We found 389650 price guide item(s) matching your search
There are 389650 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
389650 item(s)/page
Jarl, Otto (Uppsala - Län 1856 - 1915 Wien) Jagdhund, Bronze, vollplastische Skulptur auf rechteckiger Plinthe, auf Plinthe signiert "Jarl fecit", montiert auf getreppten schwarzen Marmorsockel, Gesamthöhe 18 cm, Länge 25,5 cm, Breite 11,5 cm, Gewicht 4,7 kg, Sockel an zwei Ecken min. bestoßen. 3027-0011
Tetraptychon, Russland 19. Jh., vierflügelige Reiseikone aus Bronze mit Darstellungen aus dem Leben Christi u. Mariens, ein Flügel mit verschiedenen Darstellungen zum Lobpreis der Gottesmutter, u.a. Gottesmutter von Tichwin, Gottesmutter von Wladimir, Gottesmutter von Smolensk u. Gottesmutter des Zeichens von Nowgorod, auf Rückseite ein Flügel mit reliefierter Darstellung von Golgota mit der Stadtsilhouette von Jerusalem u. Inschrift, H 17,6 cm, Länge aufgeklappt 40,5 cm, zusammengeklappt 10,6 cm, Scharnier an einem Flügel besch. 3013-008
Empire - Bronzeuhr, Frankreich um 1810, auf vier Füßen, viereckiger Sockel mit appliziertem Blattwerk mit Schmetterling, viereckiges Gehäuse bekrönt von Frauenfigur im Empirekleid, mit Anker und Füllhorn, unterhalb der rechten Hand am Knie punktuelles Loch (der eingesteckte Gegenstand verloren), zu ihren Füßen eine große Schenkkanne, frz. Pendulenwerk mit Fadenaufhängung, Uhr läuft an und schlägt zur vollen u. halben Stunde, Bronze vergoldet, angelaufen u. berieben, Pendel u. späterer Schlüssel vorhanden, zu überholen, etwas ungepflegter Zustand 3039-0003
Schinzel, Erwin A. (Jägerndorf 1919 - 2018 Karlsruhe), Große Schleiereule aus Bronze, H 32 cm, B 28 cm, Gewicht ca. 7,1 kg, auf dem Rücken monogrammiert EAS, rückseitig auf Sockel nummeriert 103/149, mit Original-Kaufrechnung von Artes - Das internationale Kunsthaus, Rheda-Wiedenbrück, im Jahr 1997: 1989,80 DM, Original-Zertifikat liegt ebenfalls bei. 3001-019
Große Pendule um 1830/40, Bronze, teils mit Vergoldung, hoher rechteckiger Sockel mit Blattwerk- u. Kartuschenzier mit Feston, obenauf naturalistisch gestalteter Felssockel mit der eingelassenen Uhr, diese mit silbernem Zifferblatt, mittig guillochiert, römische Ziffern, Eisenzeiger, Figurenbekrönung eines Edlen sein Kind in den Armen haltend, in der rechten das gezogene Schwert, Schlossscheibenschlagwerk, Schlag der vollen u. halben Stunde auf Glocke, Pendel mit Fadenaufhängung, Uhr läuft u. schlägt, kleine Korrosions- u. Altersspuren, H: 60,5 cm, B: 39,5 cm, T: 14 cm, 3039 - 0001
Räuchergefäss Japan Meiji Epoche mit SilberintarsienBronze mit dunkelbrauner Naturpatina, auf drei Füsschen, bauchige Form umlaufend syswastika und Gesundheitssymbol in eingelegtem Silber, originaler geschnitzter Mahagonideckel, ebonisiert, am Boden geritzte Herstellersignatur, 13 x 11cm, Zustand 1-, 19. Jhd.
Schöner Reisewecker "Despinot" Frankreich "Belle Epoque"8 Tagewerk, Echappement Unruhwerk- Weckerwerk auf Glocke - funktionstüchtig inkl. passendem Schlüssel, Gehäuse Bronze vergoldet allseitig facettiert verglast,, feines gesägtes Metallblatt-Zifferblatt mit Herstellerbez., etwas haarrissig, sign: "Despinot", Zustand 2, 16 x 9 x 9cm, Frankreich ca. um 1900.
Tischuhr "Elefant", Frankreich, Ende 19. Jhd.Dreiteilig, geäderter Onyxsockel auf Messingplatte montiert, darauf Elefant in Bronze geschwärzt, auf dem Elefanten Uhrengehäuse montiert, dieses in Messing mit Cloisonné, Taschenuhrenwerk hinter dem Zifferblatt, Emailzifferblatt mit arabischen Ziffern, Monatsanzeige, Tagesläufer, läuft an, Maße 13,5 x 7 x 19 cm, passende originale Beisteller als Kerzenhalter, aufwendig dekoriert, Höhe 15 cm, Zustand 1-2.
Reiseuhr im Chin. StilBronze vergoldet, Cloissonnée Emaille, Taschenuhrenwerk, Aufzug über Drehung des Cloissonée Gehäuses, Zifferblatt min ber., funktionstüchtig Zustand 2, mit vergoldeter Halterung (diese am Boden Bez: 559 Metal Dore) Durchmesser 5,5cm, gesamt 7cm, wohl Frankreich um 1910.
Bronzevase mit Drachen, Frankreich, spätes 19. Jhd.Schnabelkannenform, Corpus mit reichem Dekor im antikisierenden Stil, darunter Satyrdarstellungen und florale Ornamente, langer Standfuß mit hölzerner Sockelscheibe, Handgriff in Form eines aufwändig gestalteten Drachen, Bronze künstlich patiniert, Altersspuren, Fuß etwas berieben, Zustand 2.
Miniatur Vorderzappler, Neogotik, vergoldet, 19. Jhd.Emaillezifferblatt mit arab. Ziffern, vor einem Fenster mit gotischem Masswerk stehen ein Ritter im Harnisch und eine Dame mit Wappenkartusche und Helmzier, Tagesläufer, voll funktionstüchtig, vollständig, originale Cloche, ebonisierter Holzsockel ergänzt, Bronze feuervergoldet, Österreich, ca. 1870-1900, Höhe 11 cm, Gesamt 17 cm.

-
389650 item(s)/page