amor und Psyche darstellend. Das Ziffernblatt weiß emailliert mit römischen Stunden und durchbrochenen Zeigern. (12200321) (†)

Lot 90

Empire-Jardinière Höhe: 101 cm. Durchmesser: 78 cm. Paris, um 1810. Dreipassiger Sockel mit aufliegenden, vollplastisch im Barock-Stil gestalteten Delfinen, diese in Holz geschnitzt und grün-weißlich gefasst. Ihre Schweife um den Mittelbaluster spielend, welcher die eigentliche Jardinière trägt. Der Baluster unter sechs Volutenblöcken, mit Mahagoni furniert und durch vergoldete und ziselierte Bronzen dekoriert. Zarge mit Stern- und Blütendekor in Ormolu über Mahagonifond. Umlaufende, à jour gearbeitete, leicht auskragende Eisengalerie, diese in Dunkelbraun gefasst. Metalleinsatz in Petrol. Kleinere Furnierfehlstellen. (12511026) Empire jardinière Height: 101 cm. Diameter: 78 cm. Paris, ca. 1810. Trefoil-shaped base surmounted by three-dimensional Baroque-style dolphins carved in wood and painted in green and white hues. Their fins swirl around the central baluster, which supports the jardinière. The baluster surmounted by six volute-shaped blocks with mahogany veneer and decorated with gilt and chased bronze fittings. The apron is decorated with ormolu star and blossom décor over a mahogany background. Revolving, slightly projecting à jour iron gallery in dark brown. Metal insert in petrol blue. With minor veneer blemishes.

Lot 13

Pierre Gouthière, 1732 "" 1813 Paar Louis XVI-Kandelaber 62 x 19 x 22 cm. Paris, um 1785. In weißem Marmor und in ziselierter vergoldeter Bronze gestaltet. Über gedrückten Kugelfüßen der rechteckige Korpus mit gekonchten Kurzenden. Der gestufte Sockel mit Zungenfries und Perlband in Ormolu. Leuchterschaft als vollplastisch ausgeformter Widder mit aufsitzendem Putto, der den gedrehten Aufbau mit Akanthusblattzier und drei Brennstellen sowie fruktaler Überhöhung trägt. Vergleiche: Ein Chenet mit plastisch ausgeformten Widdern von Pierre Gouthière (1732-1813) wurde in Versaille am 30. September 1793 unter Lot 2354 verkauft, stammt aus der Sammlung der Königin Marie-Antoinette und befindet sich heute im Museum of Fine Arts, Boston. Ebenfalls in Boston im selbigen Museum befindlich eine Kanne mit Widderhandhabe, ebenfalls von Pierre Gouthière (Inv. 60.243). Ein ähnliches Paar Leuchter: Auktion 02.-05. November 1928, Falke, Lot 167 und 168. Hans Ottomeier, Peter Pröschel, Vergoldete Bronzen, München 1986, Bd. II, 4.13.I, Uhr mit Widdern und Putti. (12518123) Pierre Gouthière, 1732-1813 A pair of Louis XVI candelabra 62 x 19 x 22 cm. Paris, ca. 1785.

Lot 109

Paar Leuchteraufsätze Höhe: 85,5 cm. Frankreich, 19. Jahrhundert. Bronze, ziseliert, patiniert, vergoldet. Auf ovalem Stand mit Kymationfries die zylindrische Basis mit klassischem Blütendekor und jeweils zwei aufstehenden Figuren. Eine männliche und eine weibliche Figur in antikisierender Gewandung, gehöhlt und dunkelbraun patiniert, einen Schaft haltend mit eingearbeiteter Marmorkuppa, diese gewellt und bewegt, vermutlich zur Aufnahme eines Glaskörpers gedacht. Mittig mit zylindrischer Aussparung, vermutlich für eine Kerze. Minimal besch. Anmerkung: Laut Angaben des Einlieferers ehemals in einer Sammlung eines englischen Adelshauses. Einmal mit altem Etikett: Earl of Roseberry. (1251104) A PAIR OF CANDLESTICKS Height: 85.5 cm. France, 19th century. Notes: According to the tradition of the present owners, formerly part of the collection of an English noble house. With an old label:Earl of Roseberry.

Lot 250

Französische Empire-Kaminuhr von Dautel Paris Höhe: 39 cm. Signiert "Dautel/Rue de Thionville á Paris". Der Aufbau gefertigt in feuervergoldeter Bronze, in Glatt- und Mattvergoldung sowie einem schwarzen längsziehenden an den Ecken abgeschrägten Schiefersockel über Spindelfüßen. Die figürliche Szenerie auf dem vergoldeten Uhrensockel zeigt eine junge Frau auf einem klassizistischem Sessel mit Armlehnen in Form von Sphingen sitzend, während sie einem Knäblein ein zu damaliger Zeit beliebtes Fang-Ball-Spiel erklärt. Der Knabe auf einem gepolsterten Hocker, neben dem Sessel ein Mopshund sowie eine Katze. Der Sockel besetzt mit aufgelegten mattvergoldeten Applikationen auf Glanzgold: nach rechts schreitender Widder, Weinkannen sowie Füllhörner und behelmter Merkurkopf an Ecken und Seiten. Die Zwischenfüße in Form von Löwenpranken. Das im Sockel eingebaute Werk mit weißem Emailzifferblatt, römischen Stunden und arabische Minuten. Die Breguet-Zeiger gebläut. Achttagegehwerk, Pendel an Fadenaufhängung, Schlossscheibenschlagwerk mit Halbstunden- und Stundenschlag auf versilberter Glocke. Tadellose Erhaltung. (1251194)

Lot 3

Pariser Kommode ANTOINE CRIAERD(1724""1787), ZUG. 83 x 133,5 x 65 cm. Paris, 1735/ 40. Korpus furniert in Bois de violette mit ziselierten vergoldeten Bronzen versehen, auch an den Seitenwangen. Niedrige vier Füße mit ausgebuchteten Knien. Fünfschübiger Korpus de forme tombeau mit zweigeteilten Schüben im oberen Segment und Geheimfach. Durch vergoldete Kehlung geteilt. Sabots und Knielösungen mit reichen vergoldeten Rocaillen. Profilierte, den Zügen des Möbels folgende Marmordeckplatte in Rouge de Flandres. Ein Schlüssel vorhanden. Literatur: Pierre Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIII. Siècle, S. 212, 213. (1250066) PARIS COMMODE ANTOINE CRIAERD(1724''''1787), ATTRIBUTED 83 x 133.5 x 65 cm. Paris, 1735/ 40. Structure veneered in Bois de violette with chased gilt-bronze fittings on sides. Rouge de Flanders marble top. With one key. Literature: P. Kjellberg, Le Mobilier Français du XVII. Siècle, pp. 212, 213.

Lot 243

Empire-Ensemble einer Hängeuhr mit zugehörigem Barometer Gesamthöhe: 57 cm. Breite: 43 cm. Frankreich, Anfang 19. Jahrhundert. Beide Instrumente in einem schildförmigen Gehäuse in bronzierter und vergoldeter Bronze, jeweils bekrönt mit vergoldeten Globen. Die einheitliche Dekoration zeigt feine Zungenblattrahmungen, in den Zwickeln, von der unteren Spitze nach oben ziehende Füllhörnern, aus denen geflügelte weibliche Büsten hervorziehen. Jeweils weißes Zifferblatt, die Uhr mit römischen Stunden und arabischen Minuten sowie gebläuten Breguet-Zeigern. Pendel an Fadenaufhängung, an der Frontrahmung fein regulierbar, Halbstunden- und Stundenschlag auf Glocke über Schlossscheibenschlagwerk. Das Barometer französisch beschriftet, mit arabischer Skalierung. Die beiden Gehäuse eingehängt auf original hochachteckigen Unterlagen mit radial faltenbespanntem ockerfarbenen Samt. Feiner Außenrahmen in brünierter Bronze. Pendel und Schlüssel fehlen. (1251011)

Lot 157

Gilt-bronze set Height of central part: 23 cm. Height of pair: 21 cm each. France, mid-19th century. Bronze; cast; chased and gilt. (†) 

Lot 93

Paar Louis XVI-Appliken (hier eine der Beiden Abgebildet) 63 x 50 x 34 cm. Paris, um 1770. Bronze, gegossen, ziseliert und vergoldet. Jeweils symmetrisch gestalteter Aufbau mit aus Weintraube erwachsendem Blattwerkschaft. Daraus bilden sich jeweils drei Astwerkarme mit Traubenbehang an den Traufschalen und blattwerkreliefierten Brennstellen. Wandseitig durch Knitterschleife bekrönt. Vergleichsliteratur: Pierre Verlet, Les bronzes dorés français du XVIIIe siècle, Paris 1987, S. 89, Abb. 94, S. 284 - 285. Jean-Pierre Samoyault, Musée national du Château de Fontainebleau, Catalogue des collections de mobilier, 1. Pendules et bronzes d"~ameublement entrés sous le Premier Empire, Paris 1989, S. 124, Kat. Nr. 89. (12518141) A pair of Louis XVI appliques (Here just one depicted) 63 x 50 x 34 cm. Paris, ca. 1770. Bronze; cast, chased and gilt. Symmetrical design with a scrollwork shaft emerging from a bunch of grapes each. Literature for comparison: P. Verlet, Les bronzes dorés français du XVIIIe siècle, Paris 1987, p. 89, ill. 94, pp. 284 - 285. J.-P. Samoyault, Musée national du Château de Fontainebleau, Catalogue des collections de mobilier, vol. 1. Pendules et bronzes d''~ameublement entrés sous le Premier Empire, Paris 1989, p. 124, cat. no. 89.

Lot 59

Außergewöhnlich elegante kleine Louis XV-Jardinière Höhe: 16 cm. Länge: 24 cm. Tiefe: 16 cm. Frankreich, wohl Paris, Mitte 18. Jahrhundert. Rechteckiger kastenförmiger Aufbau in vergoldeter Bronze mit Porphyr. Die Seiten durch rote geschliffene Porphyrplatten gebildet, gerahmt und getragen von einem kräftigen Rahmenwerk mit Blatt- und Rocailleschweifungen, mit C-bogigen Füßen sowie dazwischenstehenden Blüten und Blättern. Der gestalterische Entwurf von hoher Qualität, etwa Jan Joseph Saint-Germain (1719-1791) zuschreibbar. Vergoldung in Matt- und Glanzgold, fein nachgearbeitet. Der grün gefärbte Blecheinsatz herausnehmbar. (1251901)

Lot 256

Grosse Kommodenuhr Höhe: 64 cm. Breite: 38 cm. Tiefe: 19 cm. Rückwärtig nummeriert "5117 M". Frankreich, 19. Jahrhundert. Weißes Emailzifferblatt mit zwei gesägten Lilienzeigern, Aufzugslöchlein über der Vier und der Sieben mit arabischen Stunden und Stabindizes, in verglaster Lünette und Tonnengehäuse. Die rote Marmorbasis auf vier vergoldeten Bronzefüßen ruhend und allseitig von ziselierten fruktalen und vegetabilen Dekorationsformen geschmückt. Darauf stehend die allegorische Figur der Liebe, zu ihren Füßen der Pfeileköcher des Amor sowie auf dem Boden sitzende Tauben. Die allegorische Figur in Bronze, brüniert, die restlichen Bronzegebilde ziseliert und vergoldet. Das Uhrengehäuse von Lorbeerblattfestons begleitet. Nicht auf Funktionsfähigkeit geprüft. Ein Pendel vorhanden, kein Schlüssel vorhanden, Glocke fehlend. (†) (12200319)

Lot 28

Außergewöhnlicher Beistelltisch Höhe: 68 cm. Breite: 50 cm. Tiefe: 35 cm. Genua, 18. Jahrhundert. In Palisander furnierter Barock-Tisch mit geschwungenen gekanteten Beinen, bewegter Zarge und zwei seitlichen Schüben, von denen einer mit einer gold punzierten Lederplatte belegt ist. Auch die obere, an der Längsseite befindliche Schublade mit einem lederbezogenen Einsatz. Deckplatte an drei Seiten leicht erhöht und mit Spiegelfurnier dekoriert. Die Zuggriffe in Bronze gegossen und ziseliert. (12409216) (2)

Lot 15

Giuseppe ValaDier, 1762 "" 1839, Zug. Schreibzeug als Fontana dei Dioscuri 39,5 x 33 x 33 cm. Rom, 1. Viertel 19. Jahrhundert, um 1818. Marmo rosso antico, schwarzer und weißer Marmor, Cipolin und vergoldeter ziselierter Bronze. Auf gedrückten Kugelfüßen das gestufte Tableau in weißem Marmor mehrfach geschweift. Darauf im Rund eine galeriegesäumte rote Kuppa, hinter der sich ein Obelisk, flankiert von zwei gesockelten Reiterstandbildern in vergoldeter Bronze abhebt. Das Design dieses ungewöhnlichen Schreibzeuges orientiert sich am Dioskurenbrunnen in Rom auf der Piazza del Quirinale und zeigt rechts und links des Obelisken die beiden Dioskuren Castor und Pollux. Diese messen 560 cm und stammen möglicherweise von einem einst in der Nähe befindlichen Tempel des Serapis, wenngleich sie in den Thermen des Konstantin gefunden wurden. Sie wurden 1469-1470 von Papst Paul II restauriert. 1780 ließ Papst Pius VI den Platz durch Giovanni Antinori neu gestalten und ein Obelisk, der am Eingang des Augustusmausoleums stand, wurde in heutiger Form zwischen die Figuren gestellt. Das auch bei unserem imposanten Schreibzeug sichtbare Becken wurde 1818 auf Initiative von Papst Pius VII durch den Architekten Raffaele Stern hinzugefügt, sodass sich auch für unser Schreibzeug ein terminus post quem ergibt.  Giuseppe ValaDier, 1762 "" 1839, Zug. Schreibzeug als Fontana dei Dioscuri 39,5 x 33 x 33 cm. Rom, 1. Viertel 19. Jahrhundert, um 1818. Marmo rosso antico, schwarzer und weißer Marmor, Cipolin und vergoldeter ziselierter Bronze. Auf gedrückten Kugelfüßen das gestufte Tableau in weißem Marmor mehrfach geschweift. Darauf im Rund eine galeriegesäumte rote Kuppa, hinter der sich ein Obelisk, flankiert von zwei gesockelten Reiterstandbildern in vergoldeter Bronze abhebt. Das Design dieses ungewöhnlichen Schreibzeuges orientiert sich am Dioskurenbrunnen in Rom auf der Piazza del Quirinale und zeigt rechts und links des Obelisken die beiden Dioskuren Castor und Pollux. Diese messen 560 cm und stammen möglicherweise von einem einst in der Nähe befindlichen Tempel des Serapis, wenngleich sie in den Thermen des Konstantin gefunden wurden. Sie wurden 1469-1470 von Papst Paul II restauriert. 1780 ließ Papst Pius VI den Platz durch Giovanni Antinori neu gestalten und ein Obelisk, der am Eingang des Augustusmausoleums stand, wurde in heutiger Form zwischen die Figuren gestellt. Das auch bei unserem imposanten Schreibzeug sichtbare Becken wurde 1818 auf Initiative von Papst Pius VII durch den Architekten Raffaele Stern hinzugefügt, sodass sich auch für unser Schreibzeug ein terminus post quem ergibt. Provenienz: Bedeutende europäische Privatsammlung. Literatur: M. Parsons, A Monument of Rome, Minneapolis Insitute of Arts Bulletin, LVIII, 1969, S. 47-54. The Age of Neoclassicism catalogue, London 1972, Kat.Nr. 1753. K. A. Piacenti, Curiosita di una reggia, Vicende delle guarderobe di Palazzo Pitti, Florence 1979, Kat.Nr. 19. Alvar González-Palacios, Il Tempio del Gusto, Le arti decorative in Italia fra classicismi e barocco, Roma e il regno delle Due Sicile, Band II, mailand 1984, S. 143, Abb. 321-322. Aurora Spinosa, I Nuovi Quaderni dell' Antiquariato, bronzo nella Decorazione, Mailand 1981-1991, S. 72. Vergleiche: Ein vergleichbares Stück befand sich in der Sammlung des letzten Königs von Italien, Umberto II. (1904-1983), und von Marie-José von Belgien, Tochter von König Albert II. von Belgien. Anschließend im Besitz der Kinder von Umberto II.: Prinz Victor-Emmanuel von Savoyen, Prinz von Neapel (geb. 1937), Prinzessin Maria-Pia von Bourbon-Parme (geb. 1934), Prinzessin Marie-Gabrielle von Savoyen (geb. 1940) und Prinzessin Marie-Béatrice von Savoyen (geb. 1943). Letztere schenkte das Schreibzeug Lord Fonte zu Weihnachten 1983 im Gedenken an ihren Vater. Weitere Vergleichsobjekte befinden sich etwa im Minneapolis Institute of Art (Inv. 69.80.1a,b), aber auch ein Objekt, das unserem besonders nahe kommt, im Palazzo Pitti in Florenz, welches Giuseppe Valadier (1762-1839) zugeschrieben wird. (12518119) (13) Giuseppe ValaDier, 1762 - 1839, attributed DESK SET AS FOUNTAIN OF DIOSCURI 39.5 x 33 x 33 cm. Rome, first quarter of the 19th century, ca. 1818. Rosso antico, black and white and Cipollino marbles, chased gilt-bronze. Scene shown in white marble on stepped and curved base on compressed ball feet. 

Lot 133

Paar figürliche Kandelaber Höhe: 77 cm Frankreich, 19. Jahrhundert. Auf quadratischer roter Marmorbasis mit eingezogenen Ecken und daraus erwachsendem Säulenstumpf, ein in brünierter und vergoldeter Bronze wiedergegebener Putto einen Aufsatz mit fünf Brennstellen und erhabener Spitze tragend. Wenig Grünspan. (1251021) (3) A PAIR OF FIGURAL CANDELABRA Height: 77 cm France, 19th century.

Loading...Loading...
  • 349674 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots