We found 350105 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 350105 item(s)
    /page

Lot 281

PAAR KERZENLEUCHTER, Bronze, teilweise patiniert, Stand gedellt, H 26,5, FRANKREICH, 19.Jh.

Lot 1978

KLEINE FIGURENPENDULE, Bronze, vergoldet, Werk mit Fadenaufhängung, gangbar, H 18, FRANKREICH, 1.H.19.Jh.

Lot 1903

HEYNEN-DUMONT, Karl (1883-1955), "Liegender Bär", Bronze, L 11, am Boden Gießermarke Kraas/Berlin

Lot 1922

REITER AUF EINEM KAMEL, Bronze, H 52, wohl NORDAFRIKANISCH

Lot 13

ZWEI LEUCHTER, Bronze/Messing, H bis 16, DEUTSCH, E.19.Jh.

Lot 1882

ZWEI REISE-IKONEN, Bronze, mehrfarbig emailliert, bis 14 x 12, "Erzengel", "Gottesmutter", (diese mit Loch), RUSSLAND, wohl 18.Jh.

Lot 1921

MOSHAGE, Heinrich Friedrich (1896-1968), "Mutterglück", Bronze, H 38, verso am Sockel monogrammiert, ber.

Lot 1904

HÖHNEN, Olaf, "Kreuz", Bronze, 27 x 22,

Lot 1905

KORN, Johann Robert (1873-1921), "Ricke mit zwei Kitzen", Bronze, patiniert, H 20, auf dem Sockel signiert, außen Gießerstempel "Akt.-Ges. vorm. H. Gladenbeck u. Sohn Berlin", Marmorsockel (dieser besch.) sowie Stempel auf dem Terrainsockel "D 1022"

Lot 1909

KREUDER, Loni, "Lesende Figur", Bronze, H 22, hinten monogrammiert und nummeriert 7-15

Lot 96

JUGENDSTIL-AUFSATZSCHALE, grün getöntes Glas, Fadenaufschmelzungen, lüstriert, Fuß aus vergoldeter Bronze, H 24, PALLME-KÖNIG, um 1900

Lot 2718

LAMPE IM EMPIRESTIL, Bronze, vergoldet, einflammig, H gesamt 39, FRANKREICH, 20.Jh.

Lot 12

BRIEFBESCHWERER, Bronze, Kröte in einem Blatt mit Käfer, Dm 5,5, 20.Jh.

Lot 1889

BRUNI, Bruno (*1935), "Der Boxer", Bronze, patiniert, verso signiert und nummeriert 178/480 sowie Gießereistempel der ARA Kunst, H 10, Steinsockel

Lot 1940

ELEFANTENBABY, Bronze, H 21, L 29, DEUTSCH, 20.Jh.

Lot 136

PAAR KERZENLEUCHTER, Bronze, H 26, DEUTSCH, 19.Jh.

Lot 2721

FLAMENKRONE, Bronze/Messing, achtflammig, H 120, nicht elektrifiziert, DEUTSCH, wohl 19.Jh

Lot 1911

KRUK, Gregor (1911-1986), "Frau mit Kopftuch", Bronze, H 36, hinten signiert

Lot 1912

KRUK, Gregor (1911-1986), "Magd mit einem Huhn", Bronze, H 32, hinten am Sockel signiert

Lot 178

MINIATUR DER FLAGGE DER MARINE-INFANTERIESCHULE, Bronze vergoldet und emailliert, H 12, Etui, J. BALME, SAUMUR, 20.Jh.

Lot 1890

BRUNI, Bruno (*1935), "La sola", Bronze, patiniert, seitlich signiert und nummeriert 277/480 sowie Gießereistempel der ARA Kunst, H 9, Steinsockel

Lot 1924

PELESCHKA, Franz (*1873), "Junge holländische Magd", Bronze, H 17, verso signiert, Marmorsockel (dieser min. best.)

Lot 596

ELEFANTENGLOCKE, Bronze, H 30, THAILAND, um 1900

Lot 1907

KOWALCZEWSKI, Paul Ludwig Pawel (1865-1910), "Fischer", Bronze, H 29,5, auf der Plinthe signiert

Lot 1931

SCHRÖDER, Hans (1930-2010), "Salomé", Bronze, H 84, auf dem Sockel signiert und datiert 1976, verschmutzt

Lot 1908

KREUDER, Loni (*1940), "Liebespaar", Bronze, H 42, seitlich monogrammiert LK, nummeriert 8-15, datiert 87

Lot 1902

FREMIET, Emmanuel (1824-1910), "Cheval", Bronze, H 39, auf dem Sockel signiert, unterseitig betitelt "Cheval trois pieces", Aufkleber, Bohrlöcher am Sockel

Lot 1933

SEIFERT, Franz (1866-1951), "Christuskopf mit Dornenkrone", Bronze, H 39, vorderseitig signiert, Marmorsockel

Lot 2662

LAMPE IM TIFFANYSTIL, Bronze, polychrome Glassegmente, einflammig, H 35, L 38

Lot 1906

KOWALCZEWSKI, Paul Ludwig (1865-1910), "Bauer mit einer Sense", Bronze, H 24, auf dem Sockel signiert

Lot 1910

KREUDER, Loni, zwei Figuren, "Hockende", "Sitzende", Bronze, H bis 21, nicht signiert

Lot 116

PETSCHAFT, Bronze, Kinderbüste, H 6,5, DEUTSCH, A.20.Jh.

Lot 1919

BÜHL, Hede (*1940), "Sitzende Figur", Bronze, H 14, nicht bez.

Lot 296

TÜRKLOPFER, in Form einer Hand, Bronze, L 13 (ohne die Schraube)

Lot 1863

REISEIKONE, Bronze, emailliert, 6 x 16 (geöffnet), RUSSLAND, 19.Jh.

Lot 360

KONVOLUT 34 KERZENLEUCHTER, Bronze, Messing, variierende Formen und Größen, H bis 28, DEUTSCH, 17.-19.Jh.

Lot 1893

BÜSCHELBERGER, Anton (1869-1934), "Zwei Gämsen", Bronze, H 44,5, nicht signiert

Lot 1900

FENN, Werner (1932-2000), "Eule", Bronze, L 43, am Fuß signiert und nummeriert 2/6, Granitsockel

Lot 437

Renée Sintenis (Glatz/Schlesien 1888 – 1965 Berlin). „Junger Hund“. 1925Bronze mit goldbrauner Patina. 8,2 × 10 × 5,8 cm (3 ¼ × 3 ⅞ × 2 ¼ in.). Auf der Unterseite monogrammiert: R.S.Berger/Ladwig/ Wenzel-Lent 71.–[3027] Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 555

Alfred Hrdlicka (1928 – Wien – 2009). Bal des victimes. 1989Bronze mit brauner Patina. 40 × 35 × 35 cm (15 ¾ × 13 ¾ × 13 ¾ in.). Auf der hinteren Plinthenseite unten signiert: ALFRED HRDLICKA. Auf der seitlichen Plinthenseite mit dem Gießerstempel: FONDERIA VENTURI ARTE BOLOGNA.Nicht mehr bei Lewin.–Einer von 16 Güssen. Wien, Galerie Ernst Hilger. [3075] Provenienz: Galerie Welz, Salzburg / Privatsammlung, HessenWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 408

Renée Sintenis (Glatz/Schlesien 1888 – 1965 Berlin). „Liegendes Fohlen“. 1946Bronze mit braungoldener Patina. 7,2 × 12 × 7,5 cm (2 ⅞ × 4 ¾ × 3 in.). An der Hüfte monogrammiert und mit dem Gießerstempel: RS H.NOACK BERLIN.Berger/Ladwig/Wenzel-Lent 183.–[3130] Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 570

Michael Croissant (Landau/Pfalz 1928 – 2002 München). „Kopf“. 1996Bronze mit goldbrauner Patina. 33 × 21,5 × 7 cm (13 × 8 ½ × 2 ¾ in.). Unten auf der Innenseite mit der Werknummer bezeichnet, monogrammiert und datiert: 629 MC 96.Gabler/Ohnesorge 1251.–Unikat. [3070] Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 413

Renée Sintenis (Glatz/Schlesien 1888 – 1965 Berlin). „Zwergesel“. 1925Bronze mit hellbrauner Patina, auf Steinsockel montiert. 13 × 11 × 2 cm (ohne Sockel) (5 ⅛ × 4 ⅜ ×  ¾ in. (ohne Sockel)). .). An der Plinthe seitlich monogrammiert und mit dem Gießerstempel: RS H.NOACK BERLIN.Berger/Ladwig/Wenzel-Lent 73.–[3130] Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 473

William Wauer (Oberwiesenthal 1866 – 1962 Berlin). „Albert Bassermann“. 1921Bronze mit schwarzer Patina. 51 × 25 × 30 cm (20 ⅛ × 9 ⅞ × 11 ¾ in.). An der linken Seite unten signiert und mit dem Gießerstempel: W. WAUER W. FÜSSEL 1 BERLIN 10.Laszlo S. 51.–Einer von 7 römisch nummerierten posthumen Güssen. [3116] Wir berechnen auf den Hammerpreis pauschal 32% Aufgeld und 7% verauslagte Einfuhrumsatzsteuer.

Lot 433

Renée Sintenis (Glatz/Schlesien 1888 – 1965 Berlin). „Elefant“. 1954Bronze mit brauner Patina. 10,6 × 15,5 × 6 cm (4 ⅛ × 6 ⅛ × 2 ⅜ in.). Auf der Sohle des rechten Hinterfußes monogrammiert und mit dem Gießerstempel: RS HNOACK BERLIN.Berger/Ladwig/Wenzel-Lent 215.–[3130] Provenienz: Privatsammlung, BerlinWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 519

Baltasar Lobo (Cerecinos de Campos 1910 – 1993 Paris). „Mère et enfant“. 1953Bronze mit schwarzer Patina. 42,6 × 36 × 23 cm (16 ¾ × 14 ⅛ × 9 in.). Unten an der rechten Hüfte signiert: Lobo. Dort auch der Gießerstempel: Susse Fondeur Paris. An der Unterseite ein Etikett der Galerie Pels-Leusden, Berlin.Muller 114.–Einer von 8 nummerierten Güssen aus einer Gesamtauflage von 10 Exemplaren. [3049] Provenienz: Privatsammlung, BerlinWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 548

Bernhard Heiliger (Stettin 1915 – 1995 Berlin). „Kleiner Phönix III“. 1962Bronze mit grünlicher Patina. 140 × 80 × 36 cm (55 ⅛ × 31 ½ × 14 ⅛ in.). Auf der Rückseite unten signiert und bezeichnet: Heiliger I.Wellmann 257.–Einer von 4 Güssen. [3040] Provenienz: Nachlass Günter Winkelmann, Düsseldorf / Jörg Thiede, BerlinWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 501

Renée Sintenis (Glatz/Schlesien 1888 – 1965 Berlin). „Liegendes Fohlen (Leib)“. 1932Bronze mit brauner Patina. 7 × 10 × 6,3 cm (2 ¾ × 3 ⅞ × 2 ½ in.). Auf der Standfläche monogrammiert und mit dem Gießerstempel: RS H.NOACK BERLIN.Berger/Ladwig/Wenzel-Lent 130.–[3027] Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 404

Renée Sintenis (Glatz/Schlesien 1888 – 1965 Berlin). „Springendes Pferd“. 1916Bronze mit brauner Patina, auf Steinsockel montiert. 15,2 × 14 × 5 cm (6 × 5 ½ × 2 in.). Berger/Ladwig/Wenzel-Lent 19.–[3130] Provenienz: Privatsammlung, BerlinWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 480

James Vibert (Carouge/Genf 1872 – 1942 Plan-les-Ouates/Genf). „La Terre“. 1922Bronze mit brauner Patina. 37,5 × ca. 34 × 34 cm (14 ¾ × ca. 13 ⅜ × 13 ⅜ in.). Unten betitelt und signiert: LA TERRE J. VIBERT. Dort auch der runde Stempel: CIRE M PASTOR PERDUE.Einer von 12 nummerierten Güssen. [3129] Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 455

Ernst Barlach (Wedel 1870 – 1938 Rostock). „Wanderer im Wind“. 1934Bronze mit brauner Patina. 97,5 × 47 × 14,5 cm (38 ⅜ × 18 ½ × 5 ¾ in.). Am Sockel links oben signiert: E. Barlach. Links unten der Gießerstempel: H.NOACK BERLIN.Laur 562.–Einer von 12 nummerierten, posthumen Güssen (seit 1978). [3098] Provenienz: Privatsammlung, SchweizWir berechnen auf den Hammerpreis pauschal 32% Aufgeld und 7% verauslagte Einfuhrumsatzsteuer.

Lot 487

Toni Stadler (1888 – München – 1982). „Bildnisbüste Frau Dr. X“. 1935Bronze mit brauner Patina, auf Steinsockel montiert. 25,5 × 16 × 15 cm (ohne Sockel) (10 × 6 ¼ × 5 ⅞ in. (ohne Sockel)). Weczerek 28.–Einer von 3 Güssen. [3169] Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 503

Fritz Klimsch (Frankfurt a.M. 1870 – 1960 Freiburg). „Anmut (Stehendes Mädchen)“. 1939Bronze mit grünbrauner Patina. 62 × 22 × 12 cm (mit Plinthe) (24 ⅜ × 8 ⅝ × 4 ¾ in. (mit Plinthe)). Auf der Plinthe hinten monogrammiert: FK. Auf der hinteren Schmalseite der Plinthe mit dem Gießerstempel: H.NOACK BERLIN.Braun 199.–[3027] Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 528

Jeanne Mammen (1890 – Berlin – 1976). „Männerkopf“. Um 1945-49Bronze mit schwarzgrüner Patina. 27,5 × 13 × 15 cm (10 ⅞ × 5 ⅛ × 5 ⅞ in.). Rückseitig unten mit dem Gießerstempel: W. FÜSSEL BERLIN.Döpping/Klünner P 17.–Einer von 13 Güssen. Guss zwischen 1978 und 1995. [3172] Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 554

Alfred Hrdlicka (1928 – Wien – 2009). Inquisition. 2001Bronze mit goldbrauner Patina. 48,8 × 24,7 × 15,6 cm (19 ¼ × 9 ¾ × 6 ⅛ in.). Rückseitig unten links monogrammiert: AH. Unten rechts mit dem Gießerstempel: VENTURI ARTE CERA PERSA BOLOGNA.Nicht mehr bei Lewin.–Einer von insgesamt 25 Güssen. Wien, Galerie Ernst Hilger. [3075] Provenienz: Privatsammlung, HessenWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 471

William Wauer (Oberwiesenthal 1866 – 1962 Berlin). „Lo“. 1922Bronze mit brauner Patina. 22 × 9 × 12 cm (8 ⅝ × 3 ½ × 4 ¾ in.). Auf der Rückseite unten signiert: W. WAUER. An der rechten Seite unten mit dem Gießerstempel: W. FÜSSEL BERLIN.Laszlo S. 53.–Einer von 7 römisch nummerierten posthumen Güssen. [3116] Wir berechnen auf den Hammerpreis pauschal 32% Aufgeld und 7% verauslagte Einfuhrumsatzsteuer.

Lot 142

A alabaster tray with a cold painted bronze sculpture of partridge

Lot 143

A alabaster tray with a cold painted bronze sculpture of Budgies

Lot 356

PAIR OF CHINESE BRONZE VASES,the neck decorated with coiled dragon in relief, 25.5cm, along with a small Persian brass tray (3)

Lot 13

Ewald Mataré (Aachen 1887 – 1965 Düsseldorf). „Stehende Kuh, Windkuh“. 1923Bronze mit schwarzer Patina. 18,5 × 32 × 14,3 cm (7 ¼ × 12 ⅝ × 5 ⅝ in.). Auf der Plinthe mittig mit dem Künstlersignet.Schilling 15 a.–Guss zu Lebzeiten des Künstlers aus einer Gesamtauflage von 13 Exemplaren (davon ein Guss im Museum of Modern Art, New York). Patina stellenweise etwas unregelmäßig. [3033] Provenienz: Privatsammlung, USAWir berechnen auf den Hammerpreis pauschal 32% Aufgeld und 7% verauslagte Einfuhrumsatzsteuer.

Loading...Loading...
  • 350105 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots