We found 389650 price guide item(s) matching your search
There are 389650 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
389650 item(s)/page
A collection of twenty-five 19th century and later mostly brass seals, to include a bronze example modelled as the bust of a child, the back signed ‘C Aaron’, height approx 6cm, a small seal with matrix engraved with a coat of arms (25).Additional InformationAll with general and light age wear patina of light marks, rubbing and knocks to the surface.
SEAN RICE (1931-1997); a very large bronze and copper sculpture, 'Bearded Figure holding a Staff', on polished black slate base apparently unsigned, height 73cm. (D)Additional InformationBasically in good order. The piece is a large bronze, standing at 73cm tall.This lot qualifies for Artist Resale Rights. For further information, please visit http://www.dacs.org.uk or http://artistscollectingsociety.org
An early 20th century bronze miniature figure in the manner of Bergman modelled as a seated female figure, height 4.5cm, together with a small bronze figure of a putto on a circular base, stamped FBW within a circle.Additional InformationGeneral light age wear patina to both but essentially ok.
LOBE; a modern bronze figure group depicting a stag walking on a naturalistic setting, with applied foundry style mark inscribed 'Bronze Guarant, London', raised on marble plinth base height 30cm.Additional InformationGeneral wear throughout, but overall good condition as this is a reproduction piece.
CHRISTIAN BIRMINGHAM; a pair of bronze figures, 'Heathcliff & Cathy' from Wuthering Heights, each signed to rim and of a limited edition of twelve, height of Heathcliff 37cm, with original documentation from 'Art of the Imagination'. (D)Additional InformationThis lot qualifies for Artist Resale Rights. For further information, please visit http://www.dacs.org.uk or http://artistscollectingsociety.org
A pair of Chinese bronze censers and covers, of octagonal form with temple dog finials and high twin handles, cast throughout with dragons against a textured ground, on shaped legs, height approx 29cm.Additional InformationBoth with general tarnishing throughout. Two legs and one of the scroll mounts to the one of the censers has been poorly reattached. The other censer also has two legs and a section reattached, also rather poorly.
A Chinese bronze censer and cover, the lid cast with a recumbent dragon, the base cast with six mask heads with pierced mouths, six character mark to underside of base, height approx 10cm.Additional InformationBronze with two tone colouration throughout, many small scratches and scuffs, but generally fair. There is a possibility of a repair to two of the mask heads on the interior as there is a marked difference in colour here.
A Chinese bronze bi-disc, with four character marks to front and two symbols to the reverse, size approx 11.5cm, together with a Chinese soapstone carving of a temple dog, height approx 22cm and a soapstone carving of a shi-shi on rectangular base (3).Additional InformationThe bi-disk generally discoloured throughout with some light knocks and general scratches. The soapstone pieces with some nicks and chips, particularly to the base and more so to the seated shi-shi on block base.
The Winston Churchill commemorative six coin set issued by The London Mint Office, comprising a £10, 24ct gold coin bearing the Churchill family coat of arms to reverse, Proof, listed weight 3.112g, five bronze brilliant and circulated coins, encapsulated with certificates in folder of issue.
A Russian bronze medallion commemorating the six hundredth anniversary of The Battle of Kulikovo fought between the armies of the Golden Horde and to the command of Mamai and the United Russian Principalities under the command of Prince Demetri of Moscow, produced in 1980 at the Leningrad Mint, designed by Alexey Korluk, diameter 63mm.
The Winston Churchill commemorative six coin set issued by The London Mint Office, comprising a £10, 24ct gold coin bearing the Churchill family coat of arms to reverse, Proof, listed weight 3.112g, four bronze brilliant and circulated coins and a further white metal 'We shall never surrender' example, encapsulated with certificates in folder of issue.
Musealer Empire Secretaire-à-AbattantBraunschweig, Carl Wilhelm Marckwort, (1798-1875) zugeschrieben195 x 110 x 55 cmLeicht konischer Korps mit tonnenförmigem Aufsatz und zwei plastischen Löwen aus Bronze. Im unteren Bereich drei Schübe. Abklappbare Schreibplatte mit Gegengewichten vor einem architektonisch angelegtem Kabinett mit dorischen Säulen und Triglyphen-Gesims mit Mauerwerk-Optik ("Luisenmausoleum"). Im Kabinett sind die Stufen und das Fries und der Giebel als Schubfächer konzipiert. Drei Türfächer, die seitlichen mit verborgenem Auslöser. Der Kopfschub als abklappbares Stehpult mit grünem Fils und kleinen Fächern. Oberteil mit einer Tür. Mahagoni, Karelische Birke, Linde und ebonisiertes Holz, vergoldete Bronzebeschläge. Ergänzungen, l. rest., min. Alterssch.Deutsche Privatsammlung.Carl Wilhelm Marckwort war einer der berühmtesten Möbelkünstler des frühen 19. Jahrhunderts, seine Werkstatt war in Braunschweig. Als Wandergeselle arbeitete er unter anderem im berühmten Atelier von Bernhard Wanschaff in Berlin, wo er eine Auswahl von Möbel-Zeichnungen anfertigte- u.a. eine Zeichnung eines Sekretärs, der im Jahr 1812 von Wanschaff für König Friedrich Wilhelm II von Preußen geschaffen wurde. Dieser Sekretär weist eine sehr ähnliche Gestaltung und Dekoration auf, vor allem das exzeptionelle Innenleben in der Gestaltung des Mausoleums der verstorbenen Königin Luise von Preußen.Einige dieser seltenen Zeichnungen wurden 2020 im Rijksmuseum Amsterdam ausgestellt: Berlin Furniture Drawings by Carl Wilhelm Marckwort (1798-1875) by Achim Stiegel The Rijksmuseum Bulletin Vol. 68. No. 2 (2020).Einige ähnliche Entwürfe vgl. in Berliner Möbelkunst by Achim Stiegel, Deutscher Kunstverlag München Berlin, 2003, S.117, 120, 208, 342, 11/fig. 4., ein ähnlicher, konischer Sekretär siehe auch auf dem Titelbild von Empire und Biedermeier Möbel, Renate Moeller, Deutscher Kunstverlag 1995.Eine Zeichnung von Wilhelm Marckwort, Berlin 1820 von der Eingerichte eines Schreibsekretärs mit Luisenmausoleum, Werkstatt von Bernhard Wanschaff, Berlin 1811. Abb. nach Achim Stiegel, Berliner Möbelkunst vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Deutscher Kunstverlag München/Berlin 2003, S. 342, Tafel 11, Abb. 4.
Paar klassizistische Kandelaber im Ägyptischen StilFrankreich, Anfang 19. JahrhundertH. 32,5 cmAuf dreieckigem, mit appliziertem Ornamentwerk verziertem Säulenfuß stehende, geflügelte Frauenfiguren im ägyptischen Stil, dreiarmiger Leuchteraufsatz mit Flammenbekrönung. Bronze, patiniert und vergoldet. L. ber.
Empire-Pendule mit Poseidon und NympheMesnil, Paris im Gehäuse von André-Antoine Ravrio, Paris, um 1800H. 31 cmRechteckiges, teilvergoldetes und teils patiniertes Bronzegehäuse mit Rundbogenabschluß, eine Brunnenvase als Bekrönung, applizierte Ornamentik mit Neptuns Dreizack und Poseidon und Nymphe im Gewässer über Wasserfontainen. Emaillezifferblatt mit römischen Ziffern, bez. "Ravrio Bronzier à Paris Mesnil H....". Großes Pariser Werk mit 8-Tagen Laufdauer, Schlag auf Glocke und Fadenaufhängung des Pendels. L. rest., erg. Gehfähigkeit nicht geprüft.André-Antoine Ravrio (Paris 1759 - 1814) war ein bekannter Bronze Skulpteur, spezialisiert auf kleinere Bronzen und Uhrengehäuse. Meister wurde er 1777, im Jahr 1790 machte er sich mit einer eigenen Werkstatt selbständig, bald hatte er berühmte Kunden u.a. auch Napoleon I.
Paar Prunkgirandolen2. Hälfte 19. JahrhundertH. 77 cmSiebenflammig. Bronze, partiell patiniert bzw. vergoldet. Um den unteren Schaftteil je drei plastische Putten. Reich dekorierter Fuß, Schaft und Leuchterarme. 1 Tülleneinsatz fehlt, l. ber., min. besch.Aus der Auflösung einer Süddeutschen Sammlung.
Prunkvolle ZiervitrineHenry Dasson, Paris, datiert 1884125 x 61 x 32 cmGeschweifter, eintüriger Korpus mit teilverglastem Türfeld, zwei Glas-Einlegeböden und verspiegelter Rückwand, auf 4 geschwungenen Beinen. Reicher floraler Bronzezierrat und -Galerie mit Girlanden. Mahagoni u.a., die Seiten mit floraler Würfelmarketerie, gerahmt von Perlbändern aus Bronze. Im unteren Türfeld Darstellung zweier Putten mit Schlitten nach Fragonard. An der Galerie und rückseitig gestempelt Henri Dasson und datiert 1884.Süddeutsche Sammlung. Lit. Denise Ledoux-Lebard, Le Mobilier Francais du XIX Siècle, S. 146 ff.
Horizontale Sonnenuhr mit MittagskanoneFrankreich, 19. JahrhundertD. 14 cmMittagskanone auf runder, heller Marmorplatte mit Skala in schwarzen arabischen Ziffern. Bronze-Kanone und Glaslinse auf Gestell. Richtdreieck, dahinter Ziffer 49. Signiert Rousseau. Alterssp. Best.Aus einer alten württembergischen Sammlung.Die Zahl 49 verweist auf den 49. Breitengrad und damit den Einsatzort an dem die Mittagskanone verwendet werden kann. In Deutschland liegt zum Beispiel die Stadt Karlsruhe auf dem 49. Breitengrad.
Preiss, FerdinandErbach 1882 - 1943 BerlinH. 13,5/19,5 cm"Lieselotte", um 1925. Tanzendes Mädchen. Bronze, vergoldet, Kopf und Arme aus Elfenbein. Im Marmorsockel signiert "F. Preiss" und rückseitig in der Bronze Zeichen von Preiss & Kassler. Im Halsbereich und am Sockel l. besch.Aus einer alten deutschen Privatsammlung.

-
389650 item(s)/page