We found 349674 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 349674 item(s)
    /page

Lot 830

Three Indian and South East Asian bronze figures, tallest 17cm

Lot 843

A French Empire gilt bronze mantel timepiece of urnular form with associated movement

Lot 847

A bronze figure of a flapper, 35cm

Lot 936

An Austrian cold painted bronze kingfisher, in the style of Bergmann, marked 895, height 9.5cm

Lot 1165

Kopf eines Buddha, SIAM, 19.Jh., Bronze mit dunkler und teils grünlicher Patina, die ruhigen und in sich gekehrten Gesichtszüge ist von großer Eleganz, der Nasenrücken läuft in die zwei hohen Brauenbögen aus, die Augen sind fast geschlossen, die Haare sind als Spiralen geformt und bedecken den Kopf mitsamt der Ushnisha, die von einer Flamme bekrönt ist, auf einem Holzsockel, H: 12 cm. (ohne Sockel) normale Altersspuren. Head of a Buddha, SIAM, 19th c., Bronze with dark and partly greenish patina, the calm and introverted facial features is of great elegance, the bridge of the nose runs into the two high brow arches, the eyes are almost closed, the hair is formed as spirals and covers the head together with the ushnisha, which is crowned by a flame, on a wooden base, h: 12 cm. (without base) normal signs of age.

Lot 400

GROßE KAMINUHR IM LOUIS XV STIL, Paris / Frankreich, um 1880, Bronze, geschweifter, balusterförmiger Korpus üppig dekoriert mit Vollplastischen Büsten, Volutenranken, reliefierten Schönheiten und Grotesken. Ziffer VI im Ziffernblatt unleserlich bezeichnet, Werk mit Schlag zur vollen und halben Stunde, HxBxT: 70/36/24 cm / ca. 26 kg. Normale Alters- und Gebrauchsspuren, Bronzierung partiell berieben, im Kurztest funktionstüchtig LARGE LOUIS XV STYLE CLOCK, Paris / France, around 1880, bronze, curved, baluster-shaped body lavishly decorated with fully plastic busts, volute tendrils, beauties in relief and grotesques. Number VI illegibly marked on the dial, movement with strike at the full and half hour, HxWxD: 70/36/24 cm / approx. 26 kg. Normal signs of age and wear, bronzing partially rubbed, functional in short test.

Lot 637

CARRIER-BELLEUSE, ALBERT-ERNEST, NACH 'L'innocence tourmentée par l'amour'. Bisquitporzellan, stehende Nymphe in Begleitung von 3 Amoretten, bez. CARRIER-BELLEUSE, der Künstler war von 1877-1882 künstlerischer Direktor in der Manufacture royale de Porcelaine de Sèvres, von 1875 bis 1887 arbeitete Auguste Rodin für ihn und modellierte unter anderem auch diese Figur in Bronze, H. ca. 57cm. 1 Amorettenflügel geklebt, bodenseitig und an der Figur Brandrisse, Altersspuren, minim. best. | CARRIER-BELLEUSE, ALBERT-ERNEST, AFTER 'Innocence tormented by love'. Bisque porcelain, standing nymph accompanied by 3 cupids, inscribed CARRIER-BELLEUSE, the artist was artistic director of the Manufacture royale de Porcelaine de Sèvres from 1877-1882, from 1875 until 1887 Auguste Rodin worked for him and modelled among others also this figure in bronze, h. approx. 57cm. 1 cupid's wing glued at the bottom and at the figure, cracks, signs of age, minim. bumped.

Lot 831

DISKUSWERFER Metall bronziert auf Marmor, Figur nach der römischen Bronzekopie des griechischen Diskobol von Myron, H: ca. 45 cm. mit Sockel. Leichte Altersspuren. DISCOBOL Metal bronzed on marble, figure after the Roman bronze copy of the Greek Discobol of Myron, h: approx. 45 cm. with base. Slight signs of age.

Lot 836

NUSS, KARL ULRICH (1943) "Rattenfänger von Hameln" Bronze, reliefierte Figurendarstellung, unten rechts sig. und datiert: "U. NUSS 89", HxB: ca. 26/53 cm. Normale Altersspuren. NUSS, KARL ULRICH (1943) "Pied Piper of Hamelin". Bronze, figure in relief, signed and dated lower right: "U. NUSS 89", HxW: approx. 26/53 cm. Normal signs of age.

Lot 837

NUSS, KARL ULRICH (1943) "Der Turnende" Bronze, am Rücken sig. und nummeriert: "U.NUSS 29", HxBxT: 8,5/13,5/5,5 cm. Leichte Altersspuren. NUSS, KARL ULRICH (1943) "The Gymnast". Bronze, signed and numbered on the back: "U.NUSS 29", HxWxD: 8,5/13,5/5,5 cm. Slight signs of age.

Lot 838

NUSS, KARL ULRICH (1943) "Balance" Bronze, Gießereistempel STRASSACKER, Süssen, H: ca.34 cm. Leichte Altersspuren. NUSS, KARL ULRICH (1943) "Balance". Bronze, foundry stamp STRASSACKER, Süssen, h: ca.34 cm. Slight signs of age.

Lot 840

NUSS, KARL ULRICH (1943) "Weiblicher Akt" Bronze, sig., H: 13 cm. Leichte Alterssspuren. NUSS, KARL ULRICH (1943) "Female Nude". Bronze, signed, h: 13 cm. Slight signs of age.

Lot 2203

Hans Breker (Düsseldorf, 1906-1993), Knieender Frauenakt, Bronze, im Sockel sig., Gießereimarke im Sockelrand: Bronzebildgießerei A. Bischoff Düsseldorf. Maße: ca. 17,5 x 22,5 x 25,5 cm.

Lot 2204

Abstrakte Meerjungfrau, Bronze, 1995, im Sockel sig.: GH, dat. num., 1 von 9. Maße: ca. 8 x 17 x 28 cm.

Lot 2206

Stojan Batic (jugoslawisch, 1925-2015), Kniende mit Weintrauben, Bronze, Skulptur, im Bein sig. H.: 25,5 cm. Patiniert.

Lot 2213

Büste, Bronze, Männerkopf auf quadratischen Steinsockel, ohne sig. Maße: 20 x 20 x 38,5 cm. Leichte Korrosion.

Lot 2215

Anton Büschelberger (1869-1934), Rehgruppe, Bronze, dunkel patiniert, im Sockel monogr. A.B. und sign., Maße: 21 x 38 x 10 cm.

Lot 731

Kopf des Buddhas, Bronze, vermtl. Thailand, auf rechteckigen Holzsockel, golden bemalt. H.: 16,5 cm. Altersbedingter Zustand, goldene Bemalung nur noch tlw. sichtbar, Sockel bestoßen.

Lot 732

Sitzender Buddha in Erdanrufungsgestus (Bhumisparsha mudra), Bronze, Indien, floral verziertes Gewand, unterseitig INDIA eingestanzt. H.: 20,5 cm. Guter, altersbedingter Zustand, partiell kleine Fehlstellen, Blech unterseitig verbeult.

Lot 759

Räuchergefäß, Bronze, Cloisonne Emaille, am Boden markiert, Maße: 21 x 23 x 20 cm.

Lot 761

Große Chinesische Räuchergefäß, Bronze, Cloisonne Emaille, am Boden markiert, Maße: 21 x 23 x 20 cm.

Lot 104

Wiener Portaluhr mit Musikautomat, um 1840 Aufwendig ausgestattete Pendeluhr mit gegossenen Bronze- und Messingelementen über ebonisiertem Holzsockel. Von Säulen über Lyra mit Füllhörnern getragene Werktrommel, die von einem türkischen Reiter im Angriffsgalopp bekrönt und von zwei Trauben-Putti flankiert wird. Wohl Federzugwerk, Wiener 4/4 Schlagwerk auf zwei Tonfedern. Repetition. Emailliezifferblatt mit römischen Zahlen, bezeichnet ''Franz Saller in Wien''. Kathedralzeiger. Gegossene Bronze-Lunette mit floralen Ornamenten, verglast. Durchbrochen gearbeitete Pendelscheibe, Fadenaufhängung. Säulen und Basis mit Zinnbeschlag. Sockel mit Musikautomat. Zwei Schlüssel. H. max. 55 cm. Zifferblatt mit kleinen Abplatzungen, Lunetteverglasung gesprungen. Läuft an. Viennese portal clock with music automat. Around 1840. Richly decorated table clock with brass and bronze elements and figures. Manual wind movement, two coil chimes, repetition. Enamel dial with roman letters. Cathedral hands. Bronze lunette with glass. Base with music automat. Dial with small losses, glass with crack. Starts.

Lot 113

Stockuhr, um 1860 S. Martie & Cie, Montbéliard. Tischuhr in mahagonifurniertem, partiell ebonisiertem Gehäuse mit pagodenartigem Giebel, schauseitig zwei Karyatiden und bekrönender Kugel. Federzugwerk mit ins Zifferblatt integrierter freier Ankerhemmung mit Rubinpaletten. Halbstundenschlagwerk auf Glocke. Platine mit Signaturprägung ''Medaille de Bronze'' und nummeriert 1342. Emaillierter Zifferring mit römischen Stunden, feuervergoldete Kernmulde. Breguet-Zeiger. Kupferlunette, vormals vergoldet, verglast. Verborgenes Pendel mit Messinglinse, Federaufhängung. H. 47 cm. Läuft nicht an. Table clock, around 1860. France (S. Martie & Cie). Wooden corpus with mahogany veneer, partially ebonised. Two female karyatides and top ball. Manual wind movement with free escapement with ruby palettes integrated in the dial. Bell chime every half hour. Platine with hallmark and numbered. Enamel dial ring with roman hours. Breguet hands. Copper lunette, formerly gilt. Hidden pendulum with brass lense. Not starting.

Lot 149

Stutzuhr, Österreich, um 1840 Frontgehäuse Bronze, ziseliert, vergoldet. Romantische Kulisse einer hochgelegenen Burg, zwei Figuren beiderseits einer Quelle. Glasstab imitiert Wasserstrahl. Silberfarbenes Zifferblatt, Ziffern berieben. Sockel versilbert. Pendelwerk mit Kurzpendel, Fadenaufhängung, Hakenhemmung, Rechen-Schlagwerk mit Viertelstundenschlag auf zwei Glocken. Repetition. Gangwerk läuft an, Schlagwerk überholungsbedürftig. H. 27 cm. Holzsockel mit Glasdom. Bracket clock, bronce case with romantic castle and two figures near a fountain. Goldplated. Pendulum movement with strike on tow bells. Service required. Wooden base with glass cap. Austria, ca. 1840. H. 27 cm

Lot 180

Pendule, Frankreich, um 1860/ 1870 Gehäuse Bronze/ Messing, vergoldet, im Sockelbereich Beschlagwerksornamentik, figürliche Bekrönung Bronze vergoldet: Poet mit Buch. Silberfarbenes guillochiertes Zifferblatt mit schwarzen röm. Ziffern, Fensterzeiger. Pendelwerk mit Fadenaufhängung (gerissen), Schlossscheiben-Schlagwerk mit Halbstundenschlag auf Tonglocke. Platine gemarkt ''WF 163''. Service erforderlich. H. 39,5 cm French pendulum clock, ca. 1860/ 1870, bronce/ brass case with bronce figure of a poet, fire gilt, pendulum movement with strike on bell. Service required. H. 39,5 cm

Lot 213

Stockuhr, Österreich, 18. Jh. Gehäusekasten Eiche, Bronzefüße. Kantenprofile vergoldet. Tragebügel und vier Vasenaufsätze Messing/ Bronze. Allseitig verglast, Schalllöcher mit Messing-Gittern. Gravierte Messing-Front mit silberfarbenem Ziffernring, röm. Stunden-Ziffern, arab. Minuterie. Ausschnitt für Schmuckpendel, Datumsfenster bei Ziffer ''VI''. Im Bogen signiert ''Andreas Flesee (?) Chenzing (Kinzing)'', Hilfszifferblätter für Schlagwerk-und Repetitionsabschaltung. Messing-Pendelwerk mit Kurzpendel, Spindelhemmung, Schneckenaufzug mit Kette. (Rechen-)Schlagwerk mit Viertelstundenschlag auf zwei Tonglocken, Grande sonnerie. Werkplatine ornamental graviert. Service erforderlich, Werke laufen nach Aufzug an. H. 45,5 cm Bracket clock, oak wood case, brass dial with ornamental engravings, pendulum movement with strike on two bells. Date indication. Signed ''Andreas Flesee (?) Chenzing (Kinzing)''. Service recommended. Austria, 18th ct. H. 45,5 cm

Lot 219

Dekorative Tischuhr, 2. Hälfte 19. Jh. S. Marti & Cie., Montbéliard. Opulent geschweifter Fayence-Korpus mit fein detaillierter Malerei in Blau. Reizvolle Paysages und Insekten, vereinzelt Bouquets und Vögel im Flug. Federzugwerk. Halbstundenschlagwerk auf Glocke. Platine gepunzt ''Medaille de Bronze / S. Marti & Cie'' und nummeriert ''11117'' und ''64''. Emaillezifferblatt mir römischen Stunden und arabischen Minuten. Bezeichnet ''Leroy A Paris''. Feuervergoldete Zeiger. Ebenfalls feuervergoldete Lunette mit Eierstab, verglast. Verdecktes Pendel, Federaufhängung. H. 40 cm. Läuft an. Decorative French table clock, 2nd half 19th century. Very curvy stoneware corpus with fine under glaze painting in blue. Landscape and fisher scenes, birds, insects and flowers. Manual wind movement. Bell chimes every half hour. Platine signed S. Marti & Cie and numbered. Enamel dial with roman hours and arabic minutes. Signed Leroy Paris. Gilt hands, gilt lunette with glass. Hidden pendulum. Starts.

Lot 227

Stockuhr, Österreich (?), in Teilen 17./18. Jh. Ebonisiertes Holzgehäuse in Kastenform, allseitig verglast, Dachkuppel Messing, durchbrochen in Füllhörnern, Rankenwerk und Putten. Vergoldet. Vergoldete Messingapplikationen. Frontplatte mit Emaillezifferblatt, schwarze arab. Ziffern, ausgeplatzt am Schlüsselloch. Zeiger improvisiert befestigt. Messing-Pendelwerk mit Kurzpendel, Spindelhemmung, Schlagwerk auf Tonglocke, liegt lose bei. Werkaufhängung lose. Ersatzglocke und -zeiger beigegeben. H. 37 cm Bracket clock, wooden ebonized case, bronze/ brass applications. Brass roof, gold plated, perforated. Enamel dial, hands not fixed properly. Pendulum movement with strike, bell laying loose in case, movement not fixed properly. Austria, 17th/ 18th ct.? H. 37 cm

Lot 248

Vasenuhr, 19. Jh. Gehäuse Bronze, im Mittelteil brüniert, mit Doppel-Schwanenhenkel. Klassizistischer Stil. Emaillezifferblatt (am Schlüsselloch ausgeplatzt), röm. Stunden-Ziffern. Messingzeiger mit Sonnensymbol. Serielles Messing-Pendelwerk mit Pendelfeder, Schlagwerk mit Halbstundenschlag auf Tonglocke. Service erforderlich. H. 37 cm Table clock, bronce case in shape of an amphora vase. Enamel dial (chip), pendulum movement with strike on bell. 19th ct. H. 37 cm

Lot 26

Vasenuhr, Frankreich, Anf. 19. Jh. Gehäuse Bronze, feuervergoldet, in Form einer Vase mit Schwanenhenkeln. Sockel und Hals Holz, schwarz lackiert, mit Metall-Applikationen. Füße Bronze. Messingzifferblatt schön guillochiert, silberfarbener Ziffernring, gebläute Fensterzeiger. Pendelwerk (Fadenaufhänging, Pendel fehlt) mit Viertelstunden-Schlagwerk (2 Hämmer auf Tonglocke), Tonglocke liegt lose bei. Service notwendig. H. 33,5 cm Vase clock, bronce, fire gilt, swan handles. Upper part and base wood, lacquered in black. Pendulum movement (pendulum is missing), strike with two hammers on bell. Service needed, not in working condition. France, beginning 19th ct. H. 33,5 cm

Lot 264

Historismus Tischuhr, Deutschland, dat. 1885 Reich ornamentiertes Gehäuse Bronze/ Messing, gegossen, auf gegossenem Sockel. In Ovalmedaillon graviert ''WALTER IRÈNE 1885''. Blütenaufsatz in der Befestigung gelockert. Messing-Zifferblatt, Birnenzeiger. Messing-Pendelwerk mit Federpendel, Schlagwerk mit Halbstundenschlag auf Tonglocke, Platine gemarkt: LENZKIRCH AGU, Seriennr. 484390. Gangfähigkeit nicht zugesichert. H. 40,5 cm Mantel clock, Germany, dated 1885. Brass/ bronce case richly decorated with ornaments, engraved inscription ''WALTER IRÉNE 1885''. Top flower loose. Brass dial, pendulum movement with strike on bell. Mark: LENZKIRCH AGU, serial number ''484390''. No proof of function. H. 40,5 cm

Lot 270

Pendule, Frankreich, Ende 19. Jh. Gehäuse im Louis-XVI-Stil Messing/ Bronze, partiell in Gitterwerk durchbrochen und mit Holz hinterfüttert. Vasenaufsätze. Emaillezifferblatt, blaue röm. Stunden, arab. Minuterie schwarz. Durchbrochene Messing-Zeiger. Serielles Messing-Pendelwerk mit Federpendel, Schlossscheiben-Schlagwerk mit Halbstundenschlag auf Tonglocke. Platine gemarkt ''E.P. Deposé '' im Oval. Gangfähigkeit nicht zugesichert. H. 37 cm Mantel clock, brass/ bronce case, enamel dial, pendulum movement (''E.P. Deposé'') with strike on bell. France, end of 19th ct. H. 37 cm

Lot 282

Miniatur-Zappler, Österreich, um 1860 Frontgehäuse Bronze, vergoldet, Emaillezifferblatt, kurzes Vorderpendel, Röllchenhemmung. Service erforderlich. Auf Holzplatte mit Glasdom. H. 6,5 cm (ohne Glas) Miniature table clock (Zappler), gold plated bronze front, pendulum movement. Wooden base mit glass cap. Austria, ca. 1860. H. 6,5 cm (without glass)

Lot 286

Prunk-Pendule, Frankreich, 1. H. 19. Jh. Gehäuse Messing brüniert, vergoldete Bronzeapplikationen. Figürlicher Aufsatz: Lyra spielender Amor, Bronze vergoldet. Guillochiertes Metallzifferblatt mit röm. Stunden-Ziffern, signiert ''Rimbault à Paris'', Fensterzeiger. Messing-Pendelwerk mit Fadenpendel, Schlagwerk mit Halbstundenschlag auf Tonglocke. Werkplatine Schlagstempelmarke: Honoré Pons, 1773-1851 Paris, Goldmedaillle 1823. seriennr. ''55433''. Gangfähigkeit nicht gewährleistet, Service erforderlich. H. 46 cm Mantel clock, gold plated bronce figure of Amor with lyra, pendulum movement with strike on bell, stamp mark: Honoré Pons, 1773-1851 Paris, number ''55433''. No proof of function, service required. France/ Paris, 1st half 19th ct. H. 46 cm

Lot 317

Stutzuhr, Wien, 1. Viertel 19. Jh. Gehäuse in Ständerkonstruktion, Messingblech, schwarz lackiert, auf 6 Bronzefüßchen. Zwei Bronze-Delphine tragen die obere Platte miit dem Uhrwerk. Ornamentapplikationen. Bekrönungsfigur Hirte, Bronze (?) vergoldet. Messing/ Bronzeteile vergoldet. Emaillezifferblatt min. ausgeplatzt am rechten Schlüsselloch. Arabische Stunden, Datumsindikation im Innenkreis. Signiert ''CARL WURM IN WIEN'' (Wurm, Carl, geb. 1763, gest. 1826 Wien, vgl. Claterbos S. 330, Loomes S. 862). Pendelwerk mit Fadenpendel, Pendellinse Messingblech gedrückt: zwei sich küssende Amoretten. Schlagwerk mit Viertelstundenschlag auf zwei Tonglocken, Grande sonnerie. Werke laufen nach Aufzug an. H. 35,5 cm Mantel clock, brass case lacquered in black, bronce figure of a shepheard on top. Enamel dial signed ''CARL WURM IN WIEN''. Pendulum movement with strike on two bells. Grande sonnerie. Vienna, 1st quarter of 19th ct. H. 35,5 cm

Lot 354

Pendule im Empirestil, Frankreich, um 1870 Alabastergehäuse mit feuervergoldeten Bronzeappliken, zwei kannelierte Säulen, Vasenbekrönung. Emaillezifferblatt mit schwarzen röm. Stunden, arabischer Minuterie. Signiert ''E. LOHSE A PARIS/ 181. Rue Vieille du Temple''. Goldfarbene Zeiger. Messing-Pendelwerk (Federpendel), Schlagwerk mit Halbstundenschlag auf Tonglocke. Platine gemarkt: ''Japy Freres/ Medaille d'Honneur'', serial number ''3177''. H. 34 cm Pendulum clock in alabastrum/ bronze case, enamel dial signed ''E: LOHSE A PARIS/ 181. Rue Vieille de Temple''. Pendulum movement with strike on bell, marked: ''Japy Freres Medaille d'Honneur''. France, ca. 1870. H. 34 cm

Lot 377

Sackuhr mit Alarm, Genf, 1690/1700 De Choudens (Geneve), Champlevé-Zifferblatt, Silbergehäuse floral und ornamental durchbrochen, Bronzeglocke ergänzt aus der Zeit, Uhrwerk und Wecker funktionstüchtig in einem sehr authentischen, dem Alter entsprechend guten Zustand, Aufziehschlüssel vorhanden, die Uhr sollte revidiert/restauriert werden, D. 5 cm Bag clock with alarm, Geneva, 1690/1700. De Choudens (Geneve), champlevé dial, silver case with floral and ornamental openwork, bronze bell supplemented from the period, movement and alarm functioning in a very authentic condition corresponding to the age, winding key available, the clock should be revised/restored

Lot 655

Zwei kämpfende Löwen, Japan, Edo bzw. Meiji-Periode (19. Jh) Bronze. Alterspatina, Rost. Unterseite sign. Augen fehlen. H. 11 cm Two fighting lions, bronce, signed beneath. Copper rust, rust, eyes are missing. Japan, Edo or Meiji-period. H. 11 cm

Lot 716

Moshage, Heinrich. 1896 Osnabrück-1968 Düsseldorf St. Barbara. Bronze, patiniert, Sockelrückseite Monogramm. Auf rumdem Marmorsockel. Lauchhammer-Bildguss. H. 39 (42) cm Heinrich Moshage (1896 Osnabrück-1968 Düsseldorf): Saint Barbara. Bronze cast, monogram at reverse. On marble base. Lauchhammer/ Germany. H. 39 (42) cm

Lot 73

Stutzuhr mit Automat, Österreich, um 1810/ 20 Strenges, kastenförmiges Gehäuse auf Sockel, Holz, mit weißem Marmor verkleidet, zwei vordere Kugelfüße ergänzt. Applikationen in Messing/ Bronze. Kanten mit Perlschnurbändern besetzt. Emaille-Ziffernring mit Durchblick auf das Werk, im Ausschnitt Amor, Pfeile schmiedend, vergoldetes Blech. Pfeilförmige Zeiger. Pendelwerk mit Rechen-Schlagwerk auf Gongfeder, Service erforderlich. Schadstellen am Gehäuse z.T. repariert. H. 31,5 cm Bracket clock with automaton, wooden case with marble covering, brass applications, pendulum movement, strike on gong, service required. Austria, ca. 1810/ 20. H. 31,5 cm

Lot 76

Schwingpendeluhr (Mysterieuse), Deutschland, um 1900/ 1920 Tänzerisch bewegte Jugendstilfigur einer jungen Frau, Bronze, patiniert, auf profiliertem Holzsockel. Die Rechte balanciert die frei schwingende Uhr mit Pendelstab mit Schwunggewicht. Jugendstilhaft ornamentiertes Metallgehäuse, Emaillezifferblatt mit Bildmarke Junghans. Läuft nach Aufzug an. H. ca. 33,5 cm Swinging pendulum clock ''Mysterieuse'' on figurative art nouveau bronce stand, Germany, ca. 1900/ 1920. Enamel dial with trademark of Junghans company, Blackforest. H. 33,5 cm

Lot 882

Wandlampe, Anf. 20. Jh. Bronze gegossen, einlichtig, Milchglasschirm in Form einer Rosenblüte, H. 33 cm Wall lamp, cast bronze, single-light, frosted glass shade in the shape of a rose blossom.

Lot 93

Stockuhr/ Konsoluhr, 2. H. Frankreich, 19. Jh. Gehäuse in Laternenform, Schildpatt-Imitation auf Holz, Bronze/ Messingapplikationen. Sichtfenster in der Front. Bronzezifferblatt, vergoldet, Emailleziffernflecke mit blauen röm. Ziffern. Gebläute Zeiger. Einfaches Messing-Pendelwerk (Federpendel), Pendellinse als Sonne, Halbstunden-Schlagwerk auf Tonglocke. Gangfähigkeit nicht zugesichert. H. 36 cm Bracket clock, wooden case with tortoiseshell-imitation, bronce applications. Pendulum movement with strike on bell. No proof of function. France, 2nd half of 19th ct. H. 36 cm

Lot 994

Unbekannter Bildhauer, 20. Jh. Eselfohlen. Bronze, patiniert, H. 14 cm Unknown artist, active 20th ct.: young donkey, bronce, H. 14 cm

Lot 996

Unbekannt, 20. h. Zicklein. Bronze, auf schwarzgrün-marmorierter Sockelplatte. H. gesamt 12 cm Unknown artist, active 20th ct.: young goat, bronce, on marble base. H. 12 cm

Lot 128

IN THE STYLE OF LORENZI, AN ART DECO TYPE DANCING LADY, bronze effect body, raised on a marble plinth base, 33cm high

Lot 153

A 19TH CENTURY BRONZE PAN with iron swing handle, 32cm in diameter

Lot 161

A LEATHER WRITING CASE OF ASSORTED CONTENTS, to include; an amber cheroot holder of hand form, cased, a small tin in the form of a suitcase with umbrella catch, a cased bronze bee keepers' association medal, two lacquer boxes, a 'Victory copper' bowl (believed to have been made from reclaimed material from HMS Victory), etc.

Lot 275

A PAIR OF BRONZE LONG DOUBLE DOOR HANDLES, c. 1920s / 30s, top to bottom of fittings 40cm

Lot 326

An Art Deco 400-day torsion clock in orange/ bronze lacquer finish, mounted on a rare turned alabaster base, movement marked for Keininger & Obergfell, K&O, with original heavy glass dome, lacquered brass 4-ball pendulum, 30cm tall with dome. From a large private collection.Clock generally in good order, from private collection, dial is in very good condition for this type of clock, escapement works, suspension intact, minor lacquer loss to the pillars and pendulum balls commensurate with age, alabaster base generally good with some minor chips, correct hands.

Lot 8

Josef Lorenzl (1892 - 1950) - An Art Deco painted bronze dancing girl on green onyx base, approximately 14 cm (h)

Lot 2133

Collectibles comprising ‘J.C Vickery’ A 19th century box (9)An early 20th painted metal figure of a horse and cart, A copper oval box 16cm wide, A modern resin figural pin dish 20cm high, A group of three resin figures, two further modern boxes and a modern faux bronze figure of a lion 18cm wide

Lot 2183

A faux bronze figural table lamp (4)With frosted glass shade 56cm high, an art nouveau style metal mounted centre bowl 33cm wide; 27cm high and two artillery shells 30cm highThe art nouveau bowl is in good overall condition with no chips cracks and no signs of old repairs, the bowl is fixed onto the metal base 

Lot 2204

A gilt bronze twin-handled trayEarly 20th century, cast relief with figures in a landscape, inscribed A. VAN KOTE, 4.5cm high; 43cm wide

Lot 101

A bronze desk top figure of a nude gentleman pondering on a rock, mounted on a marble plinth, 17cm tall

Lot 413

An Art Deco style bronze lady sat on a marble wall, 21cm tall

Lot 440

A bronze Mayan (S. American) sun god figure, flat-backed and with deep brown green patination, probably 19th/early 20th Century, 400g, 2" wide x 6" tall

Lot 197

A pair of Japanese mixed-metal inlaid brown patinated bronze vases by Nogawa Noburo, Meiji period c1880, each elongated ovoid body finely inlaid in gold & silver with a cockerel perched on a blossoming prunus branch, each with incised signature of Hidekuni, both with Nogawa mark to base, height 15cm

Lot 201

Bronze of Dutch couple on marble base, approx 5.5"

Lot 216

Oriental Cloisonné enamel and bronze vase, 12cm tall

Loading...Loading...
  • 349674 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots